Atari ST Programme von Festplatte starten

  • Da gibts was um ST Images zu mounten, aber besonders gut funktioniert das nicht. Den Namen des Tools hab ich wieder vergessen.

    Wenn die Dateien ohnehin im FAT Dateisystem der Diskette zu finden sind, lege auf der Platte einen Ordner an und kopiere alle Ordner und Dateien der Diskette einfach auf die Platte und starte es von da. Meistens dürfte das funktionieren, es sein denn die Zugriffspfade auf die Dateien sind in dem Programm auf einen Festen Pfad im Laufwerk A: festgelegt.

    Wenn es speziell um Spiele geht. Es gibt ein paar Leute, die haben hunderte beliebte Spiele so gepatcht, dass man sie von Festplatte starten kann, da wurden also die festen Pfade für Laufwerk A: im Programmcode geändert. Man findet diese "HD patched games" per Google, unter anderem hat das Klax/Klapauzius und Pera Putnik gemacht. Wegen Urheberrecht gebe ich dir keine direkten Links, sondern empfehle dir eine Suchmaschine deiner Wahl.

    1ST1

  • Grundlegend muss die HDD erstmal verfügbar sein, also von Diskette einen generischen HDD Treiber laden, wenn die HDD nicht schon Autoboot hat.

    Ich würde die HDD dann prüfen und dann ein paar Programme/Spiele kopieren.

    Einige Spiele sind sogar extra für eine Installation auf HDD ausgelegt und bringen ein Install mit.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten!

    Hat schon einer von Euch damit Erfahrung gemacht?

    ja, funktioniert.

    ist ein OpenSource Projekt:

    https://github.com/retro16/acsi2s…=readme-ov-file
    PCB:
    https://github.com/retro16/acsi2stm/tree/5.0/pcb/Compact

    Dass sollte sich ja eigentlich günstig selber produzieren lassen, wenn der Chip nur 1€ kostet und der Rest "Pfennigkram" ist...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Dass sollte sich ja eigentlich günstig selber produzieren lassen, wenn der Chip nur 1€ kostet und der Rest "Pfennigkram" ist...

    Du kannst es auch komplett montiert bei JLCPCB bestellen und musst dann nur noch die Stiftleisten einlöten und die Dinger programmieren. 5 Stück hab ich für gut 50€ bekommen. Was es jetzt kostet weiß ich allerdings nicht

  • Dass sollte sich ja eigentlich günstig selber produzieren lassen, wenn der Chip nur 1€ kostet und der Rest "Pfennigkram" ist...

    Du kannst es auch komplett montiert bei JLCPCB bestellen und musst dann nur noch die Stiftleisten einlöten und die Dinger programmieren. 5 Stück hab ich für gut 50€ bekommen. Was es jetzt kostet weiß ich allerdings nicht

    Du kannst sogar die Stiftleisten direkt miteinlöten lassen. Musst in KiCad die Teile nur mit in die Bestückungsliste schreiben lassen.

    Wenn ich bedenke, was die XT-TF gekostet haben, sollte das hinhauen.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Kopiere den Inhalt der Disketten in einen Ordner auf der Festplatte. Dann die Datei Netxdisk oder dergleichen löschen und anschließend von der Platte aus installieren.

    Retro-Fan und Emulator-Nutzer | Leidenschaft für klassische Systeme ohne Hardware-Ballast

  • 5 Stück hab ich für gut 50€ bekommen.

    eto: Und Du hast nicht zufällig eine Platine über?

    Ich habe in einem Anfall von "Kann-man-ja-mal-brauchen-obwohl-ich-ja-eigentlich-gar-keine-Zeit-habe-für-meine-Ataris-die-da-im-Regal-liegen" ein 5er-Set bestellt und jetzt hier liegen. War ein bisschen blöd weil es diese Mikro-SD-Slots über Wochen nicht gab und ich dann welche in mein "Lager" bestellen musste (Mindestmenge 173 Stück!?!). Wurde am Ende nicht wirklich teurer. Aber was mache ich jetzt mit den 158 Stück die übrig sind? ;)

    Langer Rede kurzer Sinn: Habe die nicht getestet, könnte aber bis zu 2 davon weitergeben...

