1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Computerecke
  3. Klassische Computer
  4. Sonstige
  5. Showroom

Mein neuestes Etwas

  • Microprofessor
  • 5. April 2012 um 12:53
  • kleindi
    Schüler
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    119
    Marktplatz Einträge
    15
    Lieblingscomputer
    IMSAI 8080
    • 15. Juni 2019 um 12:35
    • #6.751

    Die Netzfrequenz gibt bei einem solchen Motor die Drehzahl vor. Auf der Motorwelle befindet sich eine Riemenscheibe mit einem Durchmesser von 15,25 mm. An dem Mitnehmer der Floppy befindet sich eine Riemenscheibe mit einem Durchmesser von 76,8 mm. Diese beiden sind mit einem Riemen verbunden. Das stellt ein Getriebe dar. Bei 60Hz sollte sich die Floppy mit 360rpm drehen.

    Betreibe ich den Motor nun mit 50 Hz, dreht sich die Floppy nur noch mir 50/60*360 rpm = 300 rpm. Das funktioniert leider nicht. Daher muss die "Getriebeübersetzung" geändert werden. Nach meiner Berechnung muss das Rad dann einen Durchmesser von 60/50*15,25 mm = 18,2 mm haben.

    jdreesen Kannst du mal die große Riemenscheibe messen. Möglicherweise ist da ja auch eine andere drauf. Ich möchte mir dazu ein Gehäuse bauen, welches so ohne weiteres nicht vom Original zu unterscheiden ist. Daher möchte ich auch die Plexiglasscheibe neu erstellen.

    Gruß

    Dietmar

  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.261
    Beiträge
    11.274
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 15. Juni 2019 um 12:49
    • #6.752

    Darauf muß man erstmal kommen, daß die Motordrehzahl von der Netzfrequenz abhängig sein kann, mein ich.

    Damit das wirklich gut funktioniert, wirst Du da möglicherweise auch einen neuen Riemen brauchen.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • jdreesen
    Profi
    Reaktionen
    1.114
    Beiträge
    1.122
    Marktplatz Einträge
    44
    Geburtstag
    19. Dezember 1961 (63)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Koblenz / CH
    Lieblingscomputer
    ETH Lilith
    • 15. Juni 2019 um 13:18
    • #6.753
    Zitat von kleindi

    jdreesen Kannst du mal die große Riemenscheibe messen. Möglicherweise ist da ja auch eine andere drauf. Ich möchte mir dazu ein Gehäuse bauen, welches so ohne weiteres nicht vom Original zu unterscheiden ist. Daher möchte ich auch die Plexiglasscheibe neu erstellen.

    Gruß

    Dietmar

    Also, nochmals nachgemessen :

    ich komme auf 19.5mm fur die Kleine, und 77.6mm fur den Grossen.

    Kleine Scheibe ist etwas muhsam zu messen, da noch immer eingebaut. Die Scheiben sind ubrigens ganz leicht concaf, damit der Riemen auf die Scheibe bleibt. Vll sind da Unterschiede zu suchen ?

    Neue Riemen braucht es selten, und wenn, kann man neue 3D-drucken. Habe ich schon mit Erfolg gemacht.

    Ich bin sehr intressiert wie du die Plexiglasscheibe machst bitte etwas Dokumentation machen.

    Hast Du schon eine RAL-Farbe im gedanken ? ist ziemlich schwierig das genau hin zu kriegen, habe ich gemerkt.....


    Jos

  • fritzeflink
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    1.773
    Beiträge
    5.952
    Marktplatz Einträge
    59
    • 15. Juni 2019 um 13:37
    • #6.754
    Zitat von ThoralfAsmussen

    Darauf muß man erstmal kommen, daß die Motordrehzahl von der Netzfrequenz abhängig sein kann, mein ich.

    Damit das wirklich gut funktioniert, wirst Du da möglicherweise auch einen neuen Riemen brauchen.

