1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Galerie
  3. Alben von yalsi
  4. yalsi's Computersammlung

Gesamtansicht meiner Sammlung (Stand 2015)

  • yalsi
  • 17. Mai 2021 um 00:56
  • 1.362 Zugriffe
Gesamtansicht meiner Sammlung (Stand 2015)

yalsi's Computersammlung

Hier steht meine Sammlung!

Meine Sammlung ist in meinem Arbeitszimmer auf 16qm untergebracht. Alle Rechner sind funktionstüchtig aufgebaut und angeschlossen und jeweils über hochwertige Schaltsteckdosenleisten in kleinen Gruppen an's Stromnetz zu legen. Fast alle Rechner sind auch im LAN, ich stelle dafür ca. 70 Ethernetports verteilt auf 5 Switches bereit. Das LAN hängt über ein 3-stufiges Sicherheitsgateway am Internet. Einige Rechner nutzen auch WLAN für die Anbindung. Um nicht für jeden Rechner einen Monitor und eine Tastatur aufbauen zu müssen, habe ich 6 KVM Switches (Keyboard/Video/Mouse) im Einsatz.

Was ich sammle

Mein Schwerpunkt sind UNIX Workstations und Apple-Rechner vom Apple II angefangen bis zum Macintosh Pro 2 und etliche IBM PC-kompatible Maschinen. Daneben tummeln sich auch einige klassische Homecomputer von Atari, Commodore, Acorn und Sinclair in den Regalen. Derzeit sind das etwa 75 Rechner aus den Jahren von 1983 bis 2007. Außerdem gibt es noch eine Vitrine mit Taschenrechnern und PDAs. Leider habe ich zu wenig Zeit, diese so zu nutzen, wie sie es verdient hätten.

Wozu ich sammle

Im Grunde ist das Ganze keine Rechnersammlung, sondern eine Sammlung von Betriebssystemen- gerade die IBM PC's haben alle ein eigenes, besonderes Betriebssystem. Dazu zählen OS/2 in verschiedenen Versionen, OpenStep, IcAros, Haiku und einige ältere Windows-Versionen. Einiges davon habe ich auch auf Notebooks- das allein sind (Macintosh-Maschinen mitgerechnet) schon über 20 Geräte. Und natürlich finden sich hier diverse Unix-Derivate (HP-UX, IRIX, Solaris, AIX, A/UX, MiNT, Domain/OS), die Betriebssysteme der Heimcomputer und viel Linux.

Was ich mit den Geräten mache

Um die Geräte nicht nur zu besitzen, sondern auch zu nutzen, haben die meisten eine kleine Aufgabe. Meine NeXT Workstation pflegt Netz- und Regalpläne, auf der SGI Indy spiele ich Doom, die SUN Sparcstation 5 macht Flussdiagramme mit StarOffice, der Atari MegaSTE ist eine tolle Schreibmaschine usw. Und die AMIGAs sind prima für Spiele. Mein Server horcht im Netz auf eingeschaltete Geräte und notiert das Nutzungsdatum. Eine Übersichtsseite im Intranet zeigt mir das Datum des letzten Einschaltens und mahnt in Ampelfarben, wenn ein Rechner zu lange nicht online war.

Auf den übrigen Bildern sind die Geräte im Detail zu sehen und beschrieben. Viele Infos und viele weiterführende Tipps sind auf meiner Homepage unter http://www.georg-basse.de/retro/ zu finden.

Bild 1 von 17

    • Gesamtansicht meiner Sammlung (Stand 2015)
    • NeXT Nextstation Mono
    • Apple //e, Apple Scribe Printer und Apple Macintosh Performa 475
    • Apple IIGS und Commodore Amiga A1200
    • Apple //c
    • Atari Milan, Apple Macintosh Quadra 700, Noname-PC und SGI Iris Indigo
    • Apple Macintosh LC, IBM RS/6000, Apple PowerMacintosh 7200, HP Scanje, Fujitsu Siemens Desktop, Siemens WX200
    • Die PC Ecke mit IBM OS/2 Version 2, SuSE Linux 8, Windows 2000, IBM OS/2 Warp 3 und NeXT OpenStep 4
    • SGI Indy, SUN Sparcstation 5 und Apollo Domain DN 4000
    • DEC Decstation 5000 mit Ultrix
    • Atari 1040 STF mit CosmosEx, Sinclair QL und Commodore Amiga A500
    • Acorn RiscPC, Commodore Amiga A600, Noname-PCs mit Haiku und Windows NT 4.0, DEC Vaxstation 4000VLC und Vaxstation 3100
    • Atari MegaST in Lighthouse Gehäuse, HP Apollo 715/33, Commodore Amiga A2000
    • HP 9000, SUN Ultra 30, Apple Macintosh G4
    • Apple Macintosh Classic und Macintosh SE
    • Apple Macintosh mit 512k Aufrüstung, HD20 und BMOW Floppyemulator
    • Apple /// mit SDFloppy II und ASUS eeePC als ADTPro Server

Informationen

Dateiname
sammlung2015b.jpg
Datum hochgeladen
17. Mai 2021 um 00:56
Bildmaße
1.139 × 300 px
Dateigröße
164,6 kB

Kategorien

  • Apple Computer
  • Atari Computer
  • NeXT
  • Britische Rechner
  • Commodore
  • Hewlett-Packard
  • IBM- und Kompatible
  • Workstation, Minicomputer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11