Beiträge von Richi

    Noch mal Frage an Richi:

    wo sollte man Wärmeleitpaste drauf geben? Hab das Zeugs jetzt da, die Lötspitze demontiert, bin aber nicht ganz sicher, was sinnvoll bzw. sinnlos ist. Siehe Foto.

    Ich vermute, nur an der Vorderkante der Heizpatrone, wo die Entlötspitze aufgesteckt wird?

    Ich hatte das damals auf die Spitze der Entlötpistole aufgetragen und danach die Spitze aufgesteckt. Ich habs mal etwas im Bild markiert :)

    Mit der 'Rouladennadel' hab ich schon regelmäßig im Ansaugrohr der Entlötpistole herumgestochert. Die Auffangkammer hab ich auch geleert. Und ich hab die Platine senkrecht gestellt, so daß die Lötpistole waagerecht war - also das angesaugte Zeugs nicht gegen die Gravitation ankämpfen muß.

    Auf die Idee, vor dem Entlöten die entsprechenden Lötpunkte noch mal neu zu verzinnen bin ich allerdings nicht gekommen, mit Flußmittel hab ich auch nichts gemacht. Muß mir wohl mal bei einem befreundeten Bastler eine Lehrvorführung erbitten - oder kennt jemand ein gutes Video zum Thema auf youtube?

    Meine Erfahrung ist, dass die ZD-915 und wie auch viele andere einfach nicht perfekt thermisch mit der Spitze kontaktieren. Die ZD915 kann dann 380 Grad haben... die Spitze? Naja vor allem bei Massepunkte ist das echt zum kotzen. Ich hab Spezialwärmepaste (bis450 Grad) dazwischen gerotzt und auf einmal macht es 10x mehr Spaß mit dem Teil zu entlöten! :)

    Wenn es nur darum geht, einen Echtzeit-Chat auf die Webseite zu kriegen, gibt es die Shoutbox für unsere Forensoftware. Wir haben die beim Update nur nicht wieder installiert, weil sie keiner genutzt hat. Bestände da Interesse?

    https://www.woltlab.com/pluginstore/fi…n-shoutbox-pro/

    Was ich persönlich bei Discord von Vorteil finde sind die Voice Chats. Ob die natürlich genutzt werden ist etwas anderes, aber bei einer Diskussion mal schnell in den Voice Chat zu hüpfen finde ich ganz prickelnd...

    Mal abwarten wie und ob Discord angenommen wird und ob in 2 Monaten danach überhaupt noch jemand kräht.
    Der Hype (in positivem und negativem) der in diesem Thread ausgebrochen ist verstehe ich auf keine der Seiten.

    Auch interessant: ein Commodore 4270 Messsystem:

    Commodore Controller 4270 - MikroUndKleincomputer_82_05.pdf

    Ich bin schon swit Ewigkeiten auf der Suche nach einem da ich mich mehr mit den IOs beschäftigen möchte. Leider gibt's im Internet faktisch nichts dazu. :cry2:

    Rein aus Interesse: gibt es denn jemand im Forum der eine 4270 inkl Doku besitzt? :herzen:

    Die Dioden sind Commodore Style :D Das ist ganz normal. Du kannst gerne die Pads mal nachlöten, hatte aber bis jetzt nie schlechte Erfahrungen damit gemacht.

    Meist ist die Stroboskopscheibe schon lange abgefallen. Der Kleber hält nicht richtig nach der Zeit. Einfach mit nem weißen Edding einen Strich an einem rotierenden gut sichtbaren Bauteil machen und mit einer App deiner Wahl draufleuchten. Hat auch gleich den Vorteil, dass man das im eingebauten Zustand gut testen kann, ohne auf der Rückseite die Scheibe zu benötigen :)

    Also auf dem 1284P war bereits die Version vorgeflasht, du hättest also gar keine FM laden müssen. Lösche doch mal die Firmware von der SD Karte, ansonsten glaube ich ging es bei mir nicht.

    Ich habs zwar nur bis zu 8 GB SD Karten versucht, aber nachdem das auch bereits eine SDHC ist nehme ich an, dass es dann egal ist ob man eine 32GB SDHC oder 8GB SDHC nutzt.

    Hast du beide Jumper gesetzt? SD Karte vor dem Start am Besten eingelegt? Wenn ich mich gerade erinnere war der "Write Protect" mehr ein "Write Enable" Jumper... wenn der nicht gesetzt war wirst du nichts auf die SD Karte bekommen :)

    Kannst du evtl. auch den Fehlerkanal mit ?ds$ auslesen? Am Besten nach jedem Schritt?

    Hallo turbochannel,

    ich glaube das sind mehrere Fehler in einem.
    Kann es sein, dass das BIOS auch nur bestimmte HDDs zulässt? Ich kenne das von Toshiba Laptops, die zusätzlich eine HDD-ID prüfen... die zeigen dann einem den Mittelfinger, wenn man nicht GENAU die Conner 20XX hat... (oder so ähnlich).