  • Ausgangsfrage, ja es gibt zum einen diese Seite die so ziemlich alle Spiele als HD-Starter bietet. Dazu gibt es noch ein Coverbild vor dem Start.

    Kurzum, vergiß diesen Bullcrap...das funktioniert eigentlich so gut wie nie...ABER es gibt gepatchte Spiele vom Klapauzius, die laufen super und haben einen Quit-Key um zurück auf den Desktop zu kommen. Die wären meine erste Wahl.

    Diese hier sind gut (Klapauzius ist dabei) https://d-bug.me/patch.php

    Das sind die besten: (Klapauzius) http://www.klapauzius.net/Old_Games.html

  • Es gab so eine Art "Continental Divide" beim Atari ST damals: Da, wo der Atlantik anfängt (sprich: an der französischen Küste) war der Farbmonitor die Wahl, östlich davon (also auch in DE) wurden die STs hauptsächlich mit dem Schwarzweiß-Monitor verkauft. Die meisten Spiele in SW sind deswegen aus diesen Ländern.

    Kommerzielle Portierungen aus den USA und UK brauchen größtenteils einen Farbmonitor.

  • Nicht zu vergessen: Oxyd.

    Stimmt, das ist auch noch so ein Spiel vom Meinolf Schneider (heißt heute Amekudzi) für Monochrom. Außerdem noch Spacola.

    Meinolf Amekudzi – Wikipedia

    Im Public-Domain-Bereich gibts noch viel mehr. Mir fällt da gerade auch noch Vermeer ein. In den PD-Sammlungen muss man nur erstmal diese Perlen finden, das ist leider nicht so gut katalogisiert und bewertet wie bei den PD-Sammlungen für Amiga und PC, da könnte sich mal jemand mit ewigem Ruhm bekleckern. Es gibt sogar ein paar wirklich sehenswerte Szene-Demos in Monochrom, mit entsprechenden Filtern findet man die z.B. auf scene.org.

    1ST1

  • Es gibt auch einige (kommerzielle) Farb-Spiele, die in Mono die Farben über verschieden Muster emulieren und damit sowas wie Graustufen per Dithering erzeugen. Die Point&Click-Adventures haben das oft, aber auch das eine oder andere Spiel. An Starglider und Crystal Castle erinnere ich mich noch.


    Die "beste" Auflistung habe ich bisher hier gefunden. Leider keine vernünftige Suchmöglichkeit, aber wenn man auf 200 Einträge pro Seite stellt, dann kommt man halbwegs schnell durch:
    https://www.atarimania.com/list_games_ata…n_high_S_G.html

    Allerdings haben viele Cracks darauf keine Rücksicht genommen und sie starten nur in Farbe. D.h. da kann es schwierig werden, ein Image zu finden, das in Mono läuft.


    Eigentlich erstaunlich, dass praktisch nur Meinolf Schneider explizit für Mono Spiele geschrieben hat. Das war ja dann praktisch alles erfolgreich (trotz verhältnismäßig teuer). Da war wohl ein Markt, der nicht wirklich bedient wurde.

    Dazu gibt es noch ein Coverbild vor dem Start.

    Kurzum, vergiß diesen Bullcrap

    Die PPutnik Sammlung? Die läuft bei mir gut. Das Coverbild nervt etwas, aber ansonsten hatte ich bisher keine Probleme. Habe aber auch nur ein paar Spiele bisher ausprobiert.

  • Wie gesagt diese PPutnik Sachen laufen bei mir eigentlich nie...zumal nervt, dass die ständig einen Reboot vor Ausführung machen und sich dann zumeist mit dem Festplattentreiber bei mir stören...die Klapauzius Sachen sind mit Abstand die besten. Ich mag auch die Hires-Mono Sachen und für Midres gibt es auch eine Handvoll Spiele (bspw. ein Schach).

    Was mir aber gestern wieder negativ aufgefallen ist, ist das eben viele Demos/Intros auf den ST mit 512/1MB ausgelegt sind und mit dem MegaSTE so ihre Probleme haben...bzw. nicht laufen...das ist echt Mist. Da muss ich noch mal ran. Ich habe ja noch das eine oder andere Gerät in der Hinterhand. Irgendwie nervt mich das aber, dass gerade die Dinge die die originale Hardware voll ausnutzen eben nicht laufen. Ich habe gestern erfolglos versucht die Megademos der LostBoys am MegaSTE zu starten.... wenn mir das zu blöd wird, stelle ich einen MegaST1 hin.

