Cooooooool

Vom 8032 zum MMF 9000 - ein Thread mit (hoffentlichem) Happy End! :)
-
-
Very nice … not sure I have the COBOL user guide….. I did sell my first SP9000 to make space - it had those keyboard stickers…. Haven’t found them since. My current SP9000’s do not have them.
Andy
-
Was mir bei den Bildern des echten MMF noch aufgefallen ist, dass eine Leiterbahn durchtrennt ist. (Gelber Kreis)
Könnte das ein Teil der Erklärung sein, wieso das System nur so "halb" funktioniert? -
Was mir bei den Bildern des echten MMF noch aufgefallen ist, dass eine Leiterbahn durchtrennt ist. (Gelber Kreis)
Könnte das ein Teil der Erklärung sein, wieso das System nur so "halb" funktioniert?Sind diese Patches etwa nicht unter dem Fake combo Board gemacht worden CBM_Ba ?
-
Was mir bei den Bildern des echten MMF noch aufgefallen ist, dass eine Leiterbahn durchtrennt ist. (Gelber Kreis)
Könnte das ein Teil der Erklärung sein, wieso das System nur so "halb" funktioniert?Das ist das 16Mhz Signal was dann durch den Bodge ersetzt wurde. Ergibt schon Sinn den verbleibenden Trace kurz zu halten.
-
Sind diese Patches etwa nicht unter dem Fake combo Board gemacht worden CBM_Ba ?
Doch, aber der Trace nicht gekürzt
-
Sind diese Patches etwa nicht unter dem Fake combo Board gemacht worden CBM_Ba ?
Doch, aber der Trace nicht gekürzt
Ich hatte mich gewundert, das das 8032board bei mir nicht den 16mhz draht zum cpu sockel hat, aber der 3board mmf braucht den nicht. Ich muss mir noch mal den Unterschied zur 2er Version genau anschauen...
-
Jungs, TME (heißer Tip von vossi ) hat geliefert!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mal sehen, ob ich den Nachbau damit ein wenig näher ans Original bringen kann.
Leider aktuell keine Zeit und es warten noch so einige Foristen auf ihre Teile/Nachrichten/etc…
Viele Grüße,
Matthias
-
Die Kühlkörper waren ein Volltreffer! Allerdings bin ich gespannt, ob die Wärme da auch wirklich sauber abgeführt wird… sie sind federleicht- viel leichter, als der vorherige Kühlkörper, welcher auch schon verdammt heiß geworden ist.
Egal: Der Look kommt doch ganz gut hin (ok, die M3 Zahnscheibe fehlt bei mir)
Original:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Fälschung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Aaaaber: Ohne Bearbeitung klappte es nicht! Der untere KK ist identisch zum oberen- das passt so natürlich nicht. Man muss den unteren umformen, damit der/die zwei oberen KK passen.
Jetzt noch die Stecker für die Spannungsversorgung.
-
😱
Streng genommen sind es ohnehin Ami-Gewinde…
So. Fertig. Mehr mach ich für die CC nimmer dran, weil keine Zeit ist. Original:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Fälschung (ja, ich hab sogar die Papierlasche am Kabel zur CPU installiert
)- Bilder groß machen, sonst sieht man es nicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Kabelbaum entspricht 1:1 dem Original, Farbe und Kabellänge wurden von einem MMF-Besitzer gemessen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die Stecker ließen sich super verarbeiten!
OS/9 Zusatz ist jetzt raus. Ich nehm’s aber mal mit auf die CC.
Viele Grüße,
Matthias
-
Habt ihr das eigentlich mal gelesen - ist sehr interessant:
-
Konrad Kujau hat seinen Meister gefunden
Zum Kujau fehlt schon noch bisserl was. Aaaaber es nähert sich gaaaanz langsam. Braune Stecker wären noch was- und eine hellere Leiterplatte.
Habt ihr das eigentlich mal gelesen - ist sehr interessant:
Aber na klaro- ich glaube, mittlerweile hab ich sämtliche SuperPET-Seiten regelrecht verschlungen.
Programmieren kann ich ihn trotzdem ned.
