1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
  5. Retrostar
  6. Chat
  7. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Sonstige
  5. Showroom

Mein neuestes Etwas

  • Microprofessor
  • 5. April 2012 um 12:53
  • camper
    Meister
    Reaktionen
    57
    Beiträge
    1.745
    Geschlecht
    Männlich
    • 2. Januar 2016 um 22:30
    • #1.561

    Also an so nem D004 Nachbau wär ich auch nicht ganz abgeneigt, die Preise sind ja mittlerweile jenseits von gut und Böse. Ne SD-Lösung fürn KC wäre schick, USB gibts ja schon, aber auch nicht gerade einstiegsfreundlich im Preis..

  • felge1966
    Profi
    Reaktionen
    299
    Beiträge
    1.289
    Marktplatz Einträge
    43
    • 2. Januar 2016 um 22:42
    • #1.562

    Ich denke,dass sich für einen (fast) 1:1 Nachbau bestimmt zahlreiche Interessenten finden.
    Allerdings ist der Aufwand für so ein Projekt sehr hoch und die Kosten der Nachentwicklung sind bestimmt heftig.
    Interesse hätte ich da auch schon, wenn es nicht extrem teuer ist. Allerdings sollte die Integration des GIDE schon drin sein.

    Gruß Jörg

  • shock__
    Gast
    • 3. Januar 2016 um 03:19
    • #1.563

    Ich mach da bei Zeiten nen Thread zu auf bzw. werds ggf. auf'm Robotron-Treffen anschneiden ... Erfahrungswerte hab ich ja durch das ARGUS bzw. rePAK Projekt.

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 4. Januar 2016 um 09:45
    • #1.564

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Monitorbild ist unruhig und die Monitorbuchse ein wenig erodiert ... aber ansonsten ist der einzige "defekt", dass das Netzteil fehlt. :)

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 4. Januar 2016 um 11:02
    • #1.565
    Zitat von Microprofessor

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Monitorbild ist unruhig und die Monitorbuchse ein wenig erodiert ... aber ansonsten ist der einzige "defekt", dass das Netzteil fehlt. :)

    Wenn es kein Original sein muss:

    http://www.ebay.de/ulk/itm/221294478704

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 4. Januar 2016 um 11:11
    • #1.566

    Ich denke mit Grauen an den Zoll ... :(

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • schombi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    113
    Beiträge
    833
    Wohnort
    Kreis KA
    Lieblingscomputer
    Sinclair ZX Spectrum
    Website
    https://schombi.de/My-retro-collection/
    • 4. Januar 2016 um 11:23
    • #1.567

    Bei dieser Summe (Artikelpreis plus Versandkosten) sollten doch keine Zollabgaben fällig sein, oder? (50$ Grenze oder so)

    Meine Homepage: https://schombi.de/My-retro-collection/

  • deleted_01_22
    Reaktionen
    203
    Beiträge
    880
    • 4. Januar 2016 um 11:23
    • #1.568

    Man liegt doch mit 18 USD unter der Grenze, so dass kein Zoll einfällt, oder?

    Wenn man Glück hat, bringt es die Post direkt nach Hause

    Gruß

    Daniel (der auch morgen zum Zoll muß wegen einem Rechner aus der Ukraine)

  • shock__
    Gast
    • 4. Januar 2016 um 11:28
    • #1.569
    Zitat von Sinclairowski

    Man liegt doch mit 18 USD unter der Grenze, so dass kein Zoll einfällt, oder?

    Versandkosten werden mitverzollt ... und ich glaub bei 25€ biste drüber, so dass in jedem Fall 19% (und im Zollamt Berlin-Schöneberg nochmal 30-120 Minuten Wartezeit) fällig sind.

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 4. Januar 2016 um 12:09
    • #1.570
    Zitat von shock__

    Versandkosten werden mitverzollt ... und ich glaub bei 25€ biste drüber, so dass in jedem Fall 19% (und im Zollamt Berlin-Schöneberg nochmal 30-120 Minuten Wartezeit) fällig sind.


    ... oder man schickt eine E-Mail mit eingescanntem Paypal-Beleg an: ZA-Berlin-Schoeneberg@zoll.bund.de

    Nach Überweisung des fälligen Betrags wird einem anschließend das Paket zugestellt. ;)

    Zitat

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ihre E-Mail ist bei uns eingegangen.

