Den würde ich immer tauschen, meine Erfahrungen mit den braun-transparenten ICs russischer Herkunft sind nicht gut.
Gruss,
Peter
Den würde ich immer tauschen, meine Erfahrungen mit den braun-transparenten ICs russischer Herkunft sind nicht gut.
Gruss,
Peter
vielen Dank für Eure Mühe und die vielen Datasheets und Vergleichslisten!
ZitatFavorit als Verantwortlicher ist für mich eh nach wie vor der MC3470
den hab ich bereits besorgt
ZitatAlso CA3146 und B341D scheinen nicht austauschbar zu sein.
ich versuche den B341D mal durchzumessen. Da dies ja mehr oder weniger nur zusammengepappte Transistoren sind, sollte ich zumindest die Diodenstrecken durchmessen können.
ZitatEs müsste sich dann tatächlch um einen SN7407 kombatiiblen Baustein handeln (also nix ULN2003)!?
Hmmm.
der ULN2003A ist ein "Leitungstreiber 7-fach mit Darlington DIP16"
vielleicht ist das auf dem Pravetz-Board ja eine Kombination aus 7407 und den Transistoren, die auf dem Apple Board nicht vorhanden sind...?
Diese sind dann die vier Treiber für den Stepper-Motor.
Mal schaun, was beim Pravetz die LED ansteuert - das scheint ja au nimmer zu funktionieren...
mehr wenn ich das Laufwerk wieder am Wickel habe...
Hmmm.
der ULN2003A ist ein "Leitungstreiber 7-fach mit Darlington DIP16"
vielleicht ist das auf dem Pravetz-Board ja eine Kombination aus 7407 und den Transistoren, die auf dem Apple Board nicht vorhanden sind...?
Diese sind dann die vier Treiber für den Stepper-Motor.
Die Kombination 7407 + Transistoren wäre dann auch wieder invertierend wie der ULN2003!
Erstaunlich - heute ergibt die Suche nach K155LP9 eine Unmenge an Treffern, u.a.
- http://www.evita.lt/en/155lp9-k-mikroschema-k155lp9 bzw. www.evita.lt/en/?route=product/product/file&product_file_id=576
- http://ippart.com/elektronnye-…p14-mikroshema-16302.html
oder
- https://electronica72.ru/image…-afb8d66ba864-228x228.jpg
Goggle scheint die Suchanfragen auch dafür zu nutzen, wonach wiederum die Crawler Ausschau halte sollen!?
ZitatGoggle scheint die Suchanfragen auch dafür zu nutzen, wonach wiederum die Crawler Ausschau halte sollen!?
das Gefühl hatte ich auch schon mal.
Da hab ich nach einem recht seltenen Computer gesucht, über den fast nichts zu finden war und ein paar Tage später spuckt die Suche schon deutlich mehr aus. - Zufall? Ich glaub net...
Ich habe alle Transistoren und auch den B341 durchgemessen (von dem übrigens nur zwei der vier Transistoren als Transistoren verwendet werden, einer als Diode - was auch der diskreten Bestückung des Pravetz-Analogboards aus dem Netz entspricht...), diese scheinen erstmal OK zu sein.
Nach meinem Urlaub tausche ich als nächstes den 155PL9 gegen einen SN74LS07 und aus und tausche auch den MC3470 aus.
Hab noch zwei Bilder vom Antrieb und der Motorsteuerung gemacht:
Ich hab mich über die Bestückung und englische Beschriftung der Motorsteuerung gewundert.
Hat Pravetz das importiert? Oder wurde das später mal getauscht?
Bulgarien war das einzige Ostblockland, dass damals nicht das volle Embargo abbekommen hat - in manchen bulgarischen ELKA Rechnern sind japanische Transistoren oder Hitachi LSIs verbaut!
Endlich hab ich wieder Zeit gefunden, mich um den Patienten zu kümmern.
Zuerst habe ich die beiden potentiell defekten Chips entfernt.
Welche Methode nutzt Ihr da eigentlich beim Entlöten von Chips aus doppelt beschichteten Platinen?
Mit der Entlötpunpe war das doch mehr Gemurkse als geplant...!
Dann Sockel eingebaut und ICs druff.
Damit sind jetzt insgesamt diese drei ICs ersetzt worden:
- SN74LS125 aka K155ЛП8
- SN74LS07 aka K155ЛП9
- MC3470P
Ohne Kalibrierung angeschlossen.
Der Fehler hat sich verändert (was man ja als Software Entwickler immer begrüßt
Beim Einschalten des Rechners gibt das Laufwerk einen fiesen Ton von sich, den ich als C64mit1541 Nutzer als Kalibrierungs-Rattern bei Lesefehlern kenne.
