Problem mit dem Netzteil oder doch nicht ?

  • Ich verstehe nicht, wo diese Pulse herkommen sollen, wenn die Elkos noch ok sind. Da würde ich den total irren Gedanken in den Raum werfen, dass die Pulse vom Stromverbraucher und nicht von der Quelle kommen. Kannst du mit einer ohmischen Last testen.

    Die Pulse kommen garantiert vom Schaltnetzteil. Zum Ausfiltern braucht man am besten Keramikkondensatoren und nicht allzugroße Werte (es muss nur die HF ausgesiebt werden, und Keramik wegen des sehr geringen ESRs). Ist da vielleicht im Netzteil was kaputt? Kalte Lötstelle? Leiterbahnunterbrechung?

    Das ist nicht "HF".

    Das ist die blitzartige Entladung beim Zusammenbruch des Magnetfelds wenn die Ladung der Induktivität beendet wird.

    Halt das altbekannte Zündspulenprinzip.


    Und das soll eben nicht bis zum Verbraucher durchschlagen.


    Edit:

    Korrekterweise muss man sagen, dass das eine breitbandige Störung ergibt.

    Wie bei Blitzen, wie bei der antiken Funkentelegrafie, als man noch Fritter benutzte.

    Heute duldet man das aus verständlichen Gründen nicht mehr; bereits ein störender Motor kann einen teuren Besuch des Funkmesswagens zur Folge haben.

  • Das ist nicht "HF".

    Das ist die blitzartige Entladung beim Zusammenbruch des Magnetfelds wenn die Ladung der Induktivität beendet wird.

    Halt das altbekannte Zündspulenprinzip.


    Und das soll eben nicht bis zum Verbraucher durchschlagen.

    Ach was!

    Natürlich ist das "HF" (im Gleichspannungsnetzteilsinn), das ist sicher im Kilohertz-Bereich. Die Frequenz entspricht vermutlich der Schaltfrequenz des Netzteils.

  • Es ging darum, wie man AC aus einem Schaltnetzteil gewinnen will. Entweder direkt nach dem Trafo als HF oder nach Diode mit einem Wechselrichter.

    Verbaut man für dein bezeichnetes Problem nicht Snubber-Kondensatoren?

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Die Pulse können aber auch simple Meßfehler sein, z.B. die Masse des Oszitastkopfes ist eine lange Leitung mit Klemme. In diese Leiterschleife koppelt sich schnell das Streu-Magnetfeld from Trafo ein. Schaue mal, ob die Impulse sich in der Größe signifikant ändern, wenn Du die Masseleitung so gut wie möglich parallel zum Tastkopf hälst.

  • Ich vermute im Moment, daß das zweite Netzteil für Akkuladung und Erzeugung der Memoriespannungen und hier

    die Probleme einspielt. Es verwendet als Primärspannung 18V AC aus dem ersten Schaltnetzteil.

    Es geht um diese Sätze, deswegen bin ich auch so skeptisch wie man AC aus einem Schaltnetzteil gewinnen will.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Die Pulse können aber auch simple Meßfehler sein, z.B. die Masse des Oszitastkopfes ist eine lange Leitung mit Klemme. In diese Leiterschleife koppelt sich schnell das Streu-Magnetfeld from Trafo ein. Schaue mal, ob die Impulse sich in der Größe signifikant ändern, wenn Du die Masseleitung so gut wie möglich parallel zum Tastkopf hälst.

    Common Mode Noise.


    https://www.youtube.com/watch?v=BFLZm4LbzQU

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Hallo!

    Mussste einigen sozialen Verpflichtungen nachkommen.

    Zum Thema AC . Die Begerifflichkeit habe ich aus der technischen Beschreibung entnommen. AC heißt nicht unbedingt 50 Hz

    Das Problem ist, wie schon geschrieben, daß es keinen vollständigen Plan zu meinem Netzteil gibt. Es gibt eine komplettere

    Beschreibung zum Vorgänger und Schaltplne mit Bestückungslisten zu 3 Karten die sich definitiv unterscheiden.

    Es gibt nur einen primären Kreis der mit 40 kHz arbeitet. Diese 40 Khz werden zu 2 x 20 KHz aufgeteilt, um eine Gegentaktschaltung

    anzusteuern. Für den Primärkreis gibt es zur Spannungsversorgung eine lineares Netzteil mit LM78** unf LM79** Die Kopplung zum

    Sekundärkreis (Controllerboard ist optisch. Kann man in den oben eingefügten PDF finden IXB eineBeschreibung des Vorgängers.

    IXC beinhaltet nur Teile des Nachfolger. In einem anden Handuch steht geschrieben, daß auf den anderen Boards kaum oder nur wenig

    geändert wurde. Ein Unterschied, den ich fefunden habe ist auf dem Mainboars. Dort ist beim Vorgänder ein RC-Glied parallel zur Pirmärwicklung

    verbaut. Das existiert bei mir nicht.

    Die Problematik mit der Verlängerung der Masseleitung am Tastkopf ist mir bekannt. Hat aber eher eine Auswirkung auf die Darstellung der

    Signalform. Die "Verlängerung" habe ich auch nur dort verwendet, wo ein Massepunt zu weit entfernt lag. Bei der Messung am Stromverteiler, da

    wo ich die Fotos vom Oszilloskopbildschirm gemacht hatte, hatte ich keine Verlängerung verwendet . Anschlüsse 5V und GNG liegen direkt nebeneinander.

    Und drittens habe ich keine einzige "Oberwelle" , Zittern oder Peeks mehr auf den 5 V, wenn ich das externe Netzteil verwende.

    Woher jetzt die 18V für die Stromausfallsicherungseinrichtung und die Spannungsgerenrierung für denSpeicher kommt, muß ich bei meiner

    Schaltung erst noch nachvollziehen.


    Gruß

    Axel

  • Das habe ich auch so herhausgelesen. Ist aber die Schaltung steuert direkt die primäre Seite des Netzteiles.

    Die Beschreibungen bzw. Darstellungen (Schaltpläne) der Baugruppen sind nach Funktionen gegliedert.

    Einen kompletten Schaltülan der alles darstellt gibt es nicht. Einen Überblick zu bekommen ist daher etwas schwierig.

    Vorallem die unsäglich vielen Abkürzungen bei den Namen der Signale in allen Plänen nervt.

  • Jetzt nochmal wegen der Oszilloskop-Einstellung:

    Die -2V kommen noch aus dem HP-eigenen Netzteil sowie die Controller-Signale PwUp, PwOn und ML

    Die 5V aus meinem Labornetzteil.

    (Wenn ich die -2V ebenfalls von außen ersetzte, (GND bleibt) kommt kein PwOn vom Controllerboard und CPU bleibt stehen)

    Gemessen mit Tastkopf ohne Verlängerung direkt am Stromverteiler mit 1V/cm Ablenkung .

    Nullage ist die Mittellinie. Die feinen Störungen sind wegen der Umgebungshelligkeit kaum sichtbar.

    (Da ist was am Himmel, was blendet. Wurde bei uns schon lange (vor Weihnachten) nicht mehr gesehen 8) )