    Für konstante Drehzahl ist ein Synchronmotor eingebaut, dessen Drehzahl von der Anzahl der Polpaare und der Netzfrequenz abhängig ist.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    Einmal editiert, zuletzt von fritzeflink (15. Juni 2019 um 14:05)

  • Jan1980
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    574
    Beiträge
    1.515
    Marktplatz Einträge
    13
    Geburtstag
    13. November 1980 (44)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Saarland
    Lieblingscomputer
    Commodore und Atari 8-Bit-Rechner
    • 15. Juni 2019 um 13:52
    • #6.755
    Zitat von ThoralfAsmussen
    Zitat von kleindi

    Leider noch auf 60Hz. Jetzt muss ich erst zwei Wellenadapter drehen, damit die Geschwindigkeit stimmt.

    Kannst Du das mal genauer ausführen ?

    (oder hab' ich den Witz mit 60Hz vs. 50Hz Netzspannungswechselfrequenz nicht gerafft?)

    Da die Amerikaner eine Netzfrequenz von 60hz anstatt 50hz wie bei uns haben, stimmt die Drehzahl von dem Floppymotor nicht mehr.

    Mit einem Stepdowntrafo kann man zwar die Netzspannung von 230v auf 110v runterregeln, aber trotzdem hat man dann 110v mit 50hz anstatt 60hz. Bei Rechnern macht das meines Wissens nach nichts. Aber da wo ein Motor drinne ist, spielt das eine Rolle wegen der Drehzahl. Da hilft man sich dann mechanisch.

    Auf einigen Antriebsmotoren sieht man auch Skalen, die man mit einer Lampe anblitzen kann und dementsprechend den speed regulieren kann. Ähnlich wie früher beim Plattenspieler, wo bei versch. Modellen eine lampe neben dem Drehteller war und auf dem drehteller Striche. Mit einem Regler konnte man dann die Drehzahl auf exakt 45 bzw 33 1/3 einstellen.

    Die Laufwerke sind sehr schön ! Glückwunsch !

    Gruss Jan

  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.261
    Beiträge
    11.274
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 15. Juni 2019 um 14:03
    • #6.756

    Ich hätte immer gedacht, daß Floppymotoren einfach mit Gleichstrom betrieben werden und eigentlich auch generell alles was an Motoren so im "Computerbereich" benutzt wird (Steppermotoren in Druckern, Datasette, ControllerRuckeln). Aber evtl. ist das auch einfach nur ab ca. 1980 so, aber m.E. bei allem was ich bisher gesehen habe.

    Das Konstruktionsprinzip ist aber irgendwie recht sinnig - und wenn man das dann noch ein wenig versetzt anordnet, wahrscheinlich auch für extrem effiziente und gleichlaufende Antriebe gut.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Jan1980
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    574
    Beiträge
    1.515
    Marktplatz Einträge
    13
    Geburtstag
    13. November 1980 (44)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Saarland
    Lieblingscomputer
    Commodore und Atari 8-Bit-Rechner
    • 15. Juni 2019 um 14:17
    • #6.757

    Nein, später war das auch noch so. Ich habe zB mehrere Atari 1050 Laufwerke inst.gesetzt. Da haste auf dem Motor auch Skalen für 50 und 60hz.

    Gruss Jan

  • kleindi
    Schüler
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    119
    Marktplatz Einträge
    15
    Lieblingscomputer
    IMSAI 8080
    • 15. Juni 2019 um 19:00
    • #6.758

    jan Ich denke da verwechselst du was. Alle Floppylaufwerke kleiner als 8" werden m.W., wie ThoralfAsmussen schrieb, mit Gleichstrom betrieben. Hier muss das Drehfeld erst elektronisch erzeugt werden. Hier gibt es sicher Laufwerke deren Umdrehungszahl mittels einer Stroboskopelampe kontrolliert und dann eingestellt werden kann. Die Stroboskoplampe blitzt/flackert dann im Takt der Netzfrequenz. Daher würden diese dualen Skalen zur Kalibrierung Sinn machen. Nicht jedoch für den Antrieb.

