1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Infoecke
  3. Verschiedenes

Transputer

  • stynx
  • 31. Januar 2017 um 19:55
1. offizieller Beitrag
  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 31. Januar 2017 um 19:55
    • #1

    Hallo Leute,

    ich werde demnächst (hoffentlich) günstig an einige Transputerhardware herankommen. Zudem hilft mir Axel Muhr dabei die Sachen in Kontext zu bringen.
    Besonders interessant sind dabe 10 IMSB452 40mhz 4Mb Transputer module. Diese haben size-2 und benutzen den ST20450 als Kern. Ein paar habe ich Axel versprochen, weil er Helios darauf portieren will.

    Da Axel Muhr mir auch ein paar Apple II interfaces zugesendet hat und diese auch size-2 aufnehmen, ist mein Interesse geweckt :)
    Es ist potentiell auch ein Grafik-Tram im Paket (B437) welches auch size-2 hat und somit in den A2 passen würde :D

    Zunächst werde ich aber versuchen eine Entwicklungsumgebung auf einem 850mhz Portable PC mit IMSB008 ISA-Karte zu realisieren.
    Mal sehen wohin mich das führt...

    Gibt es hier im Forum noch andere Leute, die mit Transputer-Programmierung experimentieren?
    Ich will nicht unbedingt nur Mandelbrot zoomen ;)

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.808
    Beiträge
    16.257
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 31. Januar 2017 um 21:44
    • #2

    Ich habe 1990 mal die Atari Transputer Workstation ATW 800 in heftiger Ausbaustufe werkeln sehen, sprich etwa 5 oder 6 ATWs jeweils mit vier CPU-Karten ausgestattet und miteinander verlinkt. Das war auf der ATARI Messe in Düsseldorf, die Uni Braunschweig hatte auf dem System die Simulation eines kompletten Verkehrsflughafens laufen, mit An- und Abflügen in Echtzeit. Man konnte an einer ATW auf dem Flughafengelände herumlaufen, und sich das ansehen, oder auf die Piloten- oder Fluglotsenansicht umschalten. An den weiteren ATWs saßen Piloten und ein Fluglotse. Die Grafik war zwar ohne Texturen aber damals war das dennoch beeindruckend.

    Aber mehr habe ich davon nicht gesehen.

    1ST1

  • daybyter
    Profi
    Reaktionen
    175
    Beiträge
    900
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 1. Februar 2017 um 04:05
    • #3

    Es gab ja eine C't Beitragsreihe zum Thema. Evtl steht da auch hilfreiches drin.

  • PeterSieg
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.701
    Beiträge
    6.097
    Marktplatz Einträge
    229
    • 1. Februar 2017 um 08:49
    • #4

    Ich habe auch nur mich mit der HW befasst und 'gemandelbrot':

    http://petersieg.bplaced.net/?Transputer

    2 oder 3 der ISA Karten sollte ich auch noch haben.

    Technisch hoch interessant!
    Performance gegenüber einem 386 sicher gegeben.
    Aber jeder Pentium 200MHz ist schneller.

    Peter

    github.com/petersieg

  • funkenzupfer
    Kassenwart
    Reaktionen
    2.939
    Beiträge
    10.631
    Marktplatz Einträge
    7
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    in der Nähe von 51°03'14.9"N 6°27'04.9"E
    Lieblingscomputer
    Video Genie System EG3003, Micro-Expander
    Website
    https://www.funkenzupfer.de
    • 1. Februar 2017 um 13:52
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Interesse habe ich auch.
    Hardware ist vorhanden, allerdings bei mir noch nie in Betrieb gewesen. Aber bisher hatte ich keine Zeit dafuer.
    Halt mich bitte auf dem laufenden.

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.808
    Beiträge
    16.257
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 1. Februar 2017 um 14:10
    • #6

    Falls jemand eine vollständige (also mindestens ein Transputer, ST-Board, Platte mit OS) Atari ATW 800 abzugeben hat, wäre ich interessiert.

    1ST1

  • dlchnr
    Profi
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    822
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aalen
    Website
    http://www.ultronics.de/de/Entdecken.html
    • 1. Februar 2017 um 15:40
    • #7
    Zitat von stynx

    Gibt es hier im Forum noch andere Leute, die mit Transputer-Programmierung experimentieren?

    Ich experimentiere aktuell zwar nicht mit der Transpuer-Programmierung, hab' das aber jahrelang gemacht, so dass ich bei Probleme sicherlich den einen oder anderen Tip geben kann.
    Der Thread erinnert mich aber daran, das die Transputerseite auf meiner Webpage beharrlich auf seine Gestaltung wartet :fp:
    Die erwähnte Grafikkarte enthält vermutlich eine G300 Color Video Controller - falls Du mal Software für dieses Bboard entwickeln willst, kann ich u.U. auf alten Platten noch Sourcen ausbuddeln - allerdings nicht genau für dieses Board, sondern für ein anderes Board mit G300 Chip (hema TG300).

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 1. Februar 2017 um 17:40
    • #8

    Danke erstmal für die rege Teilnahme :)

    Mit den AVM B1 habe ich ein wenig gespielt, bin aber nur begrenzt begeistert.

    Ich bekomme von Axel Muhr eine IMSB008 zum Start für meinen Portable PIII 850. Zwei IMS-B426 (4Mb Tram) sind zusammen mit dem anderen Kram hoffentlich auch bald aus UK auf dem Weg (bevor ich noch Zoll abführen muss...). Mir geht es zunächst darum zu verstehen, wie ich ein Entwicklungssystem aufbauen kann. Da ich keine Ahnung von OCCAM habe, würde ich C oder C++ für das programmieren bevorzugen.

    Sobald ich meine Hardware in den Händen halte (man weiß ja nie...), werde ich ein paar Bilder posten.

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 1. Februar 2017 um 17:42
    • #9
    Zitat von 1ST1

    Falls jemand eine vollständige (also mindestens ein Transputer, ST-Board, Platte mit OS) Atari ATW 800 abzugeben hat, wäre ich interessiert.

    In der c't gab es mal ein Kit für ein ACSI zu Transputer Interface :)

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 1. Februar 2017 um 17:43
    • #10
    Zitat von PeterSieg

    2 oder 3 der ISA Karten sollte ich auch noch haben.

    Wenn es was anderes als die B1 ist, bin ich interessiert ;)

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.808
    Beiträge
    16.257
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 1. Februar 2017 um 19:30
    • #11
    Zitat von stynx

    In der c't gab es mal ein Kit für ein ACSI zu Transputer Interface :)

    -Jonas

    Das ist was anderes. http://www.atari-computermuseum.de/atw800.htm

    1ST1

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 1. Februar 2017 um 21:12
    • #12
    Zitat von 1ST1

    Das ist was anderes. http://www.atari-computermuseum.de/atw800.htm

    Schon klar, aber die ATW ist nicht wirklich im Bereich des erschwinglichen.

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • dlchnr
    Profi
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    822
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aalen
    Website
    http://www.ultronics.de/de/Entdecken.html
    • 1. Februar 2017 um 21:19
    • #13
    Zitat von stynx

    Mir geht es zunächst darum zu verstehen, wie ich ein Entwicklungssystem aufbauen kann. Da ich keine Ahnung von OCCAM habe, würde ich C oder C++ für das programmieren bevorzugen.


    Die gegen Ende der "Transputerzeit" gelieferten Occam und C Toolset waren
    als Cross Dompiling System realisiert, insofern sollte ein "Entwicklungssystem"
    kein Problem sein - etwas schwieriger wird's dann mit einem System, auf dem man
    den erzeugten Code auch laufen lassen kann :)
    http://www.classiccmp.org/transputer/doc…/inmos/1868.pdf
    http://www.classiccmp.org/transputer/doc…/inmos/1869.pdf

    Hier sollten diese (und vieles mehr) zu finden sein:
    http://www.classiccmp.org/transputer/
    http://www.classiccmp.org/transputer/software/languages/

    vermutlich
    http://www.classiccmp.org/transputer/sof…mos/commercial/ (d7405a)
    http://www.classiccmp.org/transputer/sof…es/ansic/inmos/ (d7414)

    von OCCAM gibt es auch einen Compiler, der PC-Code generiert!
    http://www.classiccmp.org/transputer/sof…ilers/pc-occam/

    Und hier müssten die meisten Manuals dazu zu finden sein.
    http://www.transputer.net/prog/prog.asp

    Der Transputer läßt sich dann offenbar auch noch emulieren
    https://sites.google.com/site/transputeremulator/Home
    https://sites.google.com/site/transpute…s-occam-toolset
    https://sites.google.com/site/transpute…inmos-c-toolset
    insofern kann sich jeder, also nicht nur Transputer-Hardware-Besitzer
    austoben :)

  • dlchnr
    Profi
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    822
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aalen
    Website
    http://www.ultronics.de/de/Entdecken.html
    • 1. Februar 2017 um 21:27
    • #14
    Zitat von stynx

    Wenn es was anderes als die B1 ist, bin ich interessiert


    Ich selber habe mir mal eine B1 V4.0 mit einem Strong_T Baron II T2197 Prozessor geholt, um das irgendwann mal zu analysieren.
    Ich vermute, dass es sich dabei um den schnellsten, jemals in Stückzahlen gelieferten Transputer handelt - AVM rückt dazu leider keine Infos raus.

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 2. Februar 2017 um 10:53
    • #15
    Zitat von dlchnr


    Ich selber habe mir mal eine B1 V4.0 mit einem Strong_T Baron II T2197 Prozessor geholt, um das irgendwann mal zu analysieren.
    Ich vermute, dass es sich dabei um den schnellsten, jemals in Stückzahlen gelieferten Transputer handelt - AVM rückt dazu leider keine Infos raus.

    Ich vermute mal, dass es sich um einen T450 Kern in custom silicon handelt. Dieser hat 16k statt 4k embedded Ram und läuft mit bis zu 83Mhz (40mhz auf den ST20450 TRAMs). Möglicherweise handelt es sich auch um einen T450 core, der in multichip Technologie zusammen mit einem Gartearray und anderem Kram in das Package gepresst wurde. Dafür müsste man das Package mal abhobeln ;)

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • dlchnr
    Profi
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    822
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aalen
    Website
    http://www.ultronics.de/de/Entdecken.html
    • 2. Februar 2017 um 11:02
    • #16
    Zitat von stynx

    Ich vermute mal, dass es sich um einen T450 Kern in custom silicon handelt. Dieser hat 16k statt 4k embedded Ram und läuft mit bis zu 83Mhz (40mhz auf den ST20450 TRAMs). Möglicherweise handelt es sich auch um einen T450 core, der in multichip Technologie zusammen mit einem Gartearray und anderem Kram in das Package gepresst wurde. Dafür müsste man das Package mal abhobeln ;)


    In die Richtung gehen auch meine Vermutung - interessant wäre erst mal, ob wenigstens ein/zwei Links erhalten geblieben sind, oder ob die gestrichen wurden.
    Das mit dem Abhobeln wäre natürlich auch mal was - einer hier im Forum, wenn ich mich rrecht entsinne, beschäftigt sich ja mit sowas?

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 2. Februar 2017 um 11:08
    • #17
    Zitat von dlchnr


    In die Richtung gehen auch meine Vermutung - interessant wäre erst mal, ob wenigstens ein/zwei Links erhalten geblieben sind, oder ob die gestrichen wurden.
    Das mit dem Abhobeln wäre natürlich auch mal was - einer hier im Forum, wenn ich mich rrecht entsinne, beschäftigt sich ja mit sowas?

    Ich würde auch einen ST20450 als Vergleichsmuster beisteuern.
    Übrigens hat ST den ST20-c2/c4 core (der C4 ist der T450) als VHDL angeboten...
    Wenn man den Code bekommen könnte, könnte man einen FPGA ... 200+ Mhz ... :P

    Man kann auch einfach eine Settop Box suchen, in der ein ST20 verbaut ist. bis zu einer gewissen Revision war auch immer ein OS.Link zum debugging vorhanden.

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 8. Februar 2017 um 19:08
    • #18

    Ich habe jetzt folgende Transputer Module (TRAM) bekommen:

    8x IMSB452 (size-2 ST20450 4Mb) 10€/Stück
    2x IMSB426 (size-1 T425 4mb) 38€/Stück
    1x IMSB437 (size-2 T805 1Mb mit Videocontroller) 10€ :)

    Im Zulauf sind (kosten mich 30€/Stück):
    IMSB404 (size-2 2Mb TRAM)
    IMSB428 (size-2 2mb TRAM)
    IMSB430 (size-4 proto-TRAM)
    IMSB419 (size-6 Video 2Mb RGBHV)
    IMSB420 (size-4 Vector-DSP TRAM)

    An Axel werde ich folgende TRAMs weiter geben:

    2x IMSB103 (Ethernet VME-Karte für T9000) 10€/Stück
    2x IMSB452 10€/Stück
    1x IMSB927 (T9000 TRAM) 15€

    Das soll es aber erstmal mit dem Raubzug gewesen sein. Es gibt noch einen Händler, der 28 unterschiedliche Module führt, der verlangt aber über 100€/Modul :P

    Derzeit werde ich noch nichts weitergeben (ausser die Sachen für Axel).
    Falls jemand aber ein konkretes Projekt hat, kann ich gerne eine TRAM verleihen oder tauschen.

    Die IMSB452 lassen sich eventuell auf 16Mb erweitern (6 Ram ICs sind nicht aufgelötet)

    Hier übrigens die 1992er Auflage des F003c Handbuches

    https://archive.org/details/F0003C

    Es gibt wohl noch eine aktuellere F003E Software, aber bisher ist das zugehörige Handbuch (wohl zusammen mit dem IMSB438 bereitgestellt) nirgends aufgetaucht.

    -Jonas

    Flickr Bilder

  • dlchnr
    Profi
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    822
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aalen
    Website
    http://www.ultronics.de/de/Entdecken.html
    • 10. Februar 2017 um 00:59
    • #19
    Zitat von stynx


    Es gibt wohl noch eine aktuellere F003E Software, aber bisher ist das zugehörige Handbuch (wohl zusammen mit dem IMSB438 bereitgestellt) nirgends aufgetaucht.

    Hast Du auch die 3E-Software und gibt's da zur 3C überhaupt signifikante Unterschiede? Womöglich ist die 3E nur eine Portierung für IMSB438.

  • geekdot
    Schüler
    Reaktionen
    124
    Beiträge
    95
    Marktplatz Einträge
    8
    Geburtstag
    21. August
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Hamburg
    Lieblingscomputer
    Mein Nächster ;-)
    Website
    http://www.geekdot.com
    • 16. Februar 2017 um 11:04
    • #20

    Hallo Zusammen,

    Ich klinke mich mal in die Diskussion ein... man muss das Rad ja nicht neu Orakeln

    Zitat von dlchnr

    Hast Du auch die 3E-Software und gibt's da zur 3C überhaupt signifikante Unterschiede? Womöglich ist die 3E nur eine Portierung für IMSB438.

    Korrekt.

    Zitat von stynx

    Ich würde auch einen ST20450 als Vergleichsmuster beisteuern.
    Übrigens hat ST den ST20-c2/c4 core (der C4 ist der T450) als VHDL angeboten...
    Wenn man den Code bekommen könnte, könnte man einen FPGA ... 200+ Mhz ... :P

    Man kann auch einfach eine Settop Box suchen, in der ein ST20 verbaut ist. bis zu einer gewissen Revision war auch immer ein OS.Link zum debugging vorhanden.

    -Jonas


    StrongT
    Die "Liga der Außergewöhnlichen Transputer Gentlemen" hat hier schon Forschung betrieben. Social Engineering bei AVM bringt einen leider keinen Millimeter weiter (trust me, been there, done that)...

    Der "StrongT" ist ganz klar ein lizenzierter, aber modifizierter(!) ST20 core.
    Michael (of transputer.net) hat ihn auf einer B1 v4.0 schon so weit wie möglich durchleuchtet:

    1.) There is a B004 “similar” interface at Base Address 2.
    The classic 4 IMS C012 ports at 0-3, a Reset port at +0x10 (use only Bit 0, because the higher bits may be used for the interrupt configuration). I think it's the same as on other B1 boards.
    2.) DeviceID (lddevid) is 0x64 This means Part 10 (unspecified) & Rev A
    3.) fptesterr always returns TRUE. So most likely no FPU.
    4.) ldinf (extra on T4XX for FP support) return the correct value.
    5.) memstartvalue is 0x80000070
    6.) Peek, Pook and Bootstrap (>=2) mechanism works.
    7.) ldprodid (ST20) doesn’t work.


    rspy /ZMX /L


    # Part rt Link0 Link1 Link2 Link3 RAM@cycle
    0 ???? 0 636K ... ... ... 1024K@0.
    # 2K block at #801007FC, bits in error #FAF22470, stuck at 1 test

    The Link speed under DOS (B004 polling) is 636K.
    Clock Rate (measured with ldc 2800; shl) is not meaningful.
    Memory size is exact 1Meg
    Memory speed is e.g. lower than 1 cycle (measured with move)

    Sollte es tatsächlich zum Abhobeln kommen - Michael kann Transputer dies "lesen" ;)

    VHDL-T

    Ein VHDL-Transputer ist tatsächlich seit 2 Jahren in der Mache (Ein Gentleman mit der TU-Dresden). Target ist zunächst 200MHz, momentan abgeschätzte Größe 7700 LUTs (inkl 16KB "cache" und DDR2/3 Controller), d.h 3 cores würden in einen XC6LX45 passen. Wenn's dann mal so weit ist, brät' Vatti ein TRAM draus :thumbup:


    LG Axel

  • funkenzupfer
    Kassenwart
    Reaktionen
    2.939
    Beiträge
    10.631
    Marktplatz Einträge
    7
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    in der Nähe von 51°03'14.9"N 6°27'04.9"E
    Lieblingscomputer
    Video Genie System EG3003, Micro-Expander
    Website
    https://www.funkenzupfer.de
    • 16. Februar 2017 um 11:57
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat von geekdot

    VHDL-T

    Ein VHDL-Transputer ist tatsächlich seit 2 Jahren in der Mache (Ein Gentleman mit der TU-Dresden). Target ist zunächst 200MHz, momentan


    Wenn du da mehr weisst, sag bitte Bescheid. Gibt's einen Link auf die aktuelle Entwicklung?
    Da koennte ich mich evtl. auch einbringen.

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.808
    Beiträge
    16.257
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 16. Februar 2017 um 14:13
    • #22

    Cool, ein Transputer in VHDL. Da inzwischen der interne Schaltplan des "Blossom" Chips in der ATARI Transputer Workstation ausgegraben wurde, kann diese dann ja auch in BHDL nachgebaut werden.

    1ST1

  • dlchnr
    Profi
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    822
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Aalen
    Website
    http://www.ultronics.de/de/Entdecken.html
    • 16. Februar 2017 um 14:38
    • #23
    Zitat von funkenzupfer

    Gibt's einen Link auf die aktuelle Entwicklung?


    DAS scheint alles zu sein, was im Internet darüber zu finden ist.

  • Online
    ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.267
    Beiträge
    11.290
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 16. Februar 2017 um 19:51
    • #24

    Vom gleichen "Informatik-Mann" gibt es Dias eines Vortrages und dazu ein umfangreicheres Handout (wo die Dias dabei sind) zum Thema Transputer allgemein.
    (ohne FPGA, trotzdem interessant) (gehalten als Vortrag im Sommer 2013)

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • masi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    775
    Beiträge
    2.173
    Marktplatz Einträge
    15
    Wohnort
    Freiburg
    Website
    http://rechenkasten.de
    • 16. Februar 2017 um 21:45
    • #25

    Ich habe hier noch ein "Parallel Link" (4 Seiten auf etwa DIN A3) vom 2. Quartal 91 rumliegen, in dem Parsytec den GC und die Pläne für den TeraFlop-Rechner vorgestellt hat. Falls einer der Transputer-Sammler auch alte Werbung sammelt, gebe ich's gerne her.

    Gruß,
    Markus

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.704
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 14. Oktober 2018 um 22:45
    • Offizieller Beitrag
    • #26

    Mal eine Frage, wie leistungsfähig waren denn die Transputer?

    Also ein T400, T800 gegenüber Anfang der 90er gebräuchlichen 680x0er/386/486 ?

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • funkenzupfer
    Kassenwart
    Reaktionen
    2.939
    Beiträge
    10.631
    Marktplatz Einträge
    7
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    in der Nähe von 51°03'14.9"N 6°27'04.9"E
    Lieblingscomputer
    Video Genie System EG3003, Micro-Expander
    Website
    https://www.funkenzupfer.de
    • 14. Oktober 2018 um 23:06
    • Offizieller Beitrag
    • #27

    Das ist eine gute Frage. Ich weiss es nicht.

    Intern laufen die ja mit ca. 20 MHz. Von der Taktfrequenz waren 486 und spaeter meine ich schon hoeher. aber Taktfrequenz alleine zaehlt ja nicht.

    Ich denke der Takt/Leistung war nicht das ausschlaggebende sondern das verteilte rechnen.

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • masi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    775
    Beiträge
    2.173
    Marktplatz Einträge
    15
    Wohnort
    Freiburg
    Website
    http://rechenkasten.de
    • 15. Oktober 2018 um 08:03
    • #28

    Das hängt ganz von den Bedingungen ab, z.B. ob identischer Programmcode oder optimiert auf den Prozessor.

    Google liefert jedenfalls einige Benchmark-Berichte von damals. Hier könnte dir z.B. Tabelle 2 helfen:

    Transputer Benchmarks and Performance Comparisons with Other Computing Machines

  • Online
    nalkem
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.193
    Beiträge
    4.147
    Marktplatz Einträge
    25
    Geburtstag
    22. Juli 1974 (50)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Clausthal-Zellerfeld
    Lieblingscomputer
    CPC464
    Website
    http://www.computersammler.de
    • 15. Oktober 2018 um 10:34
    • #29

    Ich weiss, das der Atari ATW der erste Rechner war bei dem man Fenster inkl. Inhalt verschieben konnte bei dem das nur mit CPU-Leistung vollbracht wurde - also ohne hilfe einer speziellen Grafikkarte.

  • masi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    775
    Beiträge
    2.173
    Marktplatz Einträge
    15
    Wohnort
    Freiburg
    Website
    http://rechenkasten.de
    • 15. Oktober 2018 um 11:57
    • #30

    War dafür ein Transputer zuständig? Ich meine mich ja zu erinnern, daß die für die damalige Zeit eine recht hohe Speicherbandbreite hatten. Ich habe die Zahl 14MB/s im Kopf, kann das sein? Das kriegt man heute sogar über VDSL hin.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11