• Ist das nicht das, was der Composite Hack macht? Ich habe den in allen meinen ZX81 drin:

    ZX80/ZX81/TS1000 composite video mods | ByteDelight.com

    (allerdings kommt bei mir das ganze TV-Modulator-Gerümpel raus - da bleibt nur noch der Alu-Rahmen)

  • Da ist auch kein TTL Pegel zu erwarten sondern ein (BW) Videosignal das in seinem Pegel sehr viel niedriger liegt als TTL:

    https://forum.tlienhard.com/phpBB3/viewtopic.php?t=588

    Siehe auch diesen Forum Thread: Fehlersuche ZX81

    Ideal Luminance Signal:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Image Source: YouTube Video by JoulesperCoulomb (1:35 into video)

    Das wirst Du am ZX aber nicht so schön aufbereitet sehen... aber es sollte erkennbar in diese Richtung gehen.

    Gruß, Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:

    ::matrix::

  • Ich bin jetzt kein Experte, aber auf den ersten Blick sieht das nach ein paar korrekten schwarzen Zeilen aus ‒ jedenfalls nichts, was durch simple Verstärkung besser werden würde. Evtl. wäre es hilfreich, wenn Du die vertikale Skalierung und Lage so anpasst, dass man den gesamten Bereich ausnutzt. Und wenn Du vielleicht auch einmal einen ganzen Frame zeigst, damit man sieht, ob das ganze Bild schwarz ist, oder ob es auch höher geht.

  • Beim Atari ST war eine bekannte Schwachstelle, dass der Ausgangstreiber vom Videochip gerne kaputtging, wenn man am Stecker gewackelt hat.

    In der c´t war seinerzeit ein Artikel, wie man mit MOSFET das Restsignal so verstärken kann, dass man wieder ein Videosignal hat, ohne den Chip tauschen zu müssen.

    Evtl hilft das ja auch hier.

  • Ist der Zx81 ein Issue1? Die frühen ULAs haben keine sogenannte Schwarzschulter in der Signalaufbereitung. Moderne Bildschirme sind da sehr wählerisch und zeigen einfach nichts (brauchbares) an. Normpegel für das ausgegebene BAS wäre 1Vss wobei 0,3V für den Sync sind, so bleiben 0,7V für Spitzenweiß an 75Ohm. Du kannst mit einem einfachen Emitterfolger mit vielleicht 100-220Ohm Emitterwiderstand in einen guten Bereich bringen.

  • ULA 2C184E. ISSUE1 1980. ROM1981 Sinclair Research.

    Hatte bereits eine Schaltung mit Transistor 9015 und Inverter 74ls04 aufgebaut.

    Leider mässiger erfolg. Bild und Schrift ja. Aber "Stern,Minus,Plus" oder grafische Symbole nicht als solche zu erkennen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich habe dieselbe ULA in meinem ZX81 und die Schaltung 3 aus dem PDF-Anhang hat sehr gut funktioniert. Sie passt sogar in das Modulatorgehaäuse rein.

    Wie Torsten schon aufgezeigt hat, gibt es da auch ein Video dazu.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Herzliche Grüße,

    Joachim

  • Na, ich denke ein anderer gewöhnlicher NPN wie der 2n3904 oder auch der BC546 tut es sicher auch anstelle des 2N2222.

    Da sehe ich überhaupt kein Problem. Klar, Videosignale arbeiten mit 75Ohm, was für die "kleinen" Transistoren schon eine etwas erhöhte Belastung darstellt. Aber die können allesamt meist 625mW Verlustleistung ertragen und bei 5V Versorgung geht das noch.

    Herzliche Grüße,

    Joachim

  • Wer es sich leicht machen will, ich habe in meinem ZX81 den "ZX8-CCB VIDEOAUSGANG FÜR SINCLAIR ZX81" verwendet, den kann man fertig hier kaufen:

    ZX8-CCB Videoausgang für Sinclair ZX81 und Sinclair ZX80
    Videoausgang für einen Composite Video Ausgang für die Modelle Sinclair ZX81 und ZX80. Das Modul wird durch den Rechner mit Spannung versorgt. Lötkenntnisse…
    www.ginger-electronic.com

    Ich bin mit dem Bild sehr zufrieden und wenn ich mich recht erinnern kann sind Kontrast/Helligkeit einstellbar.

    Herzliche Grüße,

    Hans