    Die Wechselstrommotoren kenne ich nur an 8" Laufwerken. Diese werden dann ja direkt mit der Netzspannung betrieben, also ohne jedwedes Netzteil.

    Gruß

    Dietmar

  • Jan1980
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    574
    Beiträge
    1.515
    Marktplatz Einträge
    13
    Geburtstag
    13. November 1980 (44)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Saarland
    Lieblingscomputer
    Commodore und Atari 8-Bit-Rechner
    • 15. Juni 2019 um 19:09
    • #6.759

    Da muss ich zumindest beim Atari 1050 Laufwerk nochmal nachschauen. Der Motor läuft zwar mit 12 Volt, hat aber Skalen mit 50 und 60 Hz. Die Spannungsversorgung, die vom externen Netzteil reinkommt sind 9V Wechselspannung.., Isch gugge.. 😊


    Gruß Jan

  • deleted_02_21
    Reaktionen
    289
    Beiträge
    5.244
    • 15. Juni 2019 um 19:59
    • #6.760
    Zitat von Jan1980

    Da muss ich zumindest beim Atari 1050 Laufwerk nochmal nachschauen. Der Motor läuft zwar mit 12 Volt, hat aber Skalen mit 50 und 60 Hz. Die Spannungsversorgung, die vom externen Netzteil reinkommt sind 9V Wechselspannung.., Isch gugge.. 😊


    Gruß Jan

    Die 50/60 Skalen beziehen sich auf die Stroboskoplampe, die zum Kalibrieren benutzt wird. In den USA blinkt die mit 60 Hertz...

    Stefan

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 15. Juni 2019 um 23:07
    • #6.761

    Ein wirklich schönes, gut erhaltenes Data Becker Buch ohne Gilb ... gekennzeichnet mit einem Stempel: Antiquariat.

    Ist also schon soweit ... ein antiquarisches Buch ... :alt:.

    Dateien

    20190615_225113.jpg 451,37 kB – 0 Downloads 20190615_225138.jpg 458,88 kB – 0 Downloads
  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 16. Juni 2019 um 00:34
    • #6.762

    3 Spielmodule für den ATARI 2600 VCS ... gesäubert & etwas aufgehübscht ... aber noch nicht getestet.

    Dateien

    20190616_002131.jpg 3,04 MB – 0 Downloads
  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 16. Juni 2019 um 14:12
    • #6.763

    Ein ACER/AOpen V433S Mainboard 80486 SX/DX/DX2 mit SIS-Chipset, 128/256KB Cache und max. 32 MB DRAM (onboard).

    Ist in einem sehr schönen Zustand und schaut völlig ungebraucht aus ... quasi wie fabrikneu.

    Hänge nicht unbedingt daran und würde es ggf. käuflich abgeben ... falls jemand unbedingtes Interesse daran haben sollte.

    Prima sind übrigens die vielen ISA-Slots und 2 x VLB (32-Bit) ... daraus könnte man einen feinen DOS-Rechner machen.

    Infos zu dem Mainboard habe ich mir heute schon zusammengesucht. :thumbup:

    Dateien

    20190616_135931.jpg 1,89 MB – 0 Downloads
  • blinddarm
    Profi
    Reaktionen
    203
    Beiträge
    1.174
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    13. Mai 1976 (49)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Gottenheim
    Lieblingscomputer
    C128/C64/C16 / Sharp IQ / DOS(en) PC's
    • 16. Juni 2019 um 14:19
    • #6.764
    Zitat von Parser

    Ein ACER/AOpen V433S Mainboard 80486 SX/DX/DX2

    Mit Knopfzelle :thumbup:

    PN an Dich wegen dem doofen Dallas Chip geht gleich raus ;)

  • Dianqi Gongchengshi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    46
    Beiträge
    315
    Geschlecht
    Männlich
    • 16. Juni 2019 um 17:25
    • #6.765

    Antikythera

    "... oder den Plotter gegen einen seriellen tauschen..."

