Gilb entfernen - eure Erfahrungen

  • Ein Chemiker hat mir vom Bleichen alter Kunststoffe abgeraten. - Der Gilb ist bereits ein Zeichen einer chemischen Veränderung, die sich nicht rückgängig machen lässt. Die Behandlung mit Chemikalien verändert das Material weiter und führt eher nicht zu einer längeren Haltbarkeit. Wenn alter Kunststoff aussehen soll wie neu, dann lackieren (lassen). Ob das dann noch im Sinne des "Denkmalschutz" ist bleibt natürlich Geschmacksache.


    Ich würde dazu raten die Oberflächen zu putzen und dann noch ggf. das Mindset anzupassen - Altes darf alt aussehen. Es ist halt Patina, die einen Teil der Geschichte erzählt.


    *plink* *plink* just my 2 cent

    Hallo,


    Lackieren lassen? Das finde ich auch interessant.. welchen Lack nimmt man da am besten?


    Ich finde diesen Verein hier übrigens Klasse!! Muss unbedingt Mitglied werden..

  • Zum verwendeten Lack kann ich nichts sagen. Ich weiß nur, dass der Lackierer auch eine Grundierung verwendet hat und das Ergebnis optisch nicht besser sein könnte. - Viele Teile an Autos und Motorädern sind ja auch auch Kunststoff und werden lackiert. Einfach mal bei der nächsten Smart-Repair-Werkstatt oder Lackierer fragen.

  • Hallo,


    Lackieren lassen? Das finde ich auch interessant.. welchen Lack nimmt man da am besten?


    Ich finde diesen Verein hier übrigens Klasse!! Muss unbedingt Mitglied werden..

    Du kannst handelsüblichen Lack aus dem Baumarkt nehmen. Habe ich auch getan und mit dem Ergebnis muss ich mich sicherlich nicht verstecken. Spannend wird es natürlich, wenn es darum geht, die korrekte Farbe zu finden (mit schwarz bin ich da auf der sicheren Seite ;)). Da kann Dir eine gute Autolackiererei sicherlich behilflich sein, da diese entsprechende Gerätschaften haben, um zum einen die Farbe zu scannen und zum anderen auch noch den Lack entsprechend anzumischen.


    VG

    Kein Vormarsch ist so schwer wie der zurück zur Vernunft!


    Es ist nicht Deine Schuld dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt!

  • Vor c.a. 6 Monaten habe ich meinen C= Plus 4, der vor 3 Jahren mit H2O2 gebleichte Tastenkappen bekommen hat, in eine ESD-Tüte gepackt und mehr oder weniger luftdicht im dunklen unbeheizten Keller weggestellt.

    Vorgestern wollte ich ein paar 8501 CPUs und TEDs prüfen. Die gebleichten Tasten waren auf einmal arg wiedervergilbt. Es scheint, so eine luftdichte Verpackung ist dem Wiedergilb sehr zuträglich. Dann doch lieber aufgebaut unterm nicht allzu elektrostatischen Baumwollstoff halbwegs belüftet lagern,das nehme ich jetzt für mich mit...

  • Hallo,


    habe mit dem bleichen bisher ganz gute Erfahrungen gemacht.


    Ich habe 2x 100 Watt UV LED Lampen von Amazon verwendet. Kosten 60 eur pro Stück. Zuvor hatte ich günstigere probiert, allerdings sind die nach 2 Tagen mangels vorhandener Kühlrippen kaputt gegangen.


    Zunächst habe ich mit einem Drucker die ersten Versuche gemacht:


    Vorher:



    Eingerieben mit Fanola H2O2:


    Ergebnis:


    Funktioniert super!


    Bei einer Gehäusefront habe ich jedoch im Vorfeld keine intensive Reinigung vorgenommen, sodass die dreckigen Stellen nicht gleichmäßig weiß sind.


    Wie reinigt ihr die Teile vorher? Mit welcher Chemie? Oder kann man die Teile einfach in den Geschirrspüler stecken? Falls ja, bei wieviel Grad und mit Tab oder ohne?

