Viele potentielle "Abgeber", sprich Leute die ihren alten Kram (welche Jahre unnütz im Keller oder Dachboden lag) losbringen wollen, Erben oder eben Leute/Händler die an Teile rangekommen sind, denken sie können Reibach machen und xXxXx verlangen und sehen nur noch €$€$€$ - mitunter gibt es dann auch Kandidaten die nach ihrem Frust weil die es nicht losbekommen, dann tatsächlich soweit gehen, lieber etwas wieder in den Keller werfen bis zur Vergessenheit oder definitiven Verrottung oder im schlimmsten Fall, tatsächlich lieber echt verschrotten/Kleinmachen/Ausschlachten als es unter deren "Wunschgewinn" abzugeben
...sowas hatte ich auch schon Live miterlebt.
Erst mal ist es alleine Sache des Anbieters, irgendeinen Preis festzulegen. Wenn der sich an aktuellen Verkäufen(!) orientiert, ist das erst mal vernünftig.
Wenn die Vorstellungen zu hoch sind, kauft keiner. Dann muss sich der Anbieter überlegen, ob er seine Preisvorstellung korrigiert. Der kann aber alles mit seinem Kram machen, was er will. Ich habe auch schon erlebt, dass jemand ein Gerät eher verschrotten will, als es zu einem niedrigen Preis abzugeben. Dahinter verbirgt sich oft eher der Wunsch respektiert zu werden - wenn man vernünftig mit den Leuten redet, findet man heraus, was der Anbieter eigentlich will. Es ist da nicht hilfreich, wenn man immer nur pöses Gewinnstreben annimmt.
Ich kann ja verstehen, das wir Geräte gerne zu einem niedrigen Preis erwerben wollen, das ist aber kein 'Menschenrecht'. Wir sorgen ja selber dafür, dass die Ware knapper wird.
Wir müssen heute halt mehr Geduld haben, dann klappts auch noch manchmal mit dem Schnäppchen 