TRS-80 Disketten kopieren

  • Mit dem PC ... oder einem Tandy Rechner ?

    Der PC sollte Single Density Disketten lesen und schreiben können, Kopie mit IMD.


    Auf dem Tandy unter newdos siehe Anhang, die Diskette darf keine Daten enthalten, falls ja vorher mit einem Magneten löschen.

    Bitte auch nach PD und/oder PDRIVE schauen.

    Unterschiede PDRIVE in NEWDOS zu PD in G-DOS


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    Einmal editiert, zuletzt von fritzeflink (16. August 2018 um 17:54)

  • Wie kopiere ich am besten NEWDOS

    copy 0 1

    Hinter Copy eine Leerstelle und hinter 0 . Das klappt mit 2 LW und einem TRS-80. Mit einem TRS-80 und 1 LW muss es dann copy 0 0 heißen. Dann musst Du aber Diskjokey spielen :)

    Ach , das ist nun wirklich zu einfach.

    Früher haben wir das schnell in Assembler eingetippt....:fpa:

    Anbei Beispiel falls Datum und Passwort erwünscht.

  • Hallo alle

    Vielen Dank für die Infos!

    COPY 0 1 habe ich schon probiert, ging aber bei meinem System nicht, es erschien

    auf der Kopie ein Sector-Fehler beim Booten. Ist das wirklich ernst gemeint, mit

    einem Magneten über die Diskette fahren zum Löschen ;-)??

    IMD habe ich mir auch schon angeschaut, leider fehlt mir noch der passende

    Floppy-Controller. Hat jemand einen Tipp betreffend Typ, der bei ihm gut läuft

    für TRS-80 Floppies?

    Thomas

  • ja, das Löschen mit einem Magneten war ernst gemeint.

    Sectorfehler kann vieles sein.

    Schlechte Diskette, kein Verify beim Kopieren, unterschiedliche Spur / Track 0 Lagen

    40 Track Diskette mit 80Track Laufwerk erstellt - am PC 40Track mit 80track Laufwerk Lesen geht problemlos, Schreiben nicht.

    Mein präferierter Floppycontroller ist der AHA1522A, Informationen hier http://www.classiccmp.org/dunfield/img54306/readme.txt.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Fritz,

    Vielen Dank, das ist eine klare Antwort betreffend Controller-Typ. Hast du auch noch

    einen Tipp betreffend präferiertem Laufwerk? ;) ...

    Ich habe mal einen 386DX-Rechner zusammengebaut mit DOS 5.0, hoffe dass ich den

    irgendwie zum IMD-Rechner machen kann ...

    Bin ein "alter" TRS-80 / Genie I/III Fan, und habe einige Systeme in meinem kleinen

    Museum. Leider habe ich aber wenig Software, irgendwo ist ein ganzer Kasten mit

    Floppies verloren gegangen beim Umzug :( ...

    Danke für die Hilfe!!!

    Grüsse aus der Schweiz

    Thomas


  • Da ich einen Catweasel Controller habe ist es einfach von Disketten DMK Images zu erstellen.

    Es gibt aber für den PC auch andere Tools um mit Disketten zu arbeiten oder Diskettenimages zu erstellen.


    Software und Dokumentation:

    Hier bitte schauen:

    http://www.classiccmp.org/cpmarchives/trs80.php


    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rechner/eaca/ (EACA VideoGenie)

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/manuals/index.html

    Ich nutze auch den TRS32 Emulator als DOS und Windows Version, wobei die Tools sehr hilfreich sind.

    http://www.trs-80emulators.com/trs32/

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    Einmal editiert, zuletzt von fritzeflink (17. August 2018 um 15:47)

  • Werter Fritz,

    Danke abermals!

    Den Catweasel Controller gibt es aber scheinbar nicht mehr einfach so zu kaufen, oder?

    Den TRS32 habe ich mir schon früher mal angeschaut, weiss gar nicht mehr, wieso ich

    den dann wieder "verworfen" habe. Installiere ihn aber gleich mal wieder ...

