Könnte es dennoch mit dem RAM zusammenhängen?
Dann kann ich doch mal acht andere 4164er einstecken...
Andererseits sagen die einschlägigen RAM-Tests ja, dass alles ok ist.
Könnte es dennoch mit dem RAM zusammenhängen?
Dann kann ich doch mal acht andere 4164er einstecken...
Andererseits sagen die einschlägigen RAM-Tests ja, dass alles ok ist.
Braucht das Teil unter OS9 einen Timer-Interrupt? Wenn du die Tastatur quälst erzeugt das doch auch einen Interrupt?! Evtl. fehlt ihm ohne Tastatureingaben ein Aufwecksignal und irgendwann geht dann selbst die Tastatur nicht mehr.
Sorry, wollte hier auch mal Mitorakeln, cooles Thema!
Braucht das Teil unter OS9 einen Timer-Interrupt? Wenn du die Tastatur quälst erzeugt das doch auch einen Interrupt?! Evtl. fehlt ihm ohne Tastatureingaben ein Aufwecksignal und irgendwann geht dann selbst die Tastatur nicht mehr.
Sorry, wollte hier auch mal Mitorakeln, cooles Thema!
Das ist natürlich eine gute Frage.
Allerdings wüsste ich nicht, wie das rauszubekommen wäre... evtl. sollten wir uns wirklich alle bei jobi23 Mitte August treffen, und dem Logikanalyzer bei der Erzeugung wirrster Signale demütigst zusehen?
Oder auf der CC?
Ich bastle heut mal andere RAM-Bausteine rein. Wenn das nix bringt, klebe ich ne Handvoll 100nF-Kondensatoren zusätzlich mit rein.
Danach ist mein Latein definitiv mehr als am Ende.
In der Zwischenzeit CBM_Ba : miss doch mal am ls257 ob sich da lötbrücken unter dem Sockel gebildet haben. Da liegen die Tracks verdammt nah und ist ja kein Lötstopp drauf. Gerade zwischen
Pin 3 oder Pin 4 und Pin 14 (14 läuft zwischen 3 und 4 durch)
Pin 4 oder Pin 5 und Pin 12 (12 läuft zwischen 4 und 5 durch)
Pin 7 oder Pin 8 und Pin 11 (11 läuft zwischen 7 und 8 durch)
selbiges am 6809
Pin 25 oder Pin 24 und dem Trace der da durchläuft
Eigentlich mal überall wo Traces zwischen zwei Beinchen durchlaufen.
Die Abblockkondensatoren an den RAMs sind nur 10nF?
Finde ich erschreckend wenig!
Für mich gehören da 220nF hin.
jupp
In der Zwischenzeit CBM_Ba : miss doch mal am ls257 ob sich da lötbrücken unter dem Sockel gebildet haben. Da liegen die Tracks verdammt nah und ist ja kein Lötstopp drauf. Gerade zwischen
Pin 3 oder Pin 4 und Pin 14 (14 läuft zwischen 3 und 4 durch)
Pin 4 oder Pin 5 und Pin 12 (12 läuft zwischen 4 und 5 durch)
Pin 7 oder Pin 8 und Pin 11 (11 läuft zwischen 7 und 8 durch)
selbiges am 6809
Pin 25 oder Pin 24 und dem Trace der da durchläuft
Eigentlich mal überall wo Traces zwischen zwei Beinchen durchlaufen.
Wirst lachen, das hab ich bereits getan, nachdem es frisch aufgebaut war.
Genau aus dem Grund der unfassbar nahen (und nicht lackierten) Leiterbahnen.
Aber ich prüf es gerne erneut (heute Abend).
Kurze Rückmeldung, um euch zu verwirren.
Ich habe mal die acht 4164er gegen welche getauscht, die frisch aus dem Chiptester mit PASS kamen. (NOS TI4164)
Verwende ich ALLE acht davon, bootet OS9 nicht mehr! Es hängt bereits einen Bildschirm vor der Zeiteingabe.
