1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. IBM- und Kompatible

IDE Emulatoren?

  • cyberfritz
  • 10. Dezember 2017 um 22:09
  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 10. Dezember 2017 um 22:09
    • #1

    Gibt es eigentlich Hardware-IDE-Emulatoren, die man statt einer Festplatte in ein nicht-DOS-Gerät stecken kann?

    Und falls ja, kann man es dann mit dem Inhalt einer (2,5" in diesem Fall) Platte beschreiben?:grübel:

  • deleted_02_21
    Reaktionen
    289
    Beiträge
    5.244
    • 10. Dezember 2017 um 22:48
    • #2

    Hä?:/ Wie meinstndas?

    Ein Dingens, das sich verhält wie

    eine IDE Festplatte, und eine solche

    ersetzen kann ?

    Hm... Ein(e) DOM (DiskOnModul) evtl?

    Dieses hat 128 MB.

    Stefan

    Dateien

    20171210_224722_001-2124x1195.jpg 532,75 kB – 0 Downloads
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.817
    Beiträge
    16.278
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 11. Dezember 2017 um 07:38
    • #3

    DOMs gehen statt IDE-Festplatten und auch CompactFlash-Karten mittels IDE2CF-Adapter.

    Aber vielleicht meint er eher sowas? NetPi-IDE

    1ST1

  • Jan1980
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    574
    Beiträge
    1.515
    Marktplatz Einträge
    13
    Geburtstag
    13. November 1980 (44)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Saarland
    Lieblingscomputer
    Commodore und Atari 8-Bit-Rechner
    • 17. Dezember 2017 um 12:32
    • #4

    Ich habe so ein Adapter-Kit für meinen Hauptrechner. Da kann ich via USB interne IDE-Platten auf dem Schreibtisch anschliessen (3,5" oder 2,5"). Dann kann ich die Daten auf den Rechner ziehen und dann wieder zB auf ein DOM zurückschreiben. Das geht.

    DOM:

    https://www.ebay.de/itm/PQI-128MB-…xAAAOSwmrlUyROD

    Adapterkit:

    https://www.ebay.de/itm/USB-2-0-au…5.c100005.m1851


    Vielleicht ist es das, was du suchst ?!


    Gruss Jan

  • Joe_IBM
    Experimentalinformatiker
    Reaktionen
    971
    Beiträge
    3.125
    Marktplatz Einträge
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    nahe Wittlich
    Lieblingscomputer
    Apple ][, IBM System/3
    Website
    https://historic-computer.de.tl/
    • 19. Dezember 2017 um 11:02
    • #5

    Das gezeigte DOM gibt es auch günstiger bei Pollin. Gruß, Jochen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 31. Dezember 2017 um 17:09
    • #6

    Ich seh schon, ich muss mich vorher besser informieren und spezifischer sein.

    Also: Es geht um einen NCR 3125 (früher Stiftcomputer von 1992), im Prinzip ein Tablet-PC mit PC-Architektur.

    Das Teil hat eine Standard ATAPI-Platte drin, nämlich eine 2.5″ PrairieTek Prairie 120 (IDE, 20 MB), 44-poliger Anschluss.

    Um das Teil in das Gehäuse zu fitten, haben die den Controller von der Platte runtergeschraubt und neben das Plattengehäuse montiert

    (verbunden sind die beiden mit Folienkabeln (siehe Bild in meinem Blogeintrag https://randoc.wordpress.com/2017/12/03/ncr…under-penpoint/ falls es jemand interessiert).

    Was ich will, ist den Inhalt der Platte zu kopieren und die Platte durch etwas Flash-mässiges ersetzen, etwa ein IDE-zu-CompactFlash o.ä.

    Das müsste von der Idee her doch eigentlich tun, oder?

    Ich habe die Platte über einen der von euch erwähnten USB-Adapter mit meinem PC verbunden, aber irgendwas will nicht (ich kann den Inhalt der Platte nicht sehen). Die Platte startet, der (generische) PC Treiber meldet ein unspezifisches Problem.

