RISC Anfang der 2000er: Alpha über PA-RISC bis M88K

  • Das war meine "Sammlung" vor über 20 Jahren, Anfang der 2000er: Viel RISC und Unix und ein paar Kuriositäten.

    Durch sehr viele Zufälle habe ich ein altes Inventar meiner Rechner von 2002 und 2003 gefunden - da war mein RISC-Interesse gerade am akutesten. Viele spannende Computer dabei, manches wusste ich nichtmal mehr und manches war lange vergessen.

    Bilder leider noch keine gefunden, vielleicht tauchen die noch auf.

    Digital DECstation 5000/150, R4000 100MHz, 28MB, 500MB, NetBSD/pmax und DEC Ultrix
    Digital Alphastation 255, 21064A 233MHz, 256MB, 36GB, OpenBSD/alpha

    Digital Personal Workstation 433a, 21164 433MHz, Digital Unix

    HP 9000 712/100, PA7100LC 100MHz, 192MB, 2GB, OpenBSD/hppa
    HP 9000 712/80, PA7100LC 80MHz, 32MB, 2GB, NeXTSTEP
    HP 9000 735/99, PA7100 99MHz, 784MB, 2*4.5GB, HP-UX 10.20 und Mach
    HP 9000 745i/50, PA7100 50MHz, 64MB, 1GB, HP-UX 10.20
    HP 9000 A180C, PA7300LC 180MHz, 256MB, 9GB, -

    HP 9000 E35, PA7300LC 80 MHz, 64MB, HP-UX 10.20

    HP 9000 425e, 68040 25 MHz, 16MB, HP-UX 8 und DomainOS (?)

    HP 9000 C200, PA8200 200MHz, 256MB, 4.5GB, HP-UX 11.11

    HP Envizex P, i960CF 33MHz, HP Netstation X11
    HP Envizex 2, R4300 133MHz, HP Netstation X11

    IBM RS/6000 C20, PowerPC 604 120Mhz, 256MB, 2*4.5GB, AIX 4.3.3

    IBM RT-PC 6151, ROMP (115) 20MHz, 8MB, 320MB, AIX 2.2.1
    IBM Thinkpad 560, Pentium 166MHz, 48MB, 2GB, OpenBSD/i386
    Intergraph TD-300, 2*Pentium Pro 200MHz, 64MB, 1GB, OpenBSD/i386.

    Intergraph ISMP6, 2*Pentium 133Mhz
    Motorola MVME187, M88100 25MHz, 16MB, 500MB, OpenBSD/mvme88k
    Motorola MVME197LE, M88110 50MHz, 64MB, Motorola SysV Unix
    Motorola MVME197SP, M88110 50MHz, 32MB, -, -
    Motorola VMEsystem 1131, M68020 16.67MHz, 8MB, 105MB, VersaDOS, SysV/68 R3V6.2
    RDI Powerlite 110, MicroSPARC 110MHz, 64MB, 500MB, NeXTSTEP 3.3, OpenBSD/sparc
    RDI PrecisionBook, PA7300LC 160MHz, 512MB, 4.3GB, HP-UX 11i

    SGI Indy R5000 180MHz (ich hatte eine SGI? :nixwiss:)

    Sun Ultra 1, UltraSPARC I 140MHz, 256MB, 2GB, OpenBSD/sparc64
    Themis SPARC 20MP VME SBC, SuperSPARC 40MHz, 64MB, -, -
    Highscreen Handy Organizer, NEC V30 7.15MHz, 1MB, 2MB, MS-DOS 5.0

    Was ich mit manchen der Rechner gemacht habe, und wo die verblieben sind? :nixwiss: Einiges der Jahre danach fehlt auch noch.

    Details werde ich hier nach und nach dokumentieren und nachreichen, vieles hat(te) Seltenheitswert

  • Davor gab es noch, von 1999 bis 2001:

    HP 9000 715/100XC, PA7100LC 100MHz, 256MB, 8GB, HP-UX 10.10
    HP 9000 712/60, PA7100LC 60MHz, 64MB, 2GB, HP-UX und NeXTSTEP, bestimmt 4-6 Stück
    HP 9000 715/33 :fp: , PA7100 33MHz, 32MB, 2GB, HP-UX 9
    HP 9000 725/50, PA7100 50MHz, 48MB, 1GB, HP-UX 9 und Mach

    HP 9000 705, PA7000, -, MkLinux?

