1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
    1. Kalender anzeigen
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Sonstige
  5. Showroom

Mein neuestes Etwas

  • Microprofessor
  • 5. April 2012 um 12:53
  • x1541
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    570
    Beiträge
    4.083
    • 11. Dezember 2014 um 17:06
    • #991

    Das ist ein TV Simulator zum Testen von Zeilentrafos, die ja bekanntlich in 1081 und 1084 gern kaputt gehen. Die 25kV sind natürlich nicht echt, sondern simuliert ;) Soll bei dem Trafo wäre 25.9 also passt ganz gut.

    Findet auch Windungsschlüsse etc...

    Gruß x1541


    Zuletzt repariert:
    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt
    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt
    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • guidol
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2.929
    Beiträge
    3.330
    Geburtstag
    19. Oktober 1970 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    16940 Mudanya - Tuerkei
    Website
    https://lehwalder.wordpress.com/
    Facebook
    guido.lehwalder
    X
    guidol70
    • 12. Dezember 2014 um 13:57
    • #992

    Heute habe ich einen DEC Prototype bekommen... einen DNARD Shark ( DIGITAL Network Appliance Reference Design ).
    http://web.archive.org/web/2003063011…o/new-home.html

    Wie auf anderen Webseiten schon genannt, schwimmt bei der Rev 5 das Bild und ein Hardware-Patch waere notwendig.
    Der DNARD ist eine Art Netwerkcomputer auf Basis einer StrongARM-CPU.
    Das Geraet hat ein "Boot-BIOS/Firmware" wie eine SUN SPARC-Workstation.

    Wenn kein Keyboard angeschlossen ist, kommt die PowerUp-Meldung ueber COM1:

    The time has not been set since the real-time clock battery was replaced
    DNARD Rev. 5, 08:00:2b:81:XX:XX, 32 MB memory
    Open Firmware Built September 04, 1998 13:29:03
    Copyright 1997 FirmWorks All Rights Reserved

    Send a line break to stop the booting process.
    Boot device: /isa/ethernet Arguments: root=/dev/nfs rw ip=192.168.1.14:192.168.1.13 nfsroot=/export/nfsroot/shark2/linux,tcp,rsize=1024,wsize=512 ether=10,0x301,eth0

    Ich muesste mal einen passenden Boot-Server aufsetzen und schauen ob er ein Linux bootet:
    http://www.shark-linux.de/shark.html

    Dateien

    DNARD_Front2.jpg 12,98 kB – 0 Downloads DNARD_PowerUp.jpg 83,88 kB – 0 Downloads DNARD_Logo.jpg 89,77 kB – 0 Downloads DNARD_Connectors.jpg 52,31 kB – 0 Downloads DNARD_innen.jpg 190,77 kB – 0 Downloads
  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 13. Dezember 2014 um 08:39
    • #993

    [Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/t/Amstrad-NC20…hJ6C/%24_57.JPG]

    ... und das gar nicht so teuer.

    Gab es den eigentlich auch mit deutscher Tastatur und Software?

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.705
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 13. Dezember 2014 um 13:21
    • Offizieller Beitrag
    • #994

    Nett. Läuft glaube ich auch CP/M auf den Kisten.

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Prodatron
    Back on the Z80
    Reaktionen
    108
    Beiträge
    849
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Moers
    Lieblingscomputer
    CPC, MSX, Enterprise, Isetta TTL
    Website
    http://www.symbos.org
    • 13. Dezember 2014 um 13:53
    • #995

    Mein Lieblings 8bit Tablet :)

    Zitat von Microprofessor

    Gab es den eigentlich auch mit deutscher Tastatur und Software?


    Soweit ich weiß gab es nur den NC100 in deutscher Variante.

    Zitat von Toshi

    Nett. Läuft glaube ich auch CP/M auf den Kisten.


