Beiträge von Bolle

    Beim Aufräumen als überflüssig befunden:

    -4 x G3 ZIF CPUs 266/266/300/350MHz

    -5 x 10/100 Netzwerkkarten

    -Pinnacle/Miro Video/Audio i/o

    -Leopard Upgrade DVD

    Alles gegen aufgerundete Versandkosten abzugeben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde eher zum Wallstreet tendieren, weil das noch direkt SCSI an Board hat.

    Meins hat leider zwei tote Pixelreihen auf dem Display, das liegt aber am Display selbst und nicht am Grafikchip. Ist in der langen Zeit, die ich das Teil jetzt schon als Bridge nutze, auch nicht schlimmer geworden und hat mich noch nicht genug gestört, dass ich in ein Ersatzdisplay investiert habe.

    Das Einzige was mich stört ist das fehlende Diskettenlaufwerk. Ich hab zwar ein LS120 für das Wallstreet, das verträgt sich aber nicht mit Apples DiskCopy und ist somit zumindest zum Erstellen von Floppies für andere Rechner unbrauchbar. Wenn du eines der Apple Floppy Module bekommen kannst oder keine Floppies erstellen musst dann erübrigt sich zumindest das Problem.

    TiBook hat sehr anfällige Scharniere, davon würde ich abraten.

    Wofür genau brauchst du ADB?

    SCSI ließe sich in allen Rechnern mit PCI Slots billig nachrüsten. Dann käme eventuell auch ein G4 Tower in Frage...

    Wirklich "einfach" ist das auch nicht.

    Ich hatte mal SLiRP auf einem Raspberry installiert, der mit einem USB-RS422 Adapter versehen war und konnte dann vom Mac aus mit MacPPP praktisch per Einwahl aufs Netz zugreifen. Hat den Vorteil, dass direkt TCP/IP funktioniert und du bist nicht auf einen funktionierenden AppleTalk Server im Netz angewiesen - MacTCP oder OpenTransport dann auf deinem PowerBook vorausgesetzt.

    Nachteil dabei - das Ganze ist sehr langsam.

    Interessant wäre erstmal zu wissen was für ein Netzwerkshare du dann vom PowerBook aus erreichen möchtest?

    Die Asanté Teile setzen wie gesagt nur stumpf von LocalTalk auf Ethernet um. Es läuft dann weiterhin nur AppleTalk/MacIP, der Server den du erreichen willst sollte also auch entsprechende Protokolle sprechen können.

    Wichtig ist auch, dass der Server läuft bevor du die Asanté Box einschaltest, damit sich das Teil an der AppleTalk Zone anmelden kann.

    Wenn der Server über TCP/IP erreicht werden soll ist zusätzliche Hardware von Nöten, die MacIP auf TCP/IP umsetzt.

    Je nachdem was du dann machen willst sieht auch die Konfiguration am PowerBook jedes mal anders aus.

    Auch wenn auf der Asanté Box AsantéPrint draufsteht taugt sie auch für andere Einsatzzwecke.

    Wenn es kein Stannol sein muss, es gibt beispielsweise genug Händler in Polen, über die sich ohne Probleme bleihaltiges Lot beziehen lässt.

    Bei den meisten Shops in Deutschland muss bei der Bestellung eine Umsatzsteuer ID als Nachweis dafür, dass man das Lot gewerblich nutzt, angegeben werden. Ob das Gewerbe dann überhaupt Bedarf für Lötzinn hat, hat von denen bisher bei mir noch nie Jemand überprüft.

    Ich hab vor einigen Monaten schon ein paar Kilogramm Kristall 505 gebunkert, das reicht erstmal wieder eine Weile.

    Irgendwo hatte mal irgendwer einen Link zu passenden Austauschsicken gepostet.

    Sicken selbst einkleben ist normalerweise nicht das Thema, das habe ich an anderen - zugegeben größeren - Lautsprechern schon oft gemacht.

    Einzig die Größe der kleinen Teile machts da eventuell schwierig.

    Mein Cube hat übrigens auch auf einer Seite Risse. Versendet wurde der seitdem er damals im Laden gekauft wurde noch nie. Man bekommt die Risse also scheinbar auch wenn das Teil nur da steht.

    LD1117A33 ist fest bei 3.3V. LD1117ADJ wäre der Einstellbare.

    Wenn bei dir ein Pin am Wandler direkt auf Masse liegt und nicht über einen Spannungsteiler als Referenz auf Masse gelegt wird dann sollten da 3.3V rauskommen.

    Somit sollte das mit dem Austausch des Chips kein Problem sein.

    Ich mach dir die Tage einen Chip mit der Sonnet Firmware fertig, lass mich doch in einer PN schon mal deine Adresse wissen.

    Zur Sicherheit kannst du ja auch nochmal messen ob am Flashchip wirklich 3.3V ankommen, müsste aber wie gesagt der Fall sein wenn ich mir die Karte anschaue.

    Scheinbar ist der Winbond Chip da also recht tolerant was die Versorgung angeht. Laut Datenblatt ist der für 5V ausgelegt.