  • Mal etwas mehr zu einem System, an das ich mich gar nicht erinnern konnte -- ein SuperSPARC VME Single-Board Computer.

    Themis SPARC 20MP

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (c) Themis 1998

    Themis war ein Hersteller von VMEbus und SBus Karten und Computern, die industriellen (Messung & Kontrolle) und militärischen (z.B. AWACS) Einsatz fanden. Fokus waren Real-time Betriebssysteme (VxWorks) und eben Sun Mikroprozessoren.

    Ich hatte Anfang der 2000er eine Themis SPARC 20MP VME Karte aufgetrieben, als ich schon einige VME-Rechner und -Peripherie hatte. Technisch verhielt sich die Themis wie eine Sun SPARCstation 20 mit eben extra Hardware und I/O -- Sun binärkompatibel.

    Technische Daten:

    • Prozessoren: 1-4 hyperSPARC 125-200 MHz oder 1-2 SuperSPARC II 85 MHz
    • 64-512 MB DRAM (TSOP)
    • Ethernet
    • SCSI
    • Seriell, parallel, Keyboard und Maus
    • 2 SBus Slots, konnten erweitert werden
    • P2 Transition/Powerbus
    • VME64 DMA Interface, Mbus-to-VME Interface

    Betriebssysteme: Solaris 1.1.2 and Solaris 2.5.1, Multiprocessor VxWorks BSP , VxWorks 5.3. Ich betrieb die Themis in einer 7U VME-Kiste mit sicherlich OpenBSD/sparc, die genaue Ausstattung aber leider vergessen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (c) Themis 1998

    Schon Anfang der 2000er waren Themis SBCs allgemein und Themis 20MP (und 10MP) super selten. Die 20MP ist ggf. nach Frankreich oder Süddeutschland weitergezogen. Ich war auf jeden Fall sehr stolz auf den seltenen und (schwarzen!) SBC, und VME-Computer und I/O waren eh cool.

  • Im Archiv weitere Inventare von 2002-2005 und alte dmesg Auszüge gefunden. Es kamen noch »ein paar« RISC-Rechner dazu:

    Digital Alphastation 200, 21064 166MHz, Details unklar
    Digital AXPpci33, 21066, 166MHz, 128MB, 2GB, Windows NT
    HP 9000 743 PA7100LC, 80MHz, 64MB, HP-UX, viele (Single-Board-Computer)
    HP 9000 747i, VME-Kiste für PA-RISC VME SBCs
    HP 9000 b2000, PA-8500 300 MHz, -, HP-UX
    HP 9000 C110, PA7200 120MHz, 512MB, 4GB RAID, OpenBSD/hppa
    HP 9000 J200, PA7200 100MHz, 128MB, 8GB, OpenBSD/hppa
    HP OmniBook 800CT, Pentium 166MHz, 32MB, 4GB, OpenBSD/i386 ("Organizer")
    IBM RS/6000 43P-150, PowerPC 604e 375MHz, 512MB, AIX
    IBM RS/6000 N40, PowerPC 601 50MHz, 32MB, AIX (Laptop)
    Motorola 900 Series 810, 88100 MHz, Motorola SysV
    SAIC Galaxy 1100, PA7100LC 80MHz, 32MB, 2GB, OpenBSD/hppa, mehrere (Laptop)
    Sun Ultra 1e, UltraSPARC I 167MHz, 480MB, 48GB, OpenBSD/sparc64
    Sun Ultra 2, UltraSPARC II 296MHz, 512MB, 4GB, OpenBSD/sparc64
    Sun Ultra 10, UltraSPARC IIi 440MHz, 256MB, 9GB, Solaris und OpenBSD/sparc64
    Sun SPARCstation 20, OpenBSD/sparc
    Sun SPARCengine AX Ultra, UltraSPARC IIi 333MHz, 512MB, 8GB RAID, OpenBSD/sparc64 (Single-Board-Computer)
    Sun Netra T1 105, UltraSPARC IIi 360MHz, 320MB, 4 GB RAID, OpenBSD/sparc64

    Wenn ich das so sehe... ::ghost::

    Ein paar japanische RISC-Computer (Sony, Omron) gab es auch noch -- unsicher, wem die gehörten. Bis Ende der 2000er war dann fast alles weg, ein paar Notizen zum Verbleib habe ich sogar wieder gefunden. Das Angebot an spannenden Unix-Rechner Ende der 90er/Anfang der 2000er war aber auch groß.