  • Geschirrspüler geht, kann man machen. Aber dann mit Reiniger, denn sonst lohnt sich die Strapaze nicht sehr. Vorsicht bei glänzenden, nicht strukturierten Kunststoffteilen - Die kriegen leicht schwer zu entfernende Wasserflecken.


    Am besten ist aber immer noch die gute alte Handarbeit: Haushaltsreiniger (Meister P oder sowas), Schmamm, Bürste und Muckis - Dabei kann man den eher zuwendungsbedürftigen Stellen dann gleich die passende Behandlung mit IPA, und Backpulver mit Glasrein angedeihen lassen.

  • Geschirrspüler geht, kann man machen. Aber dann mit Reiniger, denn sonst lohnt sich die Strapaze nicht sehr. Vorsicht bei glänzenden, nicht strukturierten Kunststoffteilen - Die kriegen leicht schwer zu entfernende Wasserflecken.


    Am besten ist aber immer noch die gute alte Handarbeit: Haushaltsreiniger (Meister P oder sowas), Schmamm, Bürste und Muckis - Dabei kann man den eher zuwendungsbedürftigen Stellen dann gleich die passende Behandlung mit IPA, und Backpulver mit Glasrein angedeihen lassen.

    Vielen Dank! Was ist IPA? Was genau macht man mit Backpulver und Glasreiniger?

  • Geschirrspüler geht, kann man machen. Aber dann mit Reiniger, denn sonst lohnt sich die Strapaze nicht sehr. Vorsicht bei glänzenden, nicht strukturierten Kunststoffteilen - Die kriegen leicht schwer zu entfernende Wasserflecken.


    Am besten ist aber immer noch die gute alte Handarbeit: Haushaltsreiniger (Meister P oder sowas), Schmamm, Bürste und Muckis - Dabei kann man den eher zuwendungsbedürftigen Stellen dann gleich die passende Behandlung mit IPA, und Backpulver mit Glasrein angedeihen lassen.

    Vielen Dank! Was ist IPA? Was genau macht man mit Backpulver und Glasreiniger?

    IsoPropylAlkohol hast du ja schon gehört - Das Backpulver verwendet man auf mit Glasreiniger angefeuchteter Oberfläche als extrem feines und sanftes Scheuerpulver bei sehr hartnäckingen Verschmutzungen, die man sonst nicht wegkriegt.


  • die Flecken kommen von deiner Bleichmethode, mit Gel bleicht es sich bescheiden. Die Flecken bekommst Du auch nicht mehr entfernt. Isopropanol sollte auch nicht zum reinigen von Kunstoffen verwendet werden, dafür gibt es Kunstoffreiniger wie z.B diesen hier.


    https://www.warda-modellbau.de…r-Cleaner-Reiniger-1000ml


    Für stark verschmutzen Kunstoff gibt es aber wieder andere alternativen die besser funktionieren z.B von Würth in Form eines Werkstattbodenreinigers.

  • So ist es. Die Flecken bleiben dir- deshalb bei großen Kunststoffteilen NIEMALS Gel verwenden, sondern immer flüssiges H2O2 in einer Kunststoffwanne!

    Und natürlich muss das Gehäuseteil penibel gereinigt werden. ;)

    Das Gehäuse deines PC-10 ist irreparabel hinüber, zumindest optisch.


    Ich verwende Orangenreiniger vom Aldi + Zauberschwämme. Damit ging bislang wirklich alles weg.

  • So ist es. Die Flecken bleiben dir- deshalb bei großen Kunststoffteilen NIEMALS Gel verwenden, sondern immer flüssiges H2O2 in einer Kunststoffwanne!

    Und natürlich muss das Gehäuseteil penibel gereinigt werden. ;)

    Das Gehäuse deines PC-10 ist irreparabel hinüber, zumindest optisch.


    Ich verwende Orangenreiniger vom Aldi + Zauberschwämme. Damit ging bislang wirklich alles weg.

    Das bedeutet ich lege das komplette Teil in ein Tauchbad aus 4% H2O2 ?? Muss dieses dann auch luftdicht mit Folie abgeschlossen sein?

