Beiträge von SectorheaD

    Das ist mein Mischmasch vom WE.

    Die Info- und Datenblätter vom Victor VPC, den ich ja gern wieder in Betrieb hätte, sind NOS.

    Keine Ahnung wie man das über 40 Jahre bunkert und die Blätter noch so aussehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann habe ich einen schönen, seltenen 5R39 von Commodore gefunden. Verklebt wie sau. Aber auch nur 4€. Vorher...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachher...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Jemand hat aber sehr früh den Akku ausgebaut. Vermutlich war das klug. Sieht sauber aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann nochmal der SR4148 . Den gibt es noch in einem anderen Gehäuse. Auch ohne Akku,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    A Bisserl kann ich anstinken. ;)

    Cool!
    Ich sehe so oft Videos im Netz mit alten Computern und nicht selten stehen da Roboter irgendwo im Regal herum. Auch die Vorstellung von Robotern wird oft von Leuten gemacht, die eher Spielkonsolen, oder alte Rechner wiederbeleben und als erstes Hobby haben. Ich hatte einen Roboter, bevor ich einen Computer hatte. Und der steht in der Sammlung. Den habe ich noch. ;)

    Also was ich im Moment betreibe, ist weniger ein Bastelprojekt, eher ein Gesamtprojekt.

    Ich habe Riemen gekauft und bin dabei bei allen Geräten wo ein Tape, FDD, oder CD-Laufwerk (Ladeschacht) einen benötigt, auszutauschen.

    Bei den Walkman bin ich durch.

    Fertig:

    - Sharp CE-125: Das hat nichts mehr gemacht. Riemen etwas dick. Läuft damit aber.

    - Epson HX-20: OK. Hier musste ich abbrechen. Der war doch OK. ABER der Bandmotor hat schrecklich gequietscht. Durch die Bremsung, konnte kein Programm mehr laufen. Es lebe Silikonspray. Läuft wie neu. Vorsicht: Bloß kein WD40! Das habe ich blöderweise früher so gemnacht. Das geht nur vorübergehend gut. Dreck löst sich und dann ist der Motor im Ernstfall, hin. Mit Silikonspray habe ich einige kleine Motoren wieder hinbekommen.

    - Schneider CPC464: Taperiemen war ausgeleidert, rutschte durch manchmal

    - Sanyo Data Recorder TRD-1000: Spulte nur noch zurück. Den benutze ich fast täglich. Feines Teil.

    - Tapedeck im Omnibot - Riemen neu

    - Tapedeck im Omnibot 2ooo - Riemen neu

    Jetzt noch dran:

    - Philips CDi 210/20 - Riemen von der Lade durch

    - Philips CDi 210/40 - Riemen von der Lade durch

    - Philips CDi 220 - Riemen von der Lade

    - ISS Data Recorder - MAcht kaum noch was. ;O)

    - Toshiba CS110CS: FDD: Das macht nichts mehr. HAbe Respekt, schon gesehen, daß man da nicht so leicht drankommt..

    Bestimmt was vergessen. Sehe ich dann...

    Bei allen Datasettenlaufwerken, (Atari / Commo) halte ich mich zurück. DIe funktionieren alle, und da tausche ich einfach nach Bedarf aus. Aber nutze die nicht alle. Vor Einbau bekommen alle Riemen immer eine Gummipflege verpasst. (Autozubehör)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine TDK MA-R

    Ich weiß. ;o) Eine Metal-Kasette. So schwer wie drei Ferrum. DIe Einzige die ich irgendwo mal gefunden habe.
    Von CD aufgenommen in einem ordentlichen Tape, und man kann die nicht wirklich von CD unterscheiden.

    Seine Videos mag ich sowieso

    Jop. Kenne ich. Das läd teilweise zum Grinsen ein. ;o) Der 2te Roboter der dort vorgewführt wird, ist viel lauter als meiner. Da scheint nicht viel gemacht worden zu sein. Normal ist der schon viel leiser.

