XTIDE Verkaufsversion

  • Ich sitze schon seit insgesamt 3 Tagen daran den XT-IDE-Adapter verkaufsfähig zu machen. Nach über 100 verkauften Leerplatinen und einem dutzend selbst aufgebauter Steckkarten ist es nun reif dafür. Leider bleibt es beim ursprünglichen Design mit Logikbausteinen und EEPROM im DIP Gehäuse zu recht hohen Preisen anstatt eine 1-2 Chip-Lösung. Eine Kleinserie mit selbigen Bausteinen in SMD in China Löten zu lassen wäre das naheliegenste gewesen, aber die Erstkosten zu hoch und die Ersparnis zu gering.

    Ich sitze hier also nun und löte die ersten Prototypen. Natürlich bleifrei, mit CE-Zeichen, alle Bauteile RoHS und neu, 4h eine Anleitung geschrieben, meine WEEE-Lizenz entsprechend erweitert und zack: die Teile kosten doppelt soviel, wie als Bastlerware. Zumal alle aktiven/passiven Bauteile von Atmel / Texas Instruments / Kemet / Vishay sind (außer Steckkontakte).


    Die Reichelt-Bauteile sind schon da, die Mouser-Bauteile kommen ümorgen, dass heißt die beiden Beta-Tester Krischna und Harvey sollten Ende nächster Woche ihre Exemplare in den Händen halten können.


    Schonmal Infos, Anleitung und co sind hier schonmal für euch zum Download bereit: https://pc-rath.de/XTIDE.zip


    Über Rückmeldungen zur Anleitung würde ich mich freuen. Da ich den Lötkolbenteil kreativ ausgelassen habe, reichten diesmal 4 Seiten.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Ernstgemeinte Frage (gerne auch per PN, falls du das nicht veroeffentlichen magst): Wo ist denn da das Problem? Ich seh's auf Anhieb wirklich nicht.

    Die SMD-Bauteile sind ein paar Cent pro Bauteil günstiger (ggü. DIP). Dafür kommen die Bauteile dann aus unbekannter Quelle vom Platinenlieferant oder ich muss die einsenden (eingesendete Bauteile verlöten lassen die sich vergolden). Die Platine muss natürlich komplett umgestaltet werden, Reparaturen sind schwerer, das ROM nicht bezahlbar sockelbar. Im Endeffekt sitze ich da mit 5 Tagen Vorlaufzeit und RoHS Protokollierung dran und weiß nicht, was ich da bekommen werde.

    Die 10 Prototypen kann ich dann mit Gold aufwiegen:

    2000€ = 5 Tage * 400€ Tagessatz

    300€ = Bauteile für 10 Platinen + Versand + Fee

    70€ = 10 Platinen ENIG RoHS

    70€ = Einfuhrumsatzsteuer + Stress mit dem Zoll wegen Nachweis CE-Konfirmität

    --------

    2440€ / 10 Stück = 244€/Stück für eventuell nicht funktionsfähige Ware.


    Ich überdenke das nochmal wenn ich 50/100 Stück brauche.


    Edit: Per Hand mag ich die SMD-Bauteile auch nicht unbedingt auflöten. Ich bin aber ganz Ohr, wenn du eine kostengünstige Möglichkeit kennst in China was bleifrei zusammenlöten zu lassen.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • wenn du eine kostengünstige Möglichkeit kennst in China was bleifrei zusammenlöten zu lassen.

    Die Platine klingt eigentlich wie ein ganz klassischer Fall fuer JLC und auch einfach deren Endkundenprodukt/Webseite.

    Die Chips sind alle entweder schon auf Lager (TI, Nexperia, etc.) oder werden halt mal besorgt, das kostet aber eigentlich nur Zeit und keine grossen Gebuehren (fuer Standardteile wie 74er Logik).


    Lediglich das EEPROM wird wirklich nervig. Die beste Loesung ist vermutlich, einfach nen IC-Sockel verbauen zu lassen und dann in DE noch nen EEPROM in jeden Sockel zu druecken. Man will die Dinger ja eh vorher programmieren und kann das dann gleich in einem Arbeitsschritt machen. Vermutlich als PLCC, die scheinen günstiger erhaeltlich zu sein.