    Winbond W29C011AP-15

    Mit dem gehts auf jeden Fall nicht.

    Was auf jeden Fall passt ist der MX29LV040. Da fällt mir grad noch ein, dass alle Chips die von der Firmware "unterstützt" werden 3.3V Versionen sind.

    Hat deine Karte einen 3.3V Wandler an Board? Die allermeisten Sil3112 Karten die ich bisher gesehen habe haben einen zusammen mit einem kleinen 0ohm Widerstand, der als Jumper dient um zwischen 5V und 3.3V Versorgung für den Flashchip umzuschalten.

    Hast du ein Foto von deiner Karte, dann kann ich dir sagen obs das bei deiner Karte gibt.

    Passenden Chip mit vorgeflashter Sonnet Firmware könnte ich dir zukommen lassen, habe ich hier noch.

    Genau das Zeug nehme ich auch. Vorsichtig damit wenn du alles in Klarsichtfolie einwickelst, das hat bei mir auf Testobjekten feine Streifen hinterlassen.

    Ohne Folie und dafür alle 10 Minuten einen neuen Klecks drauf und mit einem leicht feuchten Pinsel wieder breitschmieren hat bei mir super funktioniert.

    Bei gutem Wetter haben da bisher 30-60 Minuten meist schon ausgereicht. Nebenher Bier trinken, pinseln und aufpassen, dass man keinen Sonnenbrand bekommt. :tüdeldü:

    Den USB Stick am Besten am Mac als "MS-DOS Dateisystem" formatieren. Dann musst du nur drauf achten, dass alle Dateien ordnungsgemäß gepackt sind, um die Resource-Forks nicht zu zerstören.

    Eventuell musst du auch die USB Treiber unter Mac OS erst nochmal nachinstallieren. Die werden eventuell nur installiert, wenn während der Installation eine USB Karte erkannt wird. Was passiert denn jetzt wenn du einen Stick an den Mac ansteckst?

    Eine USB 1 Karte läuft eigentlich fast immer mit den generischen Apple USB Treibern, egal welcher Chipsatz.

    Für SATA schau dich nach Karten mit SIL3112 Chipsatz um. Die lassen sich nachdem ein passender Flashchip aufgelötet wurde mit der Firmtek/Sonnet Firmware flashen und sind dann ab System 7.5.5 bis OSX bootfähig. Du brauchst genau einen von drei möglichen Flashchips dafür, weil in der Firmware eine Überprüfung des Chiptyps stattfindet und die Karte sonst nicht funktioniert. Kann den Chiptyp bei Bedarf raussuchen und müsste auch noch passende Chips haben.

    Ethernet funktioniert am besten mit Realtek 81xx Chipsätzen. Treiber dafür gibts hier

    Grafikkarte - wobei du ja jetzt schon alle drei Steckplätze belegt hast - wäre wenn geflasht werden soll eigentlich nur die Radeon 7000 sinnvoll.

    Die hat aber ihre Tücken wenn sie in OldWorld PCI Macs eingesetzt wird - nach einem PRAM Reset bleibt da beispielsweise oft der Bildschirm dunkel bis das System einmal durchgebootet hat und den ATI Treiber geladen hat, der dann PRAM Einstellungen wieder gerade rückt.

    Ich würde auch in Anbetracht der eher schwachbrüstigen CPU Leistung im 8200 bei der onboard Grafik bleiben.

    Platte als ExFAT formatieren, alles andere wäre quatsch wenn sie wirklich an Macs und Windows Rechnern benutzt werden soll.

    Es gibt wie Roman schon sagt NTFS Treiber für den Mac, wirklich gut funktioniert davon keiner.

    Wenn es wirklich sein muss und ich hier mal eine NTFS Platte habe auf die was kopiert werden muss mache ich das vom Mac aus über eine Windows 10 VM.

    Tatsache, der LC hat keinen externen Diskettenanschluss. Dann wie 68kMac auch schon sagt am Festplattenanschluss messen.

    Platte dazu abstecken. Fischgeruch ist recht eindeutig für ausgelaufene Kondensatoren im Netzteil.

    Wenn ihr mit einem Lötkolben umgehen könnt, dann könnt ihr die bestimmt selbst wechseln.

    Die Kondensatoren auf dem Logicboard sind dann meist das Nächste und etwas kniffeliger weil SMD-Technik.

    Bayern hat jetzt Ausgangsbeschränkung ab heute Nacht bekannt gegeben.

    Wirklich ändern zu dem wie man sich bisher auch verhalten hätte sollen tut sich da aber nichts.

    Einkaufen und zur Arbeit fahren weiterhin erlaubt. Spazieren gehen bzw. Sport im Freien ebenfalls - jedoch nur allein bzw. mit Haushaltsmitgliedern zusammen.

    Kontrollen zur Feststellung ob das eingehalten wird, wird es geben. Verhängung entsprechender Bußgelder ist ebenfalls möglich.

    Man darf gespannt sein ob sich an dem Bild was ich hier in den letzten Tagen draußen so zu sehen bekam (beim Sport, allein, auf dem Rad) etwas ändert.