    Genauer gesagt ZCN:
    http://web.archive.org/web/2001080214…biblio.org/zcn/
    http://www.ncus.org.uk/fnov00.htm
    Das ist ein CP/M Klon für die Amstrad NC-Serie.
    [Blockierte Grafik: http://www.ncus.org.uk/images/FNOV003.gif]

    http://www.symbos.org

    GRAPHICAL Z80 MULTITASKING OPERATING SYSTEM

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 13. Dezember 2014 um 15:43
    • #996

    Danke für die Info. Dann muss ich mich wenigstens nicht dauernd fragen, ob ich lieber auf einen Deutschen hätte warten sollen. :)

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    302
    Beiträge
    1.298
    Marktplatz Einträge
    43
    • 14. Dezember 2014 um 10:27
    • #997

    Gestern habe ich 10 neue Kassetten für mein K5200 Kassettengerät (robotron) bekommen.
    Besonderheit der Kassetten ist ein spezielles Bandmaterial und eine höhere Reißfestigkeit (bis zu 38cm/s).

    Das Laufwerk wurde an einigen DDR-Rechnern als Ersatz für die Floppy-Laufwerke verwendet und arbeitet blockweise (ein A5120 konnte sogar davon booten).


    Normale Kassetten kann ich wegen der Marken und der speziellen Magnetschicht leider nicht einsetzten.

    Dateien

    DSC00242.JPG 112,81 kB – 80 Downloads
  • Toshi
    2. stellv. Vorsitzender
    Reaktionen
    6.705
    Beiträge
    23.531
    Marktplatz Einträge
    15
    • 14. Dezember 2014 um 15:06
    • Offizieller Beitrag
    • #998

    Reißfestigkeit in cm/s? Was ist damit gemeint?

    Das bei einer Bandgeschwindigkeit von 38cm/s wirkende Kraft nicht zu einer plastischen Verformung führt?

    Telex 563140 goap d

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    302
    Beiträge
    1.298
    Marktplatz Einträge
    43
    • 14. Dezember 2014 um 16:33
    • #999

    Bei dem Laufwerk wird blockweise gelesen . Im Such-Betrieb liest das Laufwerk kit den 38cm/s und tastet dabei das Band ab.
    Wenn der gesuchte Block gefunden ist wird mittels Magnet gestoppt.
    Normale Bänder dehnen sich bei solchen Aktionen.

    Gruß Jörg

  • Reiner_1957
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    512
    Geburtstag
    4. März 1957 (68)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Untergruppenbach
    Lieblingscomputer
    meine
    Website
    http://www.reiner-schulz.org
    • 14. Dezember 2014 um 16:33
    • #1.000

    Gestern war ich in Heidelberg und habe einen Highscreen-Monitor geholt. er ist identisch zum Commodore 1084 :D und ich finde, er paßt gut zum KC. Mit dem Preis von 15 Euro war ich zufrieden. Den Transport hat er auch gut überstanden.
    Jetzt schaut das Ganze doch wesentlich besser aus, als mit so einem geschmacklosen TFT. Das Schöne ist, mit einem Tastendruck wir er zu einem Monitor mit grüner Schrift :mrgreen: . Jetzt hat er auch seinen festen Platz gefunden, neben meinem kleinen Mülleimer. Die ATARI müssen sich in die Vitrine verziehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    --- Der Fischkopp aus dem wilden Süden ---
    --- reiner-schulz.org ---

    --- BBS-Mailbox 0049 7131 970251 ---

  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    302
    Beiträge
    1.298
    Marktplatz Einträge
    43
    • 14. Dezember 2014 um 17:18
    • #1.001

    Schon mal ein schöner kleiner KC Turm.
    Du solltest das Modul in der D002 von links nach rechts umsetzen, dann ist die Prioritätskette auch zu.

  • Reiner_1957
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    512
    Geburtstag
    4. März 1957 (68)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Untergruppenbach
    Lieblingscomputer
    meine
    Website
    http://www.reiner-schulz.org
    • 14. Dezember 2014 um 18:07
    • #1.002

    Danke für den Hinweis :thumbup: , habe ich gerade erledigt.

    --- Der Fischkopp aus dem wilden Süden ---
    --- reiner-schulz.org ---

    --- BBS-Mailbox 0049 7131 970251 ---

  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    302
    Beiträge
    1.298
    Marktplatz Einträge
    43
    • 15. Dezember 2014 um 12:13
    • #1.003

    Noch was zum K5200 und den Digitalkassetten:

    http://www.robotrontechnik.de/html/komponenten/kmbg.htm#k5200

    http://www.robotrontechnik.de/html/komponent…#magnetkassette

    Gruß Jörg

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 15. Dezember 2014 um 15:13
    • #1.004

    Ich glaube, das habe ich letztes Jahr auf dem VcFe gesehen.

