So cute.....
Sorry, ich habe ganz vergessen dich anzurufen.
Nein, der Vydec hat keine CPU. Alles was ich gesehen habe, ist eher TTL.
2 groessere ICs (ca. 24pol) scheinen DA Wandler zu sein.
Aber eine genauere Analyse kommt noch.
Das Update ist vorläufig abgeschlossen und das Forum befindet sich jetzt im Testbetrieb. Rechnen Sie also mit rauen Kanten und einigen Ungereimtheiten. Diese werden wir in den nächsten Tagen beseitigen.
Beobachtete Fehler bitte in diesem Thread melden (Klicken Sie hier). Im ersten Beitrag ist der Status der Fehlerbearbeitung zu sehen- bitte erst lesen, bevor sie bekannte Fehler erneut melden. Stand 24.04.2025 |
So cute.....
Sorry, ich habe ganz vergessen dich anzurufen.
Nein, der Vydec hat keine CPU. Alles was ich gesehen habe, ist eher TTL.
2 groessere ICs (ca. 24pol) scheinen DA Wandler zu sein.
Aber eine genauere Analyse kommt noch.
So, kaum repariert man das Tastaturkabel schon kann man Zeichen eintippen.
Und im Bereich ohne Bildschirm-Kraetze sieht das Bild auch sehr gut aus.
Ist mit dem Handy fotografiert, an den Raendern nicht so schoen wie im Original.
Geil.
Das Ding zeigt die Schreibmarken-Position mit einem LED Display an?
Und die Leuchtmelder und Tasten oben rechts sind für die Magnetfolienspeicher ?
Die Disketten sind auch krass.... noch nie gesehen sowas.
Hast Du was von Diskette laden müssen für die Eingabe oder ist das alles fest verdrahtet...?
Die Disketten haben schon viel Verwunderung ausgeloest.
Ich habe keine Disketten fuer die Maschine.
Alles was man bisher sieht, geschieht in Hardware.
BTW, es gab einen Drucker dazu, den der Verkaeufer aber anscheinend (zum Glueck) nicht mitgenommen hat.
Die Cursor Position ist anscheinend nur ein Zaehler. Man kann ihn hoch und runter stellen (mit den Tasten), am Bildschirm passiert aber nichts.
Vielleicht eine Orientierungshilfe fuer die Druckposition.
Man kann auch die Anzeige der Zeilennummer umschalten.
Die oberen Tasten scheinen die Floppys zu steuern.
Dateinamen sind noch nicht erfunden. man muss sich die Spur merken, wo was gespeichert ist. Aehnlich wie bei Cassetten mit dem Zaehlwerk.
(Das ist mehr Vermutung als Wissen!)
Dateinamen sind noch nicht erfunden. man muss sich die Spur merken, wo was gespeichert ist. Aehnlich wie bei Cassetten mit dem Zaehlwerk.
(Das ist mehr Vermutung als Wissen!)
Genauso wie bei meiner Kiss.
Genauso wie bei meiner Kiss.
Das was du mit dem Monitor schreibst und liest?
Ich dachte das sind Versuche zum testen der Diskette.
Und vom Basic aus?
(Ich hab den KISS Thread nicht verfolgt.)
Nein, dass ihr MOS Betriebssystem die Diskette wie ein Band behandelt und Directories fremd sind...
Ein tolles Teil. Ich sehe den Thread ja erst jetzt, nachdem er in den öffentlichen Bereich verschoben wurde, hatte mich aber mit funkenzupfer schon privat drüber ausgetauscht.
Klasse, dass er läuft! Und scheint tatsächlich ein Vektorbildschirm zu sein. Das hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Ich weiß aber, dass die Vydecs, mit denen ich zu tun hatte, die Varianten mit der eingebauten Tastatur waren - so wie auf dem alten S/W-Bild in #17.
Die Disketten sind mir damals auch nicht aufgefallen, aber ich kenne sie von unserem Schulcomputer. Die WANG 2200 hatte ein Doppellaufwerk 2240 dran, in dem auch zwei von den Memorex-Laufwerken arbeiteten. Leider findet sich dazu extrem wenig im Netz. Aus einem Maintenance Manual habe ich dieses Bild zu den Schreibschutzaufklebern:
Das waren selbstklebende Kunststoffteile (afair in rot), die genau in die Kerbe passten und wegen des Klebstoffes i.d.R. nur einmal verwendet werden konnten.
Jan hat in seinem Museum ein weitgehend identisches Laufwerk 740 für die Tischrechnerserie 700. Leider gibt's da keine Bilder von den Disketten, obwohl ich recht sicher bin, dass er welche hat.
Also die Bilder vom "Battlestar Galactica" zeigen einen Tektronix 4051 oder 4052.
So, kaum repariert man das Tastaturkabel schon kann man Zeichen eintippen.
vom kleinen gruenen Punkt links oben zur vollstaendigen Anzeige - nur wegen des Tastaturkabels?
