Herstellen von Hartsektorierten Disketten

  • Auf der Suche nach Angaben zur Geometrie der 10-Sektor Disketten bin ich über diesen alten Fred gestolpert.:

    Bauen von hardsektorierten Floppies (Aus "mein Neues Etwas")

    Da waren ja schon Lösungsansätze vorhanden, leider erst heute gefunden.

    Georg

    Der Link zu der Wumpus2000-Lösung geht nicht mehr. hast Du da evtl. noch ein Bild davon ? Edit: Schon gefunden.... RE: Disketten für Wang Computer?

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Indexloch der 10-Sektor Disks wie bei den 16-Sektor Disketten genau mittig zwischen den Sektorlöchern ist ?


    Hole punch prototype.

    Looks good, I'm curious how you get that in the drive chassis.

    3 Mal editiert, zuletzt von mister-freeze (26. Juli 2021 um 14:26)

  • I will cut it smaller and attach it to the drive clamp frame of the drive, in the position of the original sector hole sensor.

    The arbor there is just a test, I shall make a raised S shape part with a hole in for it to punch against, to replace the plastic sensor holder.

    Phil

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Top section of the punch, in place.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Showing the action.

    Phil

    Einmal editiert, zuletzt von PhilA (26. Juli 2021 um 16:47)

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Made an arbor, with a hole drilled through and filed to a sharp 90° edge.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Test with thin card yields holes that are not bad, but could use improvement. I am going to change the shape of the cutting edge (I made this one by filing the rod flat with my angle grinder).

    Philip

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    I cut the blade to include a switchback. Now it cuts more cleanly around the circumference of the blade.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Test again with card.

    Phil

  • Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Indexloch der 10-Sektor Disks wie bei den 16-Sektor Disketten genau mittig zwischen den Sektorlöchern ist ?

    Sorry für die späte Antwort, aber ich wollte sicherheitshalber noch mal einen Blick auf die Diskette werfen.

    Das 11. Indexloch ist tatsächlich genau in der Mitte zwischen zwei Sektorlöchern.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ...and if it is not, FLUXCOPY will write, but not read the first sector.

    Not a bad start but more care is required. I need a bigger wheel to turn the disk spindle with, I just marked the drive pulley with 16 lines.

  • Nice Job!

    We should merge the two solutions together!

    The shape and the edges of your cutting tool look sharp as hell 👍

    I may file it again so that the cutting edge is symmetrical, as office paper hole punches are.

    That metal is very hard, it used to be a 7/32" (2,77mm) drill bit.

    Philip

  • it used to be a 7/32" (2,77mm) drill bit.

    :prof: 7/32" = 5,56mm ? angst (Please forgive me for this, I always have to put my two cents in.)

    I measured the original index holes at just under 2.5mm, so I would recommend a #40 (2.49mm) or a 2.5mm drill bit.

    But probably this has no effect on the result, as long as the holes have the same distance. (Whereby I just ask myself which pulse edge of the /index pulse is actually used by a disk controller and which influence has the pulse length, i.e. the hole size?)

  • Zitat von mister-freeze

    But probably this has no effect on the result, as long as the holes have the same distance. (Whereby I just ask myself which pulse edge of the /index pulse is actually used by a disk controller and which influence has the pulse length, i.e. the hole size?)

    I think, it is allways the start of the hole (FLUXCOPY uses allways the falling edge of index pulse on the shugart interface). The length of the pulse has normaly no effect, when it is not too long.

    PAW

  • Zitat von PhilA

    5/32" not 7/32"

    I didn't have anything metric in stock, so that was the closest to 2,5mm that I had.

    Hi Phil,

    I think 5/32" = 3.9mm is much too big!

    It may be a problem, when the holes are to big, because the distance between the holes (especially around the track index) is to short. May be that the sensor does not work correctly, when the "dark" time between two holes is to short.

    3/32" = 2,4mm may be good.

    PAW

  • Phil said 2.77 mm , which would be equivalent to a 7/64" drill bit. (at least according to my drill table)

    In my opinion Imperial (US) size #40 (equivalent to 2.49mm) would be the best choice, but I'm almost certain 2.77mm will work.

    Phil's solution with the spring is ingenious:thumbup:, with my solution I have to reset the punch every time.

  • Hartsektorierte Disketten (für meinen North Star Horizon) selbst gemacht.

    mister-freeze hat ja hier auch schon darüber berichtet. Hier nun meine kleine Lochstanze; ist eigentlich vollkommen trivial. Und es klappt einwandfrei. Zu Beginn muss man nur die Stanze und das Indexloch richtig justieren, dann bis zur nächsten Markierung drehen, fixieren, Diskette herausnehmen, stanzen, wieder einsetzen, weiterdrehen, ... Einmal gemacht dauert eine HS10 Diskette nicht mehr als 5-6 Minuten. Die Löcher werden perfekt, absolut keine Grate, nichts schleift.

    Im Gegensatz zu mister-freeze stanze ich auf einer schönen glatten Hartfaserplatte. Dadurch liegt die Diskette (fast) absolut plan auf. Für die ersten Löcher sollte man aber erst an einer alten Diskette den Schlag über. Dann braucht man später wirklich nur einen Versuch für jedes Loch.