    Weisst du wo man die Modell III und IV ROM's runterladen kann?

    Dank und Gruss

    Thomas

    • Offizieller Beitrag

    Das finde ich seltsam. In meinen 8250 ist mir das noch nicht aufgefallen.

    Fast alle Disketten, egal wie die vorher formatiert waren, werden da anstandlos neu formatiert.

    Die wenigen, die Probleme machen, klappen dann z.B. auch auf dem PC nicht, womit ich dann davon ausgehe, daß die defekt sind.

    Ich denke, ich werde das ausprobieren, wenn das mal wieder auftritt.

  • Das finde ich seltsam. In meinen 8250 ist mir das noch nicht aufgefallen.

    Ich hatte das jetzt schon zweimal, dass ich eine Diskette, die in der 4040 formatiert wurde, in der 8250 nicht neu formatieren konnte (mehrfach versucht).

    Ich weiss jetzt leider nicht mehr, welche Fehlermeldung kam. Beim ersten mal dachte ich, die 8250 hätte ein Hardwareproblem.

    Nach dem Bearbeiten mit einen Magenten klappte es dann auf Anhieb.

  • Auf der Retrolution hat MIG und ich auch Floppy-Ping-Pong gespielt. Es ging vornehmlich um meinen Olivetti P100 der keine 5,25 Disketten lesen und schreiben wollte. Es ging vor allem darum, Disketten mit meiner M24 austauschen zu können. Ich hatte nen Stapel Disketten, und wir haben versucht, diese 360 kB zu formatieren, 40% gingen, die anderen nicht, weder auf der M24, dem P100, noch auf Migs 5150 und 5170 ließen sich die formatieren. Inzwischen hatte ich Zeit, die meisten davon erfolgreich zu formatieren, mit 1.2 MB.

    Das muss man unbedingt beachten, viele 5,25" HD Disketten sind nicht entsprechend markiert.

    Das mit dem Magneten hilft oft, aber auch nicht immer. Es half auch schon, eine Disk auf der 1541 zu formatieren und dann wieder am PC, aber wenn das nicht klappt, ist es wahrscheinlich eine HD disk. Die brauch mehr Feldstärke zum Beschreiben, als ein Schreibkopf eines DD Laufwerks liefern kann,

    1ST1

  • Weisst du wo man die Modell III und IV ROM's runterladen kann?


    TRS-80 ROM-Dateien für Emulatoren (Model I: TRS81-62.ZIP, Model III & 4: TRS80-62.ZIP)

    David Keil's TRS-80 Computer Emulator Pages

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ---> hier KOSTENLOS klicken und gewinnen! <---
    neugierig ...?
    ja, dann weiter ...
    nutze die Chance ...
    am Ende winkt der Erfolg ...
    es geht voran ...
    nicht aufgeben ...
    es lohnt sich ...
    bis hier war´s doch leicht ...
    nur noch ein bisschen durchklicken ...
    Super, 100 Punkte Gutschrift ...
    dranbleiben ...
    es geht munter weiter ...
    das Gröbste ist geschafft ...
    gleich ist es so weit ...
    nur nicht lockerlassen ...
    kurze Verschnaufpause, dann weiterklicken ...
    die Spannung steigt ...
    es kann nicht mehr weit bis zum Ziel sein ...
    möglicherweise nur noch ein Klick ...
    einen allerletzten haben wir noch ...
    Herzlichen Glückwunsch!

    Gewonnen! :ätsch:

    Du hast wirklich Einsatz gezeigt und darfst Dich von nun an Superklicker nennen!

    Wie geht´s weiter?

    Keine Ahnung ::heilig::

    Aber sieht Dein Bildschirm jetzt nicht ein bisschen doof aus?

    ::hit::

    Wird es einen 2. Teil geben?


    Leider nein. Das Editieren der Spoiler ist nun auch zu einer Qual geworden ... ::cry::::cry::::cry::::cry::::cry::

    :platsch:

    ::gwunsch::

    :coffeepc:

    :like:

    :unglaeubig:

    :tuschel:

    ::joint::

    :tanz:

    :stupid:

    ::gut::

    :hüpf:

    ::domina::

    :juchee:

    ::hacking::

    :durchsage:

    ::money::

    :juhu:

    :crazy:


    :zock:

    ::gut::

    :betrunken:

    ::pc::

  • Vielen Dank für die tollen Tipps!

