Unbekannter Europlatinenrechner mit 6502

  • Hallo,

    ich habe hier eine Europlatine die offenbar ein 6502 basiertes Experimentiersystem ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aufdruck auf der Platine: STH13-C2 (Auf der Rückseite: STH13-C1)

    Bauteile:

    65C02
    65C22 (2x)
    HM6116
    HM6264

    Kennt jemand das System und kann es identifizieren?

    Viele Grüße
    Andreas

  • 65C02
    65C22 (2x)
    HM6116
    HM6264

    Sicher dass die Bestückung so stimmt? Zwei RAMs und kein ROM lässt mich zweifeln dass das Ding irgendwie starten kann...


    Zuletzt repariert:
    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt
    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt
    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • Das war der beliegende Teilesatz. Ich könnte mir gut vorstellen daß nur eines der beiden RAMs eingesetzt wird und in den anderen Sockel ein Eprom mit dem Programm kommt. Falls es keine Identifikation/Doku gibt kann man das Teil wahrscheinlich relativ gut reverse engineeren und so die Bestückung festlegen.

    Viele Grüße
    Andreas

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Sollte die Vorgaenger Version vom EMUF 232 sein . der hatte halt die Schnittstelle noch nicht ...

    Klar in den oberen Sockel muss der Monitor-Eprom ...

    Hab ich gerade hier wieder in Betrieb genommen nach 20 Jahren oder so und schreib gerade neues

    Monitor Programm ... eher OS weil viele Commands eingebaut ....

    Warum .... Spass an der Freud ...

    Uebrigens simuliere ich mit Symon https://github.com/sethm/symon

    Zur Retro Historie ... wer das rote Kabel noch kennt ....

    ich schmeiss ja nix weg ..... hatte ich damals auch im Büro unsere Pc's verbunden .....

    LAPLINK

    "Wer sich die Zeit nimmt , beherrscht die Zeit":cat2:

  • wow - wer hätte gedacht, dass so ein Zombie-Thread tatsächlich einmal aufgelöst wird? - ...ob die Nachricht hexagon noch erreicht?

    edit: oh ja - ist öfter aktiv, als ich bermerkt hatte angst

    ich bin signifikant genug:razz:

  • wow - wer hätte gedacht, dass so ein Zombie-Thread tatsächlich einmal aufgelöst wird?

    Für mich ist er neu, dieser Thread :)

    Das Foto aus dem 1.Beitrag ist der EMUF6502, gemäß Stammbaum der erste Abkömmling vom EMUF6504, also dem Urvater der EMUFs. Der Nachkomme war der EMUF232, ein um einen 6551 ergänzten und in der Adreßdekodierung geänderten EMUF6502 wie aus Beitrag #5.

    Die Vorstellung war in der mc 5/1985. Als Speicher verkraftet der 6116 oder 6264 sowie EPROMs zwischen 2716 und 27128. Der Takt ist über den Quarz relativ frei einstellbar, und der kennt keine Abhängigkeiten wie beim EMUF232, weil dort der Takt auch für den 6551 verwendet wird und daher 1,8432MHz betragen sollte.

    Beim Bestücken muß man aufpassen, denn die beiden 6522 gehören gegenläufig in die Sockel.

    Gruß, Ralf

  • Oh ha! Super :) Ich freu mich das es dazu Infos gibt. Und das nach so langer Zeit. Danke. :)

    Ich kann mich dem Retro Computer Hobby aufgrund vieler anderer Sachen um die Ohren zwar momentan nicht so intensiv widmen wie ich das möchte, aber immer noch gerne :)

    Aber ob ich die Platine noch finde... :nixwiss:

    Viele Grüße
    Andreas

    P.S: @Shadow-aSc - das hexagon hat mich benachrichtigt und hierher getrieben - alles richtig gemacht. :)

  • Hmm, also manchmal bin ich über mich selber überrascht :) Das ging schnell...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Hab das Teil sofort gefunden.

    Also - möchte das jemand haben? Ich werds wohl nicht aufbauen. Mit jemand haben meine ich auch das es jemand haben möchte der es aufbaut und in Funktion hier zeigt! Weil zum einfach im Regal rumliegen lassen kann ich es auch behalten...

    Viele Grüße
    Andreas

  • Also - möchte das jemand haben? Ich werds wohl nicht aufbauen. Mit jemand haben meine ich auch das es jemand haben möchte der es aufbaut und in Funktion hier zeigt! Weil zum einfach im Regal rumliegen lassen kann ich es auch behalten...

    Sehr gerne Asyl bei mir :)

    Gruß, Ralf

  • wow - und du hast es wirklich geschafft, das in all der Zeit nicht anzurühren? - Respekt - soviel Durchhaltewillen hätte ich nicht gehabt ::solder::

    ich bin signifikant genug:razz:

  • Der EMUF ist bei mir gelandet. Der Tantal-Kondensator ist getauscht gegen einen neuen Low ESR Elko, da ich mit alten Tantals bereits mehrere unliebsame Überraschungen erlebte, deren optische Erscheinung man am Besten mit "Miniatur-Atompilz" umschreibt. Der Kurzschlußtest ist ok, die Lötstellen sehen gut aus.

    Danke für das jahrzehntelange Aufbewahren und Schenken :)

    Gruß, Ralf

  • Hallo,

    bin neu im Forum und muß mich erst ein wenig zurecht finden.

    Habe aber beim durchklicken diesen Beitrag gefunden.

    So eine Platine hätte ich kostenlos abzugeben (6502 EMUF) genauso wie eine Leerplatine (6502 EMUF 232).

    Wer sich damit beschäftigen möchte einfach melden.

    Ich habe zu viele Hobby's und Projekte.

    Also, wenn sie jemand brauchen kann oder möchte.

  • Hallo Paul,

    natürlich erst mal herzlich willkommen im Forum!

    Ich hätte Interesse an den Platinen.

    Viele Grüße,

    Norbert

    ________________________________________________________________

  • Du siehst meine Antworten oben rechts im Fenster, wenn du auf die Sprechblasen gehst. Einen Chat beginnen kannst du, wenn du über den Namen das anderen gehst. Im Kontext stehen dann wieder Sprechblasen, die du zur Eröffnung einer Konversation anklicken kannst.

    ________________________________________________________________