    Halt, nicht tauschen -> Geduld. !!!

    Das bekommen wir schon hin, evtl. mit dem normalen LPT-Port oder vllt auch mit zwei Ports. ...

    Bitte warte etwas.

    BR Bernd

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 18. Juni 2019 um 20:54
    • #6.766

    Privateer 2 - The Darkening ... original & OVP ... läuft sogar einwandfrei ... habe es gerade eben installiert & angespielt auf meiner schnellen DOS-Kiste. :)

    Dateien

    1.jpg 459,65 kB – 0 Downloads
  • ThoralfAsmussen
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.261
    Beiträge
    11.274
    Marktplatz Einträge
    3
    Wohnort
    Dresden (nahebei)
    Lieblingscomputer
    RISC OS 'nd Plus/4
    • 18. Juni 2019 um 21:59
    • #6.767

    Was ist eine schnelle DOS Kiste ... TurboMode 12 MHz oder doch eher 500MHz

    Ist immer erstaunlich was für Massen an Spielen es gibt/gab, die so völlig an einem vorbeigegangen sind ... sieht aber ganz gut aus.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 18. Juni 2019 um 22:54
    • #6.768
    Zitat von ThoralfAsmussen

    ... sieht aber ganz gut aus.

    Auf jeden Fall sieht das gut aus ... sehr gut sogar ... der schnelle DOS-Rechner ist eine schicke PENTIUM-Kiste mit ISA & PCI-Slots bis zum Anschlag aufgerüstet. Bilder zeige ich gleich mal ... das Privateer 2 geht über 3 x CD-ROMs ... mit Movies & Videosequenzen ... muss man alles präzise installieren ... das geht dann an die > 1GB ... kann man auch alles auf die Festplatte packen, wenn man die Tricks weiß, um den CD-ROM-Zugriff nicht zu benötigen ... beschäftige mich seit 2 Abenden nur damit .... wie gesagt ... läuft alles perfekt. Dazu gibt es heute auch noch ganz neue Patches & Savegame-Editoren u.v.a.m. ... muss noch patchen ... oder lasse es einfach in der Original-Installation ... Hauptsache es läuft geschmeidig & schön schnell ... was mich schwer beeindruckt hat übrigens.

    Ein paar Bilder kommen jetzt gleich ... ;).

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 18. Juni 2019 um 23:05
    • #6.769

    Hier ein paar Bilder von diesem Spiel ...

    Dateien

    20190618_201339.jpg 1,83 MB – 0 Downloads 20190618_201354.jpg 1,57 MB – 0 Downloads 20190618_201404.jpg 1,83 MB – 0 Downloads 20190618_201438.jpg 1,57 MB – 0 Downloads 20190618_201439.jpg 2,03 MB – 0 Downloads 20190618_201550.jpg 1,72 MB – 0 Downloads 20190618_201657.jpg 2,07 MB – 0 Downloads 20190618_201815.jpg 1,37 MB – 0 Downloads 20190618_201914.jpg 1,94 MB – 0 Downloads 20190618_202546.jpg 1,23 MB – 0 Downloads
  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 18. Juni 2019 um 23:40
    • #6.770

    Sehe ich jetzt erst nach einem Scan ... die Systemanforderung für dieses Spiel ... *UFF!*. @I@

    Dateien

    Cover_bottom.jpg 1,63 MB – 0 Downloads
  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 19. Juni 2019 um 00:00
    • #6.771

    In der Emulation sieht das sogar noch etwas Beeindruckender aus ... weil da kann man noch das ein oder andere *tweaken* ... sauber ... ein schönes Spiel! :thumbup:

    In der Bucht ist das Spiel noch relativ preisgünstig zu haben ... ein Klassiker. :thumbup:

    Privateer (die erste Version) gefällt mir aber immer noch besser vom absoluten RETRO-Feeling her. Das ist ein Superspiel übrigens.

