...hast Du vielleicht das rechte Shuttle und die Enterprise mit Schriftfeld aus Deinem Post #6 evtl. auch als HPGL?
:)Franky
...hast Du vielleicht das rechte Shuttle und die Enterprise mit Schriftfeld aus Deinem Post #6 evtl. auch als HPGL?
:)Franky
Die C16 Tastatur weicht ab an den Cursortasten, die ist nicht identisch mit der C64 / VC 20 Tastatur, VC 20 und C64 Tastaturen kann man problemlos miteinander tauschen.
Jepp, aber elektrisch funktioniert sie! Sieht halt etwas blöde aus. Hab' da mal was vor ca. 35 Jahren (gefühlten 100 Jahren) gebaut - einen VC20 in einem Koffer:
:)Franky
Ha37 :
Im Prinzip kannst Du jedes 3,3V fähiges NMEA GPS nehmen. Geoff hat ein paar für seinen "Boat Computer MkII" aufgeführt: https://geoffg.net/BoatComputer2.html
Das EM408 das er früher verwendete ist wohl nicht mehr verfügbar... - Du solltest aber dieses hier verwenden können:
Bin zur Zeit dabei mir einen kleinen PicoMite Schlepptop aufzubauen...
:)Franky
Zum WOchenende werd ich dann versuchen die Diskette zu lesen
und hochzuladen.
SUPER! DANKE!!!
:)Franky
...hat sich bezüglich der Dateien/Diskette eigentlich nochmal etwas ergeben???
:)Franky
Völkner IST GLEICH Conrad!!! Du kannst sie natürlich auch dort "für ein paar Euro mehr" kaufen:
:)Franky
Nö, der Spruch stammt sicher von einem Praktiker mit Erfahrung.
"PRAKTIKER" (und "BAHR") gibt's doch schon lange nicht mehr? ...PRAKTIKER hatte wirklich mieses Werkzeug...
Die Jahrmarkt-Luftgewehr-Schraubenzieher sind z.B. super geeignet, um sich daraus Spezialwerkzeug zu feilen...
Jepp! Die Dinger sind super - habe ich praktisch überall herumliegen. Wenn ich nach den Teilen suchen muss, wird's immer Zeit das ich mir mal wieder welche schießen muss.
Einfach Ideal um sie zu Spezialwerkzeugen umzubauen oder um einfach mal mit 5 Stück ein Gehäuse aufzuhebeln...
:)Franky
Hmpf, im Test https://www.test.de/Steckdosen…d-nicht-sicher-4248836-0/ von 2011 haben die beiden getesteten Brennenstuhl-Leisten in der elektrischen Sicherheit ein Mangelhaft bekommen.
Tja: "Schlechtes muss nicht billig sein..."
:)Franky
Die Mechanik müsste von Brother sein- auch hier läuft der Kopf mittels Sinterbuchsen auf der Schiene.
Letztere ist nicht mehr zu 100% glatt, das wird auch definitiv nix mehr.
Hast Du's schon mal mit einer Scheuermilch probiert? Wenn die Achse nur verchromt wäre, hättest Du gute Chancen sie wieder hin zu bekommen...
:)Franky
Bei meinem Exemplar hat gestern einer der Schalter (den ich einmal am Tag ein- und ausschalte) den Geist aufgegeben, er hat jetzt freies Spiel.
Deshalb habe ich vor meine Leiste so einen 2-poligen Steckdosenschalter gesetzt - der lässt sich problemlos austauschen:
Öffnen kann man das Teil (Made in China) nicht, mit der Säge will ich nicht rangehen, weiterbetreiben möchte ich es in diesem Zustand aber auch nicht. Also Müll und schauen, daß die Nachfolgeleiste mehr taugt.
Diese Schalter sind für gewöhnlich von oben eingesteckt/eingerastet - oftmals kannst Du sie mit zwei Schraubendrehern nach oben aushebeln. Wenn Du nun so einen Schalter einzeln als Ersatz findest, kannst Du sie vielleicht austauschen.
:)Franky
Nicht die Welt, die Menschen werden schlechter.......
„Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben, sie ist böse, gottlos und faul. Sie wird niemals so sein wie die Jugend vorher, und es wird ihr niemals gelingen, unsere Kultur zu erhalten.“ (Babylonische Tontafel, ca. 1000 v. Chr.)
Siehste! Stimmt immer noch!
...wir sind die Leute, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben...
:)Franky
oops - und damit ich noch einen sinnvollen Kontext hier in den Bilder-Thread bringe:
...erinnert mich eher ein bisschen an Monty Pythons Papagei...
:)Franky
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, solche tiefentladenen Akkus erst mal ein paar Minuten mit dem Labornetzteil zu laden. Dann erkennt meist die Ladeelektronik den Akku wieder und fängt selber das Laden an.
Wenn Du also weißt, wie die Polung Deines Akkus ist, einfach mal eine konstante Spannung (1,2V x Zellenanzahl) für 5 bis 10 Minuten mit einem Labornetzteil einspeißen und den Strom dabei im Auge behalten - danach ab in's Handy und schauen was es macht...
:)Franky
Aktuell befindet sich da drin ein Steckernetzteil, an welches ich die 230V über einen 2-poligen Schalter direkt angelötet hab.
...und warum keine Eurokupplung in das Gehäuse schmeißen und das unmodifizierte Steckernetzteil einfach einstecken?
