Contact 64: https://www.ebay.de/itm/235853444043
Jop. gesehen. Aber man weiß nicht was man hier bekommt. Fragmente oder nicht?
In der Anzeige weicht es von dem Verkaufsfoto ab.
Contact 64: https://www.ebay.de/itm/235853444043
Jop. gesehen. Aber man weiß nicht was man hier bekommt. Fragmente oder nicht?
In der Anzeige weicht es von dem Verkaufsfoto ab.
rumdrückt
Das Teil fährt nicht hoch, bzw. zeigt auch kein POST, wenn KEINE, oder eine INKOMPATIBLE HDD eingesetzt ist! Es muß eine rein. Hast bestimmt irgendwas rumliegen.
Pech
Ein Toshiba Libretto 50CT für relativ viel Geld vom Floh. Ich habe Netzteile von den Pros aus der Zeit, als passend mit 15V, es gibt nix.
Beim Einschalten knackt kurz der Speaker, dann "leiert" die Festplatte, eventuell defekt, aber es fehlt der obligatorische "Beep" und der Monitor bleibt pechschwarz. Das Gehäuse ist aus der Toshiba "Bröselreihe", aber es sieht dafür echt noch OK aus.
Das Pofo habe ich nur als Größenvergleich danebengelegt. Das habe ich schon eine ganze Zeit lang.
Wollte nur mal korrigieren: Hatte doch kein Pech. Das Libretto verhält sich bei einigen Dingen anders, als meine anderen Toshis die ich habe und auch mal hatte.
- ...dann "leiert" die Festplatte -> Festplatte war viel zu dick, hat die Isolierung durchstoßen und wohl einen Kurzen verursacht!
- und der Monitor bleibt pechschwarz -> Ich habe herausgefunden, daß die Kiste allergisch gegen einige Festplatten ist. Auch die dabei war.
In meinem Fundus fand ich eine 32GB mSATA + Adapter. Passt. Wieder Bild!
Die dort eingebaut war, war nicht nur zu dick, es war eine die da überhaupt nicht reingehört. Eine 6GB, aber die Originale ist eine 850MB gewesen.
Es ist ein P75 mit 32MB RAM und ich habe mich für Win98SE entschieden. General Midi läuft auch ohne Stress.
Den Prozessor kann man mit einem Draht und einer Sperrdiode, vom festen Multiplikator befreien. Nö. Machen wir aber nicht. Jedes Gehäuse öffnen, birgt das Risiko es zu zerstören und ich ändere nichts am Originalzustand.
Alles in Allem: Ist schon ein tolles Teil. Muß immer über eine CF Karte gehen, ich habe nichts an Peripherie. Die einzige Einschränkung ist halt, nix mit FDD, nix mit BIOS Update. Neue RTC muß noch rein. Da kommt man gut dran, ohne zuviel zu öffnen.
Da gibt es ein Video, wie jemand den zerlegt. Meiner Meinung nach ist er dabei viel zu grob und dadurch hat er das Gehäuse zerstört.
Falls dir das auch passieren sollte, so könntest du den evtl. in ein transparentes Gehäuse einbauen
Ah wie geil!
Ich habe F12 gedrückt, dann kommt das BIOS Recovery Menu!
Ich habe ein BILD! ;O) LEIDER benötigt das Gerät eine BIOS Diskette und ich habe kein PCMCIA FDD...
Ich glaube du meinst den aus Baguettland? Und man kann so vorsichtig sein wie man möchte, die Kisten sind leider extrem empfindlich. Das Material trocknet aus und wird bei allen grauen aus der Zeit extrem brüchig.
Aber sagmal, wo gibt es ein transparentes Gehäuse dafür? Das klingt ja interessant.
Pulstar. Gute Wahl.
Jop. Schon irre so viel dafür zu bezahlen, ich meine ich bin noch ganz gut weggekommen, keine 4 vorne...
6,99 im Switch-Store, hatte auch ein Angebot über die NeoGeo CD Version von 50€.
Ich sehe das mit den fetten Modulen irgendwie wie Gold. Sowas wird immer einen gewissen Wert behalten.
Wenn nicht: Egal. Ich habe am Wochenende, Spaß gehabt und werde das sicher noch öfter spielen. Nach Blazing Star, ist das echt ein guter Titel.
Der Libretto ist cool. Habe auch einen.
Ich weiß nicht ob ich einen Reparaturversuch starte, oder es besser direkt zum Flohmarktpreis, weitergebe hier.
Heute habe ich es nur mal das Keyboard entfernt und die Unterseite geöffnet. Dann aber zusammengesetzt und zur Seite gelegt. Da muß man noch weiter in die Tiefe gehen.
Glück und Pech sind dieses Wochenende eng beieinander gewesen.
Glück 1: Ein BBQ10 was mal ein Testgerät war und eigentlich verschrottet werden sollte.
Kennt man unter dem Begriff: Merkel-Phone. Die damalige Obertrulla hat damit ihre Daten verschlüsselt.