Wechsle ich nur die untere Reihe, läuft es wie vorher.
Und jetzt hab ich es wirklich mal gute 30 Minuten nachgestellt:
Beschäftige ich den Rechner mit Tastatureingaben (hierzu hab ich einen Schraubendreher zwischen die ESC-Taste geklemmt, damit die dauerhaft betätigt wurde), so läuft der Rechner wirlich PERMANENT ohne Hänger/Abstürze.
Kaum ziehe ich den Schraubendreher raus, und warte etwa 30 Sekunden, friert er ein und nix geht mehr!
Spannende Frage: Soll ich wirklich zusätzliche Kondensatoren neben die RAMs löten- oder kann man sich das bei diesem Fehlerbild schenken?
Geht auch alles permanent wenn du die SHIFT LOCK Taste eingerastet hast ?
Soll ich wirklich zusätzliche Kondensatoren neben die RAMs löten- oder kann man sich das bei diesem Fehlerbild schenken?
Ich würde auf jeden Fall die 10nF Dinger rauswerfen, und 220nF einsetzen.
=> Alles, was auf Kante genäht ist, in Ordnung bringen, um es als mögliche Fehlerursache auszuschließen.
Ja, denke ich auch. Ich weiß nicht was Commodore da in die Specs geschrieben hat.
Ich hab nur 100nF hier… mit denen geh ich ins Rennen.
So, zum Schlafengehen die letzte Erkenntnis des Tages:
Wenn der Memorytest recht hat, gibt es wohl wirklich ein Problem mit dem RAM.
Der Ausschnitt zeigt das Testprogramm, welches explizit den RAM für die Nutzung mit OS/9 testet.
Aber das ist noch mit den 10?
Aber das ist noch mit den 10?
Jupp- heute nix gelötet.
Mal wieder ein Schuss ins Blaue: Ein Refresh-Problem? Wegen dem Absturz bei in Aktiivität? Vorausgesetzt, der RAM-Test testet den Refresh.
Ja, ich habe nicht wirklich viel Ahnung davon, wie dyn. RAMs und der Refresh funktionieren. Ich weiß nur, dass der vorhanden sein muss.
Hm, sollte eigentlich funktionieren, das hatten wir schon mal gescoped. U3 zählt die Adressen durch und ras wird gestrobed, was beim 4164 ausreicht. Ausgangstakt davon ist Phi2
So, ich gebs an der Stelle auf- selbst mit diesem Aufgebot an Kapazitäten: Fehlerbild unverändert.
Verändert sich denn der Memory Test wenn Du die RAM Chips in anderer Reihenfolge in die Sockel steckst? Tritt bei unveränderter Chip-Bestückung der Fehler immer an der gleichen Adresse auf?
Wenn die Adresse gleich bleibt, dann hast Du wohl einen defekten Chip (oder ggf. ein Problem in der Adressierung). Verändert sich das Fehlerbild, dann würde ich eher auf andere Effekte tippen...
So, ich gebs an der Stelle auf- selbst mit diesem Aufgebot an Kapazitäten: Fehlerbild unverändert.
Ich würde wirklich mal alle Decouplingcaps auf 100 umstellen. Ich weiß, nervt aber dann ist man auf der sicheren Seite.
Evtl. auch mal prüfen, ob DRAMs von einem anderen Hersteller ein anderes Verhalten erzeugen.
Was hatte Commodore dort original verbaut? Falls greifbar, mal damit probieren.
ich hatte ziemlich viele defekte NEC D-Rams in letzter Zeit in den C64 ..die hatten alle -15 (vermutlich ns?)
während die OKI -12 bislang noch NIE verreckt sind
Super 4164 DRAM Übersicht:
Ich würde wirklich mal alle Decouplingcaps auf 100 umstellen. Ich weiß, nervt aber dann ist man auf der sicheren Seite.
