Hallo zusammen,
ich wollte den Thread mal ausgraben, da es ja glaube ich immer Bedarf an 23xx Lösungen gibt:
Ins Auge ist mir dabei die neuere Lösung von go4retro.com gefallen: 23XX Adapter – RETRO Innovations (go4retro.com)
Eine Multiadapterplatine um verschiedenste ältere PROMs und EPROMs durch neuere EEPROMs zu ersetzen.
Der Aufbau scheint für den Hobbylöter wie mich machbar um z.B. bei meiner CBM4040 die defekten ROMs zu tauschen.
Ich komme nicht direkt aus der Elektroecke und wollte lieber mal meine "Annahmen" bei euch rückfragen
Ich möchte einen 2332 (also einen 901468-11) bei meiner 4040 Floppy tauschen --> Die Brücken die auf dem Adapterboard zu setzen sind, sind ja sehr sauber erklärt.
Nutzen möchte ich dafür einen 27C64.
Meine Annahme: Die Pull-ups sollten hier gesetzt werden, bei den Adressleitungen, die bei dem 27C64 nicht genutzt werden. Nachdem ich mir die Datenblätter angeschaut habe würde ich A12 setzen, der wird ja am 27C64 nicht genutzt, im Gegensatz zum A11 (hier keinen Pull-Up).
Aber was genau ist mit den anderen Leitungen?
A13: Pin 26 am 27C64 ist "NC" Hier kanns ja eigentlich völlig egal sein, oder sollte man einen Pull-Up setzen um den Pin auf einen definierten Pegel zu ziehen?
A14: Pin 27 auf dem 27C64: /P: Würde ich hier grundsätzlich sauber auf High ziehen und dort einen Pull-Up setzen.
A15: Pin 1 auf dem 27C64: Vpp: Sollte im Read-Modus doch dauerhaft auf High gezogen werden, also auch hier muss ein Pull-Up her oder?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Viele Grüße
Thomas