  • Frühe RISC-Laptops für Unix

    Nach den RISC-Workstations waren die passenden Laptops dazu das nächste Interessensgebiet. Abgesehen von den seltenen 2.5" SCSI Laufwerken waren die Anfang der 2000er noch ganz gut online und produktiv mit Unix oder auch BSD/Linux nutzbar. Ursprünglicher Zielmarkt war Militär und Aufklärung (ISR).

    RDI Powerlite 110

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (c) RDI 1996

    Eingeführt wurden RDI Powerlite in 1994 als SPARC-Laptops in Konkurrenz zu Tadpole SPARCbook und Sun SPARCstation Voyager für den mobilen Solaris-Einsatz. Powerlite waren binärkompatibel (microSPARC-II) zu Sun Workstations, wogen knapp 4kg und schnitten in Tests ganz gut ab -- zwar "too big and bulky" und schlechtes 640x480 TFT (Minimalversion) aber guter Akku (1:20h) und gute I/O und Erweiterungen.

    NB: Ein RDI Powerlite spielte bei der Verfolgung von Kevin Mitnick eine Rolle bei der Auswertung von Kommunikationsdaten.

    IBM RS/6000 N40

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (c) Byte 1999

    N40 war der erste RISC-Laptop in der IBM RS/6000 Serie, eingeführt von IBM 1994 mit PowerPC 601 Prozessor, von Tadpole gefertigt und 1995 wieder eingestellt. Mit den limitierten Fähigkeiten (CPU, Festplatte und Akku) kam der frühe RISC-Laptop mit AIX für $11,995 nur mittelmäßig gut in Tests weg, und wurde dann auch schnell durch neuere Thinkpads mit PPC ersetzt. Das Gehäuse war aus Magnesium-Legierung, das ganze System wog knapp über 3kg.

    RDI PrecisionBook

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (c) RDI 1999


    PrecisionBooks waren die ersten HP-UX Laptops, verkauft ab 1998 von RDI und dann Tadpole nach M&A. Technisch basierten die PrecisionsBooks auf HP 9000 C-Klasse C132L und C160L mit PA-7300LC Prozessoren. Mit bis 512 MB RAM und allem wichtigen an Bord, waren die PrecisionBooks wirklich gut nutzbare Unix-Workstations für HP-UX, Linux und OpenBSD liefen dann auch ganz gut darauf. Wie die anderen RISC-Laptops richteten sich PrecisionBooks an Militär (in der US-Marine wurde im Wasser und der Luft eh viel PA-RISC eingesetzt) und Sicherheitsbehörden - siehe den Reisepass oben. Preise ab $11,995.

    Da 2.5" SCSI-Laufwerke eher selten waren, wurden IDE-Laufwerke mit ADTX SCSI-IDE geliefert, die waren eine Weile Goldstaub

    SAIC Galaxy 1100

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (c) SAIC 1996

    Und nun?

    Die RISC-Laptops sind in den 2000ern leider alle weitergezogen, sind aber eigentlich eine angenehme Art, eine RISC-Workstation ohne große Infrastruktur nutzen zu können. Auf dem SAIC hatte ich glaube sogar mal NeXTSTEP, das war ganz cool. Schade, dass die weg sind.