    Die Preise fuer die 28C64 sind leider echt dreist. Ich waer da vermutlich drauf-und-dran Parallel Flash zu verbauen, aber das ist dann leider software-inkompatibel und man will ja keine eigene Flasher-Software schreiben.


    XT-IDE's sind eigentlich relativ zeitlos und ich haette da auch wenig Sorge, mir einfach 50 davon auf Lager zu legen.

    Ich tippe so auf 20 Euro pro Board (netto, vielleicht 15, wenn man ne gute Quelle fuer die EEPROMs findet) bei 50pcs.


    Das mit der Arbeitszeit ist leider immer so ein Problem :)

    Nach der Sichtweise darf ich leider nie an Retrokram basteln, sondern muss immer fuer den Arbeitgeber oder Kunden arbeiten :tüdeldü:

  • Ich habe mal ein Standartboard und 5 Stück errechnen lassen:

    1,87€ Platine, 0,48€ Bauteile, 71€ Whatever. Muss man mal schauen, wie sich das bei 100 Stück verhält. Ich habe halt nur wenig bock die Leiterplatte komplett neu zu zeichnen und dann ist es zu teuer...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Ja ist umsetzbar, ja ist bei 100 Stück bezahlbar, aber auch wirklich viel Arbeit, weil KiCad und JLC sich ganz besonders mögen angst

    Hab mal einen kleinen Test gemacht, ohne die Leiterbahnen neu zu zeichnen

    Ist man halt mal eben 1200€ los und darf nix falsch machen angst

    Muss man mal schauen wie man das mit dem EEPROM macht, der wäre ja auch in der Platine flashbar...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Dienstag nach 18 Uhr in den USA bestellt, Donnerstag vor 10 Uhr geliefert. Mit kostenlosem Versand ab 50 Euro wohlgemerkt.

    Da kann sich DHL mal eine Scheibe abschneiden, die national schon länger brauchen und auch internationale Priority und Premium-Sendungen einfach mal 2-4 Wochen einlagern, bis Platz im Flugzeug ist.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Dienstag nach 18 Uhr in den USA bestellt, Donnerstag vor 10 Uhr geliefert. Mit kostenlosem Versand ab 50 Euro wohlgemerkt.

    Da kann sich DHL mal eine Scheibe abschneiden, die national schon länger brauchen und auch internationale Priority und Premium-Sendungen einfach mal 2-4 Wochen einlagern, bis Platz im Flugzeug ist.

    Mouser?


    Ich hab da letztens xc9572xl cplds bestellt. 5x 13 Eur. Mit kostenlosem Versand und dann waren die in zwei Tagen da - unglaublich. Aber die kamen aus einem Lager in Polen nach Mallorca.


    In China hab ich jetzt 3x welche für 2-4 Eur je Stück bestellt - funktionieren meist sogar verhalten sich teilw. anders, sind aber alles Fälschungen - sieht man eindeutig an der Beschriftung. Man weiß halt nicht welche Qualität die haben und ob die auch die 10ns erfüllen?


    Wenn du jetzt in China bestücken lässt bekommst du sicher auch fakes...

    Ich hab schon von Leuten gelesen die deshalb mehrere 1000 Eur für solche Platinen verloren haben.!


    Christian

  • Das ist dann die Frage. Wenn ich bei JLCPCB / LCSC bestücken lassen und dort die TI LS/HCT SMD-Chips nehme, ob ich die auch bekomme und die nicht geschliffen und gelasert sind.

    Da war doch der Commodore-Nachbau für 5000€, von dem man dann nix mehr hier gehört hat?

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Wenn du jetzt in China bestücken lässt bekommst du sicher auch fakes...

    Mh, wir knacken da bald die 100 verschiedenen Designs und haben bisher keine Teile gehabt, die nicht funktionieren oder sich anders verhalten als angegeben.


