Hat vielleicht jemand Informationen/Unterlagen über diese I/O-Erweiterung für den Micro-Professor? Hier ein Bild davon :
[imgwidth]http://up.picr.de/17382618ls.jpg[/imgwidth]
Hat vielleicht jemand Informationen/Unterlagen über diese I/O-Erweiterung für den Micro-Professor? Hier ein Bild davon :
[imgwidth]http://up.picr.de/17382618ls.jpg[/imgwidth]
Unten rechts auf dem Foto scheint "Christiani" zu stehen. Wie lautet denn die Nummer? Sie ist schwer lesbar.
Hallo gbalzarek, schön, dass sich jemand meldet. Das Board ist mit Christiani 44045 beschriftet also vermutlich Bestandteil einer Schulung.Ich habe selbst noch den Hinweis gefunden, dass es etwas mit dem seltenen Schweizer Elepa-Board zu tun haben könnte. Das sagt mir allerdings leider auch nichts.
Moin moin,
Unterlagen habe ich auch keine. Auf http://maximilian-roth.de/?p=1583 ist noch ein Bild.
Der 8255 ist eine PIO mit 3 Ports a 8 bit. Jeder Port kann als Input oder Output geschaltet werden.
Die Ports werden im Datenblatt als A, B und C bezeichnet.
Das ABC findest du an den LEDs, den Tastern, den DIL Switches und Jumpern.
Die LEDs werden wohl immer an den Ports angeschlossen sein. Die Taster und DIL Switches kannste vermutlich ueber die Jumper abtrennen, damit ein Output Port nicht vom Taster kurzgeschlossen wird.
Die Taster sind wahrscheinlich ueber eine RC Schaltung mit Schmitt-Trigger (74xx14) entprellt. Da war jemand zu faul, dies ggf. in Software zu machen.
Links neben der Schraubleiste sind noch 2 Relais.
Mehr faellt mir auch nicht ein. Fuer den Rest musst du dir einen Piepser nehmen. Aber bei der begrenzten Anzahl an Leitungen geht das.
Schoenen Abend
Florian
Danke für die Informationen, Florian. Also im Prinzip eine Tastatur-/Anzeigen-Mimik ähnlich wie beim Kim-1, Elektor Junior Computer oder dem Micro-KIM, nur dass keine Anzeigensegmente sondern einzelne LEDs angesteuert werden. Plus ein paar Eingänge bzw. Ausgänge, um irgendwas extern zu steuern. Bei gesetzten Jumpern leuchten die LEDs übrigens korrelierend mit den entsprechend gedrückten Tasten auf. Ich vermute mal, dass das ganze dann ohne Jumper als Programmieraufgabe gedacht ist. Ich habe übrigens auch Christiani angeschrieben, die wollen freundlicherweise für mich in ihrem Archiv nach noch vorhandenen Kursunterlagen suchen. Bin mal gespannt.
Also im Prinzip eine Tastatur-/Anzeigen-Mimik ähnlich wie beim Kim-1, Elektor Junior Computer oder dem Micro-KIM, nur dass keine Anzeigensegmente sondern einzelne LEDs angesteuert werden.
Ne, viel einfacher.
Bei einer Tastatur wird in einer Matrix gearbeitet. D.h. mehrer Tasten haengen an einer "Schreib"leitung und mehrere Tasten an einer "Lese"leitung. Aus der Kombination von "Schreib"- und "Lese"leitung kann eine gedrueckte Taste erkannt werden.
Hier sind es einfach 16 Tasten, die 16 Leitungen steuern.
Und diese 16 Leitungen sind auch direkt an die LEDs angeschlossen.
Plus ein paar Eingänge bzw. Ausgänge, um irgendwas extern zu steuern.
Du hast nur die 3 Ports des 8255. Mehr ist da nicht.
Schreib mal die Bezeichnungen der ICs auf, oder mach das Foto mal "hochausloesend". Dann kann man noch ein Details erahnen.
Bei gesetzten Jumpern leuchten die LEDs übrigens korrelierend mit den entsprechend gedrückten Tasten auf.
S.o.
Deshalb die Jumper um die LEDs auch direkt nur vom 8255 ansteuern zu koennen.
Ich habe übrigens auch Christiani angeschrieben, die wollen freundlicherweise für mich in ihrem Archiv nach noch vorhandenen Kursunterlagen suchen. Bin mal gespannt.
Da bin ich auch gespannt. Halt mich mal auf dem laufenden.
Hi, hier ein vergrößertes Teilbild, ich möchte diesem Forum keine 4MB Bilddatei zumuten.
[Blocked Image: http://up.picr.de/17414246mu.jpg]
Hallo ,
Diese Erweiterung habe ich auch mit 2 blauen Ringordnern von Christiani.
hat Jahre gedauert bis ich so etwas erwerben konnte.
Hatte leider noch keine Zeit um damit zu spielen
Sind in den Unterlagen auch Infos zum Zusatzboard? Ich hätte Interesse daran.
Gruß Norbert
HI ,
Ja die Erweiterungsplatine wird beschrieben.
Meine Ordner leiden unter den handschriftlichen Kommentaren des Vorbesitzers.