    Ich muß jetzt für den und alle anderen, Ritzel vorsorglich bestellen. Für den glaube ich 5. Die meisten sind noch in Ordnung.

    Gerne updates posten oder auch ein kurzes Video?

    Gern, überlege noch wo. Kann auch dauern, ich möchte die Zahnräder die nötig sind, tauschen. Ein Kumpel der präzise auch Kleinststeile drucken kann, testet mal was für mich. Ich brauche um alle Roboter fit und Zukunftstauglich zu machen, bestimmt 50 Bauteile. Zahnräder, Gummiräder, Ritzel, etc.
    Der Omnibiot Jr. ist auch SEHR anfällig und dort fange ich gerade mit an. Auf dem Foto links. Der hat dort kein Fahrwerk angebaut, das liegt woanders.
    Der ist interessant, da er mit Ultraschall gelenkt wird und von sich aus spricht. Schade ist, der Platzbedarf. Habe noch einige Packungen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe mir Arbeit gekauft. Aber sehr gerne. Den wollte ich als ich den das erste mal sah, haben. 1ooo- 12ooDM waren (ca.) 1985 einfach zuviel für ein Spielzeug. Heute ist es nicht nur das. ;o)

    Daneben habe ich zum Größenvergleich, den Omnibot aufgestellt. Und den kleinsten Tomy Roboter mit Batteriebetrieb, (1xAA/Flip-Bot) den ich habe.
    Mit Bleiakkumulator, wiegt der Omnibot schon 5 Kilo. O2K, 8 ohne Tablett. ;o)

    Eine Menge ist passiert, nichts hat funktioniert. Ich habe ohne Hilfe und Recherche, alle Probleme gefunden und fast alle schon gelöst.

    Ich weiß nur, daß dieser Roboter, immer sehr viele Probleme hat. Faktisch sind die sogar (immer) defekt, (auch) wenn sie nie benutzt worden sind. Die Kunststoffe trocknen aus. Das hat Auswirkungen auf Ritzel, Räder, Greifarme, etc.

    Agenda:

    - Geräusche waren über die Tontaste nicht zu hören - Gangschaltung defekt

    - Birnchen defekt - Kopf war falsch zusammengeschraubt

    - Datasettenlaufwerk ohne Funktion* - Batteriefach Uhr, teilweise verrottet. Uhr lief nicht: Erl.

    - Batteriefach Kontakte: Da benötigten auch 2 Kontakte, eine Überarbeitung - Grundreinigung: Der war dermaßen dreckig, das hat gedauert...

    - Gummi wieder festgeklebt an der motorisierten Hand - Birnchen bestellt, nur ein Auge leuchtet

    - Alle Kabelstecker abgezogen und gereinigt - Riemen/Tape erneuert

    - Fahrwerk geschmiert - Platine zum Multipanel auf der Rückseite, war gebrochen. Darum lief der zweite Gang nicht.

    - Ein kleiner Bruch im Inneren, den ich reparierte, jetzt geht die Schublade wieder ordentlich rein&raus

    - Aufhängung Rad repariert. Nicht tragisch, muß aber alles seine Ordnung haben. Bestimmt was vergessen.

    Ich bin so froh, daß das Mainboard OK ist. Das wäre wirklich ein Problem!

    Noch zu tun:

    - LED E10 (3,7V) (bestellt) Hoffe LED sieht OK aus. Sonst tue ich klassische rein.

    - Neuer Akkumulator muß her. Das originale Netzteil war defekt und hat nur 3 Volt geliefert anstatt 7,45. Damit dürfte der Gelakku, geschädigt worden sein

    Er lieferte 3V und jetzt komme ich nach Stunden, kaum auf die von den Omnibots benötigen 6,X Volt.

    - Neue Ritzel für Kopf & mechanischen Arm beschaffen. Funktioniert zwar beides, ist aber dadurch etwas lauter
    - Beim Runterschalten, hakt das Getriebe. Mal nahsehen - wenn man da nicht reagiert und sofort stoppt, hat mein ein riesiges Problem wenn eines der riesigen Ritzel, bricht. Da ist richtig Druck drauf.