  • kann man ja immer noch lackieren..


    Mit Originalerhaltung hat das dann aber gleich gar nichts mehr zu tun. Es sein denn man nimmt genau die Farbe, die vorher die Plastik hatte. Allerdings sieht der Rechner mit einer mattschwarzen Front auf einer Grundierung wahrscheinlich ziemlich cool aus - fast wie ein Cube nur im anderen Formfaktor.


    Ich würde es ja erst nochmal mit der flüssigen Wasserstoffperoxidvariante probieren. Wenns schlecht kommt sieht man aber die Flecken danach noch mehr.


    Eigentlich dürfte sowas ja gar nicht passieren, wenn man davon ausgeht, daß das Spritzgußgehäuseteile sind - da sollte an sich die heiße Plastik extrem homogen sein und keiner solch großen "Instabilitätsinseln" bilden. Sollte man denken - ist aber anscheinend anders.

  • Ansichtssache. Der PC lief über 30 Jahre in einer BMZ/Empfang in einem Hochhaus. Er hat sich eine Kur verdient..


    Ich glaube, dass diese Flecken durch Dreck Tief im Plastik eingezogen oder Spritzer von Flüssigkeit im Laufe der Jahre entstanden sind. Man sieht die durch den Gilb erstmal nicht.


    Bei der flüssig h2o2 Variante wäre interessant zu wissen, wie diese genau angewendet wird..

  • Kein Ahnung wie da hier der Stand der Experten ist - ich habe für sowas immer eine Sprühflasche mit einem H2O2 haltigen Reinigungsmittel für Weißwäsche benutzt. Das hat man auf das pingelig gereinigte Plastik aufgesprüht und dann mit einem Pinsel noch bißchen gleichmäßiger verteilt und in die Sonne gestellt. Dann, wenns trocken war, immer mal nachgesprüht. Nach 30 Minuten sieht man erste Erfolge, da ich das nie ganz weiß haben wollte, habe ich das aber auch nicht bis zum Exzess ausgeschöpft - maximal 2 h und auch hinterher immer noch bißchen gilbig, aber ich finde das darf so sein bei solchem Gerät.

  • Einfach 5 oder 10l 12%iges H2O2 im Kanister kaufen, mit Wasser verdünnen (solange, bis das Teil bedeckt ist) und in die Sonne stellen.

    Aber Vorsicht- auch hier kann es zu partiellen Verfärbungen kommen, wenn man es zu lange drin lässt. Die Wahrscheinlichkeit jedoch ist deutlichst reduziert.

    Verdünnung ist unkritisch, man muss das Teil dann einfach entsprechend länger im Bad lassen.

    Gibt einige Threads/Bilder hier im Forum dazu.

  • kann man ja immer noch lackieren..Ansichtssache. Der PC lief über 30 Jahre in einer BMZ/Empfang in einem Hochhaus. Er hat sich eine Kur verdient..


    Ich glaube, dass diese Flecken durch Dreck Tief im Plastik eingezogen oder Spritzer von Flüssigkeit im Laufe der Jahre entstanden sind. Man sieht die durch den Gilb erstmal nicht.


    Bei der flüssig h2o2 Variante wäre interessant zu wissen, wie diese genau angewendet wird..


    Die Flecken stammen von deinem Bleichvorgang. Ist doch gut zu erkennen das mit dem Gilb keine Flecken zu sehen sind. Die Erfahrung haben vor dir schon unzählige Leute gemacht.

  • Einfach 5 oder 10l 12%iges H2O2 im Kanister kaufen, mit Wasser verdünnen (solange, bis das Teil bedeckt ist) und in die Sonne stellen.

    Aber Vorsicht- auch hier kann es zu partiellen Verfärbungen kommen, wenn man es zu lange drin lässt. Die Wahrscheinlichkeit jedoch ist deutlichst reduziert.

    Verdünnung ist unkritisch, man muss das Teil dann einfach entsprechend länger im Bad lassen.

    Gibt einige Threads/Bilder hier im Forum dazu.

    Oder einem Sous-Vide stab um die Temperatur zu kontrollieren :P