    Dateien

    1.jpg 271,55 kB – 0 Downloads 2.jpg 170,15 kB – 0 Downloads 3.jpg 274,55 kB – 0 Downloads
  • ChaosRom
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    510
    Beiträge
    1.943
    Marktplatz Einträge
    2
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Ditzingen
    Lieblingscomputer
    Ich rück keinen mehr raus!
    • 19. Juni 2019 um 00:14
    • #6.772

    Trotzdem schwärme ich immer noch am meisten für Wing Commander I bei der Art von Spielen. Das war ein Quantensprung damals. Wobei ich auch Privateer gern gespielt hab.

    Das Genie beherrscht das Chaos

  • deleted_01_21
    Reaktionen
    642
    Beiträge
    4.800
    • 19. Juni 2019 um 00:19
    • #6.773
    Zitat von ChaosRom

    Trotzdem schwärme ich immer noch am meisten für Wing Commander I bei der Art von Spielen.

    Alle Wing Commander-Spiele sind extrem kultig ... :) ... insbesondere der Sound & die Sprachausgabe.

    Dateien

    pasted-from-clipboard.png 44,33 kB – 0 Downloads
  • Jungsi
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    126
    Beiträge
    356
    Marktplatz Einträge
    5
    Geburtstag
    18. März 1970 (55)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Simbach am Inn
    Lieblingscomputer
    Sinclair Spectrum
    Website
    http://www.jungsi.de
    X
    JungsiGerhard
    • 19. Juni 2019 um 15:29
    • #6.774

    Schneider VGA AT System 40 mit Diskettenlaufwerk FD 1200 T.

    Leider ist die Batterie alle - ich finde nicht die passenden Einstellungen im BIOS um von der Festplatte zu starten. Diese ist sicher eingerichtet.

    Disketten waren leider keine dabei.

    Dateien

    VGA AT System 40 - Schneider.jpg 120,15 kB – 0 Downloads VGA AT System 40 - Rückseite.jpg 156,22 kB – 0 Downloads VGA AT System 40 - Typenschild.jpg 136,82 kB – 0 Downloads VGA AT System 40 - Typenschild FD 1200 T.jpg 123,07 kB – 0 Downloads VGA AT System 40 - Handbücher.jpg 126,35 kB – 0 Downloads

    Jungsis Corner

  • MarNo84
    Obstliebhaber
    Reaktionen
    1.437
    Beiträge
    6.514
    Marktplatz Einträge
    172
    Bilder
    4
    Geburtstag
    28. September
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Herzberg am Harz
    Lieblingscomputer
    Apple LISA, Würfel-MACs, NeXTcube - gutes Obst nebst kleinen Sünden ;)
    Website
    https://www.marnoweb.de/
    • 19. Juni 2019 um 20:06
    • Offizieller Beitrag
    • #6.775

    YaY :D heute endlich mein kleiner 9" Bernsteiner eingetroffen - war ein Schnapper - ursprünglich stammt dieser von einer Schreibmaschine, siehe Handbücher, welche ich hier auch gerne abgebe :)

    Dateien

    15609675296490.jpg 488,54 kB – 0 Downloads 15609675297041.jpg 574,77 kB – 0 Downloads 15609675299104.jpg 606,84 kB – 0 Downloads 15609675300145.jpg 489,9 kB – 0 Downloads 15609675297362.jpg 523,67 kB – 0 Downloads 15609675297513.jpg 453,37 kB – 0 Downloads

    Meine Sammlung im Web: http://www.marnoweb.de & MarNoWeb @YT

    An Apple a day (or more), ... :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • jlopez
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    232
    Beiträge
    425
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    20. Oktober 1995 (29)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Andorra
    Lieblingscomputer
    As many computers as I can
    Website
    https://bitspassats.com
    • 19. Juni 2019 um 20:17
    • #6.776
    Zitat von MarNo84

    YaY : Dtoday finally my little 9 "Bernsteiner arrived - was a snapper - originally this comes from a typewriter, see manuals, which I like to give here:)

    This monitor is familiar to me. Was this Canon device powered with a Z80 derivative and designed to use 3" floppies?