    *Ja, richtig gelesen. Das Teil ist programmierbar durch Tonsignale. Diese dann abgespielt, lassen ein Programm ablaufen.

    Deswegen dachte ich mir, passt hier. ;O)

    Die Fernbedienung hat einen OKI M6422-12, der größte Chip auf der Hauptplatine ist der MK-6422-13 Glaube Sender & Empfängerchip?

    Das Tablet ist motorgesteuert, auch Abnehmbar und lässt sich durch den Roboter bedienen und elektrisch versorgen.

    Der Roboter kann ein Glas einfüllen.

    Bisschen Background dazu: Anfang / Mitte der 80er war man nicht so weit mit KI wie man erwartet hat, aber Tomy hat alles eingesetzt, was technisch möglich und "bezahlbar" war. Von dem O2K wurden 10.000 Stück hergestellt und es ist der teuerste und größte aus der Reihe. Ich habe alle die es bei uns gab.
    Er war der letzte der fehlte.

    Der ist wirklich beeindruckend. Den Omnibot habe ich schon bestimmt 10 Jahre, der ist schon cool. Aber der Omnibot 2ooo, stellt den ein bisschen in den Schatten. Ich bin so froh, daß er kaum Gilb hat und auch keine Kratzer/Brüche/etc. Er kam per DHL und war schlecht gepolstert. Eventuell ist die kleine Platine deswegen angebrochen gewesen? Egal. Alles gut!

    Ich hoffe euch langweilt, oder nervt die Abwechsung hier nicht. 8)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der IBM Spruch ist cool, aber in Zeiten von KI scheint er langsam seine Wahrheit zu verlieren.

    Das war auch unser Gedanke! So Toll KI ist. Das Gegenteil wird folgen.
    Er müsste neu heißen: "Menschen rechnen vor allem damit, daß der Computer denkt."
    Höre auch immer wieder von Leuten "Die KI denkt aber..." bla bla bla. Da denkt nix. Es "Algorithmet" eher.

    Ich bin mir sicher, daß die Leute JETZT mehr gefordert werden, aber dann in nicht allzuferner Zukunft, nicht mehr selbst denken müssen.

    Das bekomme ich schon heute mit.

    Habe neben ein paar tollen Sachen die nicht zum Forum passen, diese zwei Kleinigkeiten gefunden.

    Ein Lotto und Totto computer, vermutlich aus den 80ern. Er funktioniert so, daß er einfach Zahlen 6 - 11 aus 38 - 49 durch einen Zufallsgenerator ausgibt. Er hat keine Schrauben, ich hätte ihn gern mal geöffnet. Schaue da später mal rein, was er für Chips hat.

    Taste T steht für Test. Er geht alle Ziffern mit "biep" durch. Was mich sehr erstaunt, ist der Hersteller.

    Importeur: L.C. Elektronik Hamburg 6 West Germany

    Made by Logitech INC. Taiwan. Germany Pat. Ich wusste nicht, daß Logitech, 1981 gegründet wurde. Dachte immer Anfang der 90er.

    Dann noch einen IBM Plexiglas Würfel, ich vermute aus den 90ern (?) wenn ich mir den Wafer ansehe.
    Ich kann weder den Zweck, noch die Herkunft herausfinden. Konnte man das so kaufen? Werbegeschenk? Keine Ahnung. Macht sich aber gut in einer Vitrine.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wunderschöne weiße Keramik

    Wunderbar, vor allem ohne Stripes = Version 1. (?)


    Bei mir kam heute das an. Bastelspaß für 17,50€. Ist schon meine Dritte AT-BClone.