Es gilt als das beste Blackberry was es gab. Wenn ich mir so anschaue, was es alles schon vor über 12 Jahren konnte, kann man das glauben.
Meines ist quasi unbenutzt. Für Lau ist das mehr als Toll. Das Zubehör ist vollständig & unbenutzt noch in der Box dabei.
Glück 2: Ebenfalls ein altes Testgerät. Das Nokia e61i. Ganz OK, aber im direkten Vergleich zum BBQ10, ist das eher langweilig. Habe es gehacked, weil man damit dann mehr spielen kann.
Pech
Ein Toshiba Libretto 50CT für relativ viel Geld vom Floh. Ich habe Netzteile von den Pros aus der Zeit, als passend mit 15V, es gibt nix.
Beim Einschalten knackt kurz der Speaker, dann "leiert" die Festplatte, eventuell defekt, aber es fehlt der obligatorische "Beep" und der Monitor bleibt pechschwarz. Das Gehäuse ist aus der Toshiba "Bröselreihe", aber es sieht dafür echt noch OK aus.
Das Pofo habe ich nur als Größenvergleich danebengelegt. Das habe ich schon eine ganze Zeit lang.
Bisschen teurer Spielkram noch, fertig ist das Wochenende...
Viel Spaß mit dem Gerät.
Wundervoll! Mehr braucht man nicht dazu sagen.
RAM entfernen und wieder einbauen
Uiuiui. Hat der keinen Auslauf-Akku? Ich hatte 2 andere Modelle eines mit diesem Fehlerbild, Mainboards waren hin. Akkuschaden.
Ansonsten:
Schönes Teil. Ich mag den und das ist einer der wenigen Laptops aus der Zeit, den ich behalten habe. Key bisschen speckig. Aber die Kiste ist nicht gerade oft zu sehen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gold…14352-225-16994
Tja. Super Job. Ich hätte nie gedacht, daß es so viele Baustellen an den Kisten gibt. Immerhin freue ich mich, daß man meine Arbeit wie ich die Elkos eingelötet habe, annerkennt. Auf vieles Anderes, wäre ich vermutlich auch sicher nicht gekommen. Mein Metier sind einfach andere Rechner wo es oft nach neuen Elkos, wieder fluppt.
Aber die Festplatten sehen aber mal nett aus. Habe die hier nie ausgebaut und so richtig alte 2,5 Zoll, habe ich noch nie geöffnet. Die guten 1 Plätter, Conner. RIP.
LCD, kann aber die teils widersprüchlichen Aussagen aus 15khz.wikidot, ebay-Anzeigen etc
Also ohne FliFi kannst du jeden TV anschließen. Schau nach einem 21", den dann auf 4:3 einstellen, oder wenn es sowas gibt, einen 19" Normalbild, mit SCART. Das ist meiner Meinung nach schon super! Natürlich sollte das nicht der letzte Schrott vom Hinterhof sein. 25€ Kabel sind aber schon OK. Habe mein CDTV im TV Schrank, und direkt am TV angeschlossen. Sogar mit einem alten, originalen Amiga-SCART-Kabel. Passt.
Ansonsten kannst du auch auf HDMI gehen, wenn du einen OSSC hast. Wenn nicht, der ist für so gut wie jede Konsole geeignet und damit hast du das beste Bild was ohne Umbau am Amiga möglich ist. Für Atari Computer und alle Computer die RGB, VGA und Component unterstützen, ist das Teil top! Keine Modifikation der Hardware nötig. Halt überall einsetzbar. An jedem Gerät, mit HDMI.
Mit FliFi geht es ab 32kHz weiter. Das ist schon etwas kompliziertet. Bringt aber auch ehrlich gesagt ohne weiteren Umbau der Kosten verursacht, wenig. Ich denke da sind die Einbaukarten direkt auf HDMI, die bessere Wahl. Da benötigt man sowas nicht. Kosten halt so viel wie ein OSSC, den man überall einsetzen kann und sind von der Bildqualität, wirklich hervorragend!
Vergiss die Flickerfixer Thematik. Die ist wirklich nicht relevant. Ich habe 2 Amigas mit, die haben über VGA, eher Probleme mit der Bildstabilität und eine art Luma-Problematik bei niedrigen Auflösungen. (Streifen)
Kurz:
TV mit Scart - Amiga direkt auf SCART
Bildqualität ***
Edelvariante 1: Amiga -> SCART-> OSSC -> HDMI -> TV.
Bildqualität ****+ Scharf, entfernt eventuelles Bildlaufen
Edelvariante 2: Amiga2HDMI-Karte -> TV
Bildqualität: *****
Für den OSSC benötigst du natürlich auch ein RGB 2 SCART.
40" TV Nahaufnahme, ich glaube mit OSSC. Aus weiterer Entfernung, sieht man aber keinen großen Unterschied, ob mit SCART, oder OSSC.
Wenn wir das vertiefen, kann ich das nochmal ohne OSSC machen.