    Da meine Muttersprache Katalanisch ist, benutze ich maschinelle Übersetzung. Sorry für die Umstände!

  • MarNo84
    Obstliebhaber
    Reaktionen
    1.437
    Beiträge
    6.514
    Marktplatz Einträge
    172
    Bilder
    4
    Geburtstag
    28. September
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Herzberg am Harz
    Lieblingscomputer
    Apple LISA, Würfel-MACs, NeXTcube - gutes Obst nebst kleinen Sünden ;)
    Website
    https://www.marnoweb.de/
    • 19. Juni 2019 um 20:22
    • Offizieller Beitrag
    • #6.777
    Zitat von jlopez
    Zitat von MarNo84

    YaY : Dtoday finally my little 9 "Bernsteiner arrived - was a snapper - originally this comes from a typewriter, see manuals, which I like to give here:)

    This monitor is familiar to me. Was this Canon device powered with a Z80 derivative and designed to use 3" floppies?

    Oh, good question... I just got this monitor and the corresponding manuals, the rest of the system has already been gone - if I'm correct, the exact model of that Canon system is written on the manual covers? I'm certain that it used some kind or exactly a Z80 - not uncommon for these systems ;)

    Meine Sammlung im Web: http://www.marnoweb.de & MarNoWeb @YT

    An Apple a day (or more), ... :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • jlopez
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    232
    Beiträge
    425
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    20. Oktober 1995 (29)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Andorra
    Lieblingscomputer
    As many computers as I can
    Website
    https://bitspassats.com
    • 19. Juni 2019 um 20:31
    • #6.778

    Except for the typewriter itself, I think I have this machine. It came with a small keyboard (maybe a 12 keyed one)? I never knew what was it.

    Da meine Muttersprache Katalanisch ist, benutze ich maschinelle Übersetzung. Sorry für die Umstände!

  • ChaosRom
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    510
    Beiträge
    1.943
    Marktplatz Einträge
    2
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Ditzingen
    Lieblingscomputer
    Ich rück keinen mehr raus!
    • 19. Juni 2019 um 20:41
    • #6.779

    Ich hab heute eine Ladung Sinclair ZX Spectrum Sachen bekommen.

    Neben dem Rechner sind DREI Thermo-Drucker dabei und ein Centronics-Interface.

    Mittig ist ein ZX-Emulator für den Enterprise (der Enterprise ist ja schon selten ...),

    rechts daneben zwei zwei mir unbekannte Interfaces und daneben ein Ding mit

    zwei Achsen an zwei Lagesensoren(?).

    Dabei waren sicher auch noch 30-40 Spektrum-Kassetten mit Programmen und

    Daten, sowie sicher 15 noch originalverpackte 60min Sony-Kassetten.

    :sunny::xmas:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Genie beherrscht das Chaos

  • csdragon
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    546
    Beiträge
    1.326
    Marktplatz Einträge
    7
    Geburtstag
    20. November 1983 (41)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    bayrisch Schwaben
    Website
    https://youtube.com/@twretro/
    • 19. Juni 2019 um 20:57
    • #6.780
    Zitat von MarNo84

    YaY :D heute endlich mein kleiner 9" Bernsteiner eingetroffen - war ein Schnapper - ursprünglich stammt dieser von einer Schreibmaschine, siehe Handbücher, welche ich hier auch gerne abgebe :)

    Oh... So was kleines hab ich vor kurzem auch noch bei uns in der Arbeit mit...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11