    Für meinen zweiten Amiga 2000 den ich vor Weihnachten geschenkt bekommen habe. Für mich die beste Preis/Leistung eine Festplatte in einen A2K einzusetzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Knapp eine Stunde später:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe noch eine verwaiste Compact Flash Card gefunden, wo noch Workbench 1.3 installiert war, das hat viel Zeit gespart. ;)
    Aber ich musste noch einen Molex 3,5"-Stecker basteln und der LED Anschluss an der Front war auch abgeschnitten. Da habe ich auch einen Stecker für gebaut.

    Ist wie gesagt nicht meine erste Karte, aber mein erster Amiga 2000, der mit Workbench 1.3 von Festplatte läuft.

    Ansonsten mit 3MB RAM, dem originären MC68000er / Taktfrequenz 7,09 MHz und das wars. ;o) In 17,44 Sekunden ab Schalter "Klick" ist er vollständig hochgefahren. Da ist mein anderer A2K mit MC68060, langsamer bereit. (meine ich) :D

    Aber schon cool. Es ist eine kleine Herausforderung, Software die man von dem neueren Betriebssystem kennt, für die WB1.3 zu bekommen.

    Prinzipiell jetzt noch den brüllenden Netzteillüfter mit einem PTC-R versehen, oder irgendeinen "Silent" einbauen. Leider ist der angenietet, nicht geschraubt. Schaun wir mal.

    Ich würde gern die 20286-AT DOS-Emulatorkarte betreiben, aber ich habe schon gelesen, daß die Festplattenkarte, sich mit der Adressierung der AT-Karte nicht verträgt und da die auch eigenen RAM mitbringt, (1MB) kann man den A2000 auch maximal mit 6MB RAM versorgen.
    Da geht es wohl wieder an einen geteilten Adressbereich, aber das dann später hier oder im A1K in einem anderen Thread. Habe damit null Erfahrung.

    Eventuell also noch den RAM erweitern. Ich bräuchte 1x, 2x, oder vielleicht 3x 16, 1Mx1bit DRAM 128KB DIP18 70ns für SUPRARAM.
    Vielleicht öffne ich bei Zeiten hier mal eine Suche. Habe echt einiges an RAM in allen möglichen Arten, aber den gerade nicht. Schon garnicht die Menge.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    welchen Du erwähnt hast.

    Ich könnte einen im Tower abholen / kaufen für 1K.... Aber ich habe keinen Platz. Ich musste schon einen Amiga 2000 im Tower abgeben. Der war in dem Umfang mega selten, aber der war größerals ein Big-Tower... 2 Netzteile waren da drin.

    Ende 2023 wurde bei ebay ein Falcon 030 Tower 16MB für "nur" 890€ verkauft ohne Key, die will keiner. So meine Mutmassung. Ich ja auch nicht.

    Bevor Du weitermachst, würde ich dringend empfehlen, mal ein Ersatz-Netzteil zu verwenden - ich hatte mit den "Originalen" viel Ärger, die können für allerlei Missverhalten sorgen. Modernes Steckernetzteil 5V/4A und fertig,

    Gut zu Wissen! Perfekt!

    Ja, hier ein Ersatz ist dadurch daß es ausnahmsweise mal nur 2 Polig ist, kein Aufwand. ;)

    Ich werde den Rechner zu prüfen jemandem zusenden, er wird alles runterreißen dann schauen, wie groß der Aufwand ist den A3000 zu reparieren.

    Er ist hier im Forum passiv, bin da über das A1K an ihn herangetreten. Der ist einer der Besten und auch nettesten+humorvollsten Menschen, die ich offline kennenlernen durfte. Leider wohnt er am anderen Ende des Landes von mir aus gesehen. Nix mit aml vorbeischauen.

    Ich vermute er wird seinen Fortschritt hier, irgendwo auch posten.

    - Vorteil bei dem Gerät: Keine inneren Layer

    - Nachteil: Die Leiterbahnen sind bei sämtlichen A3 A4 A5, wohl extrem dünn... Macht unter Umständen wenig Spaß. Er hatte wohl einen A5K dem er Zuwendung schenken musste.

