Etiketten für 5.25" Disketten

  • Die original Dymo Etiketten fallen nicht ab. Kannste auch kaum abziehen, ohne dass Papierreste und Kleber auf dem Objekt bleiben.

    Musste ich leider erfahren.

  • Das ist doch ein Thermodrucker. Dunkeln die Etiketten bei Sonneneinstrahlung nach ?

    Ich benutze für meine Disketten immer einen DYMO LabelWriter die Labels sind auf Rolle und in so einigen Größen erhältlich

    bisher haben sich meine Labels nicht abgelöst

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist doch ein Thermodrucker. Dunkeln die Etiketten bei Sonneneinstrahlung nach ?

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Bisher nicht. Und Disketten lasse ich bestimmt nicht in der Sonne liegen...

  • Das ist doch ein Thermodrucker. Dunkeln die Etiketten bei Sonneneinstrahlung nach ?

    Ich benutze für meine Disketten immer einen DYMO LabelWriter die Labels sind auf Rolle und in so einigen Größen erhältlich

    bisher haben sich meine Labels nicht abgelöst

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist doch ein Thermodrucker. Dunkeln die Etiketten bei Sonneneinstrahlung nach ?

    Ja richtig ist ein Thermodrucker kann auch passieren das diese bei Sonneneinstrahlung nachdunkeln wer jedoch lagert seine Disketten in der Sonne

    benutze auch nicht die originalen von Dymo denn diese kleben richtig fest so das beim ablösen reste bleiben mit den nachgemachten aus der Bucht hab ich da keine Probleme die kann man auch langsam wieder Abziehen und es bleiben auch keine reste hängen

    bei meinen 5.25" benutz ich diese größe

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Jup kriegen wa hin

    Herstellerseite hier mal der Labelwriter 450 https://www.dymo.com/de-DE/label-ma…0-label-printer

    ich benutze noch die etwas älteren modelle Labelwriter 400

    Etikettenrollen Beisiel diese hier https://www.ebay.de/itm/Label-Etik…7Cclp%3A2334524

    Hier mal 2 Beispiele welche ich für Disketten benutze

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • bei den Brother Druckern gibt es verschieden klebende. Permanent klebende habe ich noch nie probiert! Die "normalen" halten auch auf allen Untergründen. Und auch hier gibt es geklonte Ware :)


    Zuletzt repariert:
    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt
    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt
    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • Jup kriegen wa hin

    Herstellerseite hier mal der Labelwriter 450 https://www.dymo.com/de-DE/label-ma…0-label-printer

    Die Dymo-Website ist leider kaputt. Fragt dauerhaft nach der Cookie-Bestätigung und zeigt keine Produktbilder. Manche Firmen haben's einfach nicht drauf. :nixwiss:

    Aber egal. 82 Euro (ebay-Preis) ist natürlich eine Hausnummer.

    Offtopic:

    Aber wenn ich damit auch meine Raco-Sortierkästen labeln könnte, würde sich das vielleicht lohnen. Leider gibt es natürlich keine passenden Etiketten - 12 x 24 ist zu klein und alles andere zu groß. ich bräuchte 12 x 35 oder so.

    Ich glaube, ich schaue mal bei Brother. Da funktioniert wenigstens schonmal die Internetseite. :thumbup:

    Ok, da bietet sich der QL600 preislich am. Aber für den gibt es auch keine passenden Etiketten für Sortierkästen. Nur für einen QL-1050 gibt es passende Etiketten bei ebay (12 x 30). Aber den Drucker gibt's wohl nicht mehr.

    Raco-Sortierkästen sind ja anscheinend ein sehr exotisches Einsatzgebiet. Wer braucht dafür schon Etiketten? ;)

    Also wenn's da keine ordenliche Auswahl an Etikettengrößen gibt, dann ist das nicht's für mich.

    Dann werde ich wohl sowohl meine Disketten also auch meine Raco-Kästen weiterhin von Hand beschriften.