Sind bestellt.
Also wirklich ALLE auf dem Board befindlichen 10n durch 100n ersetzen?
Vom Fehlerbild her tippe ich entweder auf einen defekten Chip oder unpassendes Timing von EINEM Chip.
Wenn anstatt $f6 nur $f4 zurück kommt, dann ist das imho ziemlich eindeutig.
Wie gpospi schon sagt, tausche mal die ICs, die für die untersten zwei bits zuständig sind untereinander aus
Da geht's schon los: Ich wüsste nicht mal, wo die ICs sitzen, die für die untersten zwei Bits zuständig sind.
Wie liest du das raus? $f6? Oh mei, das ist ein rieeeesengroßer Bahnhof für mich. Da verstehe ich wirklich genau 0%.
Ich kann jedoch sagen, dass das Verhalten sich mit anderen 4164 in der Tat ändert.
Jetzt sind wieder die Bausteine drin, die Richi organisiert hatte...
Der bisherige "Durchlauf" des RAM-Tests "hängt?" seit knapp zwei Stunden bei "going to sleep..." ohne Fehlermeldung bislang.
Mal sehen, ob sich das Programm schlichtweg aufgehängt hat- oder es wirklich so unfassbar lange läuft?
Evtl. auch mal prüfen, ob DRAMs von einem anderen Hersteller ein anderes Verhalten erzeugen.
Was hatte Commodore dort original verbaut? Falls greifbar, mal damit probieren.
Siehe oben -> Verhalten ändert sich in der Tat. Sind beides 15ns-Versionen, schnellere (überhaupt andere neben diesen 2x8 Stück) hab ich leider nicht.
CBM hat wohl auch unterschiedliche Typen verbaut?
Super 4164 DRAM Übersicht:
ich hatte ziemlich viele defekte NEC D-Rams in letzter Zeit in den C64 ..die hatten alle -15 (vermutlich ns?)
während die OKI -12 bislang noch NIE verreckt sind
Defekt sollten die lt. Chiptester alle nicht sein- echt suspekt.
Richis Chip-Tester ist aber "unempfindlicher" als meiner ..das hatten wir schonmal - bei ein und demselben Speicher-IC hat seiner OK gegeben, meiner findet einen Fehler im späteren Test-Verlauf
..und wenn ich diesen IC dann im C64 drin hab, läuft der auch erstmal - steigt aber so nach ca. 10min. mit seltsamen Zeichen am Monitor aus...
Jetzt sind wieder die Bausteine drin, die Richi organisiert hatte...
Das ist alles gute China-Ware
RCT zeigt zwar alle OK an, aber ob die Geschwindigkeiten ausreichend sind kann man schlecht sagen. 100ns steht drauf... Was aber das wirklich genau ist kann man schlecht sagen. Ich könnte mal von einer alten RAM-Karte noch welche klauen um sowas querzutesten, auch im Bezug auf mein Problem :O Ich kann dir da auch evtl. nochmal andere zum quertesten schicken!
Mein Tester testete die auch alle gut.
Sowohl die von dir, als auch die acht von TI von mir.
...n C64 ..die hatten alle -15 (vermutlich ns?)
während die OKI -12 bis...
-15 : 150ns
-12 : 120ns
Wie liest du das raus? $f6? Oh mei, das ist ein rieeeesengroßer Bahnhof für mich. Da verstehe ich wirklich genau 0%.
Das habe ich aus deinem Screenshot:
Da scheint bit 2 gekippt zu sein:
$F6 = 1111 0110
$F4 = 1111 0100
'going to sleep' klingt doch sehr nach Refresh-Test.
Wieviel Refresh-Zyklen werden erzeugt (Schaltung analysieren)?
Das auch mal mit den Oszi prüfen.
Und natürlich checken, wieviele die DRAMs brauchen (siehe Tabelle weiter oben).