1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Galerie
  3. Alben von yalsi
  4. yalsi's Computersammlung

Apple //c

  • yalsi
  • 20. Mai 2021 um 00:24
  • 531 Zugriffe
  • 3 Kommentare
Apple //c

Der Apple //c ist der erste tragbare Computer des Herstellers Apple und gleichzeitig der letzte, reine 8-Bit Computer dieses Herstellers. Allerdings verfügt der //c weder über eingebaute Akkus noch über ein eingebautes Display. Ohne Stromversorgung (Netzteil mit +15V Ausgangsspannung oder Autoadapter) und Composite Monitor geht nichts. Apple lieferte zunächst einen 9 Zoll Monochrom Monitor aus. Später war auch ein anklemmbares LCD Display erhältlich, das erste LCD Display von Apple überhaupt.

Anders als die anderen 8-Bit Apple-Modelle ist der //c ein geschlossenes System. Er verfügt zwar über die beim Erscheinen üblichen Schnittstellen, aber nicht über interne Slots zur Hardwareerweiterung. Spätere Revisionen konnten sich zumindest mit mehr Arbeitsspeicher ausstatten lassen. Drittanbieter brachten später einige, wenige interne Erweiterungen auf den Markt, allen voran eine Zilog Z80 Karte für den Betrieb von CP/M. Diese Erweiterungen sind aber mit recht sensiblen Eingriffen in die Hardware verbunden.

Der Apple //c war das erste Apple-Gerät im „Snow White“ Design, erdacht von der Firma Frog Design. Diese Designsprache setzte sich noch Jahre fort. Auch in der Werbung gab es einen Umbruch: Sprach Apple bis dahin mit den 8-Bit Apple Maschinen eher klassische Anwender und „Freaks“ an, so wandelte sich 1984 die Werbung deutlich und platzierte das Produkt als „Life Style Accessoire“. Diese Betonung macht auch heute noch das Apple Image aus. In Deutschland konnte man sich zeitweise als Geschäftskunde einen Apple //c für 1-2 Tage für ein Pfand von 200,- DM von autorisierten Fachhändlern ausleihen, um das Produkt besser kennenzulernen.

Die Bildschirmausgabe erfolgt über eine Composite Schnittstelle, damit sind die Apple-Monitore der Vormodelle nutzbar. An die RGB Schnittstelle ist ausserdem ein PAL- oder NTSC Adapter als Sonderzubehör anzuschliessen, um Fernseher ohne Composite Eingang zu nutzen.

Der Markterfolg des //c war zunächst sehr gross und überraschte auch Apple, das 1984 eigentlich die 8-Bit Modelle einstellen und sich auf die Macintosh-Serie konzentrieren wollte. Ausgehend vom //c und den integrierten Custom Chips wurde dann aber doch noch der Apple IIGS als letztes Modell der Reihe aufgelegt.

Kommentare 3

deleted_05-24
7. Oktober 2021 um 12:01

Danke, dass Du die Geräte so wunderbar beschreibst.

Eine Kleinigkeit ist mir aber aufgefallen. Der Apple //c war der letzte reine 8-bit Apple hier aber hinter den sieben Meeren in USA kam noch ein Apple //c Plus, der etwas "letzterer" war. Er wurde am 16. September 1988 vorgestellt - also noch fast genau zwei Jahre nach dem Apple IIGS.

yalsi
7. Oktober 2021 um 12:17
Autor

Ja, der Apple //c Plus hat eine 3,5 Zoll Floppy und ein eingebautes Netzteil. Leider konnte ich bisher keinen finden, ich hätte gern einen!

deleted_05-24
7. Oktober 2021 um 13:58

Ja, tolle Maschine. Ich habe glücklicherweise einen guten davon und einen, der nicht so will. Ich denk an Dich, wenn ich den weggebe.

Bild 5 von 17

    • Gesamtansicht meiner Sammlung (Stand 2015)
    • NeXT Nextstation Mono
    • Apple //e, Apple Scribe Printer und Apple Macintosh Performa 475
    • Apple IIGS und Commodore Amiga A1200
    • Apple //c
    • Atari Milan, Apple Macintosh Quadra 700, Noname-PC und SGI Iris Indigo
    • Apple Macintosh LC, IBM RS/6000, Apple PowerMacintosh 7200, HP Scanje, Fujitsu Siemens Desktop, Siemens WX200
    • Die PC Ecke mit IBM OS/2 Version 2, SuSE Linux 8, Windows 2000, IBM OS/2 Warp 3 und NeXT OpenStep 4
    • SGI Indy, SUN Sparcstation 5 und Apollo Domain DN 4000
    • DEC Decstation 5000 mit Ultrix
    • Atari 1040 STF mit CosmosEx, Sinclair QL und Commodore Amiga A500
    • Acorn RiscPC, Commodore Amiga A600, Noname-PCs mit Haiku und Windows NT 4.0, DEC Vaxstation 4000VLC und Vaxstation 3100
    • Atari MegaST in Lighthouse Gehäuse, HP Apollo 715/33, Commodore Amiga A2000
    • HP 9000, SUN Ultra 30, Apple Macintosh G4
    • Apple Macintosh Classic und Macintosh SE
    • Apple Macintosh mit 512k Aufrüstung, HD20 und BMOW Floppyemulator
    • Apple /// mit SDFloppy II und ASUS eeePC als ADTPro Server

Informationen

Dateiname
regal2-2.jpg
Datum hochgeladen
20. Mai 2021 um 00:24
Bildmaße
1.200 × 858 px
Dateigröße
222,12 kB

Kategorien

  • Apple Computer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11