    2 Mal editiert, zuletzt von detlef (20. Februar 2021 um 16:32)

  • Beim brother gab es immer extrem günstig den QL-500 beim pollin. Muss man aber manuell schneiden. Luxus kostet mehr ;)


    Zuletzt repariert:
    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt
    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt
    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • Meine Labelwriter 400 hab ich mir gebraucht in der Bucht gekauft und so uwischen 30 und 40 bezahlt

    kleine Etiketten für sortierkästen u.s.w gibt es für den Labelwriter auch damit beschrifte ich meine kästen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich nutze auch den kleinen Brother QL500 und bin damit zufrieden. Da gibt es auch eine recht große Auswahl an verschiedenen Etiketten. Bis jetzt hat mir das gereicht.

    Gruß, Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:

    ::matrix::

  • Meine Labelwriter 400 hab ich mir gebraucht in der Bucht gekauft und so uwischen 30 und 40 bezahlt

    kleine Etiketten für sortierkästen u.s.w gibt es für den Labelwriter auch damit beschrifte ich meine kästen

    Die sind jetzt aber zurechtgeschnitten, oder? Wie groß sind die Labels?

    13mm x 25mm 2Fach angeordnet 1000 Stück auf einer Rolle

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Meine Labelwriter 400 hab ich mir gebraucht in der Bucht gekauft und so uwischen 30 und 40 bezahlt

    kleine Etiketten für sortierkästen u.s.w gibt es für den Labelwriter auch damit beschrifte ich meine kästen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hab mir auch nen 450 Turbo gekauft. 60 Öcken aber mit Versand. Das erleichtert einfach die Beschriftung von Floppys ungemein.
    Persönlich würde ich sagen ist das jeden Cent wert.

  • Hier mal eine auflistung welche Etikettengrößen es für den Dymo Labelwriter 400/450 als selbstklebend gibt

    28mm x 89mm

    25mm x 54mm

    36mm x 89mm

    59mm x 102mm

    54mm x 101mm

    59mm x 190mm

    38mm x 190mm

    12mm x 50mm

    41mm x 89mm

    54mm x 70mm

    46mm x 78mm

    32mm x 57mm

    25mm x 25mm

    13mm x 25mm

    19mm x 147mm

    57mm x 57mm Rund CD/DVD Ring

    19mm x 64mm

  • Typische Sortierkastengröße (Raco) wäre ca. 15 x 35. Bei 13 x 25 müsste ich die Schrift so klein machen, dass ich sie nicht mehr lesen kann.

    Also schaue ich kopfschüttelnd auf die Liste und verstehe nicht, dass da nichts passendes dabei ist.

    Ja klar, man kann die zurechschnippeln - aber nicht bei dem Preis. Dann muss das schon passen und einigermaßen ordentlich aussehen.

    Hat jetzt direkt nichts mit Disketten zu tun, aber wenn was passendes dabei wäre, dann würde ich mir so ein Teil holen und dann auch die Disketten damit beschriften. Anderenfalls lohnt das einfach nicht für meine paar Disketten.

    Optimal wären eigentlich Endlosetiketten für die Disketten. Die könnte ich in den Nadeldrucker einspannen und das sähe dann ziemlich cool aus.

    Da habe ich auch schon nach geschaut. Die gibt es zwar noch, habe aber auch wieder keine passende Größe gefunden (meistens Adressaufkleber im falschen Format). Außerdem kann das alte Ware sein, wo die Etiketten nicht mehr kleben. Ich hatte selber noch einen Packen Endlosetiketten für 3 1/2" Disketten, die ich entsorgt habe. Die hielten nicht mal mehr wärend des Drucks auf dem Trägerpapier.

  • Für 3,5" kaufe ich immer die Herma 4355. Und auch zu denen gibts auch eine Word-Vorlage.

    Ich hab damit die Workbench Disketten beschriftet - sieht super aus.

    Einfach die Fotos in die Vorlage ziehen. Allerdings überlappen die Ränder und zwischen den Etiketten ist kein Steg - also hat man leider etwas Verlust.

    Hab deinen Tipp mal dankend aufgegriffen und mir für Affinity Designer auch mal eine LayoutVorlage gebastelt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.