Ich sehe mich auch weniger als Sammlerin, eher als neugierige Träumerin
Darum beschränke ich mich je Computertyp auch eigentlich auf 1 Stück.
Erster Familiencomputer war ein VC-20 im Jahr 1991, erster PC circa 1992. Erster eigener PC circa 1995/96.
Das sogenannte Retro-Erlebnis begann schlagartig, als mein Vater im Jahr 2002(?) das Angebot bekam, von der Universität ein paar alte Arbeitsplatzrechner abzuholen. Darunter waren viele No-Name-Geräte, aber auch ein Highscreen Kompakt Serie III (386DX-40) in neuwertigem Zustand. Aus heutiger Sicht war der auch noch keine 10 Jahre alt! Den behielt ich noch relativ lange, programmierte herum und spielte DOS-Spiele. Es war mein erster "Retro" neben dem Alltagsrechner 
Beim Surfen im Web fand ich dann die Website vom Computermuseum Stuttgart ( lgp30). Zum ersten Mal erfuhr ich, was es alles mal gab. Besonders die Rechner der 70er und 80er hatten es mir angetan. In der Berufsschule – wo auch die MFA rumstanden – entdeckte ich sogleich "altes Zeug" im Bücherregal: Das Handbuch des KIM-1 und eine Bigbox von Microsoft Macro Assembler auf 8"-Diskette. Ich durfte es haben, aber die Hardware war bereits im Schulmuseum (neben einem PET 2001).
Aus Neugier beschaffte ich einen PS/2 Model P70 und später einen Model 80. Die funktionierten damals noch so schön reibungslos.
Die sind inzwischen auch wieder weg. Habe aber immer von Macs, Suns, SGIs und Alphas geträumt und mit Z80 geliebäugelt. Der erste Mac kam recht schnell als Alltagsrechner 2005. Sun, Alpha und Microprofessor erst letztes Jahr dank neuem Arbeitgeber. Auf SGI warte ich noch 
Zwischendurch kamen noch eine ein paar klassische Nintendo-Konsolen, die ich auch restauriere und vor allem gerne benutze.