Da kommen einige organisierende Köpfe überregional zusammen, so liest es sich zumindest in der 'Magdeburger Volksstimme'.
Ich werde es mir gerne mal anschauen, mit meinem Vereinsausweis am Hemd....
Da kommen einige organisierende Köpfe überregional zusammen, so liest es sich zumindest in der 'Magdeburger Volksstimme'.
Ich werde es mir gerne mal anschauen, mit meinem Vereinsausweis am Hemd....
Da kommen einige organisierende Köpfe überregional zusammen, so liest es sich zumindest in der 'Magdeburger Volksstimme'.
Ich werde es mir gerne mal anschauen, mit meinem Vereinsausweis am Hemd....
Darf man sich gerne mal bei mir erschnuppern. Ein paar Systeme gibt es bei mir. Zum anfixen!
Irgendwie passt das Bild nicht zum Text.
CBM 8296 mit CBM Floppy, Schneider PC, NCR, Macintosh...
DDR-Rechentechnik ist das ja nicht wirklich...
Irgendwie passt das Bild nicht zum Text.
CBM 8296 mit CBM Floppy, Schneider PC, NCR, Macintosh...
DDR-Rechentechnik ist das ja nicht wirklich...
Schnellmerker! Lol
Mich würde mal interessieren was so in den alten Bundesländern so an Robotrontechnik vorhanden ist. Sammelt hier einer im Forum explizit diese Technik? Wer aus den neuen Bundesländern ist hier mit einer größeren Sammlung präsent? Auf den jährlichen CC Treffen sieht man ja mal was.
DDR-Rechentechnik ist das ja nicht wirklich...
der Artikel selber titelt ja auch "aus DDR-Zeiten"
/off
Was dann auch westliche Technik mit einbezieht, die meines Wissens im "rechenwerk" ja auch gezeigt wird.
Von Journaille erwarte ich nichts, keine stimmigen Fotos schon gar nicht. Interessant ist nur noch extra , dass da Livebeiträge von Medienkonservatoren und -restauratoren angekündigt sind. Vom Arithmeum in Bonn z.B.
Die Veranstalltung richtet sich mit dem Termin Donnerstag und Freitag 10-20 Uhr offensichtlich nur zum Teil an Hobbyisten wie uns oder Laufpublikum. Zum Glück ist es nicht weit von meinem Büro und ich radel mal rüber, wenn es gerade passt ....
"historische rechentechnische Sammlung der Fakultät Informatik" präsentiert im Techniktheater von der Kustodie der Universität Magdeburg ... klingt schonmal gefährlich ;=)
Wenn es erlaubt ist, denk mal dran ein paar Fotos davon zu machen (müssen ja auch keine Leute drauf zu sehen sein ...)
Die Bibliothek hat zumindest schonmal einen wesentlichen weitsichtigen Punkt berücksichtigt, es gibt viele Fenster und damit halbwegs ein wenig Licht.
Wenn dann noch ein paar Tische an den Fenstern stehen, ist das zum Lesen sicher ganz nett dort. In Dresden haben sie die Bibliothek in weiser Voraussicht komplett in die Erde eingegraben - man fragt sich ja, wer auf sowas kommt ...
(mal ganz davon abgesehen, daß sie auf einem potentiell rutschenden Sandhügel steht)
Irgendwie passt das Bild nicht zum Text.
CBM 8296 mit CBM Floppy, Schneider PC, NCR, Macintosh...
DDR-Rechentechnik ist das ja nicht wirklich...
Dieses Foto, wie auch das Fragment der Bildunterschrift, stammt vom "Rechenwerk" in Halle/Saale. Ich war dort schon, es ist faszinierend. Vom Rechenschieber bis zum Großrechner ist alles in riesigen Mengen vorhanden, meistens funktionstüchtig und zum Ausprobieren. Es ist überwiegend Technik aus dem früheren Ostblock vorhanden aber auch jede Menge aus dem "Westen". Ich vermute, das von dort einige Exponate zur Verfügung gestellt werden.
Irgendwie passt das Bild nicht zum Text.
CBM 8296 mit CBM Floppy, Schneider PC, NCR, Macintosh...
DDR-Rechentechnik ist das ja nicht wirklich...
Dieses Foto, wie auch das Fragment der Bildunterschrift, stammt vom "Rechenwerk" in Halle/Saale. Ich war dort schon, es ist faszinierend. Vom Rechenschieber bis zum Großrechner ist alles in riesigen Mengen vorhanden, meistens funktionstüchtig und zum Ausprobieren. Es ist überwiegend Technik aus dem früheren Ostblock vorhanden aber auch jede Menge aus dem "Westen". Ich vermute, das von dort einige Exponate zur Verfügung gestellt werden.
Ich wuerde meinen, dass der linke SK ein CBM II ist und kein 8296.
Ich wuerde meinen, dass der linke SK ein CBM II ist und kein 8296.
Sehr schlecht zu erkennen, aber ich glaube nicht.
Beim 700er sind ja die Sondertasten dunkler als die anderen.
