So seit langer Zeit mal wieder ein Update.
Es ist schon "viel" in der zwischen Zeit passiert.
Was ich vorausnehmen kann ist das ich immer noch kein einziges Bauteil auf eine Platine gelötet habe 
Wäre auch an so einem Projekt interessiert.
Jedoch hätte ich nicht unbedingt das Ziel nur original verwendete Bauteile zu verwenden.
Der Ansatz wäre da eher umgekehrt. Ziel wäre einen funktionstüchtigen Clone zu erhalten.
Dafür müsste man möglichst viele Komponenten auf heute noch zu guten Konditionen erhältliche Bauteile umschlüsseln. Hat damit jemand Erfahrung und kann die alte Apple 1 Stückliste auf erhältliche Bauteile umschlüssel?
Grüße Thorsten
Hallo Thorsten,
das ist zum Teil möglich, allerdings gibt es einige "spezielle" Bauteile die du (meines Wissens nach) nicht mit Modernen ersetzten kannst, bzw ein gewisser Aufwand dahinter steht.
Wenn dich eine Apple 1 mit Moderenen Bauteilen interessiert, guck dir doch mal den Replica 1 von Brielcomputer an.
Sonst kannst du mich auch gerne anschreiben, wo ich dir dann die Bauteile auflisten kann bei denen ich Probleme sehe.
Bzw allgemein Hilfestellung geben kann.
Sind 40 Jahre alte Elkos denn noch brauchbar?
Bei Elkos kann man ja immer noch das formieren versuchen, aber klar, es gibt bestimmt genug Ausschuss.
Bei den Kondensatoren bin ich aber aktuell noch bei "Modernen".
Allerdings benutzen auch sehr viele Leute erfolgreich Kondensatoren aus der Zeit.
So aber nun zum Update:
Ich habe mir noch eine andere Platine gekauft, da mir die oben gezeigte "Mimeo" Platine vom Grundmaterial zu gelb war,
aber auch der Lötstopplack hatte nicht die passende Farbe.
Hierbei handelt es sich um die "Newton" Platine.
Auch wie bei der "Mimeo" Platine handelt es sich um eine Replica aus der ersten Serie des Apple 1 (pre NTI)

Hier noch ein schöner vergleich von dem alten Kassetten Interface und dem neuen:

Oben die neue und unten die alte.
Wenn man mal "Apple 1 ACI" googelt, sieht man wie gut die neue Platine passt 
Das selbe beim Apple 1
Oben hatte ich geschrieben das ich GE A14E Dioden habe bei denen ich den unteren Strich wegkratze um ein F zu bekommen.
Ich bin aber noch an Original A14F Dioden gekommen und kann mir die Arbeit sparen.

Bezüglich der ICs habe ich jetzt alles zusammen.
Zwar noch nicht alle mit passendem Datecode, aber zumindest müsste ich einen funktionierenden Apple 1 damit aufbauen können.
Teilweise doppelt und dreifach wenn es sich um "spezielle" ICs handelt, bei denen man in Zukunft Probleme bekommen könnte diese zu bekommen.

Und ich bin Glücklicher Besitzer zweier besonders schöner ICs die sich bestimmt gut auf der Replica machen werden 
Einmal ein lila Keramik Motorola 6820 mit halbwegs passendem Datecode:
(Getestet von RogerWilco , danke dafür
)

Und einmal das Highlight, ein weißer Keramik 6502 (leider mit zerstörter Beschriftung)

Dann noch ein super seltener Widerstand (zumindest hatte ich vorher noch nie einen gesehen):

Den Piher 1/4W 330Ohm musste ich aus den 200 Widerständen heraussuchen 
Dann noch die drei hübschen "fetten" blauen Elkos von Sprague:

Einmal 5300uF 15V und zweimal 2400uF 25V
Ein passenden Trafo für das Netzteil aus der Zeit (1979)

Ein Triad F-40X, so wie er im Manual empfohlen wurde.
NOS
Ein passender Kühlkörper:

Ein 680 10-A von Wakefield
So ich hoffe jetzt aber langsam mal das ich zum löten komme 
Updates werden folgen, wenn auch verzögert.