    Wenn das Fälschungen sind, dann sind sie so gut, dass sie sich in Spec verhalten -- das soll mir dann auch fast egal sein ;)

    (ich nehm aber an, dass die tatsaechlich echt sind, die Markings, etc. sehen gut aus)

  • Mh, wir knacken da bald die 100 verschiedenen Designs und haben bisher keine Teile gehabt, die nicht funktionieren oder sich anders verhalten als angegeben.


    Wenn das Fälschungen sind, dann sind sie so gut, dass sie sich in Spec verhalten -- das soll mir dann auch fast egal sein ;)

    (ich nehm aber an, dass die tatsaechlich echt sind, die Markings, etc. sehen gut aus)

    Ich hatte auch schon geschliffene und nach gelaserte DIP-Chips (Nachweisbar mit UV-Licht/Säure). Bei den Chinesen ist ein 74HC688 (CMOS, CMOS I/O) das selbe wie ein 74LS688 (TTL, TTL I/O). Wenn es wenigstens ein 74HCT688 gewesen wäre (CMOS, TLL I/O)

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Wenn du jetzt in China bestücken lässt bekommst du sicher auch fakes...

    Mh, wir knacken da bald die 100 verschiedenen Designs und haben bisher keine Teile gehabt, die nicht funktionieren oder sich anders verhalten als angegeben.


    Wenn das Fälschungen sind, dann sind sie so gut, dass sie sich in Spec verhalten -- das soll mir dann auch fast egal sein ;)

    (ich nehm aber an, dass die tatsaechlich echt sind, die Markings, etc. sehen gut aus)

    Die Xilinx Chips aus China sehen auch gut aus und funktionieren ja prinzipiell.

    Aber die Beschriftung ist nicht exakt identisch zu den Originalen. Das siehst du nur im direktem Vergleich: Schriftdicke, Symbol-Größe, Farbe.

    Außerdem ist bei den Fakes die Beschriftung nach dem Löten und mit IPA abwischen kaum noch zu sehen - bei den Originalen ist sie aber immer noch einwandfrei.

    Bei dem 6502 zu 6509 Adapter kommt es auch sehr auf das Timing an - da spielen schon einige ns eine Rolle.

    In den Sounblaster und Adlib MCA Karten laufen die Aliexpress XC9572XL auch alle einwandfrei.

  • Die XTIDE neu routen... Ja, das habe ich für den EC1834 auch gemacht. Und steht mir demnächst nochmal an.

    Da sitzt man eine Weile...


    Der Wunsch ist, das noch mit einem CH375 für USB zu kombinieren....

  • Ich hab da jetzt 10 Stück von gelötet ~3000 Lötstellen bleifrei. Ich bin froh aktuell nix vom Thema zu hören.

    Wenn du eine SMD-Variante benötigst können wir ja Arbeitsteilung machen...


    Wenn der CH375 direkt zu IDE wandeln würde könnte man das als kleine Zusatzplatine wie einen CF-Kartenadapter machen. Aber so ist mir das zu aufwendig...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • SMD Version wäre fertig. Ich würde das ein wenig sacken lassen, die Tage nochmal drüber gucken, 5-10 Stück bestellen, eine Bestücken und die anderen an euch weitergeben zum Testen.


    Ein paar Änderungen:

    SMD hat keine TH-Beine, was das ursprüngliche Design ziemlich über den Haufen wirft.

    Mini-Vias und 10 Mils-Leiterbahnen im IC-Bereich zum Durchkontaktieren

    50 mils VCC mit 24 Mils IC-Anbindung

    Viele Versorgungsspannungen durch DuKos (Durchkontaktierungen, nicht der aus StarWars)

    Mehr Massefläche, üblicherweise durch je 2 Dukos verbunden

    Kondensator C1 useless, weil direkter IC-Kontakt unmöglich (tatsächlich läuft eine XT-IDE aber auch ohne Kerkos)

    CF-Jumper, LED-Pins, IDE-Anschluss, EEPROM und Elko bleiben THT


    Nun seid ihr gefragt: Alle Pins sind korrekt miteinander verbunden. Seht jemand Probleme z.B. bezüglich Versorgungspannung, Signalprobleme (ist das bei 10 Mhz relevant?) usw. Wer mal drüber schaut und kommentiert kann sich eine Leerplatine zum Selbstkostenpreis von 3€ inkl. Versand sichern.

