Beiträge von gonzo

    Kannst du ihn später auch bitten, noch Fotos zu posten , speziel interessiert das Model, Revisionsnummer , Typ Etikett,

    So wie ja bisher bekannt wurde der Dozent 2000 von Preh (Bad Neustadt ) konzeptiert , ggf auch gebaut , gefertigt, für P+G-Elektronik

    Hallo,

    ja, geht klar und war sowieso beabsichtigt. Wir wollen den Student 2000 erst mal "flott machen" und dann auf der futuRetro in Augsburg ausstellen. BlindGerMan hatte den Termin ja schon hier im Forum gepostet.

    Vor Ort werden zuerst die EPROMs ausgelesen und Fotos gemacht.

    Des Weiteren wollen wir den ursprünglichen Entwickler antriggern ob der da noch Unterlagen hat. (Wenn der sich meldet)

    FunFact: Eine Niederlassung von Preh war bei uns im Ort. Meine Tante hat dort bis zum Schluss Potis zusammengebaut ohne zu wissen für was das genau gut ist. :S

    Mein ehemaliger Dozent hat mich angetriggert, da er beim Kellerräumen seinen Dozent und Student 2000 wieder ausgegraben hat :)

    Der hat mich angeschrieben ob ich helfen kann.

    Alle Doku futsch.

    Hat jemand Unterlagen dazu? (Student 2000.pdf hilft schon mal weiter)

    Er will er für die Kiste Karten erstellen. Ihm fällt die Decke auf dem Kopf in der Rente :)

    Eschweiler... Du kannst dich evtl. auch mit stars verabreden, der kommt auch manchmal runter. Am letzten Wochenende wollte er auch, und mir was mitbringen, kam aber leider nicht und hat sich noch nicht gemeldet.

    da würde ich dann mal gerne mal mit fahren, wenn noch platz frei wäre. ich vermute mal, ihr fährt sowiso über kerpen.

    Ich habe gar kein Auto :) (Werbung Nescafe 92)

    Mein Fahrzeug ist die Bahn, habe eine gute Anbindung.

    Wenn du den Trafo bei der Leisung unterbrichst, baust du dir eine Art Zündspule.

    Due Induzierst dann in die Wicklung der Messzange.

    Gegenmeinungen?

    Oh Spannend. Ich messe also lt. dieser Theorie nicht den Strom der durch die Leitung fließt den die Zange umfaßt sondern der Trafo in der Zange sieht Störungen, die vom Trenntrafo kommen?

    Ich wäre nicht mal auf die Idee gekommen hier eine Zange an einem Oszi zu nutzen.

    die einfachen sind Schätzeisen die nur bei Wirklast und 50HZ richtig anzeigen.

    Versteh ich nicht. Ich habe 2 LSS in Reihe geschaltet. Einen C6, den interessieren die 30A Kurzschlußstrom nicht. Den nehme ich als Schalter zum Kurzschließen.

    Wenn ich den C6 einschalte bei bereits eingeschaltetem C1, geht der C1 in die magnetische Schnellauslösung und trennt den Kurzschluß nach 10ms wieder, wie er es lt. Charakteristik tun sollte. Der C6 bleibt geschlossen.

    Ok, das muss du dazusagen. Meine Welt ist hauptsächlich auf Platinen und nicht in Sicherungskästen. ::heilig::

    Wenn du den Trafo bei der Leisung unterbrichst, baust du dir eine Art Zündspule.

    Due Induzierst dann in die Wicklung der Messzange.

    Gegenmeinungen?

    Bei mir auch ständig 235-240V >:(

    Die wollen uns einfach mehr Energie verkaufen...

    Das macht dann bei der Beleuchtung gleich 20% mehr Verbrauch aus (ausser bei wirklich guten Leuchtmitteln mit Schaltnetzteil) und diese Leuchtmittel gehen dann auch schneller kaputt. (Glühbirnen sowieso, aber auch Energiesparlampen und LEDs mit "kapazitivem Dropper")

    Nicht immer alles so negativ sehen. Je höher die Netzspannung des kleiner sich die Verluste zwischen dem Zähler und dem Verbraucher.:)

    Thema Glühbirne: Meine Schwester hatte auch das Problem das die Glühbirnen schnell versterben und hängt an der Technik.