Oder war bis dahin noch mehr Arbeit noetig?
Es war nur das Tastaturkabel.
Allerdings war der kleine Punkt eigentlich das Cursorzeichen, das man aber wegen der Bildschirm-Kraetze nicht erkennen konnte.
Also hat das Terminal von Anfang an schon funktioniert, nur ohne Zeicheneingabe war das Verhalten sehr statisch.
Aber das Disk Drive ist noch ohne Funktion, oder? Oder hast Du Disketten mit dem Lochbild für die Indexlöcher?
Disketten habe ich keine.
Ich habe gerade das oben verlinkte Manual mal durchgeschaut.
Man braucht eine Phase I Software. Aber es gibt keine Fehlermeldungen oder irgendwas.
Ich bin gerade etwas ratlos.
Das von dir verlinkte
The Centre for
Computing History
hab ich gestern angemailt.
Mal sehen.
Bin mal gespannt. Habe die auch mal angeschrieben wegen Sachen zur Sage und um Vor-Ort Archiv-Einsicht gebeten. Habe nie was gehört von denen.
Wäre doch mal eine nette Exkursion, wenn Corona vorbei ist.
Wenn man nach Cambridge geht, dann unbedingt auch nach Bletchley Park gehen ( und verstehen das in Bletchley 2 "verfeindete" computermusea nebeneinander liegen !)
War interessant in Bletchley eine kleine Fuhrung zu kriegen von einer der damalige "code girls", Sie hatte die Bedienung der "Bombe" immer noch gut im Griff !
Wenn das Teil wieder geht, kommt ihr bei mir vorbei und nehmt den Mohawk Data Recorder in Betrieb!
Ich traue mich nicht!
Wenn das Teil wieder geht, kommt ihr bei mir vorbei und nehmt den Mohawk Data Recorder in Betrieb!
Ich traue mich nicht!
Wieso? Neutronenflußdichte zu hoch?
So gesehen, funxt das Teil. Es fehlt jetzt erstmal Software.
Mohawk Data Recorder
Was ist den das?
Wenn das Teil wieder geht, kommt ihr bei mir vorbei und nehmt den Mohawk Data Recorder in Betrieb!
Ich traue mich nicht!
Wieso? Neutronenflußdichte zu hoch?
Der ist so ähnlich vom Aufbau, da könnte eine glückliche Hand helfen.
So gesehen, funxt das Teil. Es fehlt jetzt erstmal Software.
Mohawk Data Recorder
Was ist den das?
Doppelten Link unsichtbar gemacht.
Der Link ist jetzt doppelt.
…bin gerade zufällig bei der Suche nach "Vydec" hier gelandet – da kamen alte Erinnerungen hoch
Die Vydec kenne ich von ca. 1980ff, daran hat meine Mutter im Büro gearbeitet. Ich habe auch etliche Stunden dran gesessen, wenn ich nach der Schule auf ihren Feierabend gewartet habe. Das war meine erste Begegnung mit „IT“.
Eine Software braucht das Teil zum Schreiben erstmal nicht. Gut möglich, dass auch keine CPU drin ist. Ich meine, die war erst in der zweiten Station, die ein paar Jahre nach der ersten angeschafft wurde (1400/1800?). Dazu gab es eine beige(!) 8"-Diskette mit Programmen, irgendwas von "Phase I" oder "Phase III" könnte schon hinkommen. Ich hatte den Servicetechniker (der alle naselang zum Reparieren einreiten musste) mal gefragt – ich glaube, das war ein Z80. Bin aber nicht mehr sicher. Viel machen konnte man mit den Programmen aber auch nicht. Da war etwas zum Rechnen dabei (eher ein Taschenrechnermodus als irgendwas Richtung Tabellenkalkulation), ein Sortierprogramm und eine Serienbrieffunktion, soweit ich mich erinnere.
Die Schreibplätze haben übrigens irgendwas um 50.000 DM gekostet, meine ich. Das war also schon eine ganz ordentliche Investition. Die Firma konnte sich das aber definitiv leisten, und rentiert haben sie sich wohl auch…
Auf den (einseitigen) Disketten wurden die Dokumente als Einzelseiten (Tracks, also wohl 1:1 Diskettenspuren) gespeichert, es gab A 1 bis 30 und B 1 bis 30, also 60 Seiten pro Diskette. Kann man auf dem Foto ganz gut erkennen, in der oberen Hälfte des Panels. Links für Laufwerk 1, rechts für das zweite. Der oberste Knopf schaltet A/B um (erkennbar an der LED), dann die Trackanzeige. Read/Store tut ebendas. Auf der Tastatur gab es dann noch Save/Recall oder so ähnlich, das war für eine weitere Spur als „Zwischenspeicher“.