    Hat einer eine Idee, warum ich die Platte nicht lesen kann? Es müsste ein DOS-Filesystem drauf sein, weil der Rechner von der Platte DOS bootet.

    Kann natürlich immer sein, dass ich beim Ausbauen Mist gebaut habe.

    :grübel::nixwiss:

  • kpanic
    Erklärbär
    Reaktionen
    401
    Beiträge
    2.820
    Geburtstag
    7. Oktober 1982 (42)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Säckingen
    Lieblingscomputer
    alles vor '95, vor allem IBM-kompatible
    Website
    http://dostalgie.de
    X
    kpanic
    • 31. Dezember 2017 um 17:13
    • #7

    Hi Fritz,

    Die USB-IDE-Adapter unterstützen nur LBA, kein CHS.

    LBA wird aber erst von Festplatten ab Mitte der 90er unterstützt, als die 504MB-Hürde von CHS zum Problem wurde.

    Insofern kann das mit dem Adapter nicht klappen.

    Du müsstest die Festplatte mit einem 2,5"-Adapter an einen "richtigen" ATA-Port an einem älteren Rechner hängen.

  • deleted_02_21
    Reaktionen
    289
    Beiträge
    5.244
    • 31. Dezember 2017 um 17:22
    • #8

    Aber Fritz, dann ist dpch so ein DOM genau der

    Ersatz den du suchst ?!

    oder peil ich das jetzt gerade nicht?

    Stefan

  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 31. Dezember 2017 um 17:35
    • #9

    kpanic: Wieder was gelernt. Vielen Dank!

    Also müsste meine nächste Frage lauten: gibt es Flash-ATA-1 Adapter? (also solche, die CHS können)? Vielleicht frühe CompactFlash-Karten?

    Dan könnte ich ja vielleicht auf CF-Kartenebene kopieren.

  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 31. Dezember 2017 um 17:39
    • #10
    Zitat von Stefan Both

    Aber Fritz, dann ist dpch so ein DOM genau der

    Ersatz den du suchst ?!

    oder peil ich das jetzt gerade nicht?

    Stefan

    Hmm, ich glaube, ich weiss nicht genau, was ein DOM macht. Mir ist schon klar, dass es ein Flash-auf-IDE-Ding ist, aber:

    - implementiert es ATA 1?

    - kann ich den Inhalt mit einem normalen PC kopieren?

  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.776
    Beiträge
    5.960
    Marktplatz Einträge
    59
    • 31. Dezember 2017 um 18:49
    • #11

    Nur zur Info,

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…-386/index.html

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • kpanic
    Erklärbär
    Reaktionen
    401
    Beiträge
    2.820
    Geburtstag
    7. Oktober 1982 (42)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Säckingen
    Lieblingscomputer
    alles vor '95, vor allem IBM-kompatible
    Website
    http://dostalgie.de
    X
    kpanic
    • 31. Dezember 2017 um 18:53
    • #12

    Fritz, kommst du ans CRT im Shack nächstes Wochenende? Dann können wir uns da gerne mal dran versuchen!

  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 31. Dezember 2017 um 21:13
    • #13
    Zitat von kpanic

    Fritz, kommst du ans CRT im Shack nächstes Wochenende? Dann können wir uns da gerne mal dran versuchen!

    Yepp. Ich freu mich schon.

  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 31. Dezember 2017 um 21:16
    • #14
    Zitat von fritzeflink

    Nur zur Info,

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…-386/index.html

    Sicher, sicher, aber erstens benötigt man dafür ein externes Diskettenlaufwerk für den Rechner (das ich nicht habe), und zweitens habe ich vor, nachdem alles tut,

    das PenPoint Betriebssystem, das ich auf meinem zweiten 3125 habe, ebenso zu kopieren. Der DOS-Kram ist nur die Generalprobe 8)

  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.776
    Beiträge
    5.960
    Marktplatz Einträge
    59
    • 1. Januar 2018 um 12:25
    • #15
    Zitat von cyberfritz
    Zitat von fritzeflink

    Nur zur Info,

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…-386/index.html

    Sicher, sicher, aber erstens benötigt man dafür ein externes Diskettenlaufwerk für den Rechner (das ich nicht habe), und zweitens habe ich vor, nachdem alles tut,

    das PenPoint Betriebssystem, das ich auf meinem zweiten 3125 habe, ebenso zu kopieren. Der DOS-Kram ist nur die Generalprobe 8)

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…boot/index.html


    Code
    Beschreibung der Utility SERBOOT, die das Booten von einem virtuellen
    Laufwerk A erlaubt.
    