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Peter z80.eu
    Z80 Anbeter
    Reaktionen
    1.037
    Beiträge
    4.418
    Marktplatz Einträge
    32
    • 17. Dezember 2014 um 19:20
    • #1.005

    ... indem ich mir eine relativ seltene Spiele-Kollektions-DVD für meine XBOX (nein, nicht 360, nur XBOX) gegönnt habe:
    [imgwidth]http://forum.classic-computing.org/index.php?page…8a86ec99a911495[/imgwidth]

    Von den anderen Spieleklassiker auf der DVD mal abgesehen, ist mir Dragon Spirit aufgefallen:
    [imgwidth]http://forum.classic-computing.org/index.php?page…00ec9c8bb3b7ccb[/imgwidth]
    Kennt das wer und wenn ja, gibt es da Tricks, wie man weiterkommt ?

    Dateien

    xbox-namco-museum.jpg 134,41 kB – 0 Downloads DragonSpirit.jpg 220,05 kB – 0 Downloads

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey

    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.

  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    302
    Beiträge
    1.298
    Marktplatz Einträge
    43
    • 18. Dezember 2014 um 17:39
    • #1.006

    Gestern eingetroffen und schon läuft er wieder.

    Ein schöner KC85/3

    Dateien

    DSC00248 - Kopie.JPG 138,96 kB – 95 Downloads
  • guidol
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2.929
    Beiträge
    3.330
    Geburtstag
    19. Oktober 1970 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    16940 Mudanya - Tuerkei
    Website
    https://lehwalder.wordpress.com/
    Facebook
    guido.lehwalder
    X
    guidol70
    • 18. Dezember 2014 um 19:47
    • #1.007
    Zitat von felge1966

    schon läuft er wieder.


    War denn was defekt?

  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    302
    Beiträge
    1.298
    Marktplatz Einträge
    43
    • 18. Dezember 2014 um 21:24
    • #1.008

    Innen war eine Bastelschaltung vom Vorbesitzer drin und dann hat noch so ein Experte das Netzkabel abgeschnitten.
    Zum Ersatz des Kabels musste das Gerät komplett zerlegt werden, da man nur so an den Sicherungshalter kommt.
    Puzzlespiel mit ca. 50 Teilen.

    Gruß Jörg

  • yalsi
    Schriftführer
    Reaktionen
    5.928
    Beiträge
    8.580
    Marktplatz Einträge
    18
    Bilder
    17
    Geburtstag
    2. Juni 1964 (61)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bad Nenndorf
    Lieblingscomputer
    Diese Woche: DEC Alpha
    Website
    http://www.georg-basse.de
    • 30. Dezember 2014 um 18:08
    • Offizieller Beitrag
    • #1.009

    Hallo Allerseits

    Nach einigem Hin- und Her stehen nun drei Apollo Domain Workstations, zwei Monochrom (ECL) Monitore und ein Diskettenlaufwerk bei mir. Rein gewichtsmässig war das mein bisher bestes eBay-Schnäppchen: ca. 100 kg für 50 EUR... . Den ersten Rechner habe ich jetzt soweit gereinigt und aufgebaut. Er hat einen 68020 mit 68851 CoPro und 6 MB RAM sowie eine 80 MB Micropolis Festplatte mit voller Bauhöhe, Token Ring Karte, Farbgrafikkarte mit 3W3 Anschluss und eine PC Karte mit 80286 und 4 MB RAM. Für die braucht es die passende Software zur Ansteuerung. Die Disketten und die Anleitung habe ich und auch eine Floppy, der Anschluss steht noch aus. Das Prachtstück stammt schon aus der Hewlett Packard Zeit und läuft unter einer Domain/OS Version.

    Herrlich finde ich die manuellen Verdrahtungen auf den Karten und auch auf dem Motherboard. Da wurde anscheinend noch ganz schön nachgearbeitet... .

    Die beiden anderen Maschinen sind in einem nicht so tollen Zustand. Was da noch zu retten ist, wird sich im nächsten Jahr zeigen. Schön wären zwei Maschinen mit Token Ring Vernetzung, um die Netzfähigkeiten von Domain/OS bzw. Aegis zu testen.

    siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_Computer

    Gruss- Georg B. aus H.

