heise.de: FOSDEM: Linux-Distribution AOSC OS/Retro für richtig alte Kisten

  • Ich wollte AOSC OS/Retro mal auf meinem Dell P90 ausprobieren. Scheiterte zuerst daran, dass ich auf dem Dell nicht von CD booten kann, weder vom am Board angeschlossenen IDE CD-ROM LW (CMD0640 chipset) noch vom SCSI-CD-ROM am 2940.

    Ok, das ganze dann auf dem TXP4 vorbereitet. Installation dauert, aber geht.

    Wollte dann ein paar Goodies nachinstallieren, kein mc im Repository?! Naja, ok, es soll ja auch ne „leichte“ GUI geben. Aber wie installiert man die? Google verrät nix, die Wiki-Seiten auch nicht. Die Pakete heißen irgendwas mit tde-* wg. Trinity Desktop Environment oder so. tde-base installiert einige Abhängigkeiten mit, danach läuft aber keine GUI, manuelles starten von Xorg gibt nur Fehler. Von nem apt basierten Paketmanager hätte ich mehr erwartet. OK, dann eben ohne GUI!

    Dann HDD zurück in den Dell, Kernel Panik, root fs nicht gefunden. Da habe ich aufgegeben…

    Werde dann nochmal versuchen ein debian für i386 zu installieren…

    Permanente Gäste: mein Amiga 500 von damals™ mit A1k-SRAM-IDE, ein Amiga 2000 mit 2630 (4MB, FPU), BigRAM2630, VA2000, Kick 3.1, LAN-IDE-Clockport, eine A2088 braucht noch Zuwendung
    temporäre Gäste: A500 zur Reparatur

  • Ich hab während der Gentoo Installation immer links benutzt. Braucht man da öfters, wenn man schnell einen Parameter nachschauen muss, aber X noch nicht compiliert ist.

    Das wird sogar noch aktiv weiterentwickelt.

  • Ich wollte AOSC OS/Retro mal auf meinem Dell P90 ausprobieren. Scheiterte zuerst daran, dass ich auf dem Dell nicht von CD booten kann, weder vom am Board angeschlossenen IDE CD-ROM LW (CMD0640 chipset) noch vom SCSI-CD-ROM am 2940.

    Ok, das ganze dann auf dem TXP4 vorbereitet. Installation dauert, aber geht.

    Wollte dann ein paar Goodies nachinstallieren, kein mc im Repository?! Naja, ok, es soll ja auch ne „leichte“ GUI geben. Aber wie installiert man die? Google verrät nix, die Wiki-Seiten auch nicht. Die Pakete heißen irgendwas mit tde-* wg. Trinity Desktop Environment oder so. tde-base installiert einige Abhängigkeiten mit, danach läuft aber keine GUI, manuelles starten von Xorg gibt nur Fehler. Von nem apt basierten Paketmanager hätte ich mehr erwartet. OK, dann eben ohne GUI!

    Dann HDD zurück in den Dell, Kernel Panik, root fs nicht gefunden. Da habe ich aufgegeben…

    Werde dann nochmal versuchen ein debian für i386 zu installieren…

    AOSC OS/Retro klingt jetzt auch nicht gut...

  • Ich frage mich bei sowas: WAS kann man damit machen?

    Letztenendes blinkt dann ein Cursor und erwartet kryptische Linux-Befehle, richtig? Keine Benutzeroberfläche, welche flüssig läuft und keine Software, welche sich darauf dann benutzen lässt?

    Also wenn man da so olle Hardware hat, die man testen will, dann braucht man nicht die Treiber rauszusuchen.

    Und hinsichtlich "Benutzeroberflaeche, welche flüssig läuft"... uhmm ...sowas nützt doch manchmal garnix.

    Beispiel Android... da muss man eine Busybox mit vi installieren, wenn man nen Texteditor auf dem Handy braucht. Weil es halt meiner Kenntnis nach keinen brauchbaren Editor fuer die Android-GUI gibt...

    Aber auf manchen Distros ist Tuxracer drauf... das alleine lohnt schon die Installation :)

  • Für alte Hardware nimmt man doch einfach eine alte Distribution?

    SuSe 5.3 benötigt zum Start noch eine Boot und eine Root Diskette, da braucht es kein bootfähiges CD-Rom.

    Und auf einer uralten Slackware CD von 97 war auch bereits Doom enthalten.

    Staroffice gab es zu dieser Zeit auch bereits für Linux, Tex sowiso.

    X11 war so ziemlich von Beginn an dabei und läuft mit FVWM auch auf einem P1 bereits flüssig.

    Die Linux Kommandozeile ist auch nicht kryptischer als DOS, CP/M oder die diversen Basic Dialekte der 8 Bit Generation.

    Das ist halt immer eine Frage aus welcher Ecke man kommt.

    Für Unixer ist Linux sicher intuitiver nutzbar als DOS oder CP/M?

    Und bei einem CBM oder PC blinkt auch erst einmal nur ein Cursor, oder er fragst nach der OS Diskette.