Aber wer auf der CC ist und testen will- immer gern!
-
Zum Kujau fehlt schon noch bisserl was. Aaaaber es nähert sich gaaaanz langsam. Braune Stecker wären noch was
Noch alles mit Teebeuteln etwas altern lassen.... Aber Du hast wenigstens alle Buchstaben richtig geklebt.
-
Noch alles mit Teebeuteln etwas altern lassen.... Aber Du hast wenigstens alle Buchstaben richtig geklebt.
Ich versuch's mal, vielen Dank für den Tip!
-
Ich hol das hier mal wieder hoch.
Vor einiger Zeit hat sich hier ja auch ein Originaler MMF9000 eingefunden- allerdings die alte Dreiplatinen-Version:
BeitragRE: Bastelprojekte (Computer bezogen)
Hier ist in der letzten Zeit krankheitsbedingt wenig passiert, ein bisserl aber dennoch.
Ein MMF wurde erweckt! Auf dem 64k-Speicherboard waren U1, U47 und U60 defekt.
Also ein 74157 und zwei 4116er.
Ansonsten gab es eine Komplettzerlegung mit Intensivreinigung, welche diesmal jedoch die Platinen außen vor ließ- aus Angst, weil er vorher schon (bis auf oben genannte Reparatur) lief.
Stolz bin ich ein bisserl, die Fehler selbst gefunden zu haben. Kältespray plus „superpet burnin.prg“ haben’s…CBM_Ba21. November 2023 um 16:31 Für die sollte der OS/9-Zusatz jedoch auch funktionieren, wenn man ihn "andersrum einbaut und den Jumper umsteckt" (oder so).
Hierzu muss man zwar ein bisserl Löten, aber irgendwann geh ich das mal an und versuche, OS/9 mit dem "Original" laufen zu lassen.
Angefixt hat mich das Z-RAM-Board von zitruskeks ... finde ich auch total spannend.
CP/M und OS/9 auf den Kisten laufen zu lassen, hat echt seinen Reiz.
AHOI!
-
CP/M und OS/9 auf den Kisten laufen zu lassen, hat echt seinen Reiz.
Ja, das erweitert echt den Horizont.
'Damals' habe ich CP/M nie richtig kennengelernt, alles jenseits des CBM war außerhalb meiner Reichweite.
Aus der heutigen Sicht sehr schade, zumal vor dem CBM ein CP/M fähiger Rechner bei uns stand.
-
Möchtegern-Mainframe-Besitzer!
Ich habe gestern mal wieder ein wenig am Nachbau-MMF gewerkelt. Erst eine Session Fortran...
...danach mit dem eigentlich echt leistungsfähigen Editor-Programm gespielt. Man kann dort super einfach Dateien ausdrucken, wenn man diese erst im Editor lädt und dann mit copy programmname to printer an den Drucker schickt! Hatte den 8024 dran und erquicklich verfolgt, wie dieser mein Fortran Programm zu Papier brachte!
Zum Schluss konnte ich noch herausfinden, dass man im Terminalprogramm COM-Master alle Daten, die man empfängt, umgehend auf dem Drucker ausgeben kann! LIVE!
Hierzu gibt man einfach als Dateinamen printer an! So konnte ich mein "Häng den Fred" vom Epson HX-20 direkt auf dem 8024 ausdrucken.Jungs, unser Hobby ist einfach HERRRRRRRLICH!!!! Man müsste nur deutlich mehr Zeit dafür haben.
Frohe Weihnachten- und baut endlich mal eine COMMON PET Platine von zitruskeks aka https://github.com/InsaneDruid/CommonPET nach. Es lohnt sich! Ein 8032 lässt sich doch auftreiben (wäre mal interessant, ob die Zusatzplatine auch in einen -SK reinpassen würde).
Fröhnt den wirren Programmiersprachen Cobol, Fortan, APL (was für ein kruder Irrwitz!), WaterlooBasic und Pascal. Züchtigt den 6809, bis ihm das Rechnen vergeht! Seid erstaunt über die mannigfaltigen Fähigkeiten eures Dualprozessor-Systems.
Frohe Weihnachten!
-