27" Monitor an OSSC. Die queren Streifen sind Aufnahmetechnisch, bedingt. Die gibt es also nicht.
Meinst du wirklich 15 oder 16 uF machen einen Unterschied?
Glaube ich nicht. Hast Recht.
Doch nun die für mich traurige Entscheidung:
Ich habe mich schweren Herzens dazu entschlossen, das Gerät abzugeben. Bedeutet, hier werden wir nicht mehr erfahren wie er in Betrieb geht. Ich bekomme es zeitlich und technisch nicht hin aber selbst WENN, habe ich zu wenig Platz dafür.
Hätte ich keine zwei Keller (die allerdings beide nicht besonders groß sind,) wäre der Rechner vermutlich nie bei mir gelandet.
Spaß beisiete, stell die Konsole gerne vor, sind doch auch nur Computer
Das ist auch korrekt.
Ist die ich gestern in meinem "neuen Etwas" postete.
Also die 6 Batterien, musste ich mit etwas Mühe herausbrechen und die waren innen total aufgelöst. Wie oben auf dem Bild, sieht man schon den Graphitkern. Die Zellen sind auch schon eine Verbindung mit den Batteriekontakten eingegangen.
Leider ist durch die Säure, der Lack an der Konsole hinten abgegangen. Aber hey! DIe war jahrzehnte so gelagert, daß der ganze Siff nicht über das Board lief. Dann hätte ich sie wegwerfen können. Jedenfalls hatte ich überall Krümel und konnte nach jeder Tätigkeit, ersmal absaugen.
Das Fach habe ich dann so sauber bekommen, daß man nichts mehr sieht. Ich habe mir erstmal überlegt, ob ich die Batteriekontakte erneuere. Das hätte man auf jeden Fall aus dem Ersatzteilebedarf bekommen. Aber da die D Zellen immer seltener werden und unpraktisch sind, auch von der Masse her Umwelttechnisch eine Sauerei, habe ich einen Kontakt für einen 9V Block angelötet. Die Konsole benötigt kaum Power und damit kommt man auch locker hin und vermutlich läuft die damit auch ewig.
Ich habe dann überlegt was ich mit dem vielen freien Platz tue, weil der Block ja dann hin und hertitscht. Habe es dann ganz easy gelöst, indem ich einfach Chips vom Verpackungsmaterial in Tütchen gepackt, und dann Deckel drauf. Dachte mir, heiß werden darf das nicht, aber halte das für extrem unwarscheinlich. Getestet habe ich das Ganze natürlich. Mit aufladbarer 9V Batterie, die noch knapp 8V Restladung hatte. Das reichte für einen erfolgreichen Test.
Ach so: Wenn ihr den Prozessor vermisst, der ist bei den Geräten in der KASSETTE.
Ist also mindestens 19 Jahre alt gewesen
Korrekt. Ja, die Konsole ist von 1978/79. Dritte Konsolengeneration.
Das war heute mein Bastelprojekt.
Ein Batteriefach mit der Brechstange, von Batterien befreien. Da das Fach total im Eimer ist, und ich noch 9V Block Anschlüsse hatte, habe ich das gleich umgebaut. Ist eine Konsole, gehe nicht genauer drauf ein, weil kein Computer. Aber das war schon hart. Mittlerweile läuft sie wieder und sieht nicht mehr übel aus.
Unbedingt echt - oder Conversion
Bin bei 350 - 400 nur Modul, eine Conversion mit echten Chips, sollte nicht viel günstiger sein. Vielleicht 250 - 300 - Oder? (China Fakes, 79. Die können aber nix!*) Das möchte ich nicht hinlegen. Können uns ja mal per pm schreiben. Jedenfalls habe ich das auf CD und hatte ein *161in1 Modul, beides untauglich. Ladezeiten das eine, Spielabbrüche und SlowDowns, das andere.
Heute habe ich eine Sanwa 9015 gefunden mit einem Batterischaden, sowas hat die Welt noch nicht gesehen. Ich habe etwas gepennt und die Konsole nicht aus dem Karton geholt, ich Hornochse.
Naja. Jedenfalls sende ich gleich bei den Bastelprojekten, mal wie das aussieht. Mittlerweile ist sie wieder OK.
Aber es ist DIE Konsole. Jeder hier im endsprechenden Alter, wird sie kennen, wie die jüngere Generation, die Playstation 1, oder 2.
Gab es mit 4 oder 5 Logos. Ich glaube hauptverantwortlich war da Conic aus in Hong Kong 1978 oder 79.
Mal zur Abwechslung, bisschen Arcade-Kram. Cooles Spiel, gab es exklusiv für SNKs Neo Geo MVS. Ach ja: Falls jemand eine Idee hat wo: Ich suche schon lange Pulstar. Klar ist das hier das falsche Forum, aber wer weiß. Ich würde am liebsten nicht importieren, wenn es geht. Das ist der Haken an der Sache.
Doch, sobald er sich dauerleitend durchgestempelt hat.
