Sharp Mz-800 Videosignal

  • Hallo Zusammen!
    Brauche mal Eure Hilfe.
    Wenn Ich meinen Mz-800 über Video/Cinch am Fernseher anschliesse, sind die weissen Buchstaben, Zahlen zu sehen aber irgendwie übersteuert(nach Rechts verzerrt). Dasselbe auch mit Antennenkabel.Habe den FBAS- Pegel schon auf 1V Spitze-Spitze abgesenkt. Das gleiche Ergebnis..... Hat jemand eine Schaltung zum Anschluss RGB-Buchse auf Scart? Freue mich über jede Nachricht.Vorab schon mal Danke!
    Bin am 3. Dezember warscheinlich auch dabei.
    Lg Olaf

  • War zwar ein anderer Rechner, aber die übersteuerten Zeichen kenne ich auch. Das habe ich mit einem Widerstand gegen Masse gelöst. Bei mir haben 100 Ohm ein gutes Ergebnis gebracht, aber da es ein anderer Rechner war, würde ich von 1 Kiloohm langsam abwärts gehen bis es gut aussieht. Gilt nur für das Cinch-Signal, nicht für RGB...

    Gruß, Jochen

    • Offizieller Beitrag

    Der in Beitrag 2 verlinkten Schaltung würde ich mit Vorsicht begegnen.
    Mangels Ahnung von der Materie hat der Autor kurzerhand HSYNC, VSYNC und CSYNC zusammen auf den SCART SYNC-Anschluß gelegt.
    Ausgänge zusammenzuschalten ist allerdings keine gute Idee, das kann in defekten Bauteilen resultieren.
    Richtig wäre, nur CSYNC zu verwenden. HSYNC und VSYNC sind darin bereits zu einem gemeinsamen Signal zusammengefasst.
    Das ist auch das Signal, das am SCART-Anschluß erwartet wird.

  • Hallo!
    Danke für die Antworten von Eurer Seite auf meine Fragen zum Videosignal.
    Mittlerweile sieht es so aus, als ob die Syncronisation nicht mehr richtig stimmt.
    Der rechte Rand vom blauen Viereck ist auch etwas nach rechts verschwommen.
    Habe den Versuch gestartet, RGB Buchse mit Scart zu verbinden.
    Beim 800 muss man ja das HSYNC und das VSYNC zusammenfassen. Habe dazu 2 verschiedene Schaltungen gefunden.
    Das CSYNC Signal kann vom Pin 3 des 74ls86 (XOR-Gater) abgenommen werden, danach noch Wiederstand und Transistor zum negieren. Damit es wieder /CSYNC wird.
    Alles andere was im Netz steht finde ich Quatsch.
    Von da gehe ich an Pin 16 und 20 Scart, dazu noch RGB.
    Der Effekt: Für den Bruchteil einer Sekunde kommt ein klares sauberes Bild.(Habs gefilmt). Keine Verzerrung mehr.
    Danach Bildschirm dunkel...... Und dann wieder kurz da....
    Hab die Schnauze voll und keinen Plan mehr.....
    Jemand eine Idee???
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Graphic Chip in punkto Syncronisation verändert hat.
    Habe im Stromlaufplan auch nichts gefunden was irgendwie eingestellt werden könnte, da die Signale ja direkt vom Chip kommen. Den Quarzoszillator schliesse ich auch aus.
    Hat jmand vielleicht einen Schaltplan von dem HF- bzw. Videogenerator im silbernen Kasten?
    Ich sag schonmal Danke für Eure Hilfe!
    LG Olaf

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Ich meinen Mz-800 über Video/Cinch am Fernseher anschliesse


    Was meinst du denn mit "Fernseher"?
    Ein aktuelles Geraet mit TFT-Panel und Full-HD etc? Oder einen guten alten Roehrenfernseher?

    Bei aktuellen Geraeten hab ich noch nie ein "gutes" Bild hingekriegt, die Dinger sind einfach zu gut fuer so ein altes computergeneriertes FBAS Signal.
    Die alten Fernseher hatten ca. 5 MHz Videobandbreite, heute muessten diese bei einigen 100 MHz liegen um Full-HD und 4k darstellen zu koennen.
    Ich sagte "muesste" da die Uebertragung heute mit HDMI etc eine ganz andere ist.

    Such dir am besten erst einen alten (Bild-)Roehrenfernseher und schau dir das Signal damit mal an.
    Wenn's hier auch schlecht ist, kannste den Fehler weitersuchen.

    Viel Erfolg.

    • Offizieller Beitrag

    Syncronisation?????


    Geh ich von aus.
    Wenn den "Flachmaennern" die Synchronisation nicht passt, mache sie gar nichts.
    Bei einer alten Roehre flimmert wenigstens irgendwas.

    Wie kurz ist den kurz?

    • Offizieller Beitrag

    Moin.
    Gaanz kurz.
    Ca. 1 Sekunde...
    lg Olaf

    Typisch für TFTs die eine nicht normgerechte Zuspielung bekommen. Mein Acer Beamer reagiert genau so oder das Bild friert ganz ein.
    Übrigens fressen einige der Sony AV Receiver mit Upscaler die Signale sehr gut. Hast du sowas?