    Es gibt spezielle Glühbirnen die die geplante Obsoleszenz (1000h) nicht haben:

    Verkehrsignalleuchten. Das sind/waren normale Glühbirnen. Oder habt Ihr euch nie gewundert das Leuchtmittel in Ampleln so selten ausfallen?

    Jedenfalls seit diese bei meiner Schwester verbaut sind: 0% Ausfälle mehr

    Das sollten die Geräte eigentlich ohne Ärger abkönnen, da das innerhalb der spzefizierten Abweichnung liegt.

    Bei 220V ist der zulässige Bereich (+/- 10%) 198V - 242V.

    Nope.

    In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ± 23 V .

    Spikes bis 6kV sind zulässig und Problem des Kunden. (Zumindest bei unserem Versorger)

    Im Betrieb haben wir oft 245V mit Spikes um die 800V

    Was ich bei meine Oldys gemacht habe:

    Die haben durchgehend Schaltregler. (Sperrwandler)

    Beim Einhangskreis die X2 Filter die 250V Typen gegen 275V Typen getauscht.

    (Die Dual Leute nennen die Knallfrösche)

    Die Elkos auf der Pimärseite hab ich auf 450V Typen getauscht.

    Läuft seit Jahren einwandfrei.

    Bei Längsregler: Die heizen halt ein bisschen mehr.

    Für genauere Aussagen muss man sich immer den jeweiligen Schaltplan ansehen

    Hi,

    so wie die Zange daliegt wird die Messung zur Schätzung. ;)

    Die direkte Messung über Shunt ist normalerweise immer genauer.

    Zur genaueren Beurteilung nenne bitte den Zangentyp und den Wert des Widerstands.

    Hinweis: Wenn du die Sekundärseite des Trafos kurzschliesst, geht der Kern in die Sättigung.

    Hi,

    ich beschäftige mich seit langer Zeit wieder mit dem 8086. :)

    Eine Programmierumgebung ist gerade am enstehen (MS-DOS/MASM 5) um ein paar alte Sourcen zu analysieren.

    Leider wollen die eine speziellen Linker.

    das steht im ROM.LNK:

    % The following causes the ROM area that are uninitialized to be set to 0FFh

    % instead of 00h. It will only work with PLINK86 Ver 1.46b or later.


    Hat jemand zufällig den PLINK86 noch in seinem Archiv? Im Internetz finde ich nur den PLINK86 Plus, der tut es nicht. Der kann mit den MASM OBJ Files nichts anfangen :(

    Wäre nett

    Danke!

    So wie ich es verstanden habe, darf man als elektrotechnischer Laie außer Leuchtmittel wechseln und Geräte in Steckdosen stecken und wieder aus diesen ausstecken nicht wirklich viel mehr tun...

    Zum Beispiel darf man schließlich keine Elektrogeräte reparieren (alte Computer zum Beispiel) und auch "triviale Dinge im Haushalt" wie einen defekten Lichtschalter austauschen.

    Hi,

    als Laie bist du Maximal EUP

    https://www.elektrofachkraft.de/qualifikation/…eiten-einer-eup

    Hier geht es hauptsächlich um die Haftungsfrage, nicht um da "können".

    Es gibt genug Hobbybastler, die das drauf haben, aber rechtlich nicht dürfen.

    Wenn nach einer Reparatur an einem Gerät eine Person zu schaden kommt, oder Sachschäden auftreten bist du zu 100% fällig.

    Was viele nicht wissen: Der das Geräte zuletzt in Reparatur hatte, haftet auch für die Pfüschchen die vorher gemacht wurden.

    Der Servicetechniker haftet vollumpfänglich.

    Die 220nF habe ich normalerweise ab Lager.