    Dateien

    ws30_front_klein.jpg 92,99 kB – 0 Downloads ws30_hinten_klein.jpg 135,28 kB – 0 Downloads monochromkarte_klein.jpg 173,75 kB – 0 Downloads pckarte_klein.jpg 172,42 kB – 0 Downloads tokenringkarte_klein.jpg 148,82 kB – 0 Downloads ws30innen.jpg 255,98 kB – 0 Downloads run_klein.jpg 215,86 kB – 0 Downloads boot_klein.jpg 324,84 kB – 0 Downloads

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schombi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    114
    Beiträge
    833
    Wohnort
    Kreis KA
    Lieblingscomputer
    Sinclair ZX Spectrum
    Website
    https://schombi.de/My-retro-collection/
    • 2. Januar 2015 um 16:12
    • #1.010

    Heute vom Zoll abeholt: US Tandy TRS-80 CoCo3. Läuft! :thumbup:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine Homepage: https://schombi.de/My-retro-collection/

  • spunkt
    Gast
    • 4. Januar 2015 um 13:53
    • #1.011

    Heute einen Ort weiter abgeholt, stand bei hood.de drin. Ich habe bereits ein Modell dieses Sony-TV und bin echt glücklich noch eins gefunden zu haben. Dieser Sony-TV aus dem Jahr 1979 hat bereits eine Trinitron-Bildröhre und kann wahlweise als TV-Gerät mit Antennenkabel, aber ebenso als Monitor mit Videokabel betrieben werden. Zudem hat er auch noch einen 12 Volt Anschluß, was mwill man mehr. Also perfekt zum Anschluß eines Apple II aus der Zeit ;)

    Dateien

    IMG_1748.JPG 1,83 MB – 62 Downloads IMG_1749.jpg 2,34 MB – 0 Downloads IMG_1750.jpg 1,59 MB – 0 Downloads 32740219.jpg 36,96 kB – 0 Downloads
  • fladdy
    Gast
    • 5. Januar 2015 um 19:01
    • #1.012
    Zitat von spunkt

    Also perfekt zum Anschluß eines Apple II aus der Zeit ;)


    Super, ein schönes Stück, ich bin gelb vor Neid! ^^

  • spunkt
    Gast
    • 5. Januar 2015 um 19:05
    • #1.013
    Zitat von fladdy


    Super, ein schönes Stück, ich bin gelb vor Neid! ^^

    Etwas angegilbt waren die silberfarbenden Elemente auch :thumbup: Aber nach einer einfachen Reinigung erstrahlt er wieder in seinem alten Glanz. Klar, ist jetzt kein technisches Highlight so ein TV. Aber ich finde ihn optisch absolut passend zu Konsolen oder Computer aus der Zeit, irgendwie mehr Seele als so ein einfacher Monochrom-Monitor.

    Zum Preis: Mein erstes Modell hatte ich für 2 Euro bei eBay ersteigert. Diesen hier für 18 Euro, wobei ich auf den Preisvorschlag verzichtet habe, um ihn noch am WE abzuholen. Ich meine, dass das ein angemessener Preis ist.

    Zumal absolut passend zu meinem aktuellen Projekt mit einem Apple II Clon, daber dazu mehr im Showroom.

  • stynx
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    779
    Beiträge
    2.228
    Marktplatz Einträge
    4
    • 5. Januar 2015 um 19:59
    • #1.014
    Zitat von fladdy


    Super, ein schönes Stück, ich bin gelb vor Neid! ^^


    Die sind noch zu haben:
    http://www.ebay.de/itm/261703195259
    ;)

    Flickr Bilder

  • Dr.Zarkov
    Vors. Schiedsrichter
    Reaktionen
    680
    Beiträge
    3.527
    • 6. Januar 2015 um 06:53
    • #1.015

    Trinitron Bildröhre? Ist das denn ein Farbfernseher? Ich habe hier den identisch aussehenden Sony 110, und der ist nur Schwarzweiß. Auch der Antennenanschluss ist reichlich ungewöhnlich für 1979. Mein 110 stammt jedenfalls aus dem Jahr 1972 ( http://www.radiomuseum.org/r/sony_tv_110_uwe_tv110uw.html ) zum 111 gibt das Internet nichts her. Aussehen tun die jedenfalls gleich. Der Unterschied sind die Anschlüsse auf der Rückseite: Der 110 hat nur Antenneneingänge, keine Monitoreingänge.