  • Bzgl. Routing habe ich keine große Erfahrung und kann wenig beitragen. Was mir auffällt ist, dass der Platinenverbinder unten eckige Kanten hat. Leicht angeschrägt wäre sicher beim Einstecken komfortabler.


    Oder soll das bei dieser Draufsicht noch gar nicht im Fokus sein?

  • Bzgl. Routing habe ich keine große Erfahrung und kann wenig beitragen. Was mir auffällt ist, dass der Platinenverbinder unten eckige Kanten hat. Leicht angeschrägt wäre sicher beim Einstecken komfortabler.


    Oder soll das bei dieser Draufsicht noch gar nicht im Fokus sein?

    Die werden unten 4 seitig im 45° Winkel angefasst

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Hobi hat mich auf die Idee gebracht mir bezüglich dem EEPROM:


    https://www.mouser.de/ProductDetail/Microchip-Technology/SST39SF010A-70-4C-NHE?qs=ZWQjIqBv98o43swYuu2flg%3D%3D


    Kann mir jemand vielleicht helfen, ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege?

    • Dieser Baustein sollte den 28C64 ersetzen können, wenn ich A13-A16 einfach auf Masse lege und nur die ersten 64kBit flash.
    • XTIDECFG.COM kann kein Flash beschreiben?
    • Als PLCC32 lässt sich das wohl bezahlbar sockeln lassen (30ct kostet der Sockel und somit billiger wie DIP gedreht)
    • Sollte sich einfach im EPROMmer beschreiben lassen (MiniPro sagt ja)

    Insgesamt wäre man bei 4€ Kostenersparnis. Ganz ordentlich bei 18€ Gesamtkosten (18€ -> 14€).

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Das Flash würde grundsätzlich gehen, man verliert aber definitiv die Option, den Baustein im System updaten zu können. Nicht nur, weil XTIDECFG.COM das Schreiben dieses Flashs nicht unterstützt, sondern weil es bei diesem Baustein grundsätzlich nicht geht, wenn man die Adressleitungen A13..A14 nicht ansteuern kann (weil sie auf dem PCB hart auf einen Pegel gelegt sind). Bei dem Flash muss man A0..A14 steuern können, um es in den Programmiermodus zu bekommen (durch Schreiben von bestimmten Bitmustern auf Adressen 0x5555 + 0x2AAA, wofür man Leitungen A0...A14 braucht). Die Adressleitungen >= A15 werden dagegen für das Programmieren nicht unbedingt benötigt. Das wäre zumindest ein Nachteil gegenüber dem 28c64.

  • Blöderweise verfolgen die ST39 DIL + PLCC und die 28C DIL die selbe Pinlogic, der 28C PLCC jedoch nicht. Ansonsten hätte man sich auch später zwischen ST39 und 28C entscheiden können. Immerhin muss ich die Pinbelegung im Schaltplan von DIL 28C zu PLCC ST39 nur leicht abändern


    In die 128kB bekommt man ja fast ein kleines DOS rein :D


    Könnte ich Adresse 13 und 14 nicht auch grundlegend mit ISA verbinden? Gibg es ein Flashtool für ISA-Bus, dass den ST39 unterstützt?

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Klar, A13+14 anbinden, dann aber auch das Adressfenster vergrößern, damit der Chipselect des Speichers im gesamten 32K Bereich aktiviert wird. Wenn ich mir das PCB oben anschaue: ist das nicht ohnehin so vorbereitet? Da sind zwei Jumper "8K" - und Jumper für A13+A14. Was passiert, wenn man die 8K Jumper nicht setzt, aber die Jumper A13+A14 setzt? Ist das nicht schon das, was du brauchst? Dann musst du den Schaltplan nicht mal groß ändern.


