- Offizieller Beitrag
Am Anfang ein JMP nach $B27F: Sieht realistisch aus.
Am Anfang ein JMP nach $B27F: Sieht realistisch aus.
Das sollte das
Passt:
Dann doch noch mal zum Verständnis:
Danke fürs Feedback!
Marco
Ich könnte den Baustein entfernen und der CBM funktioniert "völlig" normal weiter?
Ich könnte den Baustein durch ein anderen ersetzen? Bspw. durch ein Assembler/Disassembler (wenn dieser in 2K passt)?
ja, solange dieser bereich nicht aktiviert wird, ist es egal was da in den drei sockeln steckt.
Innenleben meines 610 er CBM ...Board und Netzteil:
wurde schön Smooth Formiert, war ja 36 Jahre nicht in Betrieb:
alle Mess-Werte noch Perfekt...
Der Netzfilter gehört da schnellstens raus, der saut Dir sonst alles voll.
Der Netzfilter gehört da schnellstens raus, der saut Dir sonst alles voll.
jepp, auf Jedenfall...den hatte ich noch nicht gecheckt...werde den dann mal Ausgebaut auf Leckströme Checken und schauen wann er Abbläst
Wir können ja mal wieder ein Tippspiel machen, wie lange der an Netzspannung braucht, bis er aufgibt.
Wir können ja mal wieder ein Tippspiel machen, wie lange der an Netzspannung braucht, bis er aufgibt.
falls er in den Jahren genügend Feuchtigkeit Aufnehmen konnte, wird er das wohl innerhalb ner viertel Stunde schaffen
...werde das dann Dokumentieren...
Dann tippe ich mal auf 8:30 Minuten.
Vom P500 gibt es inzwischen einen Nachbau.
alle Mess-Werte noch Perfekt...
Genau diese Elkos müssen dringend ersetzt werden. Die gleichen machen auch in anderen cbm und ibm Netzteilen gern einen Kurzschluss!
alle Mess-Werte noch Perfekt...
Genau diese Elkos müssen dringend ersetzt werden. Die gleichen machen auch in anderen cbm und ibm Netzteilen gern einen Kurzschluss!
das liegt aber meistens daran, (falls sie noch nicht Ausgelaufen/Vorgeschädigt sind) das diese Netzteile/Rechner nach langer NICHTBENUTZUNG einfach in Betrieb genommen werden und den Elkos in diesem Moment ihre Formierung fehlt.
Dadurch verhalten sie sich beim ersten Einschalten wie Widerstände und werden durch die andauernde Stromaufnahme durch die Fehlende Formierung erhitzt und geschädigt. Auch Falls sie das Überleben sollten.
Ich habe jetzt noch 2 dieser gleichen CBM-Netzteile seit den 80ern hier und eines davon seitdem als Experimentiernetzteil mit teilweise Jahrzente langer Unterbrechung eingesetzt. Die sind beide noch Topfit von den Werten her, so wie das obere auch.
Deswegen Formiere ich ALLE meine Geräte IMMER erst nach Langer Nichtbenutzung immer wieder kurz vor der Inbetriebnahme (mit Stelltrafo), damit die Elkos nicht Leiden, das hatte ich mit dem oberen auch gemacht, dann haben Elkos auch eine lange Lebenszeit.
Mal sind dann nur Elkos schon geschädigt, bei Geräten die ich Gebraucht oder Defekt gekauft habe und ich deren "Lebenslauf" nicht kenne.
Formierung nützt aber nichts, wenn der Elko ausgetrocknet ist und einen Kurzschluss hat. Und genau bei diesen goldenen Elkos hab ich das schon mehrfach gehabt. Die 7xxNetzteile kündigen das Versagen der Elkos übrigens mit Piepen an...
Formierung nützt aber nichts, wenn der Elko ausgetrocknet ist und einen Kurzschluss hat. Und genau bei diesen goldenen Elkos hab ich das schon mehrfach gehabt. Die 7xxNetzteile kündigen das Versagen der Elkos übrigens mit Piepen an...
Logisch, dann sind sie ja Vorgeschädigt oder schon am Ende...das ist aber bei meinen Geräten und diesen 3 Netzteilen nicht der Fall...hatte ich ja Geschrieben....aber Falls ich Elkos / Kondensatoren Tauschen müsste, hätte ich eh fast alles in meinem Lagerbestand da.
Der Netzfilter gehört da schnellstens raus, der saut Dir sonst alles voll.
Der pausbäckige, schwarze Elko ? ...ich bin blind.
Der Metallzylinder an der Rückwand.
Der Netzfilter gehört da schnellstens raus, der saut Dir sonst alles voll.
Der pausbäckige, schwarze Elko ? ...ich bin blind.
Er meint den Silbernen Netzfilter oben in der mitte des Motherboard.
p.s....der Schwarze ist nicht Aufgebläht....ist nur eine Abstehende runde Abdeck-Folie vom eigentlichen Elko