Welche Info werden denn gesucht ?
ich hab ebenfalls diese Platine zu meinem MPF-1B mit dazu erworben
...ich hätte also auch Interesse an den Infos
allzu genial wäre natürlich, wenn du einfach die Ordner komplett einscannen und uns als PDF zur Verfügung stellen könntest ... ok - ich gebs zu, ist VIEL Arbeit
aber... wenn du einem von uns einfach die Ordner zukommen lassen könntest, dann würden wir diese Arbeit für dich übernehmen *grins*
Hallo,
Viel Zeit ist vergangen Hat sich hier was getan? Gerne möchte ich mein Board ansteuern und freue mich daher über etwas Dokumentation zum Einlesen!
Besten Dank
DiscMix
nein - leider gar nichts
ich hab den Kollegen TheLostBit mal in einer PN angeschrieben - aber nie eine Antwort erhalten... schade
und auch die Herstellerfirma Christiani hab ich angerufen (die haben ja einen Sitz in München)
Antwort: "ach du liebe Sch*** - so altes Zeuch? ...da müsste ich ja jemanden in den Keller schicken und die Akten rausholen.... neeee - VIEL zu aufwändig!"
Dann wird das Board eben aufm Flohmarkt für 5,- Euro verscheuert!
Dann wird das Board eben aufm Flohmarkt für 5,- Euro verscheuert!
Geht es um das Chrsitiani-Zusatzboard?
Das fehlt mir noch!
Gruß
Mathias
Warum macht sich nicht jemand mal die Muehe selber einen Schaltplan zu zeichnen?
Ein 8255 ist nun nicht so kompliziert und die Anzahl der Bauteile ist uebersichtlich. Und in den Posts #4 und #6 habe ich schon meine Ueberlegungen dazu angestellt.
Haette ich noch einen MFP-1 wuerde ich dir die 5 EUR sofort geben.
Das mit den 5,- war auch nur ein Scherz! Vielleicht nehme ich das mal in Angriff, das mit dem Schaltplan. Dabei lerne ich dann auch noch was!
Haette ich noch einen MFP-1 wuerde ich dir die 5 EUR sofort geben.
Ich hab ja einen. Vielleicht ein Projekt, das wir zusammen angehen können?
Das mit den 5,- war auch nur ein Scherz!
Was wäre denn Deine Preisvorstellung?
Das mit den 5,- war auch nur ein Scherz!
Mit so ernsten Dingen treibt man keine Scherze!
Aber zum Thema: Reicht denn der Lehrgang "Peripherie-Bausteine nicht aus?
Auf welchen Lehrgang verweist Du? Hast Du ein Link für mich?
Was man nicht im Kopf hat, muss man im Regal haben.
Ich habe mich gerade an die Christiani-Lehrgaenge erinnert, die ich mal vom Fritz gekommen habe.
Diese Lehrgaenge haben als Grundlage den MPF-1.
Ein paar Seiten gehen auf die Peripherie-Leiterplatte ein.
Nicht wundern, im Text springen die gerne zwischen Z80 PIO und 8255.
Z80 PIO und CTC sind auf der Micro-Professor-Leiterplatte !
Nie beide Flachbandkabel gleichzeitig anschliessen !
Ich wollte gerade dazu was schreiben
oldcomputers-ddns.org/public/pub/manuals/z80_microprofessor_teil1.7z
oldcomputers-ddns.org/public/pub/manuals/z80_microprofessor_teil2.7z
Genau!
Ich wollte gerade dazu was schreiben
Und ich hab mir einen Wolf gesucht.
www.8bit-wiki.de: 8Bit Datenbank
Hier findet sich auch noch einiges zum Microprofessor, auch die Christiani-Lehrgaenge, aber anscheinend aus der gleichen Quelle mit den Anmerkungen.
Hier findet sich auch noch einiges zum Microprofessor, auch die Christiani-Lehrgaenge, aber anscheinend aus der gleichen Quelle mit den Anmerkungen
Die Quelle ist womöglich jetzt irgendwo bei dir im Keller.
Ich finde es aber positiv wenn Dokumentation (je nach Interessengebiet) auch gestreut archiviert werden.
Vielen Dank!
Die Quelle ist womöglich jetzt irgendwo bei dir im Keller.
Die Quelle steht bei mir im Arbeitszimmer.
Ich hatte nur gehofft, es ist ein weiterer Scan ohne Marker und Notizen.
Nie beide Flachbandkabel gleichzeitig anschliessen !
huch, das sagst du mir JETZT? ....das hab ich schon öfters gemacht
immerhin hat sich auch almasys schon mal an der (ich nenn sie jetzt mal SPS-Platine) versucht ..immerhin hatten wir es geschafft, diverse LEDs gezielt anzusteuern und auch die Relais konnten wir schalten ....das is aber schon wieder Jahre her...
Nie beide Flachbandkabel gleichzeitig anschliessen !
huch, das sagst du mir JETZT? ....das hab ich schon öfters gemacht
RTFM !
Die Doku ist ja schon laenger online, aber schwer zu finden.
Wie habt ihr denn die LEDs angesteuert? Ueber den 8255 oder die Z80-PIO?