Beiträge von obsd_guru

    Ich glaub habs schon mal gesagt mir geoworks hab ich einigen reibach gemacht da ich alte ausgediente 286er als "schreibsystem" an die ganzen stundenten in nbg und erlangen verkauft hab. konnte sogar längere dateinamen als 8.3 konnte postscript und vektorgrafiken.

    Bei der Klitsche wo ich damals arbeitete haben sie sogar software entwickelt für geos, das lief aber auf einer sun. der kollege der das machte meinte das müsse man so machen (k.a. wieso, hat mir irgenwas erzählt und über die jahrzehnte vergessen, nur das er das auf einer sun machte mit "laplink kabel" auf einen pc)

    OS2 hab ich sehr lange benutzt. hauptsächlich wegen multiline bbs und mein 486er hatte 16mb ram was damals echt viel war. da flutschte alles.


    dieses "spiele problem" hatte ich zum glück nie, war kein grosser pc-spieler (hatte aber jede playstation generation ;) )

    solaris und nextstep haben wir in der firma mal ausgestetet war ok, aber ich war auch nicht soo damit beteiligt.

    Arbeitsbedingt hatten wir noch qnx das hatte aber keinen "desktop" an sich und coherent das gabs auch mit x11

    Moin Moin

    Da mir mein Lager in Herzberg zu weit weg ist, und zum Weiteren Ausbau der Bytebarn mehr Platz benötig wird war ich wieder mal auf der suche nach bezahlbaren Lagerplatz.

    hab dieses gebäude gefunden, der eigentümer will so ca 3 euro /m2. ist 2 min zu fuss vom bahnhof entfernt und direkt auf der B102, Regionalexpress RE5 (Berlin – Lutherstadt Wittenberg) hält wie gesagt fast vor der Türe. LKW laderampe ist vorhanden. Das interessante -für mich- es gibt strom direkt vom erzeuger (photovoltaikanlage) genauen preis sind wir noch am verhandeln.

    Da es ja doch ein Paar Vereinskollegen gibt die im Speckgürtel von Berlin, Leipzig, Halle etc wohnen dachte ich mal ob man sich ggf zusammentuen will.

    Ich pers. hätte interesse an "A" und "B" ...

    Ach ja "located" wäre das in einem Dorf südlich von Jüterbog.


    nachtrag :

    19:32 Freitag, 12. September 2025 (MESZ) Sonnenuntergang in Hof

    davor sollte man nicht hingehen, danach überlasse ich euch. btw Sonnenuntergang bedeutet nicht das es sofort dunkel, das dauert dann noch ne Weile aber man fängt mit der Führung ja im Foyer an und kommt nach einer gewissen Zeit dann im ersten stock an, da sollte es dann wirklich dunkel sein.

    Ich mach mal ne liste wer alles dabei sein wollte, ggf kann man auch auf 2 Gruppen aufteilen.

    Hmm angefangen wohl um die 1989 rum da ich eine bbs am laufen hatte und für jeden node ein dedizierter dos pc von nöten war. die rechenleistung war quasi egal da so ein 9600er model selbst ein 8086 bedienen konnte.

    87 ersten akkustikkoppler, 88 mit bbs angefangen und 1989 hatte ich dann 4 telefonanschlüsse und 6 ständig laufende rechner + meinen cpc und einen "arbeitsrechner" also 8 stück und noch einzelteile und komponenten für ein paar mehr..

    gesammelt aus historischen gründen kann man damals noch nicht sagen, ich war halt der komische mit den vielen pc's :) wenns nach meinen eltern ging waren das aber "definiert als: ihr hattet mehr Rechner, als ihr (sinnvoll) einsetzen konntet." ....

    ich war mal auf dem Vintage Computing Festival Berlin rumgelungert und mich länger mit "jemanden" (name total vergessen) unterhalten und dort lagen auch flyer vom verein herum. ich dachte eigentlich das der verein das Vintage Computing Festival Berlin veranstaltet :D

    aber so bin ich zum forum gekommen, war cool war, länger dort passiv mitgelesen und irgendwann (ich weis es gar nicht mehr) dachte ich es macht sinn das ganze durch eine mittgliedschaft zu unterstützten. das sich dann nach der aufnahme in die geweihten hallten dann noch mehr zeigt was die netten leute hier machen (CC, verlosungen, vereinsmarktplatz, lokale treffen etc pp) hat mich dann nur freudig überrascht.

    was ich wichtig fand war auch dieses "finding your ppl" .. das realisieren du bist nicht allein. :)

    Gerne. Aber mal schaun was die anderen so sagen. Soll/muss nicht komplett auf uns zugeschnitten werden. Wenn's unten einen Kaffee gibt, ist Bille auch schon zufrieden... :kafeee:

    so, sorry die späte antwort,.. kaffee gibts offiziell nicht, aber wenn deine frau einen will, es gibt ne "private maschiene" und man könnte also einen kochen.