    Zur weiteren Bearbeitung wird die Sendung an die Deutsche Post AG übergeben und wird Ihnen nach der Zollabfertigung zugestellt. Sie zahlen die Einfuhrabgaben dann beim Zusteller. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass aufgrund zusätzlicher Transportwege zu unserer zentralen Verzollungsstelle ein höherer Zeitaufwand entsteht.

    Ich bitte bei weiteren Nachfragen die Hotline von DHL anzurufen:
    0228-28609898

    Bitte beachten Sie unsere neue E-Mail: ZA-Berlin-Schoeneberg@zoll.bund.de .

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 4. Januar 2016 um 12:14
    • #1.571

    Ich schaue mal, ob ich hierzulande auch irgendwo ein 60-Watt-12-Volt-Netzteil finde. Der Stecker ist ja zum Glück nicht proprietär. (Ob ich eine 12-Volt-Leitung auf zwei Pins legen darf, weiß ich allerdings noch nicht.)

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 4. Januar 2016 um 12:22
    • #1.572
    Zitat von Microprofessor

    Ich denke mit Grauen an den Zoll ... :(


    Die Zollgebühren sind doch ein Klacks. Die Mehrwertsteuer wird fällig, bei 40 Euro (Netzteil inkl. Versand) kommen doch wohl nicht mehr als 10 Euro für MWSt. und Zoll hinzu.
    Aber check mal deine Nachrichten, ich schick Dir einen Link. ;)

  • enthusi
    Schüler
    Beiträge
    118
    Wohnort
    Potsdam
    • 4. Januar 2016 um 17:07
    • #1.573

    In der Auktion selbst heisst es:

    Zitat

    IIc Technical Reference Manual states that all output voltages from 9v DC to 20v DC are okay.

  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    6.925
    Beiträge
    19.158
    Marktplatz Einträge
    21
    • 4. Januar 2016 um 17:11
    • Offizieller Beitrag
    • #1.574

    Mit anderen Worten:
    Etwas passendes aus Netzteile-Restekiste greifen, den passenden Stecker dranmachen - fertig. :thumbup:

    +++ ATH

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 4. Januar 2016 um 18:46
    • #1.575
    Zitat von enthusi

    In der Auktion selbst heisst es:

    Die Stromstärke sollte man aber beachten. Mit 9 Watt Leistung kommt man sicherlich nicht weit. ;)

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 4. Januar 2016 um 18:48
    • #1.576
    Zitat von Toast_r

    Mit anderen Worten:
    Etwas passendes aus Netzteile-Restekiste greifen, den passenden Stecker dranmachen - fertig. :thumbup:


    Ich gehe davon aus, dass Microprofessor meinem Rat - und meinem Link - folgte und das Originalnetzteil aus den Niederlanden bestellt hat. ;)

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 4. Januar 2016 um 18:56
    • #1.577

    Ja, hat er. :)

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.559
    Beiträge
    15.907
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 4. Januar 2016 um 19:42
    • #1.578

    Der IIc ist IMHO der schönste Apple Computer überhaupt. Nicht nur bei den "klassischen".

    1ST1

  • Jogi
    Bleilöter
    Reaktionen
    76
    Beiträge
    563
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    13. Januar 1959 (66)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    76307 Karlsbad
    Lieblingscomputer
    VC 20
    Website
    http://VIC20.de
    • 4. Januar 2016 um 19:55
    • #1.579

    Hi Thema Zoll,

    bis 45 Euro sollte frei sein
    von 45 -700.- nur + Mwst.
    über 700.- + Mwst und Zoll..

    Gruß Jogi

    Ordnung ist das halbe Leben, aber wer mag schon halbe Sachen!

    Ich sammle nicht ich habe nur 106 VC20/VIC20.

  • Rauschdiagnose
    Meister
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    1.788
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Berlin
    Lieblingscomputer
    Commodore plus/4, Atari 800, Sinclair ZX Spectrum, Acorn Electron
    • 4. Januar 2016 um 20:25
    • #1.580
    Zitat von 1ST1

    Der IIc ist IMHO der schönste Apple Computer überhaupt. Nicht nur bei den "klassischen".

    Ich finde, der Darth Vader ist der schönste Apple.

    Das Foto stammt aus dem Apple-Museum in Prag, das ich Weihnachten besuchte.

    Dateien

    IMG_2284.jpg 1,17 MB – 0 Downloads
  • 1ST1
    immer ein bischen mehr
    Reaktionen
    6.559
    Beiträge
    15.907
    Marktplatz Einträge
    9
    Bilder
    81
    • 4. Januar 2016 um 22:31
    • #1.581

    Selten bestimmt (so einen habe ich noch nie gesehen) aber hübsch ist was anderes. Aber darüber lässt sich wunderbar streiten.

    1ST1

  • guidol
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2.881
    Beiträge
    3.275
    Geburtstag
    19. Oktober 1970 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    16940 Mudanya - Tuerkei
    Website
    https://lehwalder.wordpress.com/
    Facebook
    guido.lehwalder
    X
    guidol70
    • 5. Januar 2016 um 09:02
    • #1.582
    Zitat von 1ST1

    Aber darüber lässt sich wunderbar streiten.


    Stimmt, einige moegen ja unseren Olivetti-Geschmack auch nicht so :)

  • shock__
    Gast
    • 5. Januar 2016 um 10:20
    • #1.583
    Zitat von guidol


    Stimmt, einige moegen ja unseren Olivetti-Geschmack auch nicht so :)

    Hi :)

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 8. Januar 2016 um 13:30
    • #1.584
    Zitat von Microprofessor

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dateien

    12466171_992727117439480_6652349331908610761_o.jpg 196,23 kB – 0 Downloads

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Wolfgang_A
    Profi
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    1.138
    Marktplatz Einträge
    7
    • 8. Januar 2016 um 18:49
    • #1.585

    Hallo Zusammen,

    habe heute eine Minolta RD 175 mit Zubehör bekommen. Ist wohl die erste digitale Spiegelreflex. Ist zwar kein Computer im klassischen Sinn, aber gefällt mir trotzdem. 8o

    Dateien

    DSCN0106.jpg 217,68 kB – 0 Downloads DSCN0107.jpg 93,09 kB – 0 Downloads
  • ktf
    Lochmacher
    Reaktionen
    105
    Beiträge
    721
    Geburtstag
    1. Juli 1966 (58)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Ratingen
    Lieblingscomputer
    Apple //e & OKI IF-800 Model 30
    • 12. Januar 2016 um 13:03
    • #1.586

    Habe gestern mal eine kleine Runde ins Koelner Umland gemacht und wollte euch unbedingt ein nettes System zeigen, naemlich ein

    Homebrew Apple II+ :announce:

    wobei weniger das Hochruesten in Richtung //e erwaehnenswert ist, sondern die allgemeine Qualitaet des Eigenbaus.

    Ich habe, wie bereits schon einmal erwaehnt, seit den spaeten 80ern immer wieder mal Apple-Clones und Eigenbauten erworben, aber die meisten Eigenbauten konnten oft nur als zusammengeflickt bezeichnet werden. Oft hat auch schon der Vorbesitzer so viel aus dem alten System fuer andere Zwecke ausgebaut, dass sie ueberhaupt nicht mehr liefen und eine Wiederinstandsetzung erhebliche Zeit gekostet haette - nicht so bei diesem System.

    Nicht nur, dass hochwertige Komponenten verwendet wurden (z.B. ein FDC4 Diskettencontroller), auch die Umsetzung kann nur als vorbildlich bezeichet werden.

    Das System wurde in ein kleines 19" Rackgehaeuse eingebaut, alle relevanten Anschluesse herausgefuehrt und praesentieren sich als sauber eingelassene Anschlussbuchsen. Messleitungen fuer die verbaute Oszilloskopkarte koennen vorne am Geraet eingesteckt werden. Die verschiedenen moeglichen Betriebsmodi des FDC4 sind ueber beschriftete Kipppschalter an der Frontblende vor dem Systemstart einstellbar und als i-Tuepfelchen kann man in der Frontblende eine kleine Klappe oeffnen, um ein EPROM in den EPROM-Brenner-Sockel einzustecken (normalerweise baumelte der Nullkraftsockel des Brenners ja meist motivationslos an einem Flachbandkabel hinter dem Apple herum oder man musste erst das Gehaeuse oeffnen, um an den Sockel zu kommen, der auf der Einsteckkarte lag). Sogar die Schwarzlichtlampe zum Loeschen der EPROMS kann am Rechner selbst angeschlossen werden.

    Ein weiterer Grund fuer mich, dieses System aus der Bucht zu fischen, lag in der Tatsache begruendet, dass hier noch die gesamte Software inklusive Dokumentation vorhanden war - also wirklich ein Komplettsystem, welches dem Schicksal als Teilespender entgehen wird.