Der Pitch-Knopf hat den Drucker zwischen 10 und 12 cpi umgeschaltet, Proportionalschrift gab es natürlich nicht; Printer Line entsprechend 1-, 1½- oder 2-zeilig. Der Typenrad-Drucker war auch von Vydec (zumindest so gelabelt) und konnte DIN A3 quer bedrucken, wahrscheinlich noch mehr. Auf einem der alten Produktfotos ist eine schmalere Version davon zu sehen. Das Teil hat beim Hämmern der Ausdrucke einen Höllenlärm gemacht, erst Jahre später wurde dann mal eine Schallschutzhaube angeschafft. Mit Justify konnte der Drucker immerhin Blocksatz (mehr schlecht als recht, aber nun), indem die Anschläge etwas auseinander gezogen wurden.
Line# weiß ich nicht mehr sicher, vermutlich wurde im Display darüber dann die Zeilennummer anstelle der Spaltennummer angezeigt. Trace hat die nicht druckbaren Zeichen eingeblendet, also Leerzeichen (•) und Zeilenschaltungen (sah aus wie ⪪ oder ᗕ als Unicode – ich sehe gerade, auf einem der Fotos kann man das auch gut erkennen).
Irgendwo gab es noch eine Wide-Taste (ich dachte, auch in dem Panel – da sehe ich sie aber nicht). Die hat dann anstelle einer A4-Seite hochkant fast eine A3-Seite quer dargestellt, indem alles fürchterlich schmal auf den Bildschirm gemalt wurde. Wie schon zu sehen war, ist das Display vektorbasiert (wie bei der Vectrex). Bei zuviel Zeichen find alles an zu wabern, weil die Bildwiederholrate entsprechend schlecht wurde. Im Handbuch stand, dass das System damit anzeigen wolle, dass die Seitenkapazität bald erreicht sei (it's not a bug…). Die lag vermutlich bei 1024 Zeichen – was eben auf so einen Disketten-Track passt. Im Gegensatz zu den meisten Fotos, die ich aktuell von dem Bildschirm gesehen habe, gab es noch eine Aufsatz-Scheibe mit einem feinen Netz als Blendschutz. Der Leuchtstoff war doch ziemlich hellgrau und das Glas hat arg gespiegelt, so dass man ohne die Scheibe kaum arbeiten konnte. Kann man auf dem Foto hier auch sehr gut erkennen
Forms schließlich ermöglichte eine rudimentäre Formularfunktion, das ging irgendwie mit unterstreichen oder so.
Übrigens habe ich manchmal Disketten auf doppelseitig umgebastelt, ähnlich wie man das bei 5¼" mit den Lochern auch gemacht hat. Hier musste man die Ecke ausschneiden und außerdem das Indexloch stanzen (mit einer Lochpfeife von einem großen Locher).
Wenn ich ein Foto der Tastatur sehen könnte, kämen vielleicht noch mehr Erinnerungen hoch. Da waren eine Menge Funktionstasten drauf – also nicht F1 bis F99, sondern mit dedizierten Beschriftungen. Und irgendwo habe ich wohl auch noch ein paar von den Disketten im Keller
Cool, ein echter Vydec User.
Echt interessant. Dann werd ich die Vydec wohl nochmal anschliessen muessen.
Im ersten Post ist ein Foto mit Tastatur. Wenn das nicht reicht, mach ich gern noch welche.
Im ersten Post ist ein Foto mit Tastatur. Wenn das nicht reicht, mach ich gern noch welche.
Danke, nicht nötig. Hab' gerade oben den Link auf das Handbuch gefunden. Da gibt es noch zwei weitere Handbücher, in denen alles steht
Kleine Story noch: Meiner Mutter ist mal ne Tasse Kaffee in die Tastatur gelaufen, die ja fest in die Arbeitsplatte integriert war. Die Reparatur hat irgendwas über 400 DM gekostet… Zum Glück war nichts in den „B-Käfig“ gelaufen, wie der Techniker sagte. Das muss die Elektronik unterhalb der Arbeitsplatte gewesen sein. Nicht sicher, ob damit nur die Floppy Drives gemeint waren oder ob quasi vor den Knien auch noch was war.
Vor den Knien war auch noch Elektronik.
Auf den Bildern vom Museum Bolo kann man das gut erkennen.
Und irgendwo habe ich wohl auch noch ein paar von den Disketten im Keller
Wäre doch interessant, die Maschine mal damit auszuprobieren...
Bin ich sehr dafuer.
Der Olivetti Aufkleber sieht nach einer Inventar-Nr aus.
Nein, das ist ein CESIS Serviceaufkleber, das haben/hatten alle Systeme, die direkt bei Olivetti einen Wartungsvertrag hatten. Wenn da einer auf einem Olivetti einer drauf, ist das für mich immer ein gutes Zeichen. Das Ding muss noch 1991 im Service gewesen sein.