• Ich habe jetzt endlich auch eine 8032-SK!

    Auf der CC hatte ich den ersten Kontakt mit einer und ich fand das Design so abnormal geil dass ich sie einfach haben musste! Dieses Stück kostete mich nichts, ausser Rückenbruch ;)

    Nun will ich sie wieder gangfähig machen.

    Schauen wir mal hinein!

    IBM = Ich Bin Meschugge ::hit::

  • Also ich als PET-Dau, sehe keine Mängel, die 500mA Sicherung ist noch intakt und nach Inspektion sehe ich keine Auffälligkeiten.

    Fehlen da 2 Chips? ( Bild 1)

    Was muss ich noch vor dem Start beachten?

    Im 2. Bild ist eine Überbrückung auf einem EPROM zu sehen, der EPROM hat die Aufschrift

    UA 3 DIN, kann wohl alles heißen

  • Also ich als PET-Dau, sehe keine Mängel, die 500mA Sicherung ist noch intakt und nach Inspektion sehe ich keine Auffälligkeiten.

    Fehlen da 2 Chips? ( Bild 1)

    Was muss ich noch vor dem Start beachten?

    Im 2. Bild ist eine Überbrückung auf einem EPROM zu sehen, der EPROM hat die Aufschrift

    UA 3 DIN, kann wohl alles heißen

    Tolle Sache!

    Nein es fehlen keine 2 Chips: UD11 und UD12 können mit weiteren ROMs genutzt werden, wie Visicalc, Power usw. sind aber standardmäßig nicht belegt.

    Du hast wohl eine deutsche Tastatur? "UA 3" ist der Sockel, "DIN" ist die Bezeichnung für das Tastaturlayout. Die Brückung von Pin 24 auf 21 ist "normal" und wurde häufig gemacht um Vpp des 2532 EPROMs auf High zu legen, sollte also mal nicht in die Suppe spucken! :)

    Wichtig wäre: Schau ob das Gerät einen Netzfilter hat und ersetze ihn bzw. nimm ihn ganz raus. Früher oder später stirbt er und dann gibts nen Knall :) :stupid:

    Einige löten auch noch den Trafo von 220V auf 240V um, um die Elektronik etwas zu schonen, meine funktionieren zumindest mit 220V auch prima :)

    Hier ist wohl schonmal was repariert worden,

    Sieht zumindest professionell aus :) Solange da keine Traces kaputt gemacht worden sind angst

  • Hallo Richi !

    Das Gerät hat einen „Entstörkondensator“

    (Bild 1)

    Das dürfte das selbe sein oder? Der hat nicht die normale RIFA-Rechteck-Form sondern eine runde aus der Kabel führen.

  • Schon verrückt. Meist ist es Rifa. Es gibt noch die verlöteten/gekapselten Filter in den 1541ern (Druckern, etc...)- da weiß ich nicht, was drin ist. Bei den weißen Kaltgerätesteckern ist es definitiv Rifa.

    Bei der SK-Patrone bin ich auch überfragt?

    Aber in Summe ist es unter dem Gattungsbegriff "RIFA" oder "Knallfrosch" ganz gut beschrieben. :D

    Ich erschrecke immer, wenn ich bei bspw. Reichelt Ersatz bestelle, und dieser wieder im honigfarbenen Gehäuse mit den vier Buchstaben hier anlandet.

    Klar, die halten vermutlich bis nach meiner Rente, aber das Bauchgefühl ist kein Gutes. :)

    Herzlichen Glückwunsch zum 8032-SK! Falls was hin sein sollte, gemeinsam bekommen wir es hin.

  • Ich habe bei meinem SK den Trafo von 220V auf 240V umgelötet. Früher(tm) war es hier(tm) idR so, dass die Netzspannung eher am unteren Ende der Toleranz der Netznennspannung lag, heute ist sie eher oben anzusiedeln, auch über 250V werden an sonnigen Tagen durchaus erreicht. Das kann man gleich damit verbinden, die Leitung vom Netzanschluss zum Netzteiltrafo neu zu machen und dabei so zu verlängern, dass man das Gehäuse ganz öffnen kann.

  • Ich habe den Netzfilter erstmal weggelassen. Der hat im Grunde ja nur die Funktion, dass keine Störungen durch den Computer zurück in das Stromnetz gestreut werden. Und wenn ich darüber nachdenke, wie grottenschlecht das Netz heutzutage in der Hinsicht ist, habe ich keinerlei schlechtes Gewissen, da noch etwas extra zu stören (Ich mag gar nicht darüber nachdenken, was alleine meine Zoes beim Laden ins Netz streut!).

  • Glückwunsch zu dem Computer, habe einen auf der XzentriX 2024 gesehen - sieht aus wie 70er Jahre Sci-Fi!

    Viel Glück mit dem Reparieren, hoffe die Kiste kommt wieder in Schwung! :)

  • Ich habe (aufgrund des Rates von CBM_Ba) den Becherkondensator gelassen wie er war. Habe, nachdem ich den Knallfrosch entfernt, die Leitung verlängert und auf 240V umgelötet habe, einfach eingeschaltet.

    Leider funktionierte nichts, kein beruhigendes 50Hz brummen vom Trafo, einfach nichts. Nach kurzer Suche stellte sich heraus: der Netzschalter war defekt. Ausgetauscht und jetzt rennt die Kiste.