    Soweit ich das aber lesen kann, kannst du dann aber DOS und Windows installieren? D.h. eine bestimmt Funktionalität ist gegeben? Ich würde CF-Karten bevorzugen, diese müssen nur über einen passiven Adapter an as IDE Kabel gesteckt werden, SD Karten brauchen aktive Adapter und um hier noch mehr Fehler auszuschließen würde ich persönlich mit CF starten. Ich würde auch mal die Overlays am Anfang weglassen: Was zeigt denn fdisk an, wenn du z.B. 80MB im BIOS einstellst? Erkennt dann das DOS die Karte als 80 MB?

    Hast du bei der CF Karte den Master Boot Record neu geschrieben? Ich hatte mit fast allen CF Karten auch Bootprobleme. Ab DOS5.0 lässt sich der MBR neu schreiben mit "fdisk /mbr", Danach funktionierte bei mir das Booten danach einwandfrei.

    Ich hoffe das hilft schonmal!
    Viele Grüße
    Thomas

    Nochmal ein kurzer Hinweis für alle:

    Bereits vorgestern gingen alle Päckchen auf die Reise und sollten bereits heute oder wohl am Montag bei euch ankommen.

    Einige kleine Punkte noch:

    - Baut ihr die SD Variante auf müsst ihr alles bestücken und noch einen kleinen Adapter für das Breakout Board basteln. Ich habe euch für WP und CD Stiftleisten dazugelegt: Ihr könnt entweder zusätzliche Kabel an den SD Kartenslot löten oder einfach 2 Jumper einsetzen.

    - Wenn ihr die MicroSD Variante aufbautdürft ihr U4 und U5 NICHT bestücken!

    Falls ihr Fragen habt meldet euch gern!

    Hallo an alle!

    Erstmal möchte ich mich bei allen Bedanken die bereits bezahlt haben. Ich habe mich am Wochenende hingesetzt und die gewünschten Platinen aufgebaut. War dann doch etwas mehr Arbeit als ich erwartet hatte, aber alles fertig :betrunken:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich werde im Laufe der Woche die ganzen Päckchen packen und dann spätestens gegen Ende der Woche zur Post bringen.

    Stay tuned!

    Viele Grüße Thomas

    Hallo in die Runde!
    Es geht mit schnellen Schritten voran! :)

    In den letzten Tagen sind die letzten Bauteile gekommen und ich habe mich nochmals mit der microSD beschäftigt. Ums kurz zu machen: Es lag daran, dass ich eine Platine "voll" aufgebaut hatte. Dann hängt das microSD Breakout am Levelshifter der nicht vorhandenen SD-Breakouts, was die Kommunikation mit dem 1284P etwas schwierig gestaltet. Soll heißen: Ihr solltet euch beim Aufbau für eine Variante entscheiden!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber soweit funktioniert alles! :)

    Ein paar kleine Dinge noch:

    Nachdem alles angekommen ist und die IEEE Buchsen doch relativ hoch sind wird das mit dem Versand als Großbrief nichts und ich würde alles als BüWa versenden (Ich wäre so frech und würde pro Päckchen dann noch +1€ berechnen).

    Ich werde auch einen Aufbau-Service gerne anbieten: Ihr könnt mir gerne sagen welche Variante ihr haben wollt und ich baue sie vollständig auf und teste sie kurz an meinem 8032. Diesen Service würde ich für +5€ pro Platine anbieten :)

    Überlegts euch in Ruhe. Ich werde vorr. am Wochenende euch alle nacheinander anschreiben und den Versand dann via PN klären.

    Falls ihr Fragen habt, immer gerne her damit!

    VIele Grüße
    Thomas

    Und weiter gehts!

    Nachdem fast alles da ist und am Samstag auch die Platinen kamen konnte ich es nicht erwarten und habe das Ding direkt mit einigen Sachen aus meinem Fundus aufgebaut!

    Nach einigen Leichtsinnsfehlern liefs dann auch auf Anhieb mit der SD Karte :)

    Evtl. bereits ein paar Erkenntnisse meinerseits für euch:

    - Die Aliexpress SD-Breakoutmodule sind nicht direkt pinkompatibel, da müsst ihr einen kleinen Adapter basteln. Es ist aber alles soweit beschriftet.

    - CD und WP (Card Detect und Write Protect) sind bei beiden Breakout Modulen nicht rausgeführt. Hier müsst ihr dann Jumpern!

