Bastelprojekte (Computer bezogen)

  • Immer ein bisschen neues Lötzinn dran. Da sparen die oft und erneut erwärmtes Lötzinn hat eine geringere Haltbarkeit. Also wir reden hier wirklich nur über 1-2mm vom 1mm Lötzinn. Das sieht man der Lötstelle dann aber auch an...

    Je nach Design neige ich auch dazu die Buchse stabiler und großflächiger mit der Platine zu verbinden. Ein Klecks Heißkleber (stört spätere Lötarbeiten kaum) hinter solchen Buchsen kanna uch Wunder wirken.

    Bei beiden Sachen aufpassen, dass kein Material in die Buchse eindringt, das klingt idiotisch ist aber bei den ganzen Löchern schnell passiert.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Derzeit versuche ich meine beiden Wang 720C Tischrechner wieder zum Funktionieren zu überreden. ::solder::

    Der linke zeigt überhaupt nichts mehr an, der rechte reagiert auf viele Tasten nicht mehr (richtig). :(

    Einen davon würde ich schon gerne auf der CC zeigen. Bis vor kurzem haben beide noch einwandfrei funktioniert, dann ging zuerst der linke kaputt und vor ein paar Tagen der rechte. Die 12 großen Baugruppen des linken haben vor einigen Wochen noch im rechten funktioniert. Die baue ich jetzt gleich erneut um...

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karte, Texas Instruments Notebook TravelMate 3000, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/1"/AIT/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Jaz, Quest, SQ100-400)

  • Ich versuch gerade den Schaltplan für eine FORCE 68000 ProfiKit Platine zu erstellen.



    War gerade dran die "Pullup Netwerke" für Datenbus, ... zu erfassen.
    Da stellte ich fest, dass der Widerstand mal ca. 470Ohm und mal unendlich ist, ...
    Die Netwerke enthalten jeweils eine Diode, sowas hab ich ja noch nie gesehen.
    Hab dann gleich mal ein neues Schaltsymbol gemacht.


    Kennt jeman sowas ?
    Was hat das für einen Zweck in einem 68000 Computer ?
    OK, die daran angeschlossenen Leitungen werden nach High gezogen.

    Bezeichnung so eines Netzwerks: MSPA 10A01-472G von DALE

    mfG. Klaus Loy

  • Habe ich noch nicht gesehen, macht aber nur Sinn, wenn VCC ausfällt und die Prozessorpins woanders noch Strom herbekommen. Damit würde verhindert, dass die Prozessor Pins VCC speisen. Könnte wichtig sein bei externen Laufwerken mit eigener Stromversorgung.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • sicher dass es nicht normale Diodenarrays sind? Also ohne Widerstand?

    Zuletzt repariert:

    10.11. defektes µT RAM im Apple //e ersetzt

    10.11. defektes µT RAM im Atari 130XE ersetzt

    12.11. VC20 mit black screen: defekter Videotransistor ersetzt

  • OK, die daran angeschlossenen Leitungen werden nach High gezogen.

    ... aber erreichen durch die Pullups niemals VCC, sondern - je nach Diodentyp (Durchbruchspannung Silizium bzw. Germanium) 0,3 oder 0,6 V weniger ...


    Klar, du wirst im Betrieb (annähernd) VCC messen, aber das kommt dann tatsächlich von den IC-Ausgängen und nicht über die Pullups und Dioden.


    Zweck? :grübel::nixwiss:

  • Was hat das für einen Zweck in einem 68000 Computer ?

    Beim 68000 frag ich mich das auch.


    Bei einer abschaltbaren Terminierung, z.B. bei Diskettenlaufwerken, macht Sinn, da sonst die Leitungen über 2 x R verbunden sind.



    -472G

    Das meint i.a. 47 x 100 Ohm, nicht 470.

    470 wäre m.E. auch etwas wenig, das wären annährend 10mA.



    Da ich über Google nichts ausser normalen R-Netzwerken gefunden habe und die Zahlenwerte gerade widersprüchlich sind, die Netzwerke wohl eingelötet sind, frag ich mich ob da nicht ein Meßfehler vorliegt.

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

  • Ich habe auch so ein Teil. Ich schaue das später mal an.

  • Was ist das denn? Nie gehört!

    dann ist es wohl SELTEN :sabber:


    Hier sind ganz normale 4k7 Arrays drauf....

    Dinger mit Dioden machen keinen Sinn...


    Hmm. mir fällt auf, dass es bei meinem ein 16 MHz Oszillator ist :nixwiss:

  • Bei mir sind es Arrays mit 470Ohm und Dioden.
    Die 470Ohm konnte ich messtechnisch bestätigen.
    Vielleicht hatten die ja bei meinem Board "falsche" Arrays bestellt und verbaut, ...


    @Reinhard,
    hast du einen Schaltplan für das Board ?


    Leider läuft mein Board instabil, bzw. jetzt spinnt es komplett.
    Daher wollte ich mal die Schaltung aufnehmen.


    Hier die Meltung meines SystemRoms V2.0
    User ROM hab ich keins.
    Könntest du mir evtl. deine ROMs auslesen und zur Verfügung stellen ?
    Bzw. was ist in deinem User ROM enthalten ?

    Meine beiden ROMs kann ich gerne hier rein stellen.
    Evtl. brauchen wir einen FORCE 68000 ProfiKit Thread.