    Mehr Informationen

    Review Powerlite und Konkurrenz: https://archive.org/details/199408…ge/152/mode/2up

    Review RS/6000 N40: https://archive.org/details/199407…ge/141/mode/1up

    Review PrecisionBook: https://web.archive.org/web/1999101103…netnewsrev.html

    Super cooler Artikel zum Galaxy: https://oldvcr.blogspot.com/2023/01/saic-g…of-pa-risc.html

    https://www.openpa.net/systems/rdi_precisionbook.html

    https://www.openpa.net/systems/saic_galaxy_1100.html

  • IBM RS/6000 43P-150, PowerPC 604e 375MHz, 512MB, AIX

    Die waren wirklich schön und schnell. Trotz AIX.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    und eines kleiner - die RS/6000 43P Modell 140

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sun Ultra 1e, UltraSPARC I 167MHz, 480MB, 48GB, OpenBSD/sparc64

    Sun Ultra 10, UltraSPARC IIi 440MHz, 256MB, 9GB, Solaris und OpenBSD/sparc64

    Ist schade, daß die Geräte nicht so wirklich massiv verbreitet waren. Hatten Potential und mit der Idee eines Free-Solaris und dem OpenOffice obendrauf wären die bestimmt auch für größere Mengen an Rechnern und vielleicht auch für Privatanwender gut gewesen.

    Sun Ultra 2, UltraSPARC II 296MHz, 512MB, 4GB, OpenBSD/sparc64

    Schönes Teil, aber irgendwie noch nicht "fertig". Wenn die CPU Boards aus dem Sockel fallen, paßt was nicht. Und gerade bei solchen "Maschinen" geht das halt gar nicht.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (4. September 2024 um 01:26)

  • in der BYTE (oben) ist auch schon zu sehen, in welche Richtung das alles trotz aller Coolness und fp-Power am Ende so gehen wird

    . https://archive.org/details/199407…age/84/mode/2up

    (Werbung für Intergraph Workstation mit Pentium (single oder dual), Netzwerk, Grafik und RAM in "massiv")

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • in der BYTE (oben) ist auch schon zu sehen, in welche Richtung das alles trotz aller Coolness und fp-Power am Ende so gehen wird

    . https://archive.org/details/199407…age/84/mode/2up

    (Werbung für Intergraph Workstation mit Pentium (single oder dual), Netzwerk, Grafik und RAM in "massiv")

    :huh: in der Anzeige steht in den Details etwas von einem 27" Monitor.

    Wenn ich da so an die Größe und das Gewicht meines Eizo 21" denke... was für Tische brauchte man dafür?

    Und den sollte man auch nicht auf sein EsCom Desktop Gehäuse stellen. Das ist dann platt. :D

    SunFire v20z, V210, V240, V490, V890

    SGI o2, HP DL380p Gen8/Gen9

    Sun w2100x, 1500 Red, 2500 Silver, Blade 150

    SunRay 1, 2, 3, 3+, 170

  • Eingeführt wurden RDI Powerlite in 1994 als SPARC-Laptops in Konkurrenz zu Tadpole SPARCbook und Sun SPARCstation Voyager für den mobilen Solaris-Einsatz.

    Die scheinen dann ja wohl die Nachfolger zur Britelite Reihe von 1993 zu sein- so einen habe ich (funktionstüchtig) in der Sammlung:

    RDI Britelite IPX | Georg@HOME

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Alter.... RISC UNIX Laptops...Was ich dafür geben würde.... Beide Nieren bestimmt....

    Ich hatte vier oder fünf davon -- die waren echt cool (bis auf die 2.5" SCSI Festplatten). Leider alle weg :shock:

    Jetzt gibts ja BlueSCSI v2. Habe ich in meinen PowerBook 180 auch anstelle der 2,5" SCSI drin...

    Bei eBay steht ein Tadpole z. Z. aber bei de Preis von 1700 Euronen ist es unerschwinglich....

    Telegram: explit

    Mastodon: explit@infosec.exchange

  • Sun Ultra 10, UltraSPARC IIi 440MHz, 256MB, 9GB, Solaris und OpenBSD/sparc64

    Ist schade, daß die Geräte nicht so wirklich massiv verbreitet waren. Hatten Potential und mit der Idee eines Free-Solaris und dem OpenOffice obendrauf wären die bestimmt auch für größere Mengen an Rechnern und vielleicht auch für Privatanwender gut gewesen.

    in der BYTE (oben) ist auch schon zu sehen, in welche Richtung das alles trotz aller Coolness und fp-Power am Ende so gehen wird

    (Werbung für Intergraph Workstation mit Pentium (single oder dual), Netzwerk, Grafik und RAM in "massiv")

    Das sehe ich genauso. Anfang der 2000er war die Zeit, also Pentium (Pro)/Windows NT für viele Unix-Einsatzzwecke einfach verlockend wurden. Die CPUs (P6) waren schnell, IDE-Storage mit UDMA auch und viele konnten NT produktiv für ihre Zwecke nutzen.

    Da war der Mehrwert von RISC-Architekturen und speziellem Unix dahin. Schade, weil vor allem die Anfang-2000er RISC-Workstations so wie die Sun Ultra echt cool waren!

  • Ich habe mal irgendwo (?) gelesen, daß bei SGI der Firmengründer (Jim Clark) schon um ca 1996 herum der Meinung gewesen sein soll, daß sie mehr in Richtung der PCs hin Geräte bauen müssen, weil diese ihnen sonst den "Markt" zerlegen. Also den für professionelle 3D Grafik. So richtig gehört worden ist da aber wohl nicht drauf - es kamen dann noch Octane und Octane2 und Tezro und Fuel. Alles eigentlich das Gegenteil von dem, was er da angemahnt hatte, nämlich komplett überzogen aufgebaute, sehr teure und aufwändig hergestellte Unix Geräte, die alle wirklich RICHTIG schöne Maschinen waren, aber eben auch nur in die passenden Nischen gepaßt haben. Und genau dort ist dann stückweise der PC eingezogen - von unten kommend mit einer unglaublich Marktmacht und ohne, daß sie dem irgendwas entgegensetzen konnten.

    Bei Sun sieht das nicht ganz so schlimm aus, und die haben es v.a. mit U5 und U10 auch mal in die andere Richtung wenigstens probiert. Trotzdem gibt es auch da solche Sachen wie Ultra 80 und Blade 2000.

    Also kurz: Ja, die Workstations haben tatsächlich sowas wie eine zweite Hochphase, wo die Geräte unglaublich starkt und schick und leistungsfähig und eindrucksvoll waren. Leider aber ist das eigentlich bereits Ausdruck des kommenden kompletten Verschwindens (na ja, fast zumindest) dieser Gerätekategorie und der zugehörigen Firmen mit ihren komplett unterschiedlichen Ansätzen.


    (heftig sind diese "Art" Geräte ja heute noch, aber es ist eben eher doch nur ein bißchen größerer PC; Stichwort Threadripper oder "boston venom" als Suchstichwort)

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Digital AXPpci33 -- DEC Alpha Mainboard für Arme?

    DEC Alphas waren Anfang der 2000er meine zweite RISC-Leidenschaft neben HP PA-RISC. Ich hatte einige AlphaStations, aber auch dieses PCI-Mainboard, mit dem ich um 2001 einen Alpha PC gebaut und viel genutzt hatte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    An Dokumentation vom AXPpci33 ist super wenig erhalten geblieben, man findet auch in Archiven fast nichts. Gedacht als low-cost Einstiegsoption für Alpha-Computer, wurde das Board um 1996 von DEC in Schottland hergestellt und für OEMs vertrieben: $620 Liste und $375 bei Abnahme von 10.000 Stück. Genau diese OEMs verkauften (verschleuderten) die Boards dann Anfang der 2000er -- ohne alles.

    Daten

    Digital AXPpci33

    Prozessor DEC Alpha 21066 166 MHz, 64-bit (LCA4 Low Cost Alpha)

    ~ optional Alpha 21068 bei den 200 MHz

    RAM 128MB, 72-pin SIMMs

    Cache optional DIP, ich glaube mit 0 KB ausgeliefert

    HD 2GB (sogar IDE?)

    PCI und ISA

    Einiges onboard (53C820 SCSI, I/O)

    Baby AT

    OS: Windows NT 3.5, Digital Unix, Linux

    Die AXPpci Boards waren ein guter Einstieg in die Alpha-Welt mit vielen Möglichkeiten zur Erweiterung. Ich hatte da wohl wirklich Windows NT drauf. DEC plante zu der Zeit noch, mit Alpha bis 1997 "50% vom RISC-based Windows NT" Markt abzugreifen. Mir war das AXPpci in der Zeit aber irgendwann zu lahm: SPECint92 von 76.0 waren in etwa wie eine HP 9000 712/60 und langsamer als ein 100 MHz Pentium.

