1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. IBM- und Kompatible

Seriell auf LAN?

  • Schroeder
  • 5. Januar 2019 um 18:13
1. offizieller Beitrag
  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 5. Januar 2019 um 18:13
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Jetzt wird es kompliziert! Oder doch nicht?

    Ich möchte die Rainbow's ins LAN bekommen, TCP/IP wenn möglich. Eine Möglichkeit wäre ein Terminalserver, das geht aber nicht mit TCP/IP und ansonsten nur mit VMS.

    Hat wer schonmal eine serielle Netzwerkkarte/Adapter gesehen mit Treibern für MS-DOS 2.11?

    Jemand eine andere Idee?

    Grund: Ich scheitere am Diskettenformat. Es gibt zwar Treiber um die passende Disketten für die Rainbow zu beschreiben, aber die liest diese nicht.

    Disketten von der Rainbow bekomme ich auch nicht am PC gelesen. Themen dazu gibt es reichlich aber es funzt nicht. Die Programme habe ich hauptsächlich von fritzeflink 's Seite.

    Gruss,

    Peter

    • Nächster offizieller Beitrag
  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.775
    Beiträge
    5.955
    Marktplatz Einträge
    59
    • 5. Januar 2019 um 18:18
    • #2

    Welche Disketten sind es denn ? Ich kann diese ja mal hier erstellen.

    Da diese vermutlich aus der os2site.com stammen kann ich das mal testen. Ich hatte alle td0-Dateine mit tdcheck getestet und es sollten keine defekten Images vorhanden sein.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 5. Januar 2019 um 18:20
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat von fritzeflink

    Welche Disketten sind es denn ? Ich kann diese ja mal hier erstellen.

    Da diese vermutlich aus der os2site.com stammt kann ich das mal testen. Ich hatte alle td0-Dateine mit tdcheck getestet und es sollten keine defekten Images vorhanden sein.

    Geht um das formatieren, also Datentransfer zwischen Rainbow und PC. Formatiert auf der Rainbow lässt sich nicht auf dem PC lesen bzw, umgekehrt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    gnupublic
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.352
    Beiträge
    1.281
    Marktplatz Einträge
    7
    Wohnort
    10717 Berlin
    Lieblingscomputer
    lab8/e, pdp8/e /m /a, Pertec PCC-2000, PDP 11/73, PDP11/40, Intersil Intercept JR, ASR-33, ASR-35
    Website
    http://retrobyte.de
    • 5. Januar 2019 um 19:21
    • #4

    Hallo,

    Dos 2.11 sollte mit mtcp funktionieren, und hier gibt es auch ein slip, du brauchst aber noch eine Gegenstelle die auch serielles IP kann. Auf die Schnelle geschaut und zumindest vom Konzept so https://mcmackins.org/stories/dos-slip.html.

    Lieben Gruß

    Volker

    Suche Teile und Geräte für DEC PDP-8 und PDP-12 Systeme, Zubehör, Doku, Medien usw. aus dem Umfeld.

  • yalsi
    Schriftführer
    Reaktionen
    5.889
    Beiträge
    8.546
    Marktplatz Einträge
    18
    Bilder
    17
    Geburtstag
    2. Juni 1964 (61)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Nenndorf
    Lieblingscomputer
    Diese Woche: AMIGA 2000
    Website
    http://www.georg-basse.de
    • 5. Januar 2019 um 19:26
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Hmm, ich denke mal laut: Bei Seriell und IP fällt mir erstmal SLIP oder PPP ein. Ist eben nur die Frage, was Du da als Gegenseite nehmen magst. Oder hast Du das mit Terminalserver gemeint?

    Und es muss seriell sein? Oder wäre eine Parallelportlösung auch möglich?

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 5. Januar 2019 um 19:41
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Jungs, ihr seit genial! Da suche ich mal weiter!

    Paralell ist keine Option.

    Danke,

    Peter

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 5. Januar 2019 um 20:27
    • #7

    Geht es hier um einen DEC Rainbow? Haben DEC Rainbow Disketten unter MS-DOS nicht ein Spezialformat (SS 96 TPI) ... also nicht-standard IBM-PC Format?

  • Online
    gnupublic
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.352
    Beiträge
    1.281
    Marktplatz Einträge
    7
    Wohnort
    10717 Berlin
    Lieblingscomputer
    lab8/e, pdp8/e /m /a, Pertec PCC-2000, PDP 11/73, PDP11/40, Intersil Intercept JR, ASR-33, ASR-35
    Website
    http://retrobyte.de
    • 5. Januar 2019 um 20:38
    • #8

    Ansonsten, wenn es dir um den Filetransfer geht, Kermit. Oder jedes Terminalprogramm mit XMODEM oder so.

    Bei MTCP ist es halt schön den FTPSRV zu haben und all die anderen üblichen Programme.