    Unaufgerüstete Falcons werden übrigens inzwischen für um die 3000 Euro in die Bucht gestellt

    Nicht lang her ging einer für 1500 dort. Ich habe gezögert. War mir zu viel. Dann ist ein vor 1 Woche 16MB in Box, für 2K raus. ;)

    Aktuell kann man wieder einen für 2750 bekommen in Box, den wird aber keiner über 2K kaufen. Wurde schon wieder reduziert.

    AZERTY Layout. Wobei mir das fast egal wäre.

    Eine fast zu günstige Amiga 4000.

    Schon weg. Höchstwarscheinlich Fraud, da die Anzeige komplett gelöscht ist.

    Ich habe hier nur Listen gepostet, hier auch mal ein paar Bilder von der Nummer 1. Die Fotos sind etwas älter, aber ich wollte die jetzt nicht auspacken. Sollte so reichen. ;)

    Und wenn jemand denkt es ist keine Raketentechnik? Doch ist es.

    Ralph Baer, der Entwickler der Konsole, hat für die Nasa, Raketensteuerungssysteme gebaut und meinte, die Technik und sein Wissen sollte auch für private Zwecke eingesetzt werden können.

    Die Besonderheit ist, die Magnavox Odyssey hat weder CPU, noch RAM. Es ist zu 100 Prozent, eine Logikschaltung. Bei Pong von Atari, war beides vorhanden, obwohl sich das Spielgeschehen auf den Geräten sehr ähnelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Folien werden an die Bildröhre angebracht und sind dafür vorgesehen, sich über die statische Aufladung des TV, anzuheften.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Magnavox Odyssey ist die erste Spielkonsole für den Consumermarket gewesen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Module sind natürlich dumm. Es werden nur Schaltungen im Grundgerät verbunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Netzteil ist cool

    Ich glaube nicht, daß es reinpasst in den TO7. Ich habe das originale noch nicht ganz in den Wind geschlagen. Ich möchte immer im Zweifel, original wiederherstellen. Ich habe mit einem Netzteil bisher noch nie so Probleme gehabt. Oft 2-3 Teile tauschen, fertig. Hier finde ich nix.

    ich bin beim Googlen z.b. auf "DEL" und "R" gestossen...

    Bedeutet es, daß er nachdem die Batterie leer war, kein Bild mehr anzeigen könnte und einmal dieser "Reset" gemacht werden sollte?


    Andernfalls habe ich Schaltpläne für den A3000 schonmal gefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    (Service Manual)

    Das Netzteil habe ich durch ein Industrie Netzteil ersetzt.

    Das hat nur ein paar Euro gekostet und gab es bei Amazon.

    He Ho! Frohe Vorweihnachten.

    Kannst du bitte nachsehen, welches das war? Musst bei Amazon nur Netzteil filtern bei den Käufen. Wenn du dort nicht hunderte gekauft hast, findest du das bestimmt schnell. ;O)

    Ich habe es nicht eilig, aber wäre schade, wenn ich nicht voran komme.

    Ich könnte die Diagnostics Karte auch mal in meinem VPC ausprobieren, ob die da vernünftige Daten anzeigt

    Toast_r  horniger Ich habe nochmal den Thread hier durchforstet.
    Also ich habe noch eine reine ISA-Test-Karte, die zeigt genau das an, wie im ersten Post. 88. Das ist quasi das selbe wie "- -" bei der neueren Kombikarte, also da passiert nichts im System. Bin mal gespannt, ob die Karten überhaupt für den VPC taugen. Ich habe gerade keinen anderen Rechner vor 386 mit ISA-Slots.

    Dann habe ich nochmal nachgelesen, daß es ohne gestecktes BIOS, des selbe BEEEEP nach einer gewissen Zeit macht.

    Ich habe übrigens 3 Prozessoren und erst 2 getestet. Heute Abend könnte ich nochmal die dritte testen. Eventuell habe ich so ein Pech, daß 2 CPUs defekt sind. Daran habe ich noch nicht gedacht. Ohne CPU könnte sich das Verhalten vielleicht erklären.