    Ansonsten: es gibt ein XT-CF Lite. Da ist der Flash auch drauf (mit A13+A14 verbunden):

    https://www.lo-tech.co.uk/w/images/3/3b/Lo-tech-xt-cf-lite-schematic.jpg

    Dazu gibt es auch ein Flash-Tool:

    Lo-tech XT-CF flash utility - Lo-tech Wiki


    Das sieht doch vielversprechend aus...

  • Nä, das ist viel komplizierter. Das sind die Adressen auf die der EPROM aktiviert wird. Das geht in den HCT688, der vergleicht den Zustand der A-Leitungen und und schaltet wenn es stimmt den EEPROM auf Enable.

    Die Jumper 8k ermöglichen ein 64Kbit oder 256kbit einzulöten.


    https://minuszerodegrees.net/xtide/rev_4/XT-IDE%20Rev%204%20-%20jumper%20configuration%20-%20optional%20boot%20rom.jpg


    Allein dieser Teil des Schaltplans:


    A19+A18 aktiv, A17-A15 variable. "Und dringt dabei in Adressbereich vor, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat..."


    Immerhin weiß ich jetzt, dass ich auch einen 74ALS521 einbauen kann...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Ich glaube trotzdem, es ist beides genau das, was du brauchst, um den Flash statt EEPROM anzubinden.

    Das Flash ist programmierbar, wenn es als mindestens 32KB Fenster eingeblendet wird. Das sind genau 256kbit. Das ist genau die Option, die du mit den Jumper schon im Schaltplan hast. A15+16 kannst du dagegen auf Masse legen. Macht das XT-CF-light auch so. Die Jumper, die A13+A14 mit dem Adresskomparator verbinden, musst du öffnen - damit das Adressfenster von 8KB auf 32KB vergrößert wird. Ich sehe jetzt keinen Schaltplan zu deinem PCB, aber wenn du da Pull-Down WIderstände an den A13+A14 Eingängen des HCT688 gelegt hast, dann müsste das Trennen der beiden Adressleitungen zum HCT688 schon das gewünschte Ergebnis bringen. Da sind doch schon Widerstände direkt neben dem HCT688. Sind das nicht Pull-Down Widerstände?

  • Der 256kB braucht ja auch A13 und A14. Ich kann die also aus dem Adressvergleich des LS688 rausnehmen.

    Die liegen ja dann auf GND und ich kann die ROM-Adresse nur noch eingeschränkt wählen (siehe hier: https://minuszerodegrees.net/x…optional%20boot%20rom.jpg)


    Im Endeffekt habe ich somit die Wahl zwischen "Flash den in vielleicht im System programmieren kann" oder "Flash der 64k emuliert, mir feinere ROM-Adressen ermöglicht und nicht komplette 64kByte Adressbereich blockiert"


    A15 und A16 des 1 MBit-Chips brauche ich nicht zum programmieren? Lassen sich auch nur die unteren 256kBit überschreiben?

    Nehmen wir mal an ich ziehe A13 und A14 mit 10k am Flash nach Masse, dann könnte ich doch mit 2 weiteren Schaltern A13 und A14 zu/abschalten?


    So in die Richtung (also umgekehrt): wenn der Adressraum A13/A14 durch Umsetzen des Jumpers vom ROM zum 688 umgeschaltet wird, entfällt die Schreibfunktion?


    Einfach als Umschalter in Form eines Lötjumpers?


    Das 2. Problem ist, dass das ROM sich dann den ganzen Platz zwischen D0000 und D7FFF sichert. Ich weiß nicht, ob das das zu Inkompatibilitäten führt

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Ich habe mir das nochmal überlegt. Ich möchte eigentlich ein Produkt, dass in den meisten PCs läuft und laienbedienbar ist. Also keine Einstellungen, kein flashen, keine Schalter. Gleichzeitig möchte ich aber auch, dass Profinutzer, die wissen was sie tun mit wenigen Lötjumpern das Teil für ihre Zwecke modifizieren und auch flashen können.

    Ich werde die Platine also entsprechend umgestalten. MacFly da bin ich dir wohl ein Modul freihaus schuldig wenn die aus der Beta sind :)

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...