    Verkabelung:
    
    1. Verbindung Sie Notepad und einen anderen Computer mit einem Nullmodem Kabel   jeweils an COM1.
    2. Generieren Sie eine Diskette mit den System-Start-Dateien auf diesem PC.
    3. Erzeugen Sie mit dem Programm COPYDISK ein Abbild der Diskette auf der    Festplatte.     C:> COPYDISK A: IMMAGE
    4. Starten Sie das Programm SERBOOT.EXE mit dem somit erzeugten Diskettenabbild   und starten Sie den Notepad.   C:> SERBOOT IMMAGE
    
    Bemerkung: Das virtuelle Laufwerk A: verdeckt ein vorhandenes Physikalisches.           Um dies r�ckg�ngig zu machen und das physikalische Laufwerk wieder
    	   zu sehen rufen Sie SEXIT2 auf.
    Alles anzeigen

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • cyberfritz
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    165
    Beiträge
    293
    Marktplatz Einträge
    5
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stuttgart
    Website
    http://www.randoc.wordpress.com
    • 1. Januar 2018 um 20:58
    • #16
    Zitat von fritzeflink
    Zitat von cyberfritz
    Zitat von fritzeflink

    Nur zur Info,

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…-386/index.html

    Sicher, sicher, aber erstens benötigt man dafür ein externes Diskettenlaufwerk für den Rechner (das ich nicht habe), und zweitens habe ich vor, nachdem alles tut,

    das PenPoint Betriebssystem, das ich auf meinem zweiten 3125 habe, ebenso zu kopieren. Der DOS-Kram ist nur die Generalprobe 8)

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…boot/index.html

    Code
    Beschreibung der Utility SERBOOT, die das Booten von einem virtuellen
    Laufwerk A erlaubt. [...]

    Jetzt muß ich doch nachfragen: Wie soll mir das dabei nützen, die Festplatte mit PenPoint auf was Flashmäßiges zu kopieren? :grübel:

  • kpanic
    Erklärbär
    Reaktionen
    401
    Beiträge
    2.820
    Geburtstag
    7. Oktober 1982 (42)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Säckingen
    Lieblingscomputer
    alles vor '95, vor allem IBM-kompatible
    Website
    http://dostalgie.de
    X
    kpanic
    • 2. März 2018 um 20:58
    • #17

    cyberfritz Ich hab dir den Inhalt der Platte mal unter http://dostalgie.de/downloads/pentop3125/ bereitgestellt.

    hda.img ist ein 1:1 Image der gesamten Festplatte, hda1.img der Partition, ptk120.tgz ist ein Archiv aller Dateien auf der Festplatte, und in files findest du die Dateien einzeln.

    Ich hoffe, du kannst damit was anfangen, und sorry, dass ich die Dateien erst eben hochgeladen hab...

Ähnliche Themen

  • Suche CP/M Emulator

    • detlef
    • 3. Dezember 2017 um 11:07
    • CP/M Sonstige
  • "DSK2FILE" alternative für Apple IIplus?

    • spacealbum
    • 18. November 2017 um 10:05
    • Apple I, II, IIGS
  • Catweasel MK4 PCI-Controller

    • ewu
    • 19. Juni 2017 um 15:22
    • Archiv Biete-Suche-Tausche
  • C64-Mini angekündigt : Retro Games will verkleinerte, überarbeitete C64-Konsole rausbringen

    • Cartouce
    • 29. September 2017 um 13:26
    • Verschiedenes
  • Neues aus der Emulatoren-Welt

    • deleted_01_21
    • 4. Juli 2017 um 01:21
    • Allgemeines
  • Emulator gesucht

    • theart01
    • 9. April 2017 um 19:56
    • Verschiedenes
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11