    Digital verkaufte dann noch eine eine ganze Reihe an Alpha SBC, auch mit 21164 und auch ein AXPvme.

    Hatten andere hier auch solche Boards irgendwann in den 2000ern in den Händen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Literatur

    Digital AXPpci 33 Alpha PC Motherboard OEM Design Guide (EK–AXPCI–DG. C01) im Anhang

    Ankündigung: https://archive.org/details/sim_el…age/10/mode/1up

  • Passend zu der Zeit der RISC-Architekturen in den 1990er Jahre: Die HOT CHIPS Konferenzen der IEEE.

    Auf den HOT CHIPS Symposien trafen sich seit Ende der 1980er Jahre im Silicon Valley alle wichtigen CPU- und Workstation-Hersteller. Jährlich ausgerichtet, sind in den Programmen eigentlich alle spannenden RISC und Prozessor-Architekturen der wilden 1990er vertreten: Von Intel i860 über Clipper bis R10000.

    Lesenwert: Die Programme und die Vorträge, die größtenteils auf archive.org überlebt haben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    HOT CHIPS 1 (1989): Bumps on the Path to Floating Point Progress

    SPARC, 88k, MIPS R4000, Clipper, Intel i860, RISC FPUs, Motorola 68040, Intel i486, Grafik-Koprozessoren

    HOT CHIPS 2 (1990): "mainframe levels of computing on single chips"

    SPARC, MIPS R6000, SPEC Benchmarks, Intel i960, FPUs, VLIW, Clipper, IBM RS/6000 und POWER

    HOT CHIPS 3 (1991): "Five Instructions Per Clock: Truth or Consequences."

    SuperSPARC, MIPS R4000, PA-RISC, VLIW, i860, GaA, DSP

    HOT CHIPS 4 (1992)

    DEC Alpha, PA-RISC, SPARC, ARM, PCI, APIC, Vector-Prozessoren, Intel Pentium (P5)

    HOT CHIPS 5 (1993)

    Integrated RISC: Alpha 21066, HP PA-7100LC, integrierte Grafiken, Video-Prozessoren, ARM, PowerPC 601, SGI, ECL

    HOT CHIPS 6 (1994)

    Multimedia und Video, Alpha 21164, SMP und Parallel, Intel i960, Intel Pentium 100, SH-II, PCI-Chipsätze, PowerPC 604, Motorola 68060

    HOT CHIPS 7 (1995): Nanometers and Gigabucks (Gordon Moore!)

    AMD 29000, MIPS, Pentium Pro, AMD K6, Cyrix x86, SPARC64, HP PA-8000, MPEG und Grafikprozessoren, Parallele und Vector-Prozessoren, UltraSPARC, MIPS R10000, PowerPC

    HOT CHIPS 8 (1996): Microprocessor Architechture: The Next Ten Years and Beyond

    HP PA-8000, DEC 21164, IBM Orca, Compiler, DRAMs, ARM, Java, Intel MMX, VLIW Multimedia, Permedia and GLINT, S3 Virge

    HOT CHIPS 9 (1997): Gigascale Integration: Is the Sky the Limit?

    Research, Intel 440LX, Digital FX!32, Java, MAX-2, SH4, StrongARM, Media und 3D, UltraSparc IIi, Pentium II, PowerPC

    HOT CHIPS 10 (1998)

    Alpha 21264, UltraSPARC-III, PA-8500, IBM S/390, SGI SV1, MPEG und digitales TV, VLIW Multimedia und 3D, Intel i740, Permedia 3, AMD 3DNow und K6-2

    HOT CHIPS 11 (1999): Information Appliances in the Home

    DSPs, IA64 und Itanium, PowerPC Pulsar, IBM POWER4, Grafik und VLIW, ARM, AMD K7 Northbridge, VMware, Ethernet, Intel Streaming SIMD (SSE), Sun MAJC

    Ab den 2000er schwand dann der RISC-Fokus und PC und 3D wurden wichtiger -- ab Mitte der 90er schon erkennbar.