    - CD und WP Beschriftung auf der Platine sind beim SD-Breakout vertauscht beschriftet! Wenn ihr hier CD jumpert passiert nichts. Das wurde bereits von zitruskeks auf seinem Github ausgebessert :)

    - Aktuell funktioniert bei mir noch nicht das Micro-SD Breakout: ich hatte nur eine 8GB SDHC Karte und nehme an, dass es daran liegt. Ich hab mir bereits eine microSD 256MB zugelegt und teste das noch aus!

    Sobald auch diese Tests abgeschlossen sind gehts ans verpacken!

    Wie am Anfang geschrieben, werde ich die ATMEGAs für euch vorbereiten, ihr solltet dann nur noch reinstecken und durchstarten :)

    Dann mache ich hier mal zu! Ich werde im Laufe der Woche alles bestellen:
    Ich werde mich auf die DUAL - LED Version konzentrieren: Falls jemand 3-LED Variante bauen möchte, findet sich leichter ein paar LEDs im Fundus als eine DUAL LED.

    Außerdem wird mitgeschickt: Alle Bauteile + eine Micro-SD Breakout Board. Falls jemand von euch "lieber" ein MMC/SD Breakout möchte, so möchte ich euch bitten dies euch extra zu bestellen. Die Teile sind echt teuer (auf die schnelle von Sparkfun das hier gefunden: SparkFun SD/MMC Karten Breakout - kaufen bei BerryBase) und ich möchte nicht jedem für 10 € ein Board beilegen, dass er am Ende gar nicht braucht. Trotzdem wird der Pegelwandler und der Spannungswandler dabei sein, d.h. ihr seid ansonsten direkt mit allem ausgestattet.

    Toast_r willst du mitmachen? :)

    Die Änderung mit den Pegelwandlern für die SD-Karte war in den letzten Stand mit eingeflossen, so daß auch ein SD-Kartenslot ohne eigene Pegelwandler verwendet werden kann, richtig?

    In dem Fall wäre ich gerne mit 2 Stück dabei.

    Ja. Der Pegelwandler sitzt auf der Hauptplatine, außerdem ist ein Spannungswandler dazugerutscht. Sieht man sehr schön auf dem Bild vom Link :) Bei Reichelt gibts den leider nicht, da muss ich mal schauen wo ich den herbekomme! :)

    Hallo André, Hallo Helmut,

    vielen Dank für euren Input.
    Ich hatte zuerst Input und Output des CharRoms gecheckt, da ist auf jeden Fall Aktivität. Danach noch die CS Leitungen, sah auch gut aus.

    Daher bhab ich mir wie von André vorgeschlagen mal die Interrupts angeschaut und Bingo... waren hart auf Low. Hatte dann beide PIAs noch ausgelötet und in einem 8032 getestet --> Einer davon war defekt. Durch einen Ersatz getauscht und schon hat der 8296 wieder geschnurrt!

    Jetzt erstmal Tiefenreinigung a la CBM_Ba und Elkokur!

    Vielen lieben Dank für euren Input! :)

    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo an alle,

    es hat etwas gedauert, aktuell ist arbeitstechnisch und familiär viel los und komme kaum zum Hobby :(
    Wie ihr vll. mitbekommen habt, will Helmut gerne 100 Stück spenden und regelmäßig auf CCs verlosen lassen. Ich würde gerne diese tolle Aktion losgelöst von dieser betrachten, da dies dann auch weitere Anpassungen am Board benötigt.

    zitruskeks arbeitet noch am letzten Feinschliff seines Updates und ich würde am Wochenende gerne bestellen. (Siehe auch Link). Toast_r willst du mitmachen? :)
    Aktuell sind wir:


    Nun ist noch die letzte Gelegenheit, am Wochenende wird bestellt! :tanz:

    Viele Grüße
    Thomas

    Hallöchen an alle!

    ich hab hier gerade aktuell einen hartnäckigen 8296 auf dem Tisch, an dem ich leider etwas verzweifle!

    Was tut das Ding eigentlich:

    Naja es tut relativ viel: Er gibt das normale Tüdelüdüü von sich, Anzeige ist aber Fehlanzeige :stupid: Was ich weiß: V-Sync und H-Sync scheinen zu passen, aber am Video Pin liegt einfach gar nichts an: Tote Hose: Dauer Low bei knapp über 5 Volt.

    Was hab ich schon getestet: Ich konnte UE5-8, CRTC, CPU, Char-ROM und 6522 alle in meinem 8296-D quertauschen und funktionieren alle.

    Ich dachte mir daher: Puh, kann ja nur an der Video-Schaltung liegen, aber und jetzt kommt das interessante: Sobald ich den Char-Rom entferne erhalte ich ein Signal auf dem Video Pin. Aber seht selbst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich gleich nach einem blinkenden Cursor gesucht, aber Fehlanzeige.

    Hat jemand von euch eine Idee, was man mal testen/messen könnte??

    Vielen Dank schonmal für euren Input und viele Grüße

    Thomas