Fotothread: Historische Festplatten zerlegt

  • Leider gibt es sehr wenige Bilder vom Inneren von Festplatten.

    Das ist ein wenig schade.

    Denn gerade solche Bilder vermitteln einen Eindruck über die Zeit und die Technologie.

    Deshalb möchte ich anregen, fotografisch festzuhalten, wenn Ihr irreparable historische Festplatten zerlegt.

    Um einen Start zu machen, zerlege ich jetzt eine frühe 15k Festplatte, eine U320 Seagate 18GB von 2000.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Beginnen wir also mit dem Teardown.

    Zuerst mal alle Aufkleber abziehen, um verdeckte Schrauben zu finden.


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Dann das PCB auf der Rückseite abgenommen. Zum Vorschein kommt eine vergammelte, grossflächig von weiss nach gelb verfärbte, von selbst zerfallende Art "Faserfolie".

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • Der Spindelmotoranschluss ist interessant, ohne Filmkabel

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Nach dem Entfernen aller Aufkleber und Schrauben wollte der Deckel immer noch nicht aufgehen.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Nach vorsichtigem Aufhebeln mit dem Stechbeitel eröffnete sich ein schöner Anblick.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Und das ist was am Ende übrigblieb.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    Morgen werde ich das noch mit dem Schlägel bearbeiten.

    Fotos folgen.

  • Ohhhh, sieht ja intern wie 2.5 zoll aus!

    Eine Erklärung dafür warum die 10k und 15k Platten im Vergleich wenig Speicherplatz haben.


    Wegen Abwärme und Stabilität sind die dann halt recht ausladend.

  • Auf die Schnelle habe ich drei offene Festplatten aus den 80ern aus meiner Vitrine genommen und fotografiert; weiter zerlegen wollte ich sie bisher nicht und staubig sind sie auch etwas... ;)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Priam V185, 5,25"-RLL-Festplatte, 120 MB unformatiert, 1986, ca. 2,8 kg

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Fujitsu M2344K, 8"-HSMD/SCSI-Festplatte, 690 MB unformatiert, 1987, über 17 kg!

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Seagate ST-138L, 3,5"-SCSI-Festplatte, 32 MB formatiert, 1989, ca. 0,7 kg

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die hab ich 2016 freundlicherweise von stynx bekommen :)

    Ich habe noch einen weiteren IBM Festplatten-Kopf mit etwas Elektronik gefunden, gib mir mal eine PM mit deiner Adresse, damit ich dir das zuschicken kann.

    Die Präsentation der Teile ist erste Klasse!

    -Jonas

    Wow - das ist mal n Angebot ! Besten Dank ! Wobei ich dazu sagen muss, das das leider keine dauerhafte Ausstellung ist, sondern ne zeiltich befristete Aktion in einer örtlichen VHS - die auch schon n bischen her ist ... Vitrinenausstellung zum Thema Speicher

    Konnte dort aber schon einige Male kleine Ausstellungen durchführen - die sind, glaub ich, immer ganz froh, wenn dort nicht nur "Hardarbeitsartikel" und Töpferarbeiten in den Vitrinen liegen ...

    Und - wenn sich die Gelegenheit für eine Ausstellung ergibt, wird zugegriffen ;)

    MfG

    Cartouce

  • The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die hab ich 2016 freundlicherweise von stynx bekommen :)

    Ich habe noch einen weiteren IBM Festplatten-Kopf mit etwas Elektronik gefunden, gib mir mal eine PM mit deiner Adresse, damit ich dir das zuschicken kann.

    Die Präsentation der Teile ist erste Klasse!

    -Jonas

    Hallo Jonas,

    ich habe nur jeweils eine 8"- und 14"-Scheibe (14" auch als Stapel, siehe Bild), aber keine Köpfe und Mechanik. Falls Cartouce die Sachen also nicht braucht, dann würde sich meine Vitrine auch sehr darüber freuen... :tüdeldü:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Viele Grüße

    Michael

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Ich möchte dieses Model nicht gerne öffnen, aber man sieht ja auch so hinein :-;

    Find ich richtig. Man sollte Festplatten nur öffnen, wenn man daran was zu suchen hat, oder sich sicher ist, daß sie eh schon hinüber ist. Und solche besonderen schon gar nicht. Man weiß nie, wann, wer oder wozu man sie evtl. mal noch benutzen mögen möchten würde.


    So, nun mal noch zu einem Modell, was sich durch eigenartige Geräusche mitteilte, aber zunächst noch eine Weile lief und als "voll in Ordnung" angeboten war - es darf geraten werden wo ; Tip: der Name des "Ladens" beginnt mit einem großen "E".

    Irgendwann war das Filesystem aber wirklich der Meinung, daß da irgendwas defekt sein müßte - und so war es dann auch ...

    die Platte ist eine von den Quantum Atlas Platten, die mal eine zeitlang top-notch Platten in GamerPCs etc. waren.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
      
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    ab Überschreiten dieser Grenze erlischt die Garantie ! :

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Edited 2 times, last by ThoralfAsmussen (February 10, 2020 at 11:01 PM).