    Bis ich mir ein System mit dem richtigen Controller gebaut habe, wird es wohl noch

    etwas dauern.

    Wäre bis dahin jemand bereit mir zwei, drei TRSDOS und LDOS Disketten für ein

    Model I zu erstellen?

    Selbstverständlich alle Kosten inkl. Porto zu meinen Lasten ...

    Viele Grüsse

    Thomas

  • das kann ich gerne machen, allerdings habe ich kein Modell I zum Testen. Testen kann ich aber mit dem TRS32 Emulator unter DOS.

    Weiteres bitte per E-Mail.

    Ich möchte mich nicht vordrängen, falls jemand eine bessere Möglichkeit sieht und auf einem TRS-80 Modell I testen kann bitte melden.

    Anmerkung: Wegen dem Porto wäre vielleicht eine Hilfe aus der Schweiz von Vorteil.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Hallo zusammen

    wolfgang: Super, NEWDOS wäre auch gewünscht, fehlt mir in der Sammlung

    @Frith: Leider habe ich keinen Kontakt aus der Schweiz, somit wäre ich um deine Hilfe froh

    Das Porto sollte sich in Grenzen halten, die Disketten könnte man ja als Brief versenden, oder?

    Falls ihr mir Disketten senden möchtet, lass ich euch die Adresse per PN zukommen. Ich kann

    auch schon vorab mal was bezahlen, kein Problem, bin einfach froh, wenn mir jemand Disks

    erstellen kann.

    Gruss

    Thomas

  • Disketten aus IMAGE.DSK oder IMAGE.DMK mit einem passenden PC zu erstellen macht doch etwas mehr Kopfzerbrechen als ich dachte. Falls das alles nicht so geht wie es soll werde ich das mit NEWDOS / GDOS unter meinem Genie IIIs machen, da kann ich noch 2 passende 5 1/4" Laufwerke anbauen.

    Mit meinem PC kann ich die DSK/DMK Images sauber auf Diskette schreiben, lesen und im Emulator verwenden. Von einer aus NEWDOS.DMK erstellten Diskette möchte der Emulator aber nichts wissen und findet das directory nicht.

    Die Problematik ist schön in den TRS-80 Model I/III/4: Frequently Asked Questions erläutert.

    Zum Ausdrucken für den Keller habe ich mir eine PDF erstellt.

    Wie versprochen bleibe ich dran, vielleicht kann aber auch chip mit seinem M4+++ helfen

  • Ergänzung:

    Mein Problem die Diskette zu erstellen liegt u.a. an den unterschiedlichen Eigenheiten der Floppycontroller, WD1771, 1793 und bei mir den aha1522-DP8473AV.

    Aus:

    http://www.tim-mann.org/trs80/dskspec.html

    http://www.trs-80.com/wordpress/disk…n-instructions/

    DAM = Data Adress Mark

    The treatment of single density data address marks by the Western Digital 1771 and 179x controllers used in original TRS-80 hardware is rather inconvenient. The WD1771 (used in the TRS-80 Model I) is capable of writing any of the four DAMs shown above, and can distinguish amongst all four on reading. The WD179x (used in the Model III and 4), however, can write only 0xFB or 0xF8, and on reading, it cannot distinguish between 0xFB and 0xFA, or between 0xF8 and 0xF9.

    Übersetzung (sinngemäß):

    Die Behandlung von Single-Denseity Datenadressmarkierungen durch die in Original TRS-80 verwendeten Western-Digital-1771 und -179x-Controllerhardwar ist nicht einheitlich - sozusagen etwas durcheinander.

    Der WD1771 (im TRS-80 Modell I verwendet) kann eines von vier DAMs schreiben und beim Lesen zwischen allen vier unterscheiden.