:)Franky
5W bei 5V sind eben mal 1A im Ausgang - warum nimmst Du nicht einfach ein CE-konformes USB-Netzteil um Dein Zeuchs zu versogen? Hast Du 12V zur Verfügung? - die 12V zu 5V Zigarettenanzünder-USB Teile werden ja überall nachgeschmissen und 1A können die für gewöhnlich alle...
(Hast Du Platz im Gehäuse? Du könntest dort auch eine Euokupplung mit einem USB-Netzteil einbauen und hättest Dein 230V Problem los...)
:)Franky
Zwänge müssen schließlich ausgelebt werden!
SCHADE! ...da kann man ja gar nix mehr bemängeln...
:)Franky
Mein Katerchen hat nur immer den Fußabstreifer über den Napf gezerrt - frei nach dem Motto: Den Fraß will ich nicht mal anschauen müssen!
...einmal haben wir ihn dabei erwischt wie er gerade dabei war - davor hatten wir uns immer gefragt wie der Abstreifer auf den Napf kommt...
:)Franky
Noch öfters lass ich aber "Animals" durchlaufen...
...was ist denn mit "Wish You Were Here"??? - das finde ich total genial!
:)Franky
Apple 1 Replica POM1 Version ist abgeschlossen.
Sieht wirklich super aus!!! NEID!!!
:)Franky
Geht aber nur mit Niedertemperaturlötpaste und versagt bei großen Bauteilen, die viel Wärme schlucken...
Jepp! Eine Spiralantenne in der Leiterplatte ist bestimmt auch nicht jedermanns Sache - trotzdem finde ich die Idee recht interessant!
Eigentlich muss man ja nur den Strom erhöhen um normales Lot nehmen zu können!
:)Franky
Hi!
Das finde ich eine ganz coole Idee - eine Platine die ihre Bauteile selbst verlötet: https://www.youtube.com/watch?v=r0csHZveVvY
:)Franky
Mir fällt Arduino und Relais ein, aber das erscheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen schießen und hat auch einen Standby Strombedarf.
Bestimmt hat jemand von Euch eine bessere Idee...
...ich hab' da mal eine Selbsthalteschaltung für einen µC entwickelt - schreib' mich mal an falls Du Bedarf hast...
:)Franky
Oder hat jemand eine bessere Idee.
...hier werden VHS-Cassetten geklebt: https://www.vinett-video.de/ra…/vhs-kassetten-reparieren
:)Franky
...wäre sowas hier für Dich vielleicht geeignet???
:)Franky
Wenn ich gründlicher überlegt hätte, wären die Flachbandkabel von unten an die Platine gelötet worden, das wäre noch etwas unauffälliger.
Ja, das hatte ich mir auch schon überlegt - gesteckt gefällt's mir aber trotzdem besser...
Das Z80-MBC2-Projekt ist einfach genial. Das einzige, was ich mir daran noch wünschen würde, wäre ein 50Hz-Interrupt aus dem Atmega32, der vom Z80 aus nutzbar wäre.
Ich hätte gerne eine zweite serielle Schnittstelle um mit der Außenwelt zu kommunizieren!!!
:)Franky
Ich schaff das nicht... bei mir wird die Oberfläche nie glatt- und wenn doch, dann habe ich oben und unten unfassbar viel "Überhang", welchen ich dann mühsam wieder von den Fliesen kratzen darf.
Mit was muss man den Finger denn vorbehandeln?
Silikon ist wirklich ein Teufelszeug- klebt überall und sofort... und vor allem: total unkontrolliert.
Wie schon oben geschrieben - Du brauchst einen gleichmäßigen Strang und Spüli am Finger, dann geht's!
...oder Du lässt es einfach Deine Frau machen - meine kriegt das immer super hin!
Was das mit dem Spüli auf sich hat ist Phänomenal! Du kannst mit einem normalen Baumarktsilikon echt super Teile abformen: Eine halbe Flasche Spüli in einen Eimer Wasser und je nach Bedarf ein paar komplette Sillikontuben in den Eimer pumpen. Du kannst das Zeug ohne Handschuhe einfach im Wasser kneten und dann um Dein Objekt legen - hätte nie gedacht dass das so super funktioniert!!!
https://www.youtube.com/watch?v=ugSX2I3YOKc (...mit dem bin ich weder verwandt noch verschwägert... )
:)Franky
Ich habe das Ding aufgebaut hier liegen, aber ich kriege diesen PIC nicht gebrannt. So ein PICkit3 habe ich da, aber ich kenne mich damit nicht aus und die Software ist total zickig. Hat jemand nützliche Hinweise für mich?
...wenn Du mir den PIC zusendest, kann ich ihn für Dich flashen...
:)Franky
Ich weiß natürlich nicht, wie transparent die Kappe tatsächlich sein muss, damit der Stift funktioniert oder ob es nur um den korrekten Abstand zum auszulesenden Gegenstand geht,
Der optische Sensor muss in der Lage sein einen sehr kleinen Punktcode erkennen zu können - dazu muss die optische Qualität schon recht gut sein: Siehe https://physikkommunizieren.de…tter-im-Praxiseinsatz.pdf Seite 12
Ich hatte mal diesen Taschenrechner hier ausprobiert (https://www.joachim-breitner.d…Ein_Tiptoi-Taschenrechner) und mit diversen Druckern Schwierigkeiten...
:)Franky
Hallo guidol,
ich habe den Aufbau möglichst flach gehalten. Das SD-Card und RTC-Modul sind liegend montiert und durch kurze Kabel verbunden.
Sehr schöner Aufbau! Auch ein sehr schönes Gehäuse!!! ...da könnte ich ja richtig neidisch werden...
:)Franky