Das denke ich nicht. Das Zeug bekommt man nicht ab nach Auftragen+Trocknen. Es bleibt wo es soll. Lack halt. Verwende das seit Ewigkeiten, wo es keine andere Möglichkeit gab, eine Verbindung zu reparieren. Einmal drauf, und du bekommst es nur noch mit Alkohol, oder Chemie herunter. Das gilt auch für die Fingernägel. Und wie gesagt: Um Keyboardfolien zu reparieren, muß man erst schauen, ob die Folie es verträgt. Bei dem einen oder anderen Game & Watch, war das Zeug sein Geld wert. Ist aber auch nicht wirklich teurer und sehr ergiebig...
https://www.conrad.de/de/p/kemo-l100…ml?refresh=true
Aber... Ich traue mich nicht damit an mein SX64 Key dran. Das funktioniert aber auch noch überwiegend, hervorragend. Da fürchte ich aber eher als beim C116, das Key beim Öffnen zu zerstören. Meine Kiste ist aus pfleglicher, erster Hand, und so sieht die auch aus.
https://www.youtube.com/watch?v=HKde5B…annel=RobClarke
..............
. Bei so einem Säureschaden weiß man nie ob sich das nicht auch weiter frisst
Genau das. Wenn ich an meine MAcs denke, da hat eine oberflächliche Reparatur für ein paar Monate gehalten.
Lässt sich die grüne Isolierung entfernen, ohne die Kabel abzukratzen
Ne, ich habe das angetestet. Das geht mit. Das Teil hilft mir da leider wenig. Aber die vorhandenen Buchsen, sollten auch runter vom Board.
Etwas mehr Material, und das hier hätte funktioniert. Ich bin mir aber sicher, daß ich das hinbekomme. Das ist für mich das kleinste Problem.
Ich habe den Rechner angeschlossen, hatte gehofft, daß er wenigstens Zeigt, ob alle Chips OK sind. leider läuft die Floppy durchgehend und alle 10x einschalten, gibt es das Bild. Ist es wie beim Mega ST, daß die nicht funktionieren ohne Keyboard?
Oder man nimmt einen weichen Bleistift
Sicher. Aber Wieviele Stunden soll man da dranhängen bis das gleichmäßig drauf ist? Vor Allem dann wieder später nochmal da dran wenn es wieder losgeht?
Den Lack auftragen, hat vieleicht 5 Minuten gedauert und ich musste nirgends nochmal ran. Vermutlich nie wieder.
EPROM abkleben
Schon längst erledigt. Das war ein Foto, kurz nach Kauf.
Heute fand ich das hier.
Irgendwie finde ich uralte Konsolen im Moment wie nix anderes.
Computer sind nicht wirklich mehr zu finden.
2 Spiele hatte ich noch nicht, und bei ein paar hatte ich keine Packung, Titel 14 ist selten wie sonst noch was.
Ich habe ja auf dem Floh, einen kleinen schicken C116 in OVP mit Zubehör gefunden.
Tastaturmässig konnte der absolut null. Keine Taste hat funktioniert. Um zu checken, ob das sein kann, habe ich X-Tests mit meinem anderen gemacht. Passt. Also ist das Key komplett abgewetzt im Inneren.
Die Halterungen waren zu 25% schon gebrochen, vom immer festerem Drücken des ehemaligen Besitzers. Da machte es nichts, die anderen auch mit Gewalt zum Abgehen, zu bewegen. Normalerweise sollte das man nicht tun, bei meinem anderen, werde ich das eventuell eher durch Erhitzen, lösen.
Dort ist das Key aber noch original und funktioniert. Also erstmal lassen.
Das Key ist von innen nicht dreckig gewesen, auch der Lappen war sauber, nachdem ich die Kontakte säuberte. Habe eigentlich Graphitreste erwartet.
Dann habe ich überlegt, kaufe ich jetzt Graphitpaste, oder habe ich was anderes sogsr da?
Was spricht gegen Silberleitlack? Nix. Auf jeden Fall besser, als das Graphitpulver, was original verarbeitet war.
Nach Zusammenbau, hatte ich ein Tippgefühl, was ich beim C116 grundsätzlich nicht kenne. Richtig cool.
Ich bin beim Silberleitlack vorsichtig, das ist auf Folie z.B. Ätzend! Eine Tastaturfolie kann man nach Behandlung, wegwerfen.
Was einen Langzeittest angeht, keine Ahnung. Sehen wir dann. Von der Abnutzung, müsste es besser sein, als Graphit. Das Zeug habe ich mal auf dem Boden verteilt. Wenn das trocken ist, hat man viel Arbeit und nur mit speziellem Reiniger bekommt man das wieder vom Laminat. Ich spreche aus Erfahrung
Das zweite war das Netzteil. Es gibt ja 2 Versionen. Ein schrottiges, und ein noch mehr schrottiges. Bzw. damals hat man C16 Netzteile verwendet.