  • die Megademos der LostBoys am MegaSTE zu starten.... wenn mir das zu blöd wird, stelle ich einen MegaST1 hin.

    Solche Demos sind sehr Timing-kritisch, weil die z.B. Overscan-Tricks verwenden oder Tricks um mehr als 16 Farben darzustellen, wo einzelne NOPs in den Programmcode eingefüht sind, um genau im Shifter-Timing zu sein. Bei Samples über den Yamaha-Soundchip ähnlich. Nunja, der Mega-STE läuft per Default mit 16 MHz und der externe Cache ist an...

    Da braucht man schon einen normalen ST oder STE, der mit exakt 8 MHz läuft...

    Das muss man einfach verstehen...

    1ST1

  • Ist mir schon klar, aber selbst wenn ich 8Mhz no cache no blitter am MegaSTE einstellen gehen die nicht.

    Ich werde die mal am 1040ST oder Mega1 ohne Blitter probieren.

  • Kommerzielle Portierungen aus den USA und UK brauchen größtenteils einen Farbmonitor.

    Eigentlich erstaunlich, dass praktisch nur Meinolf Schneider explizit für Mono Spiele geschrieben hat. Das war ja dann praktisch alles erfolgreich (trotz verhältnismäßig teuer). Da war wohl ein Markt, der nicht wirklich bedient wurde.

    Macht doch Sinn. Der ST ist in DLand v.a. auch als echtes Arbeitsgerät gesehen worden. Woanders war der dagegen wirklich als "Daddelkiste" positioniert. Gerade in UK hat sogar Atari selbst dem noch Vorschub geleistet, indem es so eine Sonderedition mit einer ganzen Handvoll Spielen herausgegeben haben, die sich auch gut verkauft hat.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Was ich meinte, heißt Powerpack

    https://microzeit.com/cdn/shop/articles/Atari_UK_power_pack-Cut.webp

    Atari Powerpack (1989) - MobyGames
    A very huge compilation, which was bundled with computer sales for some time. Because of legal issues, the German version includes Winter Olympiad 88 instead…
    www.mobygames.com

    https://i.pinimg.com/736x/42/13/df/4213df0720245be1e5de783e87670105--old-games-atari.jpg

    ... ist nicht die schlechteste Auswahl (!).

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • STs mit Game-Pack gabs auch in Deutschland. So einen Diskettensatz mit 10-15 Spielen, der diesen 1040ern beilag, hab ich.

    Erstaunlich. Habe ich nie in Deutschland gesehen. Kann mich auch an keine Werbung dazu erinnern. Ich glaube mich auch daran zu erinnern, dass ich mal gelesen habe, dass Atari Deutschland und England sich da recht bekriegt haben, wie der ST zu positionieren sei - und Atari Deutschland eben genau keine Spiele-Packs wollte, weil sie den ST nicht als Daddelmaschine positioniert haben wollten. Vielleicht haben sie das später doch aufgegeben? Von wann ist deine Sammlung?

    Der ST ist in DLand v.a. auch als echtes Arbeitsgerät gesehen worden. Woanders war der dagegen wirklich als "Daddelkiste" positioniert.

    Ja klar - aber es ist eben auffällig, dass die Spiele von Meinolf Schneider so einen durchschlagenden Erfolg hatten. Das sieht so ein wenig danach aus, dass auch der "seriöse" Atari-Nutzer gerne mal ein Spiel gewagt hätte, wenn man es ihm nur vergönnt hätte.

    Ist mir schon klar, aber selbst wenn ich 8Mhz no cache no blitter am MegaSTE einstellen gehen die nicht.

    Es liefen schon mit dem STe nicht alle Spiele und Demos, die mit dem ST liefen. Und dass die PPutnik Sachen einen Reset machen würden, wäre mir neu. Am (normalen) STe starten die einfach von Hard Disk - und in der Regel kommt man dank seiner Patches sogar wieder auf den Desktop zurück - ohne Reset.