Ich habe mir Arbeit gekauft. Aber sehr gerne. Den wollte ich als ich den das erste mal sah, haben. 1ooo- 12ooDM waren (ca.) 1985 einfach zuviel für ein Spielzeug. Heute ist es nicht nur das. ;o)
Daneben habe ich zum Größenvergleich, den Omnibot aufgestellt. Und den kleinsten Tomy Roboter mit Batteriebetrieb, (1xAA/Flip-Bot) den ich habe.
Mit Bleiakkumulator, wiegt der Omnibot schon 5 Kilo. O2K, 8 ohne Tablett. ;o)
Eine Menge ist passiert, nichts hat funktioniert. Ich habe ohne Hilfe und Recherche, alle Probleme gefunden und fast alle schon gelöst.
Ich weiß nur, daß dieser Roboter, immer sehr viele Probleme hat. Faktisch sind die sogar (immer) defekt, (auch) wenn sie nie benutzt worden sind. Die Kunststoffe trocknen aus. Das hat Auswirkungen auf Ritzel, Räder, Greifarme, etc.
Agenda:
- Geräusche waren über die Tontaste nicht zu hören - Gangschaltung defekt
- Birnchen defekt - Kopf war falsch zusammengeschraubt
- Datasettenlaufwerk ohne Funktion* - Batteriefach Uhr, teilweise verrottet. Uhr lief nicht: Erl.
- Batteriefach Kontakte: Da benötigten auch 2 Kontakte, eine Überarbeitung - Grundreinigung: Der war dermaßen dreckig, das hat gedauert...
- Gummi wieder festgeklebt an der motorisierten Hand - Birnchen bestellt, nur ein Auge leuchtet
- Alle Kabelstecker abgezogen und gereinigt - Riemen/Tape erneuert
- Fahrwerk geschmiert - Platine zum Multipanel auf der Rückseite, war gebrochen. Darum lief der zweite Gang nicht.
- Ein kleiner Bruch im Inneren, den ich reparierte, jetzt geht die Schublade wieder ordentlich rein&raus
- Aufhängung Rad repariert. Nicht tragisch, muß aber alles seine Ordnung haben. Bestimmt was vergessen.
Ich bin so froh, daß das Mainboard OK ist. Das wäre wirklich ein Problem!
Noch zu tun:
- LED E10 (3,7V) (bestellt) Hoffe LED sieht OK aus. Sonst tue ich klassische rein.
- Neuer Akkumulator muß her. Das originale Netzteil war defekt und hat nur 3 Volt geliefert anstatt 7,45. Damit dürfte der Gelakku, geschädigt worden sein
Er lieferte 3V und jetzt komme ich nach Stunden, kaum auf die von den Omnibots benötigen 6,X Volt.
- Neue Ritzel für Kopf & mechanischen Arm beschaffen. Funktioniert zwar beides, ist aber dadurch etwas lauter
- Beim Runterschalten, hakt das Getriebe. Mal nahsehen - wenn man da nicht reagiert und sofort stoppt, hat mein ein riesiges Problem wenn eines der riesigen Ritzel, bricht. Da ist richtig Druck drauf.
*Ja, richtig gelesen. Das Teil ist programmierbar durch Tonsignale. Diese dann abgespielt, lassen ein Programm ablaufen.
Deswegen dachte ich mir, passt hier. ;O)
Die Fernbedienung hat einen OKI M6422-12, der größte Chip auf der Hauptplatine ist der MK-6422-13 Glaube Sender & Empfängerchip?
Das Tablet ist motorgesteuert, auch Abnehmbar und lässt sich durch den Roboter bedienen und elektrisch versorgen.
Der Roboter kann ein Glas einfüllen.
Bisschen Background dazu: Anfang / Mitte der 80er war man nicht so weit mit KI wie man erwartet hat, aber Tomy hat alles eingesetzt, was technisch möglich und "bezahlbar" war. Von dem O2K wurden 10.000 Stück hergestellt und es ist der teuerste und größte aus der Reihe. Ich habe alle die es bei uns gab.
Er war der letzte der fehlte.
Der ist wirklich beeindruckend. Den Omnibot habe ich schon bestimmt 10 Jahre, der ist schon cool. Aber der Omnibot 2ooo, stellt den ein bisschen in den Schatten. Ich bin so froh, daß er kaum Gilb hat und auch keine Kratzer/Brüche/etc. Er kam per DHL und war schlecht gepolstert. Eventuell ist die kleine Platine deswegen angebrochen gewesen? Egal. Alles gut!
Ich hoffe euch langweilt, oder nervt die Abwechsung hier nicht. 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.