    Der WD179x (im Modell III und 4 verwendet) kann jedoch nur 0xFB oder 0xF8 schreiben und beim Lesen kann er nicht zwischen 0xFB und 0xFA oder zwischen 0xF8 und 0xF9 unterscheiden.

    Anmerkung:Das heißt zwischen beiden Controller können Disketten nur in besonderen Fällen ausgetauscht werden, weshalb ein Double Density Upgrade für den TRS-80 auch den 1771 beinhaltet, obwohl der 1793 das auch kann - allerdings nicht die DMAs.


    Kennzeichnung der Directorysektoren - Sektorenkennung

    TRS-80 operating systems differentiate directory sectors from ordinary data sectors by giving them different data address marks. Unfortunately, Model I TRSDOS uses 0xFA on directory sectors, which a WD179x cannot write and cannot distinguish from the 0xFB used on data sectors. Other Model I operating systems (such as LDOS) typically write 0xF8 on directory sectors but accept either 0xFA or 0xF8 when reading them, allowing them to read TRSDOS disks. Compatibility problems remain when attempting to use Model I TRSDOS disks on a Model III or 4, and when attempting to use LDOS disks with Model I TRSDOS.

    Übersetzung (sinngemäß)

    TRS-80-Betriebssysteme unterscheiden Directorysektoren von gewöhnlichen Datensektoren, indem sie ihnen unterschiedliche Datenadressmarkierungen (DAM) geben. Unglücklicherweise verwendet Model I TRSDOS 0xFA für die Directorysektoren, die ein WD179x nicht schreiben und nicht von dem für Datensektoren verwendeten 0xFB unterscheiden kann.

    Andere Betriebssysteme des Modells I (z. B. LDOS) schreiben normalerweise 0xF8 auf Verzeichnissektoren, akzeptieren jedoch entweder 0xFA oder 0xF8, wenn sie gelesen werden, was ihnen erlaubt, TRSDOS-Disketten zu lesen.

    Kompatibilitätsprobleme bleiben bestehen, wenn versucht wird, Modell-I-TRSDOS-PDisketten in einem Modell III oder 4 zu verwenden, und wenn versucht wird, LDOS-Disketten mit Modell I TRSDOS zu verwenden.


    Links:

    http://www.bitsavers.org/components/westernDigital/

    http://www.bitsavers.org/components/nat…aSheets/DP8473/

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…r-17xx-29xx.pdf (besser ging es nicht)

    http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/rec…)_(full_bw).pdf

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    3 Mal editiert, zuletzt von fritzeflink (25. August 2018 um 18:01)

  • Boah, das ist genau der selbe üble Mist, der beim Atari ST teils als Kopierschutz für Spieledisks verwendet wurde. Dort ist der WD1772 drin, und der kann auch DAMs nicht schreiben, sie aber lesen. Ausweg damals: Disketten auf dem Amiga mittles X-Copy im Nibble-Mode kopieren. Für mich war das dann erstmal ein Grund, mir auch einen A500 hinzustellen.

    1ST1

  • Ich habe meinen Genie IIIs wieder aus dem Regal rausgekramt und mal mit GDOS und NEWDOS rumgespielt.

    Aktuell habe ich eine GDOS Diskette mit 2 kaputten Sektoren 1800 und 2800 .

    Wie finde ich heraus zu welchen Datei(en) diese Sektoren gehören damit ich diese Datei(en) löschen kann?

    So wäre eine 1:1 Kopie mit copy 0 1 möglich ohne dass diese Dateien mit kopiert werden.

    Da der GIIIs jetzt wieder in Betrieb ist werde ich auch mal probieren für Thomas ein paar Disketten zu kopieren.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Hallo Fritz

    Das mit dem Kopieren der Disketten fur mich klingt gut, das mit den defekten

    Sektoren weniger. Leider habe ich auch grad keine Idee, wie man herausfinden

    kann, welche Datei, welche Sektoren belegt, da müsste wohl ein Tool her ....