    Hierwas für Toshi:

    Werbung von ca. 1982


    mfG. Klaus Loy

  • Vielleicht eine mögliche Quelle:


    Force Computer > Innovative Research Technologies

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • 1. mit 470 Ohm muss es definitiv nicht funktionieren - 10mA Strom alleine vom Array pro Datenleitung. Hast Du das Array wirklich ausgelötet und gemessen? Eingebaut kannst Du es nicht messen, bzw. es kommt Unfug heraus. Da gehören auf jeden Fall die 4k7 rein. Was steht denn auf den jetzigen drauf? Ich habe hier ein Meßgerät mit sehr geringer Meßspannung (200mV) im Ohm Bereich, da messe ich tatsächlich 4k7 in jeder Richtung.

    2. das war doch kein Bausatz. Ich kenne auch wirklich keine Arrays mit Diode+Widerstand, wüsste auch nicht wie man das damals hätte bauen können - ohne SMD Elemente

    3. nicht dass ich wüsste, kann sein dass es einen Schaltplan gab, und vielleicht findet der sich irgendwann mal...

    4. ROMs kann ich mal auslesen. Es sind wohl FORCEM 2.2, IDEAL für ein Ampex Terminal, BASIC, FORTH enthalten

    5. eingeschaltet habe ich das Teil vermutlich seit 40 Jahren nicht mehr.


    Ein Thread wäre wohl sinnvoll

  • Was sind "normale Pull-Ups"?

    Ich meinte normale R-Netzwerke. Sorry, hab da zu schnell getippt.



    Und der braucht nicht alle Signale, die der 68000'er hat...

    Das sind aber nicht Adressen und Daten, wie klaly gezeichnet hat.

    Ein paar Control Signale gibt's da bestimmt, aber nicht so viele.

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

  • Ich habe hier ein Meßgerät mit sehr geringer Meßspannung (200mV) im Ohm Bereich, da messe ich tatsächlich 4k7 in jeder Richtung.

    Das ist mal ein Feature.

    Hast du mal eine Typbezeichnung?

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

  • Hameg HM8014

  • Die Tage kam eine bunte PC-Mischung, hab mal mit den Floppies angefangen.

    11 Stück, davon 5 nach dem Durchpusten mit Druckluft funktionsfähig

    Nach dem Ölen der Spurstangen funktionierten noch 3 weitere.

    Interessant und aufwendig war hier das 26 polige Euro-PC-Floppy: Immerhin konnte man die Belegung "ablesen" (man muss nur daran denken 10,12,14,16 zu drehen). 5V kommen vom USB-Anschluss.

    Ja das ist mein Quälmainboard: Cache defekt und CPU-Spannungsregler abgebrannt (egal kommen die 3,3V für den K6-233 halt vom ATX-Anschluss)

  • In der Schaltung gibt es dieses Netzwerk:

    da geht Pin9 zum 6840_TIM Baustein, der CS1 is quasi nicht belegt und auf High.
    Zur genaueren Messung hab ich das IC67, TIM gezogen.


    Jetzt hab ich nochmal gemessen.

    Messaufbau:

    - 1kOhm Angstwiderstand um nichts kaputt zu machen

    - IC 6840_TIM abgesteckt, so liegt an R des Netzwerks nicht dran


    1. Messung:
    - Spannung 5,05V liegt zwischen VCC und GND
    - es fließt ein Strom vom 3mA
    - Rechnung A:
    in Schaltung liegt nur 470 Ohm + 1000 Ohm = 1470 Ohm
    I= 5,04 V / 1470 Ohm = 3,4mA
    - Rechnung B:
    in Schaltung liegt D mit 0,6V Dropp und 470 Ohm + 1000 Ohm = 1470 Ohm

    I = (5,04 V - 0,6 V) / 1470 = 3,02 mA <-- das hab ich gemessen.
    - Also muss da eine Diode sein.

    2. Messung: Spg rückwärts
    - Spannung 5,05V liegt zwischen VCC und GND
    - Strom 1,05 mA, d.h. Rückwärts fließt ein wesentlich geringerer Strom.
    da hätte ich eigentlich nur ein paar µA erwartet.
    - für Rückwärts ergäbe sich ein Widerstand von 5 V / 1,05mA = 4761 Ohm
    Also irgendwie doch ein 4k7 Wideratand, aber nur in Rückwärtsrichtung.


    Fazit: das Netzwerk ist kein normales 4k7 Netzwerk


    D.h. ich muss da verdammte Ding evtl. doch noch auslöten um besser dran messen zu können.


    Nachtrag: gerade noch das Bild eines solchen Netzwerks

    sieh aus wie ein normales Netzwerk (vermutlich ist es das auch).
    Messung in einer Schaltung ist halt wohl doch nicht so einfach.
    Vielleicht löte ich es mal aus.


    mfG. Klaus Loy

  • Datenblatt sagt normal:

    https://www.vishay.com/doc?31510


    Da gehen die Leiterbahnen bestimmt zu Dioden oder etwas, dass so wirkt...

    MSP10A01-472G = MSP, 10 Pin, A-Profil, Bussed, 4,7k, +/-2%


    Das ist zwar durchaus interessant, aber können wir das auch auslagern, alleine schon damit das später von anderen Personen gefunden werden kann?

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • egal wie, ein 470 Ohm Widerstand ist definitiv zu klein. Der muss raus.


    Aber: es steht ja 472 drauf also sind es 4700 Ohm. Du hast da irgendwo noch mehr Bauteile, zumindest eine Diodenstrecke mit im Spiel.

    Ich würde JETZT das Widerstandsthema ruhen lassen. Das ist wohl NICHT die Ursache Deines Problems...

  • add-on


    Index of /pdf/forceComputers


    da fehlt die Platine halt, aber es ist auch so ganz interessant. Man kann die Karten / Steckrechner / Industrierechner aktuell auch ganz gut und mit guten Bilder bei Ebay Amerika finden. Sind aber immer auch ziemlich heftig über dem "Hobbygrenzwert". Aber zum Schauen taugt es gut.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries