Wenn noch möglich würde ich ggf. auch eine Platine nehmen.

Singleboard-MFA mit vier universell verwendbaren Speichersockeln, Parallelinterface, Seriellinterface & gepufferten Bus
- Magnus
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ich leg meist RTS (Pin 7) und DTR (Pin 4) an der DSub9 auf Pin 2 des MAX232. Somit sind die Signale immer aktiv.
Kann bei manchen Terminals helfen.
Die Änderung ist ja schnell gemacht.
Wenn noch möglich würde ich ggf. auch eine Platine nehmen.
Klar, noch ist ja nichts in Stein gemeißelt!
-
So, hier nochmal die aktuelle Version.
-
Die Tage hatten wir die Platinen mal bei einem neuen Hersteller bestellt, wo noch "mattgrün" mit gelbem Druck möglich ist.
Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und wirken sehr authentisch:
In der Prototyp Platine war bisher nur ein Fehler zu finden, welchen Magnus bereits behoben hat.
Hier mal ein fertiger Aufbau:
Das ganze funktioniert wunderbar (ja auch ohne Abblockkondensatoren)
Ein tolles Projekt von Magnus der Aufbau mit dem Handbuch hat auch gut geklappt
-
Habe ich irgend etwas verpasst?
Interesse hatte ich weiter oben bekundet... wäre aber schön eine fehlerfreie Platine zu bekommen. Ggf. auch einfach nur die passenden und fehlerbereinigten Dateien zum selber bestellen.
-
Habe ich irgend etwas verpasst?
Interesse hatte ich weiter oben bekundet... wäre aber schön eine fehlerfreie Platine zu bekommen. Ggf. auch einfach nur die passenden und fehlerbereinigten Dateien zum selber bestellen.
Nein du hast nichts verpasst - sixtysixmhz hatte erstmal ein Satz an Prototyp-Platinen bestellt. Eigentlich schon vor zirka eineinhalb Monaten, allerdings sind die wohl beim Zoll verschollen. Kosten gab es allerdings zurück, keine sorge. Deshalb hatte er vor kurzem nochmal welche bestellt, die sind jetzt angekommen. Ich habe leider noch nicht alle Bauteile zum Testaufbau da, deshalb hat sixtysixmhz das erstmal übernommen.
Der einzige Fehler war, dass die Werte zweier Widerstände verantwortlich für den Reset auf dem Siebdruck vertauscht sind, das hatten wir leider erst nach verlöten bemerkt.
Wie sixtysixmhz schon angemerkt hatte, bin ich gerade auch dabei ein kleines "Handbuch" für den Zusammenbau, die Inbetriebnahme und Beschreibung der Hardware zu schreiben, das möchte ich die nächsten Tage hier hochladen.
Außerdem warte ich jetzt schon seit längerem darauf, dass PayPal Dokumente zur Bestätigung meiner Identität überprüft, deshalb kann ich zur Zeit nichts mit PayPal bezahlen oder darüber Geld senden/empfangen.
Mit freundlichen Grüßen,
Magnus hagemann
-
Hallo Magnus, wenn noch eine Platine übrig ist, bin ich auch dabei.
Gruß
Robert
-
Hallo Magnus, wenn noch eine Platine übrig ist, bin ich auch dabei.
Gruß
Robert
Kein Problem, habe ich bei mir vermerkt!
-
Der einzige Fehler war, dass die Werte zweier Widerstände verantwortlich für den Reset auf dem Siebdruck vertauscht sind, das hatten wir leider erst nach verlöten bemerkt.
Welche Widerstände sind es denn bei denen die Werte vertauscht wurden?
-
Der einzige Fehler war, dass die Werte zweier Widerstände verantwortlich für den Reset auf dem Siebdruck vertauscht sind, das hatten wir leider erst nach verlöten bemerkt.
Welche Widerstände sind es denn bei denen die Werte vertauscht wurden?
Es sind diese beiden. 47k und 1k sind vertauscht auf dem Siebdruck. Das Resultat war, dass die Reset-Funktion nicht ausgelöst hat.
-
Ah... Danke.
Aber in der KiCad PCB File sind die schon korregiert, oder?
Denn laut Schematic ist R1 47K und R2 1K... so spiegelt sich das auch im PCB wieder.
-
Ah... Danke.
Aber in der KiCad PCB File sind die schon korregiert, oder?
Denn laut Schematic ist R1 47K und R2 1K... so spiegelt sich das auch im PCB wieder.
Ups - entschuldige die späte Antwort...
Der einzige Fehler ist, dass die Bedruckung auf der Siebdrucklage falsch ist, sonst ist alles Richtig. Ich habe die Werte der Bauteile schlicht per Text hinzugefügt, und im Laufe der Entwicklung habe ich R1 und R2 getauscht, da das Layout so etwas eleganter war... Vielleicht kann man es schon erraten, ich habe dann vergessen die beiden Texte mit den Werten der Widerstände auch zu Tauschen.
Also nichts fundamental schlimmes; wenn man die Widerstände eingelötet hat, sieht man die Werte sowieso nicht mehr, man muss halt nur bei der Bestückung aufpassen die nicht zu vertauschen.
Ich habe die Dateien der jetzigen Version der Platine (sprich die, die ihr bekommt) mal in den Anhang gehängt, da sind lediglich die Werte der beiden Widerstände berichtigt worden. Für die ohne Kicad: PDF- und Gerber-Dateien sowie Bilder sind auch dabei.
Pro Platine hätte ich gerne 15€. Ich bin gerade dabei die Pakete zu packen, bleibt es also bei folgenden Bestellungen?
Mit freundlichen Grüßen,
Magnus
-
ja, bleibt dabei
...aber könntest du vielleicht auch gleich die "kurzen" MFA-Backplanes ordern und in diesem Zuge mit verschicken?
bzw. - eigentlich gehörte sich an der Backplane doch nochmal die Breite geändert, so dass man sie auch wirklich auf PG-Leisten montieren könnte, ohne dass man lange Leiste bräuchte?
-
Ja, auch von mir bleibt es dabei. Soll ich das Geld gleich via Paypal senden?
Wenn ja dann sei bitte so nett und sende Deine Paypal ID noch per PN an die Besteller.
Ausserdem wäre es schön wenn Du meiner Lieferung dann noch die eine ausstehende lange Version der Backplane beipacken würdest.
Lieben Dank.
-
Bei mir bleibts auch bei den beiden Platinen.
Gruss Jörg
-
Bei mir bleibt's bei der einen ... ich bräuchte dann bitte Deine Paypal-Adresse.
Gruß
Robert
-
Danke für das Feedback!
...aber könntest du vielleicht auch gleich die "kurzen" MFA-Backplanes ordern und in diesem Zuge mit verschicken?
bzw. - eigentlich gehörte sich an der Backplane doch nochmal die Breite geändert, so dass man sie auch wirklich auf PG-Leisten montieren könnte, ohne dass man lange Leiste bräuchte?Stimmt... die kurze Variante gab's ja auch noch. Dann werde ich die mal die Woche bestellen, allerdings dauert es dann wahrscheinlich noch ein bischen bis die gefertigt und versendet wurden.
Ausserdem wäre es schön wenn Du meiner Lieferung dann noch die eine ausstehende lange Version der Backplane beipacken würdest.
Klar doch, keine Panik - das habe ich auf jeden Fall auf der Agenda
Bezüglich der Bezahlung/PayPal-Adresse schreibe ich euch wahrscheinlich morgen an, wenn ich die Versandkosten auch weiß, dann können wir das in einem Rutsch erledigen.
-
Dann werde ich die mal die Woche bestellen,
ähm - wie gesagt, ich hab halt das Problem, dass ich deine Backplane, so wie sie konzipiert ist nicht direkt in ein Rack einbauen kann
wie geht das denn den anderen?
tokabln ,
Toast_r ,
@....
mir wäre es lieber, du würdest deinen Entwurf nochmal anpassen und die Platine schmaler machen, damit man sie direkt auf die Leisten löten kann, bevor du sie genau so wieder bestellst, wie sie jetzt ist?
denn wenn man die Platine am Rahmen anschraubt und die Leisten dann dort drauf lötet, sind die Einschübe zu tief im Rack - dann muss man die Frontplatten anpassen - sonst kriegt man sie nicht korrekt in die PG-Leisten rein gesteckt?
ich hab meine 2 langen bislang auch noch nicht aufgebaut, weil ich ehrlich gesagt noch nicht genau weiss, wie ich dieses Problem beseitigen soll
und nur Platinen ohne Frontplatte dort rein zu stecken wär mir auch nicht so ganz recht?