    Einmal editiert, zuletzt von A1000duck (28. November 2024 um 16:01)

  • Ich habe den Netzfilter erstmal weggelassen. Der hat im Grunde ja nur die Funktion, dass keine Störungen durch den Computer zurück in das Stromnetz gestreut werden. Und wenn ich darüber nachdenke, wie grottenschlecht das Netz heutzutage in der Hinsicht ist, habe ich keinerlei schlechtes Gewissen, da noch etwas extra zu stören (Ich mag gar nicht darüber nachdenken, was alleine meine Zoes beim Laden ins Netz streut!).

    Jupp. Habe den auch ein weggelassen.

    Aber das Ding schützt halt nicht nur das Netz vor dem Rechner sondern auch den Rechner vor dem Netz. Daher habe ich mir für diese Rechner eine hochwertige (hoffentlich!) Steckdosenleiste mit Überspannungs- und Netzfilter gegönnt.

  • Überspannungsfilter/-schutz sehe ich ein, da hilft aber den 'Knallfrosch" nicht. Störungen aus dem Netz in den CBM denke ich wird es bei dem Eisengehalt des Trafos eher nicht geben.

  • Hallo CBM'er ! Oder doch Commodor'er??

    Bin gerade dabei den Knallfrosch zu entfernen merke aber das der bei der Sicherung angeschlossen ist, einfach wegknipsen?

    Die anderen Kabel die in der Lüsterklemme sind habe ich schon abgeschraubt nur weiß ich nicht ob die Sicherung sich damit versteht.

    IBM = Ich Bin Meschugge ::hit::

  • Ein Netzfilter sieht intern in etwa so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Link geht N, L und PE rein, rechts gehen N und L zum Gerät wieder heraus. Es sieht auf deinem Foto so aus, als ob mit 2x blau der Nullleiter einmal rein und einmal raus und mit 2x schwarz dasselbe mit der Phase passiert. PE ist über das Gehäuse angeschlossen.

    Mal Dir am besten mal den Stromlaufplan mit Netzeingang, Schalter, Sicherung und Netzfilter auf - dann weißt Du ob Du den Netzfilter einfach rausknipsen kannst oder ob Du die beiden blauen und schwarzen Leitungen nicht jeweils miteinander verbinden musst.

    :)Franky

  • Hallo CBM'er ! Oder doch Commodor'er??

    Bin gerade dabei den Knallfrosch zu entfernen merke aber das der bei der Sicherung angeschlossen ist, einfach wegknipsen?

    Die anderen Kabel die in der Lüsterklemme sind habe ich schon abgeschraubt nur weiß ich nicht ob die Sicherung sich damit versteht.

    Irgendwie neige ich gerade zum ständigen Verlinken auf eigene Artikel... :stupid:

    Ich habe ja nun keinen SK, aber hier kannst du sehen, wie es in meinem 8032 nach Ausbau und Neu-Verdrahtung aussieht. Passt dann auch zu dem gerade von Franky Geschriebenen und hilft dir vielleicht im Verständnis dessen.

  • Hallo Leute!

    Eine Pause machte ich nicht- sondern bin umgezogen und hatte daher seit November nicht wirklich Zeit für irgendwelche Restaurationen von Computern, für den Empfang jedoch schon ;)

    Jedenfalls möchte ich mich jetzt auf die 8032-SK konzentrieren da sie wie im ersten Post geschrieben mich mit ihrem futuristischen Design überzeugte!

    Leider schon der erste Fehler:

    In der Halterung für die Sicherung scheint ein Rest von einer anderen Sicherung zu sein die ich wohl einfach rausgeknipst habe, wie leichtsinnig! Durch dieses „Stück“ geht jetzt keine Sicherung mehr hinein und ich kann es nicht testen?(

    Ich bin mir jedoch nicht sicher ob diese kleine Feder + Metallstück wirklich von einer weggeknipsten Sicherung kommen oder erwas anderes blockiert.

    Habt ihr Bilder wie es bei eurer Kapsel aussieht?

  • Jedenfalls möchte ich mich jetzt auf die 8032-SK konzentrieren da sie wie im ersten Post geschrieben mich mit ihrem futuristischen Design überzeugte!

    Jepp! Deshalb habe ich hier auch einen 8296! ;)

    Ich bin mir jedoch nicht sicher ob diese kleine Feder + Metallstück wirklich von einer weggeknipsten Sicherung kommen oder erwas anderes blockiert.

    Die Feder ist auf jeden Fall original! Bei dem Teil davor bin ich mir nicht ganz sicher - es könnte auch eine Klemmhalterung für die Sicherung sein. Normalerweise steckt man ja die Sicherung in dieses Teil und setzt es erst dann in das spannungsführende Gegenstück ein.

    Kann es sein das bei Dir einfach nur etwas verbogen ist oder womöglich in der Gegenseite etwas steckt oder klemmt?

    :)Franky

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich glaub du hast dir da den halben Halter weggeschert, das hier (markiert) sind Bruchkanten im Plaste. Das Plaste sollte noch am PET sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…10a_250v-376891
    Sowas (nicht nach Größe gecheckt, nur so auf die Schnelle) sollte das Problem lösen. Gibts in einigen Ausführungen noch.