Dann versucht das Laufwerk zu lesen, scheint dann aber wirklich Lesefehler zu bekommen (erneutes Rattern) und nach einigen Versuchen geht das Laufwerk aus, auch die LED erlischt (Juchu!) und auf dem Bildschirm erscheint dann wieder ein Monitorfehler (?):
Ist das Rattern beim Einschalten normales Verhalten?
Kennt jemand sonst das Verhalten des Laufwerks?
Laut der The Hitlist of damaged Circuits muss ich bei einem Wechselm des MC3470P ersteinmal das Lese-Schreibe Tracking einstellen.
Hab dazu auch ein deutsches Manual gefunden: Apple II - Disk II Laufwerk - Technische Verfahren
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Habt Ihr noch irgendwelche Tipps dazu?
vielen Dank
Rainer
Das Rattern ist normal. Wenn ich mich recht entsinne, fährt das Laufwerk beim Booten 40x in Richtung Track 0. Je nach Position beim Einschalten knallt der Kopf mehr oder weniger oft gegen die Begrenzung - das Apple typische Rattern. Danach ist der Kopf aber sicher auf Track 0 angekommen.
Dann versucht der Apple den Bootsektor zu laden. Wenn die Diskette keinen sauberen Bootsektor hat oder es Lesefehler gibt, landet der Apple im Monitor. Soweit ganz normales Verhalten.
Wenn ein funktionierendes Apple-Laufwerk vorhanden ist, würde ich das als Boot-LW und das vom Pravetz als 2. LW anschließen, DOS 3.3 booten und ein INIT "HELLO",D2 probieren (mit einer möglichst neuen DD Diskette). Wenn das klappt, ist das LW weitgehend OK. Dann mal DOS 3.3 auf eine Diskette kopieren (Pravetz LW immer noch als D2), dann als 1. LW anschließen und davon booten. Wenn das alles geht, ist das LW maximal etwas dejustiert, das bekommt man mit Geduld wieder hin. Irgendwo müsste ich sogar die Kalibrierungsdisketten haben, die in dem Handbuch beschrieben sind - bei Bedarf such ich die mal raus. Aus der Hand gebe ich die aber nur ungern, kopieren geht meines Wissens auch nicht (zumindest mit Apple Bordmitteln).
Gruß, Jochen
kopieren geht meines Wissens auch nicht (zumindest mit Apple Bordmitteln)
Wenn das eine Alignment Disk ist, kann die mit einem normalen Rechner überhaupt nicht geschrieben werden,
da diese Disks keine digitalen, sondern analoge Signale enthalten.
Vielen Dank für die Antwort und den Test-Tipp.
Leider habe ich wohl doch ein größeres Problem als nur leichte Dejustage...
Ich habe ein funktionierendes Laufwerk als Nr.1 angeschlossen, das Pravetz als Nr.2
DOS booted einwandfrei von Nr.1
Aber beim Formattierversuch (dieser dauernt nur etwa eine Sekunde) am Pravetzlaufwerk rattert dies zwei Mal und ich bekomme ich einen I/O ERROR auf dem Bildschirm
Wahrscheinlich kann das ziemlich alles bedeuten...?
Köpfe sind wirklich-wirklich blank?
Ansonsten isses vielleicht nicht verkehrt mal die Widerstandswerte von den Köpfen zu messen ... dann kann man dort 'nen Fehler nämlich schonmal mit hoher Wahrscheinlich ausschließen.
Wenn das alles passt, muss wahrscheinlich ein Schaltplan + Oszi vom Laufwerk her.
Hallo nochmal
Bevor ich das Laufwerk damals durch Verpolungr gekillt hatte, hat es funktioniert. Daher ist zu vermuten, das die Köpfe und die Justage OK sind... .
Gruß- Georg Bi.. aus N.
Stimmt ja, das war das verpolte Laufwerk. Beim genaueren Hinsehen sind mir im Schaltplan 2 Dioden aufgefallen, CR5 und CR6. Wenn davon eine kaputt ist (=Durchgang hat), wundert mich das Verhalten nicht, dann liegt WR-REQ dauernd auf VCC oder GND. Bitte mal messen und Ergebnis posten.
@toast: Kann man solche Alignment-Disks mit einem Kryoflex-LW kopieren? Diese Disks dürften heute ziemlich selten sein, wäre froh, wenn man die bei Bedarf neu erstellen könnte.
Gruß, Jochen
Das Kryoflux kann damit nix anfangen.
Eine Alignment Disk enthält ein analoges Signal, das man bei der Justage der Spurlage mit einem Oszilliskop irgendwo in der Leseverstärkerschaltung des Laufwerks abgreift.