    Ich habe von einer Kollegin zum Abschied, noch etwas geschenkt bekommen. Unsere Firma muß sich verkleinern...
    Also mir fehlen die Worte... Allein das A2286AT Sandwichboard ist der Hammer... Sowas muß man erstmal finden.

    Habe sie noch nicht getestet. Werde ich noch. Der Dallas: Entweder lassen, oder umbauen. Möchte an der Karte aber nichts ändern.

    Ein 80287 Copro hätte ich noch gern dafür.


    Das lief gestern alles:

    - Das Gehäuse grundreinigen

    - Gehäuseschraube rausbohren 8-)

    - Akku rausholen

    - Batteriesäure entfernen (Glück gehabt, ist nicht schlimm!)

    - Neue Batterie rein

    - Das rechte FDD reparieren. Das Chinon FZ-354 lasse ich. Da können 30 Dinge kaputt sein. Der Horror das Teil.

    - Hardwaretests -> Alle erfolgreich -> Die Kiste läuft richtig stabil.

    - Netzteil repariert, bzw. gesäubert. das hatte sich mittendrin mal verabschiedet. (klack - klack - klack...)

    - Disketten testen. Aber die scheinen bis auf die originalen Disketten die besser geschützt waren, größtenteils im Eimer zu sein.

    Also mit dem Amiga wurde auf jeden Fall auch MS-DOS verwendet. ;) Textomat ist auch Cool. Damit habe ich früher auch gearbeitet. Viel gab es am Amiga nicht in der Richtung, da war der ST eher Vorreiter. Aber Textomat ist schon klasse.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe 2MB RAM drin, würde das noch auf 8 aufstocken. Ich habe in meinem Fundus aber keine mehr.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch ein 80287er rein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach dem Reinigen. Hat ein paar Macken, aber wen interessierts. ;O) Besorge mir noch eine AT-BUS-Karte. Ein KS 3.1 könnte ich noch dafür haben (?)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Korrektur! Ich habe es falsch interpretiert! Es gibt in der Beschreibung keinen Dauerton!


    KEIN Ton: Das BIOS ist neu, bleibt nur noch das Netzteil und die CPU übrig. Eigentlich.

    Ich warte auf jeden Fall bis die bestellten 250 Volt 470 uF Elkos da sind, und dann schließe ich das Mainboard wieder an wenn ich das Netzteil überholt habe. Der nächste Schritt könnte eine neue CPU sein.

    Der VPC ist leider mein einziger Computer, mit einer 8088er. Ich kann leider keinen fixen X-Test machen.

    Ich zitiere mich nochmal neu und fasse alles was ich danach nochmal schrieibe mal zusammen.

    :CPU getauscht - check

    :BIOS getauscht - check

    :Kondensatoren + RIFAs im Netzteil getauscht - Check

    :Grafikkartenslots getauscht - check

    :Andere 8-bit Grafikkarte getestet - check

    :Bei den Tests habe ich kein Key und Monitor angeschlossen

    - Minimalkonfiguration Alles raus. Nach exakt 20 Sekunden startet der Dauerbeep. Ist das ein Hinweis?

    Kann man davon ausgehen, daß der POST also noch funktioniert, sprich das BIOS und die CPU definitiv OK sind?


    In der Anleitung vom Gerät, gibt es auch keine Info, was der Dauerton heißen könnte.

    Nochmal die Info, was der PC-Analyzer anzeigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Durchgemessen:

    Alles auf der Primärseite erstmal
    CP01 Entstörer - 120 uF

    CP02 Entstörer - 128 uF

    CP05 der fette Elko 100uF

    DP05 Äh? Hatte 6 Ohm. Ausgebaut, gemessen, passt. Die war einseitig herausgebrochen. Also hatte keinen Kontakt zum Board. Kalte Lötstelle.

    Daraufhin haber ich alle dickeren Lötstellen, überholt. Das war meine Hoffnung. Leider vergebens.

    Dann alle Dioden im Primärkreis gemessen, alle grob gemessen, OK.