    Das Planewave wird zwar digital/remote betrieben, aber ich als atronomie-noob wusste nicht das man da sehr lange belichtungen macht und auch viele und die werden erst zum eigentlichen bild zusammengesetzt. sprich da gibts leider nicht sooo viel zu sehen..

    ABER es gibt Videos von den Sternwarten Leuten über verschiedene Themen, die kann sie sich angucken wärend wir oben sind.

    das Programm könnte man selbst gestalten je nachdem wo der Interessenschwerpunkt der jeweiligen Teilnehmer ist.

    Im Erdgeschoss gibt es viele Ausstellungsstücke und es gibt auch einen pc mit beamer nebst software wo man allerlei dinge simulieren und berechnen lassen kann. Aber ja zu den Teleskopen geht es nur über eine relativ schmale Treppe.

    Dort Stehen allerdings "nur" die Teleskope an sich. Die Zeiten wo man dann einfach durchgeguckt hat sind aber vorbei. ich glaube beim grossen Dobson ist sowieso ein ccd dran und man sieht die aufnahmen am pc.

    ich kann aber gerne nochmal nachfragen ob man sozusagen eine remote session unten machen kann wärend andere oben sind.

    MoinMoin ich hatte ja mal hier RE: CC2025: Termin, Vorschläge, Ideen, Vorträge gefragt ob Interesse bestünde die Sternwarte Hof zu besuchen. Mein kollege würde dann eine "Privatführung" machen und wir konnen je nach Wetterlage auch mal bissi uns die Sterne angucken.

    Um das auch ein wenig zu Planen und um zu sehen ob überhaupt jemand will könntet ihr euer Interesse mal kundtun a la "ich würde mitgehen" oder so?

    Kosten würde es wohl "nichts" aber man würde sich nat. von den Teilnehmern über ne kleine Spende freuen, SpendenQuittungen können ausgestellt werden falls das jemand braucht. es ist aber NICHT verpflichtend....

    So dann bin ich mal neugierig ob wir ein paar Leute zusammenbekommen.

    ich versuche das in der tat auch gerade kann 3 "versionen" mit 3 verschiedenen thinclients berichten

    1) obwohl boot from usb im bios an ist beept man kurz und bootet neu.

    2) das dos image und auch nur das kann gebootet werden, ist 4mb ? gross und heist A: , b. c. d. nix fdisk zeigt mit einen 54mb freie partition an (k.a. wieso 54mb) diese kann ich partitionieren und auch formatieren.. auf dem stick (fat32) ist davon nichts zu sehen, und nach einem reboot ist auch alles wieder weg aus dieser 54mb partition (stick ist 32gb) ich tippe mal auf ram? aber wieso? so viele fragen...

    3) dos bootet und der stick wird vom bios auch als lw c: erkannt und ich kann ihn einfach verwenden.


    bei allen 3 versionen ist es genau der gleiche stick, nur verschiedene thinclients.

    also falls da jemand auch ne gute idee hat wäre auch interessiert.


    btw wenn es thin clients sind würd ich mal pxe boot versuchen. einfach kleines image bereitstellen und darüber booten und für "daten" dann nfs oder lanmanager oder sowas in der art. wollte ich dieses wochenende ausprobieren aber es sind andere dinge -wie so oft- dazwischen gekommen...

    obsd_guru -- wär das nicht noch was für Dich ?

    Als Spare Quelle hätte ich ja auch Bock drauf, aber das kurzfristig zu terminieren ist das Thema bei mir...

    Ui... da könnte ich schwach werden. Ich hab ihn auf jeden fall mal angeschrieben. danke für den hinweis. jedoch selbstabholung... und eigentlich hab ich grad an anderes größeres Projekt vielleicht am laufen.. bin aber gespannt ob ich ne antwort bekommen und wie sie aussieht.

    Richtige Museen, wie sie wahrscheinlich hier angedacht waren, dürften entweder in wirklich großen Städten mit viel Tourismus funktionieren - und davon hat DLand nunmal gar nicht soviele - oder evtl tatsächlich irgendwo auf dem flachen Land, wo die Gebäude billig sind und die Flächen größer, wobei das dann in Nähe eines Autobahnkreuzes sein sollte und evtl in einer Gegend, wo es eine gewisse Affinitiät zu sowas gibt. Außerdem sollte es von mehreren größeren Städten aus als Nachmittagsausflug am WE erreichbar sein. Da könnt ihr jetzt mal überlegen, wieviele Gegenden da überhaupt infrage kämen.


    Das ist wichtig. Die Bytebarn (als Beispiel) liegt ca ne Stunde von Berlin, Halle, Dresden, Leiptzig entfernt was schon mal gut ist, aber die Niesche ist einfach zu klein. Ein Computerspielmuseum bringt vielleicht noch ein Paar Besucher aber wer will sich schon grossrechner Technik oder irgendwelche Server oder MDT angucken. klar wir hier bestimmt aber so auf die gesammte Bevölkerung gesehen fast niemand.