-
Ja, die Montage wäre einfacher, wenn die Platine schmal genug wäre, daß sie zwischen die Leiten passt.
-
Dann werde ich die mal die Woche bestellen,
ähm - wie gesagt, ich hab halt das Problem, dass ich deine Backplane, so wie sie konzipiert ist nicht direkt in ein Rack einbauen kann
wie geht das denn den anderen?
tokabln ,
Toast_r ,
@....
mir wäre es lieber, du würdest deinen Entwurf nochmal anpassen und die Platine schmaler machen, damit man sie direkt auf die Leisten löten kann, bevor du sie genau so wieder bestellst, wie sie jetzt ist?
denn wenn man die Platine am Rahmen anschraubt und die Leisten dann dort drauf lötet, sind die Einschübe zu tief im Rack - dann muss man die Frontplatten anpassen - sonst kriegt man sie nicht korrekt in die PG-Leisten rein gesteckt?
ich hab meine 2 langen bislang auch noch nicht aufgebaut, weil ich ehrlich gesagt noch nicht genau weiss, wie ich dieses Problem beseitigen soll
und nur Platinen ohne Frontplatte dort rein zu stecken wär mir auch nicht so ganz recht?
Achso... Ja, ich weiß wieder was du meinst. Ich mess morgen mal nach wie breit die maximal sein darf und mache die dementsprechend schmaler (natürlich mit ein bischen Toleranz). Bei der Variante kann ich dann wohl auch die ganzen Jumper weglassen, die werden wahrscheinlich sowieso nur in MFA-Systemen verwendet, oder?
-
das wäre super!
und dann würde ich sogar nochmal sowohl 1 kurze, als auch 2 lange Versionen von der schmäleren haben wollen
denn die Backplane, wie sie jetzt ist, nutzt mir erstmal wenig
-
Sodele,
heute mal, bis auf die Frontplatte, das MFA SingleBoard zusammengebaut.
Einziger Kritikpunkt... das sich die Frontplattenhalter nur nach einer mechanischen Behandlung montieren lassen. Das liegt aber an der Konstruktion aus Parallel- und Seriell Portanschlüssen und lässt sich nicht anders gestalten.
Funktion muß ich noch testen... habe das Board schon mal eingesteckt, aber wahrscheinlich ist noch irgend ein Jumpersetting falsch, es reagiert noch nicht auf eine Tastatureingabe.
Die Anschlüsse:
- RESET
- OnBoard Memory enable
- PPI Disable
werde ich nach aussen führen. Frontplattendesign mit Maßen habe ich schon angefangen und stelle das demnächst zur Verfügung, inkl. Beschriftungsvorlage
-
Sodele... ich brauche mal Hilfe.
Ich habe folgendes Setup der SBM Karte (siehe auch das angefügte Bild)
MAT85+Mini DOS in einem 27256 EPROM -> StartAdresse : 0000h
3 x 6264 SRAM:
Location MEM1 Startadresse: 8000h
Location MEM2 Startadresse: A000h
Location MEM3 Startadresse: C000h
Diese Karte steckt zusammen mit einer Videokarte 8.4 im System... die Videokarte meldet sich per BEEP, allein die CPU Karte will nach drücken der Space Taste nicht ins MAT85 bzw. Mini DOS starten.
Ich habe schon alle Möglichen Kombisbei den Adressen durch, bleibe aber im Moment ratlos stehen.
CPU -> Quarz schwingt auf 4MHz nach dem Einschalten.
Wo liegt mein Gedankenfehler ?
-
Das fraut mich doch zu sehen.
Einziger Kritikpunkt... das sich die Frontplattenhalter nur nach einer mechanischen Behandlung montieren lassen. Das liegt aber an der Konstruktion aus Parallel- und Seriell Portanschlüssen und lässt sich nicht anders gestalten.
Ja, das ist leider nicht anders lösbar, da die Buchsen so sogar schon einige Nanometer (Die Einheit Nanometer klingt immer so übertrieben klein, aber mehr als ein paar hundertstel millimeter sind es tatsächlich nicht) zu nahe aneinandersitzen. Man könnte allerdings entweder wie beim MFA Sub-D-Steckverbinder mit Lötkelchen nehmen, diese in der Frontplatte verschrauben und per Drähten mit der Platine verbinden, oder man verwendet solche, die ebenfalls nur mit der Frontplatte verschraubt werden:
D-SUB-Stecker, 9-polig, gewinkelt, RM 9,4
Funktion muß ich noch testen... habe das Board schon mal eingesteckt, aber wahrscheinlich ist noch irgend ein Jumpersetting falsch, es reagiert noch nicht auf eine Tastatureingabe.
Ich sehe, warum das Board bei dir nicht läuft. Zum einen musst du bei dem 27256 Pin1 noch mit +5V und Pin26 mit A13 verbinden, zum anderen scheinen die "Memory Location"-Jumper nicht Richtig gesetzt zu sein. Ich nehme mal an, dass der leere Sockel sowie der sich im "MEM1"-Sockel befindliche RAM-Chip nicht verwendet werden (Da für "MEM1 Location" kein Jumper geschlossen ist, und der "MEM2 Location" Jumper zwar gesetzt ist, aber kein Speicher-Chips steckt).
Ich nehme mal an, dass der ROM bei 0000H-7FFFH, und RAM bei E000H-FFFFH liegen soll. Dazu müsstest du zum einen den "MEM0 Location"-Jumper auf E000 - FFFF stecken (denn im "MEM0" Sockel steckt dein RAM-Chip).
Beim ROM wirds komplizierter: Da der ROM meherere 8KiB-Bereiche abdeckt (sprich größer als ein 2764 ist) musst du anstelle von Jumpern Dioden verwenden, denn der Chip muss an den Bereichen 0000 - 1FFF, 2000 - 3FFF, 4000 - 5FFF und 6000 - 7FFF angesteuert werden. Dazu müsstest du theoretisch für diese vier Bereiche auch insgesamt vier Jumper setzen, jedoch würdest du so die Ausgänge vom 74LS138 kurzschließen (und wahrscheinlich beschädigen). Deshalb musst du dir da mit Dioden etwas zusamenpfuschen was so aussehen sollte:
(Im Bild steckt die Konstruktion im "MEM1 Location"-Jumper-Block, die sollte bei dir dann im "MEM3 Location"-Jumper-Block auch von 0000 - 7FFF platziert sein.)
Wichtig: Die Kathode der Dioden (Die seite mit dem Ring) sollte dabei in Richtung 74LS138 zeigen.
Das ganze ist leider ziemlich kompliziert und ich hoffe ich konnte es halbwegs so formulieren, dass du das verstehst.
In Version 2 werde ich auf jeden Fall einen 3-to-8-Decoder mit Open-Collector-Ausgängen verwenden und den Parallelport standardmäßig als Druckerschnittstelle über Leiterbahnen verbinden, den jetzt muss man diese noch selber über Drähte verbinden (die Leiterbahnen sind auch so platziert, dass man diese mit je einem "Kratzer" auf Ober- und Unterseite an markierten Stellen wieder durchtrennen kann, und bei Wunsch anders verkabeln kann).
Ganz nebenbei, wer noch weitere Verbesserungsvorschläge für Version 2 findet, gerne her damit!
Ich hatte ja schon vor längerem angekündigt hier bald ein Handbuch zum SBMFA zu veröffentlichen, ich bin leider noch nicht dazu gekommen dies zu vervollständigen, da ich leider noch nicht viel Zeit (und Lust
) hatte, mich da dran zu setzen. Aber viele Bereiche sind schon geschrieben zum Beispiel der, der erklärt wie die Jumper konfiguriert werden müssen, deshalb gibt es hier jetzt schonmal eine Vorabversion des Handbuchs im Anhang unten, ich würde mich über Feedback/Verbesserungsvorschläge/gefundene Fehler sehr freuen. Es ist ziemlich schwierig vor allem des gefriemel mit den Jumpern verständlich zu erklären, wem bessere Formulierungsvorschlägen/Vorschläge zur besseren Erklärung einfallen, ich würde mich sehr darüber freuen.
Leider sieht das Inhaltsverzeichnis total rampuniert aus, da Word sich entschieden dagegen wehrt, dass Tabs richtig übernommen werden (eigentlich ist gedacht, dass es einer Tabelle ähnelt, in der die Bauteile-Bezeichnung sowie die Bauteilereferenz schön unter-/nebeneinander stehen). Es ist unglaublich fummelig in Word irgendwas so hinzukriegen wie man will, es ist unbeschreibbar. Und da hilft auch oft alles googlen nicht wenn dann doch wieder Vorschläge wie "Wie stelle ich die Schriftgröße ein" als Suchergebniss kommen, oder nur wieder ältere/neuere Versionen von Word erklärt sind. Manchmal...
Naja.
Die Anschlüsse:
RESET
OnBoard Memory enable
PPI Disablewerde ich nach aussen führen. Frontplattendesign mit Maßen habe ich schon angefangen und stelle das demnächst zur Verfügung, inkl. Beschriftungsvorlage
Das ist eine tolle Idee, damit kann man ohne gefummel an den Jumpern die Platine schnell konfigurieren. Bei der Frontplatte bin ich mal gespannt, die sieht bestimmt gut aus
Mit freundlichen Grüßen,
Magnus
-
Hoppala, da habe ich wohl gerade zum Falschen Zeitpunkt auf senden geklickt, ich lese mir deinen zweiten Beitrag jetzt durch.
-
Das meiste vom obrigen Thread bleibt aktuell, vor allem, dass für den 27256 EPROM vier "Jumper" (Dioden) gesteckt werden müssen. Mit den "Memory Location"-Jumper-Blöcken wird nämlich nicht die Startadresse, sondern der komplette Bereich in dem der Speicher-Chip aktiv sein soll eingestellt.
MAT85+Mini DOS in einem 27256 EPROM -> StartAdresse : 0000h
3 x 6264 SRAM:Location MEM1 Startadresse: 8000h
Location MEM2 Startadresse: A000h
Location MEM3 Startadresse: C000h
Wird vom MAT85 nicht immer RAM in den oberen 8KiB (E000H-FFFFH) benötigt? Der würde in diesem Fall fehlen.
Sonst hilft es vielleicht erstmal nur ein 2764 EPROM mit nur MAT85 darauf zu brennen, diesen bei 0000H-1FFFH zu platzieren, und einen 6264 RAM bei E000H-FFFFH zu setzen. Dann sollte es hoffentlich nicht an den Jumpern scheitern, und du kannst testen ob deine Platine überhaupt funktioniert.
-
Sodele, nach der Anleitung und dem Wissen, das der jeweilige Speicherbereich nicht mit der Startadresse alleine festgelegt wird, sondern der jeweilige gesamte Bereich per Jumper (Diode) beschrieben werden muß, tut meine Karte jetzt.
Floppy, PPI und Serial Interface habe ich noch nicht getestet.
Danke und einen schönen 3.Advent.
-
Ich bewundere ja immer, wie schön du die Drähte biegst.
-
Super, dass die Karte bei dir jetzt läuft
Und unglaublich saubere Arbeit, selbst mit Zange und helfender Hand habe ich die Dioden nicht so schön verlötet bekommen wie du...
Ein kleiner Hinweis noch: Bei Speicherbausteinen die nur 8KiB groß sind beziehungsweise nur einen Jumper brauchen reichen normale Jumper, da sind keine Dioden notwendig. -
Ich bewundere ja immer, wie schön du die Drähte biegst.
Gelernter Feinmechaniker... ich biege Dir auch gerne Ringösen aus Draht