Die sind richtig übel. Mir ist schon eines in die Luft geflogen. Was die Spannungen angeht, sollte man die eh nur der Völlständigkeit halber, behalten. Aber neue verwenden.
Ich habe da eine größere Charge bessere Netzteile von 300€ Poly Bluetooth Headsets genommen, die bei uns entsorgt worden sind. Sieht hier noch etwas krumm aus die Platine, aber die passt perfekt und ich habe die fixiert. Das Gehäuse drückt aber die Platine zusätzlich an ohne Spiel. Wie gemacht dafür. Die Kabel konnte man auch am originalen Stecker fest verankern, dann noch dick geeignetem (Blei ;O) ) Lot anlöten, fertig. Das Netzteil wiegt nix mehr. In der Art habe ich schon einige defekte, oder schlechte Netzteile ausgebessert. Andere Computer haben einfach das originale, moderne Netzteil bekommen von Poly. Fand das hier witzig, hier den originalen Commo-"Charme" beizubehalten. Wegwerfen ist blöd, original benutzen, auch. Die Trafos behalte ich trotzdem.
vine gear
Nope. Nur Essigessenz. Danach getränkt mit LR LR LR LR. Immer wieder drüber. Das Ergebnis ist soweit ja OK. Die Tastaturkontakte standen vor Grünspan. Und die Maus war am PS/2 festgebacken. Auch den Stecker wieder schön sauber bekommen.
Die Maus braucht man am Anfang auch erstmal nicht bzw kann die auch durch eine serielle ersetzen
Ich habe eine klassische 3 Tasten Logitechmaus für 50 Cent auf dem Floh gefunden. Ich habe ein Video gesehen, daß die damit funktionieren soll. Das nur nebenbei, mir ist klar, daß die eventuell nicht funktioniert.
Platinchen neu aufbauen
Das habe ich bei eBAy gestern gesehen! Man kann eine neue RTC kaufen. 26€ ca aus GB.
Das Keyboardkabel ist schwieriger. Evtl kann man das Kabel am Besten komplett ersetzen
Habe da gestern ein Rebuild Set gesehen bei eBay. Aber dazu müssen die restlichen Kontakte am Kabel besser vorhanden sein, als bei mir...
Ansonsten: das RAM Upgrade und die SCSI Karte (tolles Teil) auf dem Fluffy-Teppich geht gar nicht
Prinzipiell weiß ich das. Der Teppich ist sehr klein und hier schon von meinen Fotos bekannt. ;o). Der ist auch nicht stark elektrostatisch. Wenn man mit einer Tüte oder Plastikflascher drüber reibt, passiert null. Klar ist es unklug das zu riskieren. Aber in dem Moment war ich einfach nur sauer und habe das Foto ziemlich gedankelos gemacht.
Die SCSI-Karte musste ich auch reinigen. Die ist am Blech angerostet. Aber sonst sieht die wie der RAM noch OK aus.
die Frage wie die Innenlagen aussehen
So wie ich das sehe, hat der Rechner keine weiteren Layer als oben und unten.
Mainboard innen aussieht ist natürlich eine spannende Frage
Dito. Hat das Board ein Innenlayer? Da hätte ich bei einem Amiga 3000 z.B. verloren. Oder hat es irgendwo oben zu unten ungewollten Kontakt? Das reicht ja schon.
Das Dumme: Wo man nicht drankommt, kann der Rotz weiter wüten. Instabiles Verhalten, vorprogrammiert.
Hatte mal vor einigen Jahren einen Apple Macintosh SE1/40. Tolles relativ seltenes Teil. Mit riesen Akkuschaden. Ich habe damals weniger Kenntnisse als heute von einem solchen Defekt, dann nach bestem Wissen und Gewissen gereinigt, eingeschaltet, passt. Dann mal 2-3 Jahre im Schrank gehabt, dann eingeschaltet: ende Gelände. Da ging nix mehr. Dann defekt verkauft. Für mich irreparabel.
Hate mal vor einigen Jahren einen Apple Macintosh SE1/40. Tolles relativ seltenes Teil. Mit massivem Akkuschaden. Ich habe damals weniger Kenntnisse als heute von einem solchen Defekt, dann nach bestem Wissen und Gewissen gereinigt, eingeschaltet, passte. Dann 2-3 Jahre im Schrank gehabt, dann eingeschaltet: Ende Gelände. Da ging nix mehr. Dann defekt verkauft. Für mich war das absolut irreparabel.
Ich habe seit Jahren den Wunsch, mir mal einen Acorn A30x0 genauer anzusehen. Allein schon zum Vergleich der anderen beiden großen Player, Amiga und Atari.
Leider sind die Kisten schon immer eine Ecke teurer als die Amiga 1200. Als 1040ST sowieso. Deswegen habe ich auf eine günstige Gelegenheit gewartet.
Dann sah ich dieses Angebot und machte einen Preisvorschlag von dem ich nie erwartet hätte, daß der Erfolg hat. Nachdem ich den Rechner dann bei mir hatte, war klar, warum.