Dadurch, daß es ein analoges Signal ist, erhält man auf dem Oszi eine asymetrische Darstellung, wenn die Spurlage ungenau ist.
Man justiert dann auf ein symetrisches Signal auf dem Oszi.
Entscheidend ist also nicht nur dieses Signal, sondern auch dessen absolut normgerechte Spurlage.
Man bräuchte also, um so eine Disk zu erzeugen, eine perfekt justierte Laufwerksmechanik, und das wissen darum, wie man das richtige Signal erzeugt.
Mir ist gerade aufgefallen das die Belegung hier und das was ich in dem ergoggleten Schaltplan an Pin7 habe (GND), sich unterscheidet.
Falls die Variante /EN3.5 an Pin7 vorliegt, muss man auch noch mit einer Rückwirkung auf das Iinterface-Board rechen.
Generell würde ich erst mal überprüfen, welche Steckerbelegung genau vorliegt (womöglich sind noch irgendwelche Pins vertauscht, weil man nicht 100%ig von Apple abkupfern wollte)?
_________
| |
GND | 1 2 | PH0 -----?---- GND
| |
GND | 3 4 | PH1 -----?---- GND
| |
GND | 5 6 | PH2 -----?---- GND
| |
/EN3.5 | 7 8 | PH3 -----?- /EN3.5
| |
-12V | 9 10 | /WREQ ---?--- -12V
| |
+5V | 11 12 | SEL -----?---- +5V
| |
+12V | 13 14 | /DRIVE1 -?--- +12V
| |
+12V | 15 16 | RD ------?--- +12V
| |
+12V | 17 18 | WR ------?--- +12V
| |
+12V | 19 20 | WRPROT --?--- +12V
|_________|
Alles anzeigen
Hab's mal an Hand der Bilder überprüft - die Belegung des Steckerrs scheint mir mit dem im anderen Thread hochgeladenen Schaltplan übereinzustimmen.
_________
| |
,---------- GND | 1 2 | PH0 ------7407.13
| | |
|---------- GND | 3 4 | PH1 ------7407.11
| | |
|---------- GND | 5 6 | PH2 ------7407.9
| | |
|---------- GND | 7 8 | PH3 ------7407.5
_|_ | |
C5.2-+- -12V | 9 10 | /WREQ ----74LS125.13
C20.2-+ | |
L2.1-------- +5V | 11 12 | +5V ------C3.1
| |
C1.1-+----- +12V | 13 14 | /DRIVE1 --74LS125.9
| | |
|----- +12V | 15 16 | RD -------74LS125.11
| | |
|----- +12V | 17 18 | WR -------74LS125.3
| | |
L1.1-+----- +12V | 19 20 | WRPROT ---74LS125.5
|_________|
Alles anzeigen
Beim genaueren Hinsehen sind mir im Schaltplan 2 Dioden aufgefallen, CR5 und CR6
Ist das der richtige Schaltplan für das analog Board? Link? Auf Wikipedia ist der nämlich nicht mit enthalten.
Wenn wir, wie im anderen Thread mal überlegt, davon ausgehen, dass an GND via 74LS125-Eingangsschutzdiode -11V angelegen haben, dürfte das der CR5 nichts angetan haben, die CR6 könnte aber tatsächlich gut hinüber sein - die lag dann direkt zwischen -12V und Vcc in durchflussrichtung.
Und falls auch der Digitalteil weitestgehend mit dem Appleorginal identisch ist, dürfte eine kurzgeschlossenen CR6 dort mittlerweile schon den 74LS05 bzw, dessen Entprechung geschossen haben!
Hier der verwendete Schaltplan. Gibt's bei asimov.net, da ist die Auflösung besser als in meinem Scan vom Apple DOS Manual.
Gruß, Jochen
Wer, wie ich, im Firfox-PDF-Viewer auf der zweiten Seite en leeres Blatt sieht, muss die Datei herunterladen und mit einem anderen Viewer betrachten!
Ist auch kein Pravetz-Schaltplan, unterscheidet sich aber etwas von dem schon verlinkten.
Hier mit gedrehter Seite:
Neu gedruckt, so dass die zweite Seite auch im Firefox zu sehen ist.
ZitatStimmt ja, das war das verpolte Laufwerk. Beim genaueren Hinsehen sind mir im Schaltplan 2 Dioden aufgefallen, CR5 und CR6. Wenn davon eine kaputt ist (=Durchgang hat), wundert mich das Verhalten nicht, dann liegt WR-REQ dauernd auf VCC oder GND. Bitte mal messen und Ergebnis posten.
Die Dioden sind (leider) OK.