    Gruss,
    Peter

  • Hallo, ich hoffe es ist ok wenn ich hier eine Wiederbelebung vom 2 Jahre :soonbart: Beitrag starte, aber nachdem mein MZ-800 am Commodore 1084 Moni mit 8pol. Rundstecker läuft würde ich gerne auch via SCART verbinden können.- Thematisch passt eben dieser 2 Jahre alte Beitrag am besten.

    Ich habe das was ich hier so gelesen habe in eine Zeichnung gegossen die mir hilft nix falsch zusammenzulöten... ::solder::

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Besonders Beitrag #4 hoffe ich richtig verstanden zu haben... :boing:

    Ich bitte wieder um kurzes 'go' wenn es passt.:thumbdown:/:thumbup:

    Ziel wird ein SONY PVM oder andere RGB Röhren TVs sein... an TFT werde ich es probieren aber wenn nicht dann nicht... :zock:

  • Hallo daybyter, das hat ganz wunderbar geklappt.

    Mittlerweile bin ich schon recht gut voran gekommen.

    Aus England kam ein Ersatz für das Tape Laufwerk. (Bucht)

    Aus Schweden sogar ein Emulator für für das Quickdisk. Mit dem Entwickler hatte ich Kontakt via FB.

    Angeschlossen ist ein Funai Monitor. Das ganze ist vorm Sommerurlaub gewesen.

    Ich hänge einige Fotos zum Stand bei. Derzeit mache ich etwas mehr mit AMIGA ... hach die Zeit...

    Gruß Jan :amiga2:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ein Tape hab ich eingebaut. Nur die Riemen darin könnten besser sein...

    Funktioniert der QD Emu ohne externes ROM? Sowas fände ich cool als FD Emu, der mit den internen ROM Routinen auf SD Karten schreiben könnte. Dann könnte man cp/m mit mzf Images nutzen.

  • Funktioniert der QD Emu ohne externes ROM? Sowas fände ich cool als FD Emu, der mit den internen ROM Routinen auf SD Karten schreiben könnte. Dann könnte man cp/m mit mzf Images nutzen.

    Ein Tape hab ich eingebaut. Nur die Riemen darin könnten besser sein...

    Nun ich habe dort eine SD Lösung. Mein MZ800 kam ohne Tape, eigentlich ohne alles.

    Funktioniert der QD Emu ohne externes ROM? Sowas fände ich cool als FD Emu, der mit den internen ROM Routinen auf SD Karten schreiben könnte. Dann könnte man cp/m mit mzf Images nutzen.

    Genau das kann der. Du hast deine Images (ähnlich wie beim Gotek) auf SD Card im mfz Format.

    Wenn du magst kann ich es gerne mal probieren. Wenn du ein cp/m Image anfügst, kann ich es testen.

    Gruß Jan :amiga2:

  • Ich weiss leider auch keinen Link für fertige Images.

    Hier kann man sie anscheinend mit ziemlichem Aufwand selbst erstellen:

    CP/M v2.23
    Website for the Net2Net IPS open source projects available in github.
    eaw.app

    und hier kann man es kaufen:

    Personal CP/M - Sharp MZ-2Z047
    Atari, Commodore, Amstrad – bei poly.play findest du Hard- und Software für viele beliebte Retro-Systeme. New Old Stock CP/M für Sharp MZ-800-Rechner Die Ka
    www.polyplay.xyz

    Dann scheint es noch Images zu geben, die aber nur Mitglieder des Sharp Users Club suc bekommen.

    A SURVEY OF CP/M ON SHARP COMPUTERS

  • Falls du nach eine Quelle suchst für eine SD CARD unterstützungs des MZ800

    https://retrocomp.cz/produkt?id=6

    Mit dabei wäre auch eine VGA Umsetzung.

  • Also mit dem Scart Kabel hatte ich bisher noch keinen Erfolg. Ich dachte erst, dass es an der fehlenden Masse am Scart Pin 18 liegt, welcher die Masse für den Umschalter an Pin 16 liefert. Aber auch nach dem Anlöten der Masse dort, bekomm ich nur ein Blau-weißes Bild (der Inhalt scheint also zu stimmen), welches einerseits wohl einige Störungen hat, und vertikal durchläuft, so dass man es kaum beurteilen kann.

    Ich hab jetzt einen alten Röhrenfernseher probiert und einen LCD TV mit identischem Ergebnis.

    Meine nächste Idee wäre mal, dass CSync Signal mit dem Oszilloskop zu betrachten. Mein Kabel ist recht lang (über 2m), aber das sollte nach meiner Meinung eher kein Problem sein. Ich hab im Netz ein paar Bilder von solchen Signalen gesehen, mit denen ich vergleichen wollte.

    Evtl hat hier noch jemand eine Idee? Wäre dankbar für Tipps.