  • nach Abheben des Deckels, eröffne(te)n sich unerwartete Einblicke

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
       
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    und weil es so schön war, noch ein Kunstfoto für den Desktop-Hintergrund

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Laut oben verlinktem Video handelt es sich eindeutig um eine sogenannte "spanabhebende Datenverarbeitung". Ein (zu)treffender Terminus technicus (#).

    .

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Edited 2 times, last by ThoralfAsmussen (February 10, 2020 at 10:55 PM).

  • deleted_05-24

    Superinteressantes Teil!

    Nicht nur die meines Eindrucks recht sparsame mechanische Ausführung, sondern auch das (nahezu) völlige Fehlen jeder Elektronik.

    Würde mich nicht weiter wundern, wenn der Controller ungefähr so komplex ist wie der Disk II Controller... hast Du da evtl. auch noch Fotos? :)

    Wie Dein (früheres) "Motto" halt sagt, Apple...


    ThoralfAsmussen

    Sehr schöner Teardown!

    Allein die kunstvolle ringförmige Ausführung der Hobelarbeit... habe sowas glaube ich noch nie gesehen.

    Vielleicht eine Betriebssystem/Filesystemfrage?

    Kann es vielleicht sein, dass die durch das gezielte Glätten von Superblöcken entstanden ist?

    Abgesehen von den künstlerischen Aspekten, die Kühlrippen an der Aussenseite sind interessant... scheint wohl nicht nur Seagate Wärmeprobleme bei 10k+ Platten empfunden zu haben.

  • The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    hab vor ein paar Jahren beim Experimentieren mit Epoxidharz eine Platte "endgelagert":fp:

  • Wessen Bilder darf ich für meine Webseite und für Poster verwenden?

    Hallo Axel,

    meine Bilder darfst Du gerne verwenden. Bei Gelegenheit werde ich die Platten eventuell mal etwas reinigen, mit besserer Ausleuchtung, von mehreren Seiten und eventuell auch noch Details fotografieren...

    Viele Grüße

    Michael

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Wessen Bilder darf ich für meine Webseite und für Poster verwenden?

    Meine darfst Du dafür auch explizit benutzen.

    Allerdings ist das wohl "stillschweigend" sowieso so geregelt, daß hochgeladene eigene Sachen automatisch unter einer CreativeCommons Lizenz landen, weshalb Du eigentlich alle quasi auch ohne explizite Erlaubnis benutzen können solltest. Keine Ahnung, ob mit Namen oder Quell-Nennung und ob nur nicht-kommerziell.

    Ich nehme mal an, daß das solange gilt, bis es jemand explizit im Text ausschließt.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Quantum Fireball 1280 SCSI.

    Aus einem Power Mac.

    "Original Apple"

    Leider defekt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Oooh... was zeigt sich nach Abziehen des Etiketts...

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Eine ganz gewöhnliche Quantum?


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Leider klemmen zwei Schrauben auf der Rückseite.

    Passenderes Werkzeug nötig.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Knirsch, und ab. Der Schaumstoff zeigt keine Zersetzungserscheinungen.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Interessanter Motoranschluss, ohne Filmkabel oder hauchdünne Drähte!

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Der Deckel klebte, deshalb ein anderes Werkzeug.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Nach Einstechen und Aufhebeln ein enttäuschend leerer Anblick.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • Jetzt erstmal ein paar Bilder vom Inneren.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Hier ist die Kopfarretierung gut zu sehen, welche die Köpfe in der Parkposition festhält.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Irgendwie machen die Köpfe auf mich keinen so guten Eindruck.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Mit gelöster Arretierung lassen sich die Köpfe bewegen.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Zwei Magnete mehr für meine Magnetsammlung :)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Spule des Köpfe-Linearmotors

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • Noch ein paar Detailfoto-Versuche...

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ich war mir eigentlich sicher, dass die Platte aus Metall ist.

    Trotzdem ist sicherer, die Biege-Hebelprobe mit einem Splitterschutz (Mülltüte) herum zu machen.

    Die erforderliche Kraft zum Biegen war bei dieser Platte sehr klein.

    Vielleicht sollte ich zukünftig mit Messchieber auch immer ausmessen, wie stark die Scheiben sind.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    Nach dem Abendessen kommt die nächste "Apple"-Quantum mit der Schlachtung dran:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • Hmm kann gut sein dass das der Fall war...

    Bei klebenden Platten mach ich mir schon lange keine Mühe, andrehen hilft nur ne Zeitlang,

    Oder ist das ein anderer Fehler, vielleicht ein Quantum-Standardfehler?

    Gibts da vielleicht Links zu, wie man den erkennt und behebt?

    1TB ist definitiv bald retro :)

    Als Vergleich sicher interessant!