Der Verkäufer hat meiner Meinung nach den Schaden absichtlich nicht fotografiert. Hilft ja nichts, der Computer muß gerettet werden. Glücklicherweise riecht er nicht mehr nach verschimmeltem Keller, da ich das Gerät stundenlang schrubbte und auch jetzt ein paar Tage auf dem Balkon auslüftete. Er war auch dreckig, sowas hatte ich selten. Er ist echt schön geworden und das Gehäuse ist wieder OK.
Ich muß gleich zu Beginn sagen, weder meine Hände noch meine Augen, machen mir Hoffnung, daß ich den Schaden, selbst beheben kann. Aber erstmal zeige ich worum es geht.
So sah es vorher aus:
So nach Essigbehandlung und Leiterplattenreiniger.
Natürlich sind um den Batteriebereich, einige Leiterbahnen, unterbrochen. Meine Glasfaserstifte sind noch immer nicht eingetroffen. Lack und Fädeldraht, sind sicher auch wichtig. Unter den ROMs habe ich ziemlich gewütet, aber da ist der Schaden eventuell eher oberflächlich.
Wie ich das hier repariere, weiß ich auch noch nicht. Allenfalls habe ich Ideen, wie zu fixen. Entweder die Kontaktlinie verlängern, oder abschneiden bis zu einem Kontakt. Wegen der Länge, würde es aber knapp. Noch keinen genauen Plan.
Die Rückseite hat auch gelitten. Ich hoffe es kommt mir zugute, daß das Board, keine inliegenden Layer hat. Dann ist das hoffentlich, egal.
Ich habe den Rechner noch NICHT eingeschaltet! Der Verkäufer meinte, das Lämpchen hätte geleuchtet.
Ohne Ahnung davon zu haben, halte ich es für möglich, daß er funktioniert. Es könnte allenfalls die RTC ausgefallen sein. Aber ich mutmaße hier nicht.
Ob alle Chips OK sind, ist die andere Frage, die man sich auch später stellen sollte.
Eigentlich habe ich gelernt, daß alles runter muß, Sockel neu. Alles abschleifen. Aber ich habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht, korrodierte Bauteile abzulöten, daß ich erstmal eine Agenda benötige und mir eventuell Hilfe holen muß.
Ein PC-100C Drucker
Ich habe letztes Jahr (?) einen für 6€ vom Floh.
Mit TI-59 drauf und ein paar Programmen auf Megnetband dabei. Alles erstmal prima, aber leider gibt es das übliche Problem mit der Gummirolle im TI. Die sind vergammelt und der Motor zieht die nicht mehr durch. Ging 5-6x druch, dann Ende. Ich frage mich, ob es hier schon eine Idee dazu gibt. Irgendeine Gummirollen die als Ersatz passen?
schweren Transportschaden, d.h. eine zerstörte Bildröhre
Verdammt. Aber wäre doch gelacht, wenn du dafür keine Röhre bekommst. Es gab viele, aber die hatten auch nicht unendlich viele Diagonalen.
Transport - Gute Lösung dafür: Gerät in dicke Folie einwickeln, dann mit Bauschaum ausfüllen, fertig. Umweltsauerei, aber wenn man es auf sehr schwere & empfindliche Ware ausweitet, ist das noch zu verschmerzen. Aber ordentlich entsorgen des Pakets ist dann natürlich wichtig.
Aber wenn es nicht gerade von Sammler zu Sammler geht, dann wird es schwierig. Das Beste ist, wenn irgendso ein A..loch, (Sorry) (sehr) viel Geld bekommt aber kein Bock hat, überhaupt Verpackungsmaterial zu verwenden. Dann noch die Schuld auf den Käufer abwälzt.
Das habe ich auch ein paar mal erlebt vor ein paar Jahren.
Deswegen schreibe ich jedem dazu wo ich Zweifel habe, Ware ordentlich zu verpacken. Und ganz wichtig: "Bitte nicht in Originalverpackung versenden."
Da gibt es auch ein paar Spezis. Packung 40 Jahre überlebt, dann kommt da Packband herum.
Mein letzter Fang hier (A3000) war auch sehr armselig verpackt und ich habe Glück, daß das Gehäuse noch OK ist. Das Paket war auf keinen Fall ausreichend.
Tubes Data
Was macht er denn? bzw. nicht? Lg. TOM:0)
Ne, einschalten möchte ich den nicht. Jede Leiterbahn um die Batterie herum, ist unterbrochen.
Hier muß alles raus. Bei der Tastatur ist eine der 2 Flachbandkabel leicht angefressen. (2 Kontakte) So hoch ist das gekommen. Aber ich wäre glücklich, wenn es nur das Key wäre.
