CBM3032 mit defektem Bildschirm

  • Ich hatte hier noch einen CBM3032 rumstehen, der schon seit einigen Monaten vor sich hin staubt.
    Heute Vormittag habe ich das Board repariert. Die dyn. RAMs sind vermutlich alle gestorben, weil mal wieder die Diode in der -5V Spannungsmimik defekt war und die RAMs -10V bekommen haben. Ich hatte noch keine Lust die alle auszulöten.
    Dann noch ein defekter 74191 in der Takterzeugung und ein defektes C000-ROM. Und das Video-RAM war auch hinüber. Bis auf das RAM scheint das Board wieder ok zu sein (getestet in einem anderen CBM)

    Aber der Monitor ist tot. Die Bildröhre glimmt nicht. Der Trafo liefert 17,8 Volt nach oben. Das scheint ok zu sein.

    Als erstes wollte ich mal die Monitorplatine entstauben, aber ich scheitere schon beim Ausbau. Ich müsste in den Monitor hineingreifen, um die hinteren Rastbolzen zu lösten, aber das traue ich mich nicht.
    Ich haben noch nie einen Monitor repariert und habe einigen Respekt vor den Spannungen.

    Was muss ich machen, damit im Monitor garantiert alles spannungs- und ladungsfrei ist und ich bedenkenlos die Platine ausbauen kann?

    LG
    Detlef

  • Hallo,

    Im Prinzip kannst Du die Röhre mit einem HV-Tastkopf (empfohlen) oder einem langen Schraubenzieher(Hauruckmethode!) entladen.

    Dazu eine Leitung mit Krokodilklemme an Masse anschließen und das andere Ende am Metallstab des Schraubenziehers. Dann mit der Spitze unter die Gummiabdeckung des Anodensteckers. (Hmmm, ohne Bilder ist es echt blöde zu zeigen!)
    Meist hörst Du die Entladung dann schon.

    BITTE DEN SCHAFT DES SCHRAUBENZIEHERS NICHT BERÜHREN!!

    Besser ist die Methode mit dem Hochspannungstastkopf. Dieser ist isoliert.

    Wenn die Bildröhrenheizung nicht funktioniert, könnte der 7812 Spannungsregler oder der Gleichrichter auf der Monitorplatine kaputt sein. Wenn die Bildröhrenheizung nicht funktioniert, macht der Monitor kein Bild.

    Wenn Du dir nicht sicher bist, lass´die Finger davon. Ein gebrochener Bildröhrenhals ist ärgerlich eine Bildröhre, die sich über einen detlef entlädt ist höchst gefährlich.

    <--- Das da ist eine Hälfte meines Ichs

  • Die letzten drei Beiträge darf man aber auch nicht aus dem Zusammenhang reissen :fp:


    Zuletzt repariert:
    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt
    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt
    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • Der Thread ist ja schon uralt, aber bei meinem ("neuen") 3032 scheint auch der CRT-Board Regler hinüber zu sein :) Die Videosignale mit dem Scope gemessen sind alle gut, man sieht sogar den Cursor im Video-Signal blinken und der bewegt sich auch nach rechts (unten) wenn man ENTER drückt. An der Röhre habe ich die Heizung durchgemessen, hat Durchgang, aber Stecker drauf, keine Spannung. Sieht eindeutig aus, mal sehen, wo ich so einen Regler herbekomme... :)

  • Das ist wohl so einer, ich weiß nur nicht, ob es den in verschiedenen Leistungsausführungen gab/gibt. Habe das CRT Board noch nicht ausgebaut, da ich etwas besorgt bin, ob die Hochspannung noch "aktiv" ist. Wollte den Rechner mal über Nacht stehen lassen :) Ich weiß, ich bin 'ne Schißbüx :)

  • Habe gerade einen 5er Pack 1,5A für knapp 7€ beim goßen Buchhändler bestellt, kommt morgen :) Ich wechsele das Teil jetzt einfach mal aus, kann nur dieser sein, weil die Röhrenheizung da direkt dran hängt. Hätte ich woanders sicher günstiger bekommen, aber da bekomme ich das Zeug wenigstens prompt :)

  • Ich hatte das auch schonmal, da war der allerdings wegen Überlastung gestorben.
    Kontrollier sicherheitshalber mal, ob der im Betrieb ungebührlich heiß wird.

    ist ja kein problem, er liegt ja nich direkt an der netzspannug. wie bei manch einem tv.
    trotzdem würde ich vorher den netzstecker ziehen.

    und aufpassen, nicht die hochspannungsteile zu berühren.
    deswegen repariere ich monitore nicht gerne. oft hat es mich dann doch erwischt. ;)
    nur weil ich die röhre nicht vorher entladen habe.

    da hat es mich mal erwischt und man konnte den eintrittspunkt und den austrittspunkt,
    an der anderen seite meines fingers noch stundenlang sehen :( und ich hatte herzrasen.
    trotzdem ist es mir später noch ein paar mal passiert.
    nur weil ich zu faul war und ich dachte, nun passt du ja mehr auf.......autsch

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp

  • Nachdem der Rechner nun drei Tage herumgestanden hat, habe ich mich dann an die Reparatur gewagt :) Erst die Displayplatine losgemacht, alle Strippen abgelötet, vorher alles fotografiert. Dann habe ich alles herausgeholt, nur den blöden 10kV Stecker habe ich nicht losbekommen. Also, Bildröhre auch noch lösen und zusammen mit Platine herausfummeln. Bloß den Hals nicht beschädigen... Hat alles geklappt, war fummeiig aber ging. Alles saubergemacht, das ist ja ein Dreckfang sondergleichen :)

    Den alten 7812er ausgelötet und den neuen rein, war nur 10 Minuten Sache. Dann alles wieder zusammenfummeln und wieder in das Gehäuse... Fummel... Und dann... Einschalten... Bibber... Läuft!!! Yeah! Knapp 32kB ready!

    Ok, ich kann's noch :-)))

  • nur den blöden 10kV Stecker habe ich nicht losbekommen.

    In der Röhre ist ein rundes Loch in der dieser Stecker eingehakt ist.

    Hebe die Isolierung etwas an, dann siehst du diese Klammer. Einfach zusammendrücken und dann rausziehen.

    Kurator 8Bit-Museum.de - Entwickler des Retro Chip Tester (RCT) und des Z80 CPU Testers

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • nur den blöden 10kV Stecker habe ich nicht losbekommen.

    In der Röhre ist ein rundes Loch in der dieser Stecker eingehakt ist.

    Hebe die Isolierung etwas an, dann siehst du diese Klammer. Einfach zusammendrücken und dann rausziehen.

    Stephan Slabihoud? Gibt's ja nicht... Vielleicht erinnerst Du dich noch, damals war mein nachname "Pridzun" :-))) Ich kannte Dich über Eckard Hillenkamp, glaube ich...

  • Stephan Slabihoud? Gibt's ja nicht... Vielleicht erinnerst Du dich noch, damals war mein nachname "Pridzun" :-))) Ich kannte Dich über Eckard Hillenkamp, glaube ich...

    Genau der :) Jetzt weiß ich auch wer du bist :) :) :)

    Kurator 8Bit-Museum.de - Entwickler des Retro Chip Tester (RCT) und des Z80 CPU Testers

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.