    FP01 passt..
    DP06

    DP07
    passen
    Beide großen Spulen auch nahe 0 Ohm...

    Ich habe den Schaltplan analysiert. Die Buchse ist an CP18 + CP22 angeschlossen z.B.
    Mist. Ist wohl ein Ausgang. :D Aber mit der Spannung 12V hatte ich auf Verdacht wohl Recht.

    1. Ausgangsbuchse für Stromversorgung:
      • CP18 und CP22 sind Teil der Glättungskondensatoren auf der Sekundärseite des Netzteils. Diese Kondensatoren sorgen dafür, dass die Gleichspannung (DC) stabilisiert wird, bevor sie an die Verbraucher (z. B. Hauptplatine oder Peripheriegeräte) weitergeleitet wird.
      • Wenn die Buchse direkt mit diesen Punkten verbunden ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Stromausgang, um andere Geräte (z. B. Peripheriegeräte oder Zusatzmodule) mit Strom zu versorgen.
    2. Typische Spannungen:
      • Im Schaltplan sind die Spannungen an den Ausgängen der Sekundärseite angegeben:
        • CP18: +12V
        • CP22: Masse (GND)
      • Dies deutet darauf hin, dass die Buchse vermutlich eine +12V DC-Versorgung bietet, wobei der Außenring der Buchse Masse (GND) ist und der Mittelstift +12V.

    Möglichkeiten:

    • Versorgung von Peripheriegeräten:
      • Die Buchse könnte für den Anschluss externer Geräte wie Drucker, Modems oder Zusatzmodule vorgesehen gewesen sein.
    • Servicefunktion:
      • Alternativ könnte die Buchse als bequeme Stromabgriffsstelle für Wartung oder Tests genutzt worden sein.


        Wenn das Netzteil repariert ist, kann man das mal testen.

    Heute habe ich ein iBook von 2002 gefunden. Mal wieder ohne Netzteil und ich habe das letzte NT verkauft... Das ist sowas von Special...

    Ein PSU Ist zum Basteln wieder doof. Eventuell kabel zum Testen mal wieder im Gerät anlöten.

    Das Gerät ist für seine 22 Jahre in einem super Zustand. Das hat man mit den aktuellen Macs nicht. Bei uns in der Firma, fallen schon reihenweise die Displays bei dem M1 aus. Nach 2 Jahren. :D :D :D Schrott! Bei den letzten Intel A1990, hatten wir 80 Geräte wegen der scheiß Tastatur nach 1 - 3 Jahren in Reparatur.

    Es ist das iBook A1005 von 2002. Also das PowerBook4,3, also das G3/600 oder G3/700.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    oder von deinem Netzteil auch die Lötseite posten

    Erledigt.

    An der Buchse steht BP01. Ich kann nicht französisch, aber es könnte möglicherweise für "Bornière de Puissance" > "Stromanschluß 01" stehen. Also ein Eingang, was ich auch sehr vermute.
    Könnte ein Testanschluß sein, oder wie ich hoffe, für den Betrieb eines alternativen Netzteiles.
    z.B. wenn man den an einer Batterie betreiben möchte, mehr Power benötigt als das Interne, in ein Land exportiert, die nicht 220V haben.

    Habe leider kein stufenloses Netzteil, und auf Verdacht klemme ich da nicht einfach etwas an.
    Wobei ich vermute, daß es mindestens 12V wäre und Plus aussen? Hm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe im Netz übrigens was zu defekten Filtern gelesen und auch kalten Lötstellen bei dem Netzteiltyp.
    Also kann man davon ausgehen, daß die wieder schuld sind. Ich schaue mal ob ich noch 2 neue habe. Einen auf jeden Fall.
    Messe die durch wenn ausgebaut. Ob heute noch: Mal sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier ist er. Tolle Kiste.

    Das Keyboard ist richtig gut, das ist mir jetzt wo ich mehr damit gemacht habe, aufgefallen.

