Während des Betriebs kann man bei Solaris, zumindest unter Solaris 10, keine Platten dazu hängen. Es gibt Kommandos bei Solaris, beim Booten nach neuer Hardware zu suchen. Ich würde auch keine SCSI-Geräte während des Betriebs an oder abhängen. Ich denke nicht, dass das elektrisch problemlos wäre.
Ich habe "damals" —Mitte der 1990er- bis Mitte der 2000er-Jahre — routinemäßig SCSI-Geräte¹ im laufenden Betrieb an-/ab-/umgehängt (u.a. weil ich Software für SCSI-Geräte geschrieben habe), wobei man natürlich wissen muss, was man tut, um das System nicht zum Absturz zu bringen. An die genauen Details, welche Kommandos da ggf. nötig waren, erinnere ich mich nicht, "drvconfig" könnte es gewesen sein, heutzutage ist es wohl "cfgadm": https://docs.oracle.com/cd/E23…-1459/devconfig2-120.html
Aber egal, die Frage ob der Fehler vom Speicher oder irgendeiner anderen Hardwarekomponente kommt, ist erstmal die primäre, also alles rausnehmen, was zum Booten von der Installations-CD nicht unbedingt nötig ist, und gucken, wann/ob der Fehler verschwindet. Die CD selbst am besten auch mal gegen eine andere austauschen.
Nachtrag: ¹) Die Rede ist hier von externen und entsprechend für Hotplug konstruierten internen SCSI-Geräten; der interne SCA-Stecker, der in meiner SPARCstation 5 für Festplatten drin war, gehörte dazu. Da turbochannel ebenfalls von SCA schrieb, nehme ich an, dass das bei seiner SPARCstation 2, welche ich nicht kenne, ebenfalls so ist. Wenn nicht, dann besser nicht "hotpluggen" (und natürlich auch dann nicht, wenn's nicht nötig ist).