    Gib mir das Rastermaß durch. Hab die in 17mm und 22mm. Kann ich dir schicken.

    Hint: würde alle wechseln. Die 4,7 nF habe ich aber nicht.

    Ich bestell die bei Reichelt. Einfach nach X2 Filter suchen...

    Wichtig: mindestens die 275V AC Typen einsetzen. Bei ebay wird gerne NOS verkauft mit 250V AC. Finger weg

    Ist bekannt.

    Die DUAL Leute nennen die Teile "Knallfrösche"

    Habe ich bei alle meinen "Oldies" vor dem ersten Einschalten getauscht.

    Das Problem ist, das damals ab Werk die X2 Filter nur bis 250AC ausgelegt werden. Da war zur Zeit von 220V

    Wir haben aber schon lange ein erlaubte Netzspannung von 198V-253V

    Des Weiteren:

    Altern tun halt auch....

    Hi,

    Wenn du deinen nicht benutzt, dann verkauf ihn doch. Wenn das noch ein A oder CS mit 21V ist, dann wird der händeringend gesucht.

    Atmels programmiere ich mit den ISP Programmer, nie damit getestet.

    Der Chinateil hatte mir sogar beim EPROM Leertest Probleme bereitet. Der hat Eproms als Leer getestet die nicht komplett leer waren. Der Galep hats gefunden.

    Irgendwann hole ich mir den GalepV. Der ist bezahlbar, es gibt sogar eine Inzahlungnahme des Alten.

    Kann sein das der MiniPro DOA war. Wenn ich Fehler suche brauche ich Werkzeug auf das ich mich verlassen kann.

    Diese Fehlerquelle hätte ich gerne ausgeschlossen 8o

    Sachen die bei mir Ärger machen, verkaufe ich nicht als "Ungetestet". Das ist ebay Style, nicht meiner.

    Das Teil ist mehr für die Wichtelkiste:xmas:

    Hi,

    wenn du noch eine echte Parallele im PC hast, würde ich den GALEPIII von Conitec empfehlen.

    Den habe ich seit > 20Jahren im Einsatz, brennt so gut wie alles. Software wird noch gepflegt.

    64 Bit Treiber für Win10 gibt es auch im Internetz.

    Den MiniPro hatte ich mir mal bestellt, aber dann eingelagert. Zu viel Ärger mit den gebrannten Eproms.

    Die haben scheinbar andere Algorythmen.

    den Galep kriegst du für kleines Geld bei ebay, wenn man Gedult hat

    Läuft ein NFS Client auch auf einem XT?

    Ich scanne meine Berge von Disketten mit KryoFlux ein.

    Da bin ich auf Onnet Kernel 1.2 gestossen

    Gibt sogar noch eine Beschreibung dazu im Internetz:

    https://cs.rit.edu/~ats/books/cd/web/n/k/8.htm

    Da steht drin:

    SYSTEM REQUIREMENTS

    IBM PC/XT/AT, PS/2 or compatible system with 640KB recommended for DOS and 2MB for Windows

    Supported network interface card

    DOS 3.1 or greater

    XT ist doch 8086/88 oder?

    @gonzo,
    und wie sieht der NFS-Client für DOS aus ?
    Was muss man da installieren ?

    Wurde ja schon eine gute Anleitung von tokabln gepostet.

    SMB ist rechenintensiv für leistungsschwache Rechner, die Übertragung ist dann nicht prickeln und kostet Rechenpower.

    Des weiteren muss du bei aktuelleren Win Systemen in der Registry rumwerkeln, damit das alte SMB verstanden wird.

    Ich habe hier eine aktuelle Debian Distri als NFS/SMB Server welche auf das gleiche Share zeigen.

    So kann ich von allen Rechnern problemlos (auch grosse Dateien) tauschen.

    Bei den leistungsschwächeren Rechnern verwende ich NFS um auf den Dateipool zuzugreifen.

    Geht auch Problemlos z.B. mit einem nackten 7 MHz Amiga