    Ist eigentlich hier irgendwer im "home office" oder zu Hause?

    Inzwischen die 4. Woche. Bei uns wurde das Thema von Anfang an vorbildlichst behandelt.

    Zuerst wurde aufgeteilt zwischen strikt "Homeoffice" und "darf noch ins Büro kommen" um im Falle des Falles den Betrieb mit den "Homeoffice" Kandidaten aufrecht zu erhalten.

    Wenig später wurde dann doch allen dringend angeraten, dass am Besten bitte zuhause geblieben wird.

    Homeoffice war bei uns aber vorher auch schon kein Thema. Die festgelegte Quote Bürozeit/Homeofficezeit wurde jetzt nur aufgehoben.

    Um die Big-Box Mac II Linie komplett zu machen suche ich noch ein Logicboard für einen IIx.

    Darf gern defekt sein, gammelige Kondensatoren und alle sonstige Defekte sind kein Problem, solange die Batterien nicht das halbe Board zerfressen haben.

    Außerdem brauche ich auch noch ein Gehäuse für den IIfx. Da wäre mir Tausch gegen ein Mac II Gehäuse am liebsten, davon habe ich nämlich zwei.

    IIfx Gehäuse sollte es doch dank der vielen geplatzten Batterien eigentlich geben, da hat doch bestimmt einer noch was, oder?

    Ich muss jetzt hier mal in die Bresche springen... der Christian ist ein feiner Kerl, hatte mit ihm schon zu tun.
    Er ist selbst leidenschaftlicher Sammler und hat Ambitionen seine riesige Sammlung auch irgendwann öffentlich zugänglich zu machen (zumindest vor einer ganzen Weile - wie die Pläne da inzwischen ausschauen kann ich nicht sagen)

    Natürlich gibt es mit der Masche bei eBay Kleinanzeigen auch immer wieder "Deppenfänger", das ist klar.

    Dafür lohnt kein neuer Thread...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann den jemand gebrauchen?

    Die letzte Baureihe, die noch OS 9 booten kann.

    Dual 1.25GHz, 2GB RAM stecken drin. Radeon (9000?) ist auch dabei.

    Das gute Stück sollte mal auf Wasserkühlung umgebaut werden, Loch im Boden für den Radiator ist schon da und auch das Netzteil ist für den Einsatz eines 120mm Lüfters vorbereitet. Insgesamt also eher etwas zum Basteln, ich komme da aber nicht dazu.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Versand sollte machbar sein, Kosten dafür müssten übernommen werden, der Rechner selbst kostet nix.

    defekte pull-up/pull-down Widerstände

    Hat der LC475 nicht auf den VRAM Adressleitungen und Videodatenleitungen.

    100ns sind manchmal zu langsam.

    Das könnte durchaus sein, würde auch zum Fehlerbild passen.


    @68kMac: mach doch mal schöne hochaufgelöste Fotos von deinem Board, vielleicht erkennt man da ja schon was, sofern irgendwo Korrosion sein sollte.

    VRAM-Test meinte keine Fehler gefunden zu haben

    Der schreibt nur über den bus-seitigen Datenport auf den VRAM und liest ihn dann darüber auch wieder aus, das hat erstmal nichts zu sagen.

    Dein Problem liegt weiter hinten in der Kette. Ich hatte letztens hier VRAM, da war tatsächlich nur ein kleiner Bereich des internen Ausgabepuffers an den seriellen Videodatenports kaputt. Das kann kein (in-system) VRAM-Test finden.

    Das fällt bei dir aber eigentlich aus weil du ja anderen VRAM probiert hast.

    Ich würde die Videoadressleitungen zwischen VRAM Slots und Memorycontroller prüfen (wobei das großflächigere Störungen erzeugen sollte wenn da eine nicht geht)

    Analog mit den Datenleitungen zwischen VRAM und DAC/CLUT verfahren.

    Auch mal probieren, ob es schlimmer wird wenn du den DAC kalt/warm machst. Nachdem hinter den Störungen kein wirkliches Schema steckt würde ich fast drauf tippen, dass der DAC einen Knacks hat.

    wo auch immer sie die her haben???

    Das frage ich mich auch immer wenn man die angeblichen Inventarlisten der ganzen Anbieter in Fernost durchschaut.

    Ein Kollege aus Japan hat seinen Daystar 68040 Beschleuniger geschrottet und wie es aussieht gibt es tatsächlich Händler, die den nur für Daystar hergestellten VLSI Chip auf Lager haben. Da waren damals die Stückzahlen vermutlich schon nicht groß, weil das Teil genau nur auf diesem Beschleuniger genutzt wurde. Das dann auch noch welche übrig sind...

    Davon Fakes zu produzieren sollte sich definitiv nicht lohnen, weil mit so Custom Chips ja in der Regel niemand was anfangen kann.

    Mal sehen was da bei rum kommt.

    Bis jetzt hatte ich noch keine Lust das riesen QFP Teil von meinem Beschleuniger mal testweise auf seinen zu operieren.