  • spunkt
    Gast
    • 6. Januar 2015 um 09:31
    • #1.016
    Zitat von Dr.Zarkov

    Trinitron Bildröhre? Ist das denn ein Farbfernseher? Ich habe hier den identisch aussehenden Sony 110, und der ist nur Schwarzweiß. Auch der Antennenanschluss ist reichlich ungewöhnlich für 1979. Mein 110 stammt jedenfalls aus dem Jahr 1972 ( http://www.radiomuseum.org/r/sony_tv_110_uwe_tv110uw.html ) zum 111 gibt das Internet nichts her. Aussehen tun die jedenfalls gleich. Der Unterschied sind die Anschlüsse auf der Rückseite: Der 110 hat nur Antenneneingänge, keine Monitoreingänge.

    Du hast natürlich Recht. Es ist ein "volltransistorisierter Schwarzweißfernsehempfänger/-monitor" (original Zitat aus der Bedienungsanleitung) und dementsprechend kein Trinitron. Ein weiteres Detail aus der Bedienungsanleitung: "Bis zu zehn Monitore können dank der Durchschleifungsschaltung des Gerätes miteinander verbunden werden". Das teste ich doch gleich mal aus ;)

    Die Jahreszahl 1979 habe ich dem Druckdatum der Bedienungsanleitung entnommen. Auf dem Monitor klebt hinten noch ein Siegel vom "Tüv Rheinland", geprüft 1988. Der Fernsehr war also schon ein paar Jahre im Handel erhältlich, heute schier unvorstellbar.

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 6. Januar 2015 um 10:51
    • #1.017

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    http://www.schach-computer.info/wiki/index.php/Mephisto_Mondial

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Dr.Zarkov
    Vors. Schiedsrichter
    Reaktionen
    680
    Beiträge
    3.527
    • 6. Januar 2015 um 11:31
    • #1.018
    Zitat von spunkt


    Die Jahreszahl 1979 habe ich dem Druckdatum der Bedienungsanleitung entnommen. Auf dem Monitor klebt hinten noch ein Siegel vom "Tüv Rheinland", geprüft 1988. Der Fernsehr war also schon ein paar Jahre im Handel erhältlich, heute schier unvorstellbar.

    Das ist faszinierend, mein "110" ist ja weniger ein Vorgänger, sondern mehr die einfache Variante als "nur-Fernseher". Und dieses Gerät stammt aus dem Jahr 1972. Das bedeutet, dass dieser Fernseher mindestens 16 Jahre lang nahezu unverändert im Programm war!! Etwas ähnliches kenne ich nur vom russischen "Junost 405", der unter verschiedenen Namen (sehr häufig als "Orbiter 416" auch im Westen verkauft) von 1979 bis nach der Jahrtausendwende gebaut wurde, und erst mit dem Aufkommen von DVB-T eingestellt wurde! Vernünftig ist so eine Firmenpolitik aber schon. Warum sollte man solide und bewährte Technik ersetzen? Früher wurden sogar Computer über 10 Jahre nahezu unverändert gebaut.

  • x1541
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    570
    Beiträge
    4.083
    • 6. Januar 2015 um 12:00
    • #1.019

    Sicher dass das TÜV Siegel nicht nur ein Prüfsiegel nach BGV A3 ist? Das würde ja eher bedeuten, dass 1988 der TV aus dem Einflußbereich der Prüfvorschrift verschwunden ist :)


    Zuletzt repariert:
    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt
    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt
    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • spunkt
    Gast
    • 6. Januar 2015 um 12:12
    • #1.020
    Zitat von x1541

    Sicher dass das TÜV Siegel nicht nur ein Prüfsiegel nach BGV A3 ist? Das würde ja eher bedeuten, dass 1988 der TV aus dem Einflußbereich der Prüfvorschrift verschwunden ist :)

    Ok, geprüft nach der Medizingeräteverodnung, auch wenn das MedGV
    durchgestrichen ist? Dann war der Monitor aber dennoch lange im Einsatz ;)

    Dateien

    Foto.JPG 571,5 kB – 41 Downloads
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11