    Ich werde jetzt mal sehen, wie ich ein paar Daten rüberbekomme. Eventuell mit Nullmodemkabel, oder ich nehme einfach einen CF Adapter.

    Aber ohne FDD ist es glaube ich unmöglich, eine andere HDD zu initialisieren...

    Er hat das originale Toshiba MS-DOS, das bleibt aber so wie es ist. Eventuell das neuste Toshi Dos was geht. MS-DOS 6.22 würde auch nicht vollumfänglich funktionieren damit.Dafür ist die CPU zu alt.

    EDIT: MS-DOS ist im ROM- Kann man das überhaupt updaten?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber kann mir niemand sagen, was ich da anklemmen kann?
    Es gibt am Gehäuse auch eine Bruchkante daß man ein externes Netzteil anklemmen könnte.

    Die Leiterbahnen gehen über keine Spule, sie gehen direkt zum Anschluß vom Board.

    Das wird ja wohl eine alternative Power In Quelle sein, oder?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das hat nur ein paar Euro gekostet und gab es bei Amazon

    Meinst du eines für den 2 Pol, oder mit Steckerleiste?

    Leistungsangabe des Netzteiles

    Hoffe ich habe es korrekt gelesen, dann sollte es so aussehen.


    PIN|Volt
    5 +5V

    6

    1 GND

    2

    3 +12V

    4 -5V

    gebrauchte Netzteile wenn du das Netzteil ersetzten willst

    Wäre super. Aber kennt man eine Schwachstelle bei den Geräten? Wo müssen die überholt werden? Wir haben hier im Post ja schon 2 defekte.

    Da liegt es nahe, daß man da überall ran muss.

    fand bisher keine bessere Auflösung

    Hm? Ist doch super. Allerdings finde ich hier die Buchse nicht die auf meinem Netzteil verbaut ist. Ist es bei meinem Gerät ein Sonderfall?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    und inzwischen hat das Netzteil „Puff“ gemacht

    Jop.

    Ich habe einen aus der Bucht, und nach EInschalten, war das Netzteil das Erste, was sich verabschiededete.

    Hast du inzwischen Infos, was da üblicherweise dran kaputt geht? Auf meinem ist nichts zu erkennen, riechen, sehen. ;)

    Ansonsten hat das Netzteil einen zusätzlichen TIP wo man ihn mit einem modernen Netzteil betreiben kann. Das wäre auch sehr interessant für's Erste. Hast du, oder jemand anders evtl. die Werte? Das Gerät ist in unseren Gefilden schon ein ziemlicher Exot. Ich finde nichts Brauchbares.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    rechnerfreak

    habe noch keinen eigenen Thread geöffnet. Schaue mal ob das reicht. ;)

    Ich habe einen Thomson TO7 gefunden. Kannte den nicht, wollte mal wieder einen AZERTY haben und vor Allem ist der schon hier sehr exotisch.
    Mit eingebautem Lichtgriffel und einer Softwareausstattung. BASIC hat er nicht. Zusätzlich habe ich den Joystick-Port noch dabei.

    Das Modulsystem (links) habe ich auch nirgends anders bisher gesehen.

    Nach Begutachtung des Netzteils, habe ich dem einfach mal Strom gegeben. Beim Einschalten, gab es mal kurz dunkles Licht an der Steckdose, ein mechanisches Klackern war zu hören, dann Ruhe. Die Betriebslampe ist jetzt aus. Man sieht und riecht nichts. Sicherung noch OK.

    Mann oh mann... 8o Ich erwarte ja nicht mehr, daß ich mal etwas bekomme, was funktioniert.

    Das Netzteil hat noch einen 2 Poligen Anschluß für ein externes Netzteil. Die Leiterbahnen führen auch direkt in Richtung Stromanschluß zum Board. Alles was auf dem Netzteil kaputt gegangen sein kann, sollte damit übergangen sein. Welche Leistung und Polarität benötigt wird, konnte ich noch nicht herausfinden.

    Bis auf daß er müffelt, ist er in hervorragendem Zustand.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.