    Gehen auch spätere DOS auf der Rainbow?

    Lieben Gruß

    Volker

    Suche Teile und Geräte für DEC PDP-8 und PDP-12 Systeme, Zubehör, Doku, Medien usw. aus dem Umfeld.

  • guidol
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2.926
    Beiträge
    3.323
    Geburtstag
    19. Oktober 1970 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    16940 Mudanya - Tuerkei
    Website
    https://lehwalder.wordpress.com/
    Facebook
    guido.lehwalder
    X
    guidol70
    • 5. Januar 2019 um 21:01
    • #9

    wie waere es mit tcpser und eine "Raspberry Pi" o.ae.?
    https://github.com/FozzTexx/tcpser

    http://podsix.org/articles/pimodem/

    https://www.insentricity.com/a.cl/215/putti…ter-on-the-line

  • zac
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    299
    Beiträge
    807
    Geburtstag
    15. Juli 1967 (57)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Ettlingen
    Website
    http://www.zacherle.de
    • 6. Januar 2019 um 09:35
    • #10

    Wenn die Rainbow SLIP kann, dann gibt es einen einfachen Weg: einen ESP8266 mit einer Firmware, die SLIP kann. Ich habe auch eine kleine Platine designt, die von RS232 nach WLAN geht. Bei Interesse können wir uns ja per PM unterhalten.

    Ansonsten gäbe es noch den Maxserver 8 von Xyplex, der so etwas kann.

    :tuschel: Suche: BeBox, Commodore 900, KIM-1 :tuschel:

  • rfka01
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    314
    Beiträge
    1.313
    Marktplatz Einträge
    1
    • 6. Januar 2019 um 10:51
    • #11

    Hier liegt zumindest der Disketten-Hund begraben:

    Zitat

    Geht es hier um einen DEC Rainbow? Haben DEC Rainbow Disketten unter MS-DOS nicht ein Spezialformat (SS 96 TPI) ... also nicht-standard IBM-PC Format?

    Es gibt einen Treiber namens raindos, mit dem für ein 5.25-HD-Diskettenlaufwerk auf dem PC ein zusätzlicher Laufwerksname hinzugefügt wird, unter dem dann die Rainbow-Diskette angesprochen werden kann.

    In der CONFIG.SYS auf dem PC wird eingetragen:

    Code
    DEVICE=c:\dos\raindos.sys

    Wichtig: Du benötigst ein HD-Diskettenlaufwerk. Die Disketten zum Datenaustausch mit dem Rainbow 100 dürfen aber KEINE HD-Disketten sein, die Daten werden aufgrund unterschiedlicher magnetischer Eigenschaften unzuverlässig geschrieben und gelesen.

    Gruß

    Robert

    Dateien

    raind121.zip 16,43 kB – 0 Downloads

    NCR DMV/Olivetti M20/ITT 3030/DEC Rainbow 100/Siemens PC-D/OlyPeople/MFA 8085/TA Alphatronic

  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 6. Januar 2019 um 11:51
    • Offizieller Beitrag
    • #12
    Zitat von Parser

    Geht es hier um einen DEC Rainbow? Haben DEC Rainbow Disketten unter MS-DOS nicht ein Spezialformat (SS 96 TPI) ... also nicht-standard IBM-PC Format?

    Ja, aber es gibt entsprechende Tools die leider nicht wie erwartet funktionieren.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 6. Januar 2019 um 11:52
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von rfka01

    Hier liegt zumindest der Disketten-Hund begraben:

    Zitat

    Geht es hier um einen DEC Rainbow? Haben DEC Rainbow Disketten unter MS-DOS nicht ein Spezialformat (SS 96 TPI) ... also nicht-standard IBM-PC Format?

    Es gibt einen Treiber namens raindos, mit dem für ein 5.25-HD-Diskettenlaufwerk auf dem PC ein zusätzlicher Laufwerksname hinzugefügt wird, unter dem dann die Rainbow-Diskette angesprochen werden kann.

    In der CONFIG.SYS auf dem PC wird eingetragen:

    Code
    DEVICE=c:\dos\raindos.sys

    Wichtig: Du benötigst ein HD-Diskettenlaufwerk. Die Disketten zum Datenaustausch mit dem Rainbow 100 dürfen aber KEINE HD-Disketten sein, die Daten werden aufgrund unterschiedlicher magnetischer Eigenschaften unzuverlässig geschrieben und gelesen.

    Gruß

    Robert

    Alles anzeigen

    Das Tool/Treiber meinte ich. Aaabbberr, habe keine DD Disketten verwendet.

    Neuer Versuch.

    Danke,

    Peter

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • rfka01
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    314
    Beiträge
    1.313
    Marktplatz Einträge
    1
    • 6. Januar 2019 um 12:09
    • #14

    Hast Du die Disketten am Rainbow vorformatiert? Das ist manchmal auch hilfreich. Falls Du noch gar keine Rainbow-Disketten hast, kann ich ggf. behilflich sein.

    Gruß

    Robert

    NCR DMV/Olivetti M20/ITT 3030/DEC Rainbow 100/Siemens PC-D/OlyPeople/MFA 8085/TA Alphatronic

  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.264
    Beiträge
    11.280
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 6. Januar 2019 um 12:46
    • #15

    Wegen Netzwerkanbindung - andere Idee (wurde gefragt): Es gab in der Zeit solche PCMCIA Steckkarten - und zwar auch bereits als EtherNet Varianten, dazumal sicher quasi privat unbezahlbar. Dafür sollten aber DOS fähige Treiber existieren und man kann sowas mit PCI Adapterkarten auch in einen PC direkt einbauen.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 6. Januar 2019 um 13:01
    • #16
    Zitat von Schroeder

    Aaabbberr, habe keine DD Disketten verwendet.

    Müsste aber eine wie diese sein ... 96 TPI.

    Dateien

    DD_96_TPI.jpg 363,86 kB – 0 Downloads
  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 6. Januar 2019 um 13:23
    • Offizieller Beitrag
    • #17
    Zitat von rfka01

    Hast Du die Disketten am Rainbow vorformatiert? Das ist manchmal auch hilfreich. Falls Du noch gar keine Rainbow-Disketten hast, kann ich ggf. behilflich sein.

    Gruß

    Robert

    Habe nur die Originalen. Aber ich bin am einräumen, da taucht so einiges auf.

    Ich melde mich.

    Gruss,

    Peter

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 6. Januar 2019 um 13:26
    • Offizieller Beitrag
    • #18
    Zitat von ThoralfAsmussen

    Wegen Netzwerkanbindung - andere Idee (wurde gefragt): Es gab in der Zeit solche PCMCIA Steckkarten - und zwar auch bereits als EtherNet Varianten, dazumal sicher quasi privat unbezahlbar. Dafür sollten aber DOS fähige Treiber existieren und man kann sowas mit PCI Adapterkarten auch in einen PC direkt einbauen.

    Solche Karten habe ich hier tatsächlich nur hat die Rainbow keine Steckplätze, zumindest nichts gebräuchliches.

    Dann dürfte es auch an der Datenbreite scheitern und Treiber.

    Grus,

    Peter

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • rfka01
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    314
    Beiträge
    1.313
    Marktplatz Einträge
    1
    • 6. Januar 2019 um 13:30
    • #19

    Der Rainbow 100 ist einer der vielen MS-DOS, aber nicht IBM-kompatiblen ... so kann DOS auf dem Rainbow ohne weiteres 786KB RAM nutzen.

    Das Mainboard sieht so aus ...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    NCR DMV/Olivetti M20/ITT 3030/DEC Rainbow 100/Siemens PC-D/OlyPeople/MFA 8085/TA Alphatronic

  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.775
    Beiträge
    5.955
    Marktplatz Einträge
    59
    • 6. Januar 2019 um 14:15
    • #20

    Ich hatte auch mal einen Rainbow mit HD aber das ist schon lange her.

    Falls Schroeder mir die problematischen Diskettenimages nennt kann ich mir diese mal anschauen.

    Gegen 1995 hatte ich slip und dann ppp unter OS/2 im Einsatz ...

    Für MSDOS:

    https://ftp.sunet.se/mirror/archive…ws/slip_itj.zip

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Schroeder
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    2.197
    Beiträge
    6.727
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    8. Januar 1968 (57)
    Wohnort
    Haltern am See
    Lieblingscomputer
    Mein erster 286er von 1988, läuft immer noch.
    Website
    http://www.bei-mir-zu-haus.de
    • 10. Januar 2019 um 14:40
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    Heute endlich eingetroffen, lange darauf gewartet: Lantronix SLC 32.

    Die Anleitung habe ich mal angelesen und einiges zu PPP gefunden ... mal schauen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss,

    Peter

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Ähnliche Themen

  • Xerox 820 II

    • Cartouce
    • 1. September 2018 um 18:54
    • CP/M Sonstige
  • Elektroschrottforenwichteln zu Weihnachten

    • Toshi
    • 27. Oktober 2018 um 00:53
    • Neuigkeiten und Ankündigungen
  • Serielle Multiplexer zum Tausch oder gegen Gebot

    • charmanta
    • 9. Dezember 2018 um 14:33
    • Archiv Biete-Suche-Tausche
  • MFA Gedanken für eine Z80 CPU Karte

    • PeterSieg
    • 11. Oktober 2018 um 13:28
    • MFA (Mikrocomputer für Ausbildung)
  • [S] Passende PS/2 Tastatur

    • nicetux
    • 15. Oktober 2018 um 23:00
    • Archiv Biete-Suche-Tausche
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11