Hast Du da eine spezielle Methode
Jop. Schmutzradierer. Damit muß man extrem aufpassen. Bei glänzeden Gehäusen, wird es stumpf. Aber Schlieren die man nicht mehr mit einem normalen Schwamm abbekommt, gehen damit restlos weg. Auch leicht Kratzer werden wegpoliert. Oder der Dreck im Kratzer, hell daß man den nicht mehr sieht. Wenn ein Gehäuse in sehr schlechtem Zustand ist, also Kratzer und Dreck der kaum noch abgeht, kann man damit ganz schön zaubern.
Hatte mal ne Dreamcast, Die ist auf dem Deckel über den Asphalt geschlittert. War kaum zu glauben, danach. Man hat nichts mehr gesehen.
Aber wie gesagt: Achtung. Schmutzradierer sind wie feines Schleifpapier.
RAM-Erweiterung dabei, SCSI(?)-Podule, ist doch ein guter Fang! Wenn er jetzt auch noch funzt, ist der A3000 doch prima!
Das hat mich auch gefreut. Immerhin 2 Anschaffungen weniger, wenn die Kiste in Betrieb geht. Ich glaube das Board hat 2 Layer.
Eventuell kann ich da etwas ausrichten.
Bei mir war wieder Flohmarkt.
Eigentlich ging es mir nur um den Commodore 442 (Phase1), aber der Verkäufer hat es zur Bedingung gemacht, daß ich seine ganzen Rechenmaschinen mitnehme. Er hat die anderen drei, aber on Top mitgegeben.
Dann habe ich gedacht, ich gönne mir mal einen Acorn BBC A3000. Da schaue ich seit Jahren drauf, aber günstiger wird er nicht.
Leider habe ich damit "erstmal" ins Klo gegriffen. Ich wunderte mich schon, daß der Anbieter, so weit heruntergegangen ist, er wusste schon warum.
Eine Reparatur ist dringend erforderlich... Nur ob ich das tue und überhaupt kann, oder wer anders, ist noch nicht sicher. Eventuell mehr in einem neuen Thread. Ist jedenfalls schon hart...
Mal ein paar Eindrücke, wie der A3000 vorher aussah. Eine Frechheit.
Der Commodore 442, funktioniert glücklicherweise.
So sah er heute früh noch aus.
TI4116
War ja klar. Wurde denen einfach zu warm in Kombi mit dem Alter. Immer das selbe.
Hatte zuletzt einen ZX Speckdrum, da war quasi über die Hälfte der lower (TI4116) im Oasch. Der ist dafür renommiert.
Dort habe ich aber, da es da was Modernes+Haltbares gibt, was den RAM gleichzeitig erweitert, eingebaut.
Lange Rede: Glückwunsch für die schnelle Lösung!
Da will man dann schon lieber den 68030 und 2MB Minimum haben.
Genau.
Ein Amiga 500+ & ein 600, besser mit 1,5-2MB Chip, ein 1200 mit 2MB Chip, ist schon zu dünn. Mehr als 1,5 MB beim schnöden A500, ist schon wieder unter Umständen, ein Problem. Mit GARY-Adapter, richtig blöde, so wie am A1000.
Wenn man keine Turbokarte einbaut, hat man beim CD³² und A1200, teils eine Verdoppelung der (3D) Performance, schon wenn man etwas FAST RAM hinzufügt! Das sieht man bei Sysinfo, und das ist spürbar bei 3D Spielen. Deswegen gilt, nur eine RAM-Erweiterung bei einem Fast-RAM-Fähigen Rechner, bringt schon Einiges.
Meine Spielemaschine ist ein Amiga 1200 mir 68030 TurboKarte und 2MB CHIP und 8MB FAST RAM. Die native RAM-Grenze, was die Kiste ohne Megatuning kann. Viele hauen da Karten rein bis was weiß ich wieviel hundert (256MB) MB FAST. Das ist einfach irre und hilft bei den üblichen Titeln, null.
Wenn etwas auf eine 68030 optimiert/programmiert ist, bedeutet das nicht im Umkehrschluß, dass alles was am 68000, programmiert wurde, schneller läuft. Im Gegenteil. Wie gesagt, spacken ein paar Spiele schon beim 68010 ab. Der hat zwar erweiterte Prozesse und läuft nicht schneller als mit den 8MHz des 68000, selbst wenn der 12 MHz theoretisch, kann! So einfach ist das bei den MC's im Amiga nicht. Spiele schmieren auch ab, weil beim 68010, nicht alle Prozesse des 68000 so enthalten sind, wie beim 68000, oder nicht an der Stelle, wo der Code erwartet wird.
Kurz: 68010 bringt genau null, hat eher sogar "negative" Auswirkungen.
Dann gibt es ja noch WHDLoad. Da wurde viel bei Spielen optimiert und umgebaut. Dort habe ich bei Ishar 3, Dungeon Master 2 und anderen Spielen festgestellt, daß sie nativ von Festplatte, oder Diskette, deutlich (50%!) schneller laufen. Das ist nicht die Regel, aber WHDLoad hat halt seine Grenzen, da es auch eine "Emulation" für Disketten ist. Es wird halt auch gecached, was geht.
Danke für die Tipps.