    Es ist wirklich sehr, sehr einfach. Man braucht nur minimales handwerkliches Geschicke. Das Grundgerüst ist ein Rahmen eines TEAC FD-55. Den Kreis habe ich aus einer Mathenachhilfe: Kreis zehnteln. Einfach ausdrucken und fixieren und fertig.

    Den Locher habe ich mir hier bestellt: https://www.sprintis.de/Buchbinderbeda…e/Papierbohrer/ (Durchmesser 2,5 mm)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo haglebu!

    Ich habe da jetzt keinen Anschlag an der Ständerbohrmaschine gesehen. Positionierst Du die Diskette nach Augenmaß?

    Und wenn Du Diskette ins Laufwerk schiebst bzw nach dem Neu-Positionieren wieder heraus nimmst , verdreht/verschiebt sich dann die

    Scheibe nicht im Hemd?

    Ein kleiner Fehler würde sich doch aufsummieren.

    Axel

  • Ich habe da jetzt keinen Anschlag an der Ständerbohrmaschine gesehen. Positionierst Du die Diskette nach Augenmaß?

    Ja, ich positioniere nach Augenmaß, genau den Stempel mittig in das Indexloch und dann vorsichtig stanzen: mit Fingerspitzengefühl. Man hört sofort wenn das Loch gestanzt ist.

    Und wenn Du Diskette ins Laufwerk schiebst bzw nach dem Neu-Positionieren wieder heraus nimmst , verdreht/verschiebt sich dann die

    Scheibe nicht im Hemd?

    Wenn ich die Diskette aus dem Floppyrahmen oder der "Stanze" nehme, dann einfach mit den beiden Fingern leicht drücken; da verschiebt sich so gut wie nichts.

    Ja, es wird bestimmt auch mal die eine oder andere Diskette nicht funktionieren, nun denn. Ich habe in 2021 auf eBay US jeweils 2 Zehnerpackungen HS10 und HS16 Disketten kaufen können; ein Zufallstreffer. Über die Preise möchte ich gar nicht reden. Daher ist das Selbststanzen eine gute Alternative.

    Und weil es so viel Spaß macht, hier meine frisch gestanzte Diskette mit 10 Sektoren. Anschließend auf dem Horizon mit COPY formatiert und alle Daten von A: nach B: kopiert. Danach MOVCPM, SYSGEN und Neustart: OK :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Einzige worauf du wirklich achten musst ist, das die Diskette bei der Drehung im Floppyrahmen keinen "Schlupf" hat.

    Ich kann nur bestätigen, es funktioniert und kostet fast nichts. 2D Disketten sollte jeder haben und zwei professionelle Papierbohrer/-stanzer bekommst du für 16 EUR, s. oben.

    --Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von haglebu (12. März 2023 um 13:45)

  • Und dann muss man noch das „Federblech“ (siehe Holzstab) so im Schraubstock verbiegen, dass der „Arm“ die Diskette mit dem weißen Nylonring einklemmt. Dieses Einklemmen erfolgt ja normalerweise mit der Drehknebel bei der Verriegelung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und bei diesem "Einklemmen" kann es dennoch zu einem Schlupf kommen, weil der Druck nicht ausreichend ist. Mit anderen Worten, du drehst den "Drehteller" auf der Rückseite anhand der Markierungen, aber die Diskette folgt nicht zu 100%. Ich habe mir bislang dadurch geholfen, indem ich mit dem Finger leicht auf die o.g. Platte/Achse in der Mitte gedrückt habe.

  • Hallo an alle Hardsektor-Disketten Freunde!

    Hat schon jemand versucht, eine 5.25" HD Diskette mit 32+1 Löcher zu preparieren? (wie bei WANG 8")

    Diese wäre zu Testzwecken, aber auch als Ersatz für ein 8"-Laufwerk im Echteinsatz brauchbar.

    Vermutlich müssten aber die Löcher etwas schmäler sein (eventuell oval oder rechteckig), da sie sonst zu knapp nebeneinander wären.

    Grüße, PAW

  • Nach meinen bisherigen Erfahrungen (siehe oben) halte ich die "manuelle" Herstellung von 32+1 Löchern für nicht machbar. Schon bei 10+1 benötigt man sehr, sehr viel Fingerspitzengefühl. Du wirst auch gar kein Platz für 32+1 Löcher haben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Du wirst auch gar kein Platz für 32+1 Löcher haben.

    Es ist ja nicht gesagt, dass die Löcher rund sein müssen und 2.5mm Durchmesser haben.

    Könnte mir auch trapezförmige Löcher vorstellen, die zur Mitte hin schmäler werden. Müsste man checken, welche minimale Lochgröße das Diskettenlaufwerk verträgt, damit es zuverlässige Indexpulse abgibt.

  • Es kommt auch auf die Qualität der Lichtschranke an.

    Ist wohl keine Laserdiode sein und die Steuung an kleineren Löchern nimmt zu.

    Theoretisch sollten sonst auch Schlitze funktionieren. Wie in einer Maus, die mit Lichtschranken arbeitet.

    Da ist aber der Abstand zwischen Sender und Fotozelle deutlich kleiner.

    Habe schon mal mit meinem Bruder gesprochen, ob man das Schlitzen mit einer CNC-Oberfräse machen könnte, aber wie die

    "Folie" fixieren.

  • Einfach in der Hülle lassen, am Antriebsloch auf eine Unterlage kleben und die Löcher auch in die Hülle machen, stört ja niemanden ;)