    Kennt jemand Usagi? Klar er wohnt im "Metropolkomplex Dallas/Fort Worth" aber es sieht bei ihm auch schon recht ländlich aus. Bei ihm kann man zwar "Walk ins" machen aber er findet ein weltweites Publikum durch seine Videos. Und wenn es darum geht Dinge / Wissen zu verteilen und für die Nachwelt aufzubewahren finde ich das mittlerweile den besseren Weg. Das nimmt den druck weg ein Museum wirklich zu betreiben zu müssen. Hier kann das wirklich "irgendwo stattfinden" und wärend man in Hamburg fast kein Haus mehr unter 1 Mio Euro bekommt (ich habs versucht) bekommt man es in der Pampa für wenige 10k . Erst vor kurzem wurde hier im Dorf ein Bauernhof für 10.000 Euro verkauft. 10k nicht 100k oder 500k wirklich nur 10k.

    Ja klar es ist am "Arsch der Welt" aber z.b. ich hab mich bewusst für unseren 4 Seiten Hof entschieden eben weil ich Platz brauche. Man muss nicht unbedingt hier Wohnen (ich mags halt) aber wieso sich nicht zusammen tun und wirklich eine Immobilie kaufen. Kaufen finde ich gut, dann gehört einem das ding und man muss keine miete zahlen. zur not macht man das als e.v. oder als gUG oder so damit es keinen stress untereinander gibt. ja, man fährt von berlin aus gut 45 min mit der regionalbahn aber was solls, ich kenne autoschrauber die in berlin gut ne stunde zu ihrer werkstatt fahren, es sollte doch nur die zeit und nicht die km zählen.

    ich fände es besser eine halle, fabrik, bauenhof zu kaufen und sich dann alle 2 wochen wirklich dediziert dort zum schnacken und basteln treffen, genug platz haben, ne gute idee. im sommer kann man sogar im garten grillen, und wer will kann sich ja sogar n "gästezimmer" einrichten..

    • Produktiv auf der Linux-Kommandozeile; Daniel J. Barrett -- deutsche Ausgabe entdeckt

    Anschließend, weil es Spaß macht, habe mir ein paar schöne Bücher gegönnt:

    • The Linux Command Line; William Shotts; no starch press
    • How Linux Works, Brian Ward; no starch press
    • Linux Cookbook; Carla Schroder; O'Reilly


    Wieso Linux das "Frickelbetriebssystem aus Finnland wird sich nie durchsetzten" ... nein nur spass..

    Ich kann dir (und vielleicht auch anderen) auf deiner Reise auf jeden fall https://www.linuxfromscratch.org/lfs/ empfehlen, hat mir jedenfalls viel geholfen.

    Damals von MS-DOS kommend wo alles so herrlich einfach war (einfach an adresse 0x378 schreiben und schon leuchen led's die man zuvor einfach auf einem breadboard draufgebruzzelt hat und am lpt1 stecken) habe ich geflucht als ich damals das gleiche bei obsd versucht habe :D

    da du ja nun bei linux bist kann ich da https://lwn.net/Kernel/LDD3/ empfehlen das buch gibts mittlerweile public als pdf.

    Kenne "Mystic" als (moderne) BBS Software bereits und habe das testweise auch mal in Betrieb genommen, aber mir schwebt etwas historisch korrekteres vor, also eine Mailbox/BBS-Software, die noch unter DOS läuft. Die Software, die ich dazu gefunden habe, bedient(e) normalerweise ein Modem. Gibt es einen Weg, trotzdem via DOSBOX bspw. auch damit ins Netwerk via Telnet zu kommen bzw. zur Mailbox/BBS-Software via Telnet ?

    Nur aus neugier was schwebt dir denn da so vor? ich hatte am anfang ra/fd und später für "richtig geld" tbbs.

    Oh PB ... damit hab ich meine ersten richtigen Programme geschrieben, Türsteuerungen für ein Kraftwerk, POS system für div. Restaurants, Datenabgleichsystem für Aussendienstmitarbeiter eines grossen deutschen Verlags... aber als dann Win95 und später NT kahm war ich raus und ging den weg von DOS zu Unix. Gut zu wissen das man die Lizenzen noch bekommen kann und das sie sogar "kostenlos" sind. Damals waren die relativ pingelig, hab mal ne frage ins Englische PB-Forum geschrieben nur um prompt von PB zu bekommen das sie mich nicht kennen da ich nicht in der Registed Userbase bin und mich fragten woher ich den PB hätte. Fand ich damals Strange. Und da ich sowieso OT bin es gab sogar mal die idee PB nach Linux zu portieren aber leider ist ja Bob gestorben und die Frau von Ihm hat die Sourcen/Rechte dann verkauft.