Das scheint mir auf dem Bild nicht der Fall zu sein.
da ist das Foto nochmal in "schön", evtl. hilft das ja bei der Entscheidungsfindung
https://bmg-images.forward-publishing.io/2023/04/14/32313569-af10-462a-a3a7-db283ca69d3d.jpeg
Gut , dass Du den Artikel gefunden hast, ich konnte ihn vor 2 Tagen noch nicht verlinken....Paywall greift um sich und späteres Veröffentlichen ist Glückssache. Das Foto ist wirklich ein Standard, der immer wieder hier in der lokalen Presse benutzt wird, wenn es einen Retrocomputing-Artikel gibt. Wie heißt es so schön : "Symbolfoto". Warten wir mal auf die Foto-KI, dann wird es besser
Wobei, kommendes WE ist in Garitz bei Dessau das KC-Clubtreffen.
Das ist ab 21. , die Veranstaltung oben ist am 27. und 28. , Donnerstag und Freitag 10 bis 20 Uhr.
So es war wissenschaftlich und ein Anspruch an einen Aufbruch zur musealen Bearbeitung des Gebiets zu verspüren....da passiert in nächsten Jahren noch mehr. Es gab u.a. auch eine Videobotschaft von Dr.Dr.Höltgen zur Eröffung zusätzlich zur Eröffungsrede zweier Dekane.
Dann ging es kurz in den kleinen für manchen Privatsammler überschaubaren Keller:
UIII, ein Robotron Trackball!
So es war wissenschaftlich und ein Anspruch an einen Aufbruch zur musealen Bearbeitung des Gebiets zu verspüren....da passiert in nächsten Jahren noch mehr.
Da ist offensichtlich auch noch viel Luft nach oben.
Warst Du auch dort und dabei ?
Ich habe mich auf die Fotos bezogen.
UIII, ein Robotron Trackball!
Hier: https://www.robotrontechnik.de/html/zubehoer/eingabe.htm
Ich muss dringend meine Magenta-Cloud kündigen, die lädt mir Fotos binär zerfleddert hoch (wie geht das eigentlich bei JPEG,die zerlegt und setzt doch wohl neu zusammen) . Und die App löscht das defekte Foto auf dem Quell-Smart-Phone endgültig, was ein Schrott. Die sollen mir jetzt nicht mit Update kommen, wenn es an sowas Grundlegendem scheitert.
Ich wollte hier eigentlich noch Amiga,Apple und Atari aus dem Uni-Fundus posten. Die und andere Einzelstücke wie Schneider und IBM hatte man zur 'Analyse der technischen Entwicklung in den 80ern indirekt über graue Kanäle (im wahrsten Sinne des Wortes: Rentner-Importe/Geschenke von der West-Oma) angeschafft.
Das Waferdisplay kommt vom FWE ... Funkwerk Erfurt im Kombinat Mikroelektronik Erfurt
Und da ist ein P8000 Unix System im Aufbau. die Fotos vom Gehäusen hat's mir zerschossen.
Sieht aus wie bei mir im Keller ...
Aber sicherlich ohne Z9001 und ohen A5105 und ohne P8000. MC80 dürfte auch nicht in jeder Sammlung da sein. Und ganz sicherlich auch ohne solche didaktischen 30mm Siliziumscheibchen von 1971. Das ist ja auch so ein wesentlicher Punkt, der bei solchen Technologien immer bißchen übersehen wird - daß man ganz am Anfang mal eine extrem heftige Form von Reinkristall haben muß - und die muß man auch erstmal in größerem Maßstab herstellen können, bevor man da überhaupt mit dem Belichten beginnen kann. Sehr schönes Stück - gerade mit den Jahreszahlen. Sollten sich evtl. mal bei AMD einen aktuellen aus der Abteilung Ausschußfertigung holen - einfach damit man den danebenhängen kann und dazu einen Maßstab mit den Belichtungsgrößen. 300 mm ? sollten das ja wohl mittlerweile sein.
Den Schneider PC neben dem IBM find' ich ja auch irgendwie schick - so als Zweierkombi.
An der Erscheinungsform / der Präsentation kann man sicher noch was tun ... und die armen Jungs im Film sehen auch ein wenig gequält aus. Wäre interessant, was sich so jemand von so einer Veranstaltung erwartet, kann man nur hoffen, daß sie auch mal Helikopter fliegen durften.
Dafür waren aber sogar die Datenkassetten stilecht.
Display MoreAber sicherlich ohne Z9001 und ohen A5105 und ohne P8000. MC80 dürfte auch nicht in jeder Sammlung da sein. Und ganz sicherlich auch ohne solche didaktischen 30mm Siliziumscheibchen von 1971. Das ist ja auch so ein wesentlicher Punkt, der bei solchen Technologien immer bißchen übersehen wird - daß man ganz am Anfang mal eine extrem heftige Form von Reinkristall haben muß - und die muß man auch erstmal in größerem Maßstab herstellen können, bevor man da überhaