Beiträge von pit2001

    mit 41256ern hab ich mein Büro dekoriert:fp:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    sogar gesockelt:)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe neulich ein Brother WP-1 Textsystem günstig bekommen. Eigentlich interessiere ich mich ja mehr für frei programmierbare Computer, aber das Ding ist auch ganz nett. Das Diskettenlaufwerk hat allerdings nicht mehr korrekt gearbeitet, es konnten keine Disketten gelesen werden. Ersatz durch ein PC-Laufwerk ist nicht einfach möglich, da Brother einen proprietären Controller samt Anschlüssen (zwei Stecker mit 7 bzw. 8 Polen) verwendet hat. Also habe ich das WP-1 zerlegt und das Laufwerk unter die Lupe genommen. Der optische Zustand war gut, aber der Antriebsriemen war zerbröselt (ja es handelt sich hier um ein indirekt angetriebenes 3.5" Laufwerk). Heute habe ich aus China ein Sortiment Antriebsriemen unterschiedlicher Länge bekommen. Gleich der erste getestete Riemen hat perfekt gepasst und das Laufwerk kann nun wieder mit Disketten umgehen ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    überhaupt ist Brother, zumindest was Drucker angeht, heute noch Spitzenklasse. Insbesondere steh ich auf deren Laserdrucker der MFC-Serien - stabil, langlebig und günstig im Betrieb:thumbup:

    Ich kann zwar ein Album anlegen, aber keine Bilder hochladen. Ist das so erwünscht, oder habe ich einfach den Upload Button nicht gefunden?

    Hmm, eigentlich solltest Du auch kein Album anlegen können :crying:. Bisher sind die Sammlungen nur für Vereinsmitglieder freigegeben.

    und ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, dass ich ein Online-Museum hier vorschlage und es dann nicht mal zeitlich schaffe, meine 4 Oldtimer beizusteuern.::cry::

    ps: kann man die Berechtigung nicht auf Forenmitglieder erweitern?:tüdeldü:

    Wissenschaft ist immer da besonders interessant, wo sie unbekanntes Neuland betritt. Einstein hat die Quantentheorie nie richtig akzeptiert und mit seiner "kosmologischen Konstante" hat er glatt einen kapitalen Bock geschossen, aber auch zu Lebzeiten noch selbst erkannt. Aber allen, die meinen, Relativitäts-Theorie sei nur etwas für Weltraum-Esoteriker, sei gesagt, dass z.B. für die Genauigkeit von GPS und anderen Systemen wie Glonass oder Galilei sowohl Effekte der Speziellen wie auch der Allgemeinen Relativitätstheorie im Kalkül stecken:stupid:

    Da Vinci's Nachlass allein umfasst ca. 6000 Seiten Skizzen und Zeichnungen der unterschiedlichsten Fachrichtungen. Wenn das Nichts ist, was sind denn dann die paar Formeln eines Albert Einstein oder Carl Friedrich Gauß?:tüdeldü:

    Informatik ist heute ein weites Feld und Alan Turing sicher eine Größe in verschiedenen Bereichen. Seine Beiträge zu KI und Theoretischer Informatik, insbesondere Berechenbarkeit - Stichwort universelle Turing-Maschine, sind Meilensteine. Sein maßgeblicher Anteil beim Knacken der Enigma ist Legende. Und ein Ende des Fortschritts ist keineswegs in Sicht. Man denke nur an Quanten-Computer, die eine völlig neue Herangehensweise beim Programmieren in Bezug auf die Algorithmik nach sich ziehen. Auch spannend sind die Fortschritte bei KI und ML - falls sich jemand für Schach oder GO interessiert, hat er bestimmt schon vom durchschlagenden Erfolg von Google 's AlphaZero gehört. Ich vermute stark, dass auch Hardware-Architekturen in 100 Jahren nicht mehr überwiegend auf Boolscher Logik und Transistoren basieren. Langweilig wird Informatik jedenfalls bestimmt nicht:D

    bei aller Ehrfurcht vor den mathematischen Leistungen des großen Leibniz halte ich den Begriff Informatiker für übertrieben. Bei Binärzahlen dachte er sicher nicht an elektrische Schaltkreise für Computer und sein Schrittzähler war lediglich ein großer mechanischer Taschenrechner. Immerhin hat er funktioniert. Soweit mir bekannt, waren Charles Babbage und Ada Lovelace überhaupt die ersten, die mit ihrer Analytical Engine über bloßes Zahlenrechnen hinausdachten. Nicht umsonst heißt eine der maßgeblichsten Programmiersprachen Ada:Meister:

    Selbst als bereits die ersten wirklichen Computer wie Zuse-3 und ENIAC gebaut wurden, hatten deren Schöpfer (Zuse, von Neumann, ...) gedanklich weitgehend noch nicht über Numerik hinausgedacht. Erst Claude Shannon hat mit seiner bahnbrechenden Informationstheorie die heute geläufigen Begrifflichkeiten wie Bit, Redundanz, Informationsgehalt usw. präzise definiert und die Informatik als solche auf ein solides Fundament gestellt.

    Für mich ist er der erste wirkliche Informatiker::heilig::

    mir persönlich gefällt immer noch die Idee des Webrings am besten. Ein loser Rahmen als Basis und ansonsten völlige Freiheit bzgl. Inhalt und Gestaltung.

    Der ursprüngliche Ring https://www.fractalus.com/ifl/index.html , den ich dabei im Sinn hatte, ist offensichtlich in die Jahre gekommen und gleicht heute mehr einer antiken Ruinenstadt. Aber offenbar ist die Idee dahinter immer noch (oder wieder?) so attraktiv, dass einige Leute sie wieder aufgegriffen haben, siehe https://github.com/maxboeck/webring

    :applaus:

    MZ-80A - nett, war mein erster Micro 1983, wenn ich mich recht entsinne:)

    War dann aber so enttäuscht von dem Schmalspur-Pascal>:(

    Die Erklärungen sind ja sehr ausführlich und für einen Elektroniker vermutlich ausreichend. Ich habe auch zwei CBMs (2001 und 8032 SK) und warte auf den Tag, an dem es auch bei mir knallt und stinkt:capone:

    Aber als Elektro-Laie wäre ich hoffnungslos überfordert. Nett fände ich dann Schritt-für-Schritt Anleitungen auf YT... :tüdeldü:

    Schade. Trotzdem vielen Dank für's Nachschauen, Sebastian. :thumbup:

    ich hätte 1,8 cm zu bieten. Lustig, dass ich von denen noch genau vier habe und dass ich nach 35 Jahre feststelle

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    , dass es so viele verschiedene Laschenmaße gab:fp:

    wirklich eingehend habe ich mich noch nicht damit beschäftigt. Ich verfolge nur eure tollen Beiträge mit schönen Bildern. Leider ist das nicht sehr übersichtlich. Ich kann mich schwach an die Anfänge des Web entsinnen wo es irgendwann in den Spät-Neunzigern einen sog. Webring gab. Da hatten Gleichgesinnte ihre Sachen (was genau weiss ich nicht mehr) online präsentiert und immer noch einen Link auf die nächste Webseite von jemand anderen eingefügt. So war die Pflege dezentral geregelt, aber von außen betrachtet wirkte das Ganze wie eine Bildergalerie - ach doch, ich glaub ich kann mich entsinnen, dass es um Fraktalbilder ging 🌝

    Da entsteht natürlich auch so ein schöner Nebeneffekt, dass jeder den anderen übertreffen will und die Qualität insgesamt steigt. Im Jahr 2021 wird man natürlich mehr wollen, z.B. eine historische und/oder nach Hardware-herstellern ordenbare Übersicht sowie Suchmöglichkeiten etc.

    Ideen habe ich viele, wenn der Tag lang ist, aber leider wenig Zeit🤔

    Ich betreibe selbst einen Rootserver mit mehreren Domains und bin erst letztes Jahr von Drupal auf Wordpress umgestiegen. Für jemanden wie mich, der die Seiten nur gelegentlich pflegt, war es eine Offenbarung in Sachen intuitiver und bequemer Bedienbarkeit. Aber wie hier zu recht bemerkt wurde, macht es auch Sinn, eine Galerie/Museum oder wie man es nennen will, auf der bestehenden Plattform aufzusetzen.

    Lange Rede, gar kein Sinn - für mein bißchen Retro-Hardware, das ich habe, würde ich ganz gerne Seiten beisteuern.

    Für eine Konzeption und den Aufbau der Site habe ich leider keine Kapazitäten frei🤔

    Nette Idee, sowas auf der Vereinsseite integriert, mit Kategorien (Hersteller, Geräteklassen, etc.) wäre sicher eine schöne Außen-Präsentation für den Verein, welche die Vilefalt des Vereins zeigt. Nur müssen halt nicht 200 Bilder von C64 oder gleichen Amiga oder ST-Modell drin sein. Und es sollten halt schöne, vorzeigbare Bilder sein.

    ich schätze, die Herausforderung dabei dürfte sein, einerseits einen übersichtlichen Rahmen festzulegen, und andererseits den Mitgliedern für deren Hardware die Präsentation zu überlassen. Irgendwie in Wiki-Manier organisiert:grübel:

    Hallo zusammen,

    Letztens wurde über Software gesprochen, die eigene Hardware in irgend einer Form zu katalogisieren.

    Ich hab hier nichts mehr davon gehört. Aber ist stelle mir das auch mühsam und wenig ergiebig vor, wenn jeder für sich eine Notlösung bastelt. Darum die Frage in die Runde, warum nicht einen Schritt weiter gehen und gleich eine gemeinsame Lösung in Form eines öffentlichen Ausstellungsraums, quasi eines Online-Museums bauen? Es sollte einerseits jeder für sein Equipment mitgestalten können und andererseits die Privatsphäre je nach Bedarf regelbar sein - z.B. Herkunft und Standort anonymisierbar oder individuell Sichtbarkeit auf eigenes Equipment einschränkbar. Ich hab dazu einen interessanten Link gefunden, weiss aber nicht, ob da alle Anforderungen abgedeckt sind. Vielleicht wurde das Thema ja bereits durchgekaut und ich habe es nur nicht mitbekommen:nixwiss:

    Hier jedenfalls der Link:

    https://musermeku.org/online-ausstellungen/

    VG, Peter

    Oooch, ich habe keinen besonderen Bezug zum PET. Fand den immer schon häßlich und technisch unsexy. Liegt aber daran, dass in meiner frühen DDR-Jugend der C64 der heiß Sch... war. Die ollen PETs und andere Grafik und Sound-befreite Commodore-Kisten standen wie Blei in dem angesagten 2nd-Hand-Laden meiner Heimatstadt. Wobei ich meine, die standen nur auf Nachfrage in einem speziellen 'Verkaufsraum' bereit. Ich erinnere mich da an 'aufregende' Spiele wie 'Hangman' oder dergleichen. Jedenfalls habe ich mir danach lieber einen Plus/4 als Fehlkauf geleistet.

    Da hat jeder seine eigene Wahrnehmung. Für mich war der 8032 im Verbund mit 8250 Floppies der Mikro, auf dem ich 1983 meine ersten kommerziellen Programme schrieb - bei Phönix in Detmold. c64 habe ich nur als Spielekonsole wahrgenommen. Zu der Zeit war ich dann längst in der DOS-Welt angekommen...:nixwiss:

    Und der 2001 war eben der Urvater dessen:zombie:

    meine favorisierte Behelfslösung heisst immer noch Kassettenadapter. Hilft natürlich nur, falls der Tonkopf noch tut.

    Wurde hier ja auch bereits durchgekaut.

    Software auf Kassette für PET und Konsorten

    Dazu muss nicht nur der Tonkopf noch tun sondern auch die gesamte Elektronik in der Datasette und dann funktioniert es ja auch mit Kassette.

    nicht ganz - der Kassettenadapter funktioniert auch ohne Antrieb des Bandes. Tonkopf in Richtung Rechnerelektronik muss natürlich funktionieren...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Lustiges, kleines Büchlein über ungewöhnliches Grafik-Thema.

    ja - Pascal war mal state of the art:prof:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der IBM ist wirklich toll! Kannst du den mal aufklappen, würde ich gerne mal von innen

    Von innen ist er im Vergleich zu anderen besonders kompakten sehr ordentlich und übersichtlich aufgebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Scheint außerdem von 2002 zu sein.

    nett - aber im Vergleich zu meinem kürzlichen Neuzugang sieht das immer noch aus wie in Trenkers Rucksack:tüdeldü:

    HP Z820