    Grüsse von Thomas

  • Findbad kenne ich, ist aber für CP/M. Im aktuellen Fall habe ich eine GDOS (german NEWDOS) Diskette. Das System läuft einwandfrei, die beiden defekten Sektoren mögen aber problematisch sein.

    Interessanterweise lässt sich diese Diskette aber mit den TRSTools problemlos lesen und alle Datein kopieren.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich werde mal irgend ein das superutility ... oder zap probieren.

    Dazu muß ich aber ausrechnen wo sich sector 2800 befindet.

    Beim direkten Kopieren copy 0 1 werde die sektoren durchgezählt


    Her Beispiel zur Diskette aus den TRSTools - ist im echten System etwas anders.

    Prive = TI=EK,TD=G,TC=80,SPT=36,TSR=0,GPL=6,DDSL=48,DDGA=6

    TI=EK Floppyinterface LNW Controller

    TD=G Gibt den Typ_der Floppy an.

    TC=80 Gibt die Anzahl der Spuren fuer die Diskette an

    SPT=36 Sektoren pro Spur

    TSR=0 Gibt die Zeit der Impulse fuer die Kopfpositionierung an. TSR:0 = default Wartezeit

    GPL=6 Gibt die Anzahl der Granules pro Lump an - muß ich immer nachlesen was das ist.

    DDSL=48 Gibt den Startlump für ersten Sector des Directory an

    DDGA=6 Anzahl der Granules die fuer das Directory reserviert werden.


    Ich mach dann mal "Jugend forscht" :grübel:

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Hallo Fritz,

    für diese Berechnung brauchst Du nur den Zielsektor und die Anzahl der Spuren.

    Spur = Sektor Nr. / SPT - frac(Sektor Nr. / SPT)

    oder

    Spur = int(Sektor Nr. / SPT)

    Sektor in dieser Spur = frac(Sektor Nr. / SPT) * SPT

    Beispiel 1

    Sektor-Nr. = 2800

    SPT = 36

    Spur = 2800 / 36 = 77,777777777777777777777777777778 - 0,77777777777777777777777777777778 = 77

    Sektor in dieser Spur = 0,77777777777777777777777777777778 * 36 = 28


    Beispiel 2

    Sektor-Nr. = 1800

    SPT = 36

    Spur = 1800 / 36 = 50,0

    Sektor in dieser Spur = 0,0 * 36 = 0

    ---> hier KOSTENLOS klicken und gewinnen! <---
    neugierig ...?
    ja, dann weiter ...
    nutze die Chance ...
    am Ende winkt der Erfolg ...
    es geht voran ...
    nicht aufgeben ...
    es lohnt sich ...
    bis hier war´s doch leicht ...
    nur noch ein bisschen durchklicken ...
    Super, 100 Punkte Gutschrift ...
    dranbleiben ...
    es geht munter weiter ...
    das Gröbste ist geschafft ...
    gleich ist es so weit ...
    nur nicht lockerlassen ...
    kurze Verschnaufpause, dann weiterklicken ...
    die Spannung steigt ...
    es kann nicht mehr weit bis zum Ziel sein ...
    möglicherweise nur noch ein Klick ...
    einen allerletzten haben wir noch ...
    Herzlichen Glückwunsch!

    Gewonnen! :ätsch:

    Du hast wirklich Einsatz gezeigt und darfst Dich von nun an Superklicker nennen!

    Wie geht´s weiter?

    Keine Ahnung ::heilig::

    Aber sieht Dein Bildschirm jetzt nicht ein bisschen doof aus?

    ::hit::

    Wird es einen 2. Teil geben?


    Leider nein. Das Editieren der Spoiler ist nun auch zu einer Qual geworden ... ::cry::::cry::::cry::::cry::::cry::

    :platsch:

    ::gwunsch::

    :coffeepc:

    :like:

    :unglaeubig:

    :tuschel:

    ::joint::

    :tanz:

    :stupid:

    ::gut::

    :hüpf:

    ::domina::

    :juchee:

    ::hacking::

    :durchsage:

    ::money::

    :juhu:

    :crazy:


    :zock:

    ::gut::

    :betrunken:

    ::pc::