AEG Mastertype ergattert - Steckerfragen

  • Moin liebes Forum!


    Vor ca. 2 Jahren habe ich mich mal umgehört, wer welche Modelle als elektrische Schreibmaschine kennt, die einen größeren Schlitten haben. Jetzt konnte ich eine AEG (Olympia?) Mastertype fischen mit rückseitigem Stecker. Ich habe ein Foto davon im Anhang. Sieht aus, als könnte ich ein Flachbandkabel anschließen. Sollte auch ein paralleler Bus sein. Der kleinere Stecker mag wohl einen Kabelschuh zur Erdung sehen, wenn ich das richtig interpretiere.


    Jetzt zur Millionen-Euro-Frage: Hat jemand Info dazu? Pinout, Treiber, angeschlossene Geräte, Bedienungsanleitung... Alles würde helfen.


    Vielen Dank und schicken Gruß vom Blitzelko!

  • Als ob AEG nach so vielen Inhaber-Wechseln der unterschiedlichen Sparten noch solche ollen Kamellen führt... Schön wäre es.


    Aber der (ehemalige?) Olympia-Vertrieb hat zum Schwestermodell noch die Anleitung online:

    https://www.olympia-vertrieb.d…20Startype%20MD%20GER.pdf


    Bis auf ein paar Funktionen und das Einlegen des Farbbands ist nicht viel auf den 95 Seiten zu finden. Ansonsten war es das an Info, die ich finden konnte.


    Es gibt das Modell auch als Version mit GPIB-Port. Leider werde ich nicht fündig oder der Verkäufer mag es mir nicht zusenden. Ich hatte die Hoffnung solche Schreibmaschinen unter Linux mit alten Drucker-Treibern vielleicht zum Laufen zu bringen. Interessant wäre an dieser Stelle, ob sich nur der Stecker ändert, der zum PCB führt, oder ob der uC auch andere Software hat. Kann ja auch ein ganz anderer uC sein. Ist ja alles gesockelt. Fragen über Fragen...


    Sollte keiner eine Idee haben, werde ich wohl die Tastatur emulieren müssen. Ich glaube das wäre das leichteste zu reverse engineeren.


    Schicken Gruß

    Blitzelko

  • Also ich finde dazu fast nichts, habe aber in dieser Anleitung das Stichwort "Olympia communications interface" entdeckt, nur dazu eben auch nur wenig gefunden. Nachdem ich dann nach "AEG communication Interface" war die Ausbeute schon sehr viel besser.


    Vielleicht ist das ein Ansatz...

  • Moin!


    Ich dachte es ist nur ein Gatter, aber beim zweiten Hinsehen ist es ein Philips 74HC245 3-State-Transceiver. Aber genaue Info über die Datensätze gibt es darüber leider nicht.


    Der böse blaue Akku... Hm... In welche Richtung soll der Hinweis gehen? Wenn leer, dann Speicher weg? Oder platzen die gerne auf?


    Schicken Gruß,

    Blitzelko

  • Guten Abend,

    Blitzelko


    Der TMS deutet auf eine "Art" serielle Schnittstelle,

    Wobei vermutlich die Ausführung proberitär ist, war

    ggf kannst du ja vom Baustein aus, auf die Schnittstelle messen, ob direkte Verbindungen da ist,


    Zu deiner Frage wegen dem Etikett, wenn es dir nichts ausmacht, ggf kannst du es zur Wiederverwendung

    vorab leicht anfeuchten einwirken durch einen Etikettenlöser, dann vorsichtig abziehen,


    Aber weiteres wäre nur noch im Trüben fischen

    Stichwort, evt.

    IF- Kommunikations Box

    Modem Funktion?

  • Wegen dem "Steckerchen" in Post #7 kam mir gerade die Idee, das es sich um IEE 488 handeln könnte, was wahrscheinlich aber nicht passt.

  • Moin!


    Danke! Die TMS7000er von TI habe ich schon online entdeckt. Aber den kann man ja programmieren wie es einem gefällt. Ich glaube die Schnittstelle dürfte proprietär sein. Irgendwo habe ich ein Foto gesehen mit einer ähnlichen Maschine und externem Speicher.


    Naja... Meine Idee ist es ein Flachbandkabel zu konfektionieren mit dem ich von der Tastatur auf die Steuerplatine gehe und dann parallel weiter zum gezeigten Stecker. Dann kann ich bequem von außen messen und schauen wie die Signale bei Tastendruck aussehen. Ich habe hier noch ein größeres Arduino Board rumfliegen. Das sollte sich dazu eignen die Signale zu loggen und dann zu reproduzieren. Mal sehen, wie die Spannungen aussehen. Vielleicht habe ich Glück und die Hardware dazu fällt schlicht aus.


    Vielen Dank für die liebe Hilfe von allen! Auch wenn sich meine Hoffnung nicht erfüllt hat, war es ein schöner Austausch.


    Lieben Gruß vom Blitzelko!

  • Guten Abend

    Blitzelko


    Anhand den IC befinden wir uns wohl mit der Schreibmaschine so 93/94,


    daher würde ich so wie du auch eine einfache RS232, auch ausschließen,


    Ich tippe eher auf eine Teletext, Telefax Schnittstelle

    Zu diesem Zeitpunkt war diese Ära schon über dem Zenit, auch weil der Mix zwischen Teletext und Telefax sich immer mehr verzögerte,

    würde später zwar verwirklicht aber später dann nur noch im Datev L Netz sich kurz hielt,

    bis ISDN immer mehr Martktanteile gewann,

  • Hallo,

    ich denke es ist eine Schnittstelle zur Olytext20 (auch ETX III genannt). Im Manual der Olytext werden Mastertype und Mastertype D als kompatibel genannt.

    Laut Manual gibt es dazu eine Centronics Schnittstelle. Das Pinout der Mastertype Schnittstelle kenne ich aber leider nicht, aber es hilft ja möglicherweise weiter