Vielen Dank auch Dir Udo für die Mühe mit der Schaltungsanalyse und den Schaltplänen.
ZitatHab's mal an Hand der Bilder überprüft - die Belegung des Steckerrs scheint mir mit dem im anderen Thread hochgeladenen Schaltplan übereinzustimmen.
Ja, das sollte passen.
Immerhin laufen die DiskII kompatiblen Laufwerke problemlos am Pravetz...
ZitatUnd falls auch der Digitalteil weitestgehend mit dem Appleorginal identisch ist, dürfte eine kurzgeschlossenen CR6 dort mittlerweile schon den 74LS05 bzw, dessen Entprechung geschossen haben!
Die Motorsteuerung sieht definitiv anders aus:
Da's wohl aber kein Pravetz ist, sondern eher Fernost, finde ich vielleicht im Netz noch einen Schaltplan...
Ich werde mich jetzt wohl mal auf die Suche nach dem realen Schaltplan machen bzw. den Apple Schaltplan mit der Pravetz Realität abgleichen, um dann damit meine Fehlersuche etwas besser koordinieren zu können...
Vielleicht ergibt's auch Sinn die TTLs auf der Motorsteuerung zu ersetzen...?
Diese Gegenüberstellung finde ich ja durchaus interessant.
Die Motorsteuerung des bulgarischen Nachbaus macht nämlich (zumindest auf mich) einen erheblich hochwertigeren Eindruck als das Apple-Original.
Die Dioden sind (leider) OK.
Hast Du überprüft, ob die CR6 tatsächlich zwischen /WRREQ und VCC sitzt - denn wenn die dort sitzt und CR6 überlebt hat, wären die Überlegungen mit den -11V auf GND hinfällig - dann müsste die CR6 wohl mehr Strom vertragen als die -12V Versorgung liefern kann, so dass diese massiv eingebrochen ist!?
ZitatDie Motorsteuerung des bulgarischen Nachbaus macht nämlich (zumindest auf mich) einen erheblich hochwertigeren Eindruck als das Apple-Original.
Wobei es meiner Meinung nach eher kein bulgarisches Teil ist (keine bulgarische Beschriftung, sondern eglische, Hitachi uind SGS/Thomson ICs) sondern eher fernost...?
interessante Kondensatoren / Tantals, die so aussehen wie Dioden...!
Diese Glasrohr-Kondensatoren sind auch öfters auf CBM-II Mainboards zu finden.
Ist vielleicht sogar eine Leiterbahn hinzur CR6 hinüber?
War eigentlich während des "Unfalls" ein 74LS125 in der Schaltung oder ein russisches Äquivalent?
Die CR6 soll wohl tatsächlich bei einem derartigen "Falschstecken" Schlimmeres verhindern (oder hat jemand eine andere Idee)?
Und warum hat sie's nicht getan - doch eine Leiterbahn abgebrannt?
ZitatDiese Glasrohr-Kondensatoren sind auch öfters auf CBM-II Mainboards zu finden.
cool... auch die schwarzen Tantals (?) C10, C11, C12 hab ich selten gesehen...
ZitatIst vielleicht sogar eine Leiterbahn hinzur CR6 hinüber?
Hab ich nicht gesehen und nicht gemessen...
ZitatWar eigentlich während des "Unfalls" ein 74LS125 in der Schaltung oder ein russisches Äquivalent?
Das kann uns nur yalsi beantworten...
Auf dem WEB-Pravetz Analogboard ist jedenfalls ein K155ЛП8 verbaut.
Interessant ist aber in diesem Zuge auch die Position des ICs im zu großen Sockel:
Im WEB Pravetz "rechts" frei, bei mir "links" frei.
Es sind wirklich nur 14 pins verlötet.
Allerdings bin ich mir sicher, dass so wie der 74LS125 bei mir gesteckt ist, die "richtigen" Pins frei sind, zumindest die, welche nicht verlötet sind!
Andersrum macht's ja au kaum Sinn - oder ist die Belegung vom K155ЛП8 und 74LS125 eine andere...?
ZitatDie CR6 soll wohl tatsächlich bei einem derartigen "Falschstecken" Schlimmeres verhindern (oder hat jemand eine andere Idee)?
beide Dioden "verpolt" von +V nach Masse gehend machen schon sehr den Eindruck eines Verpolungsschutzes.
Aber warum nimmt man dazu die höherstromigen 1N4002 und nicht die beliebten 1N4148...?
Aber warum nimmt man dazu die höherstromigen 1N4002 und nicht die beliebten 1N4148...?
na damit sie nicht kaputt gehen - wenn sie durchgebrannt sind, ist die Schutzfunktion weg.