Gerne. Und ihr könnt euch drauf verlassen, daß das nicht abgepinnt ist, sondern alles auf jahrelanger Erfahrung beruht. Von allen Computern, spiele ich eigentlich fast nur mit einem Amiga. Das was ich hier Oberflächlich erklärte hat logischerweise technische Hintergründe, aber ich kenne nicht (mehr) jedes Detail, und das würde hier auch den Rahmen sprengen. Alleine das Thema Arbeitsspeicher beim Amiga, oder die Partitionierung von HDDs. Da kann man ein eigenes Forum mit betreiben. Tut es auch. (a1k
Ich finde ja, wenn man sowas rein als Spielemaschine benutzen will, schadet es eigentlich auch nicht, wenn man da erstmal nur rein Disketten benutzt
Richtig. Der Diskettenwechsel ist mit Gotek / flashfloppy ist auch sehr komfortabel. Es ist inzwischen für etliche Computer geeignet. Das ist nie ein Fehlkauf, auch wenn der Amiga dann doch für einen nix ist. *
Das läd zwar im originalem Tempo, aber der Wechsel ist mit ein paar Klicks, oder mit Poti, bestens geregelt. Die originale Geschwindigkeit, trägt auch der Kompatibilität zu. Die Ladezeiten beim Amiga sind auch alles andere als langsam. Bei Ambermoon könnte man abdrehen, aber auch das geht am Amiga 500 mit 1MB RAM+FDD Emu.
______________________
Das unten ist meine grobe Einschätzung, welcher Rechner am Besten zum Zocken ist. Beim A1000, kann ich es schwer sagen. Den habe ich nicht wirklich viel benutzt. Der erzeugt allerdings Grafikfehler, bei Dei Siedler z.B., wenn man über die 512KB SLOW-Ram hinaus geht. Wie bei den alten A500/3A Boards. Das ist frustrierend und in meiner Jungend, war das nervig. 2,3MB im Rechner, aber Extra-Sound war nicht, oft hat der RAM weil es keine CHIP-Erweiterung war nix gebracht und Grafikfeher/Abstürze die ich erst so ca. 2012, verstanden habe.
Oben: Sehr gut zum Zocken, nach unten kommen die Arbeitsmaschinen, die ohne additive Hard+Software, sehr inkompatibel sind. Aber auch von Diskette, viele Kickstart 1.3 Titel nicht starten. Selbst beim A2000 und A3000. Es sind halt Custom Chips in den jeweiligen Maschinen.
1. A500 ab Rev. 5
1. CDTV Quasi wie der 500er - (Nur mit abgestelltem CD-ROM & Key+Maus+Joyadapter)
2. (A1000 ?? Da ist die Aufrüstung, teils problematisch. Grafikprobleme, bei der RAM Aufteilung. Wie bei den ersten Revisionen vom A500)
3. A500+
3. A600
4. A1200 (Wegen AGA, und hier muß man ehrlich gesagt mit HDD und WHDLoad vorlieb nehmen. Sonst sieht es übel aus für alte Spiele)*
4. CD³² (Ohne Zusathhardware, an letzter Stelle. Mit, wie ein A1200 mit CD-ROM.)
5. A4000 Nuch durch den AGA setze ich den hier vor die anderen Desktops.
6. A2000
7. A3000 (Trotzdem ein wirklch schöner Rechner! Auch wenn der von Haus aus weniger mit Spielen anfangen kann, als der A2000. Aber das war nie der Zweck der Geräte!)
Ich habe auch alle CPUs die es gab. 68000, klar, 68010, 68EC20(Furia), 68EC020(A1200), 68030, 68040, 68060.
Ich würde auf
Platz 1 68000
Platz 2 68020 (A600+Furia)
Platz 3 68030.
Hier spielt natürlich noch der Chipsatz + Kickstart immwe eine große Rolle. *Den Amiga 1200 gibt es nicht unterhalb von KS 3.0, und bei Diskettenspielen, muß man per separatem Programm, Kickstart 1.2/1.3 emulieren. Da aber im Hintergrund der OCS Chipsatz auch emuliert wird, klappt das ganze auch nicht zuverlässig.
Da kann der A600 ein Kompromiss sein. Kann kein AGA, aber nach unten hin habe ich immer wieder festgestellt, daß der mehr kann, als der A1200.
Auch mit WHDLOad sind einige Dinge besser, als mit dem A1200, wenn der 600er genug RAM hat.
*flashfloppy ist geeignet für:
- Acorn Archimedes
- Acorn BBC Micro
- Amstrad CPC
- Amstrad PCW
- Amstrad PPC
- All Atari ST
- All Amiga
- DEC
- Dragon32/64
- IBM 3174
- IBM PC
- IBM PS/2
- Kaypro
- Memotech
- Microware
- MSX
- NEC PC-98
- Sharp
- Sinclair QL
- Spectrum
- Tandy Color Computer
- TI-99/4A
- TSC Flex
- UKNC, DVK