    Also alles in Allem ein rundum schoenes durchdachtes System, welches als vorbildliches Beispiel dafuer gelten darf, was Hobbyisten in den 80ern teilweise zustande gebracht haben und sicherlich Wert, das es auch einmal in einer Ausstellung gezeigt wird. Ich hab' mich auf jeden Fall selten ueber einen Neuzugang so gefreut.

    Das wohlverdiente Lob fuer diese gelungene Arbeit geht an Uwe Gerdsen (Erlaubnis fuer Namensnennung wurde eingeholt und er sollte nicht vergessen werden). Laut seiner Aussage hat er damals mit seinem Bruder damals 5 oder 6 dieser Rechner fuer Freunde und Bekannte gebaut. Vielleicht tauchen die ja auch nochmal auf.

    Da dieses System mit dem EPROM-Brenner und dem Applescope mehr auf der technischen Seite liegt, werde ich wohl nur zwei kleine Modifikationen vornehmen und die Z80-Karte durch eine AD/DA-Karte austauschen (Z80 und 160Track-Laufwerke habe ich noch in anderen Apples) und die parallele Schnittstelle durch eine serielle ersetzen - dann kann ich auch meinen Watanabe-Plotter anschliessen oder Datenaustausch Richtung Linux-Server betreiben. Vielleicht bekomme ich auch noch einen Slot durch eine kombinierte 80-Zeichen-/PAL-Karte frei und spendiere ihm noch eine IEEE-488 Schnittstelle.

    Im Anhang drei der zwoelf Bilder aus der Auktionsbeschreibung (auch diese Erlaubnis liegt vor).

    Dateien

    ebay__05_small.JPG 97,27 kB – 49 Downloads ebay__06_small.JPG 148,31 kB – 59 Downloads ebay__09_small.JPG 81,65 kB – 45 Downloads

    [ ... to boldly code where no byte has gone before ... ]

  • PeterSieg
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.673
    Beiträge
    6.073
    Marktplatz Einträge
    223
    • 12. Januar 2016 um 13:16
    • #1.587

    Sehr schönes Gerät und stolzer Preis.

    Ich habe schon vor so manchem selbstzusammengezimmerten Umbau Abstand genommen. Kabel mit Tesa isoliert. Kabel ab, Halterungen gar nicht, unansehlich. Aussparungen häßlich etc. pp. Da kann man sich ohne Ende Ärgern und Geld+Zeit investieren um so etwas wieder halbwegs den eigenen Ansprüchen genügend hinzubekommen.

    Aber das Gerät/der Aufbau scheint wirklich einmal mehr als gelungen und sauber zu sein!

    Glückwunsch!

    Peter

    github.com/petersieg

    Einmal editiert, zuletzt von PeterSieg (12. Januar 2016 um 13:52)

  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.740
    Beiträge
    5.885
    Marktplatz Einträge
    56
    • 12. Januar 2016 um 13:27
    • #1.588
    Zitat von ktf

    Das wohlverdiente Lob fuer diese gelungene Arbeit geht an Uwe Gerdsen (Erlaubnis fuer Namensnennung wurde eingeholt und er sollte nicht vergessen werden). Laut seiner Aussage hat er damals mit seinem Bruder damals 5 oder 6 dieser Rechner fuer Freunde und Bekannte gebaut. Vielleicht tauchen die ja auch nochmal auf.


    Viel Spass damit, ich hatte mir die Beschreibung auch angesehen und war schon fast soweit... :D allerdings sammel ich ja keine apples. :tüdeldü:

    Mit freundlichen Grüßen

    fritz

  • schombi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    113
    Beiträge
    833
    Wohnort
    Kreis KA
    Lieblingscomputer
    Sinclair ZX Spectrum
    Website
    https://schombi.de/My-retro-collection/
    • 12. Januar 2016 um 13:49
    • #1.589

    Neuester Mitbewohner: A3010 mit 4 MB RAM. Der interne Akku war schon fies am Auslaufen, hatte aber noch keinen Schaden angerichtet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine Homepage: https://schombi.de/My-retro-collection/

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Skype
    stefan_hoeltgen
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 12. Januar 2016 um 14:39
    • #1.590
    Zitat von schombi

    Akku war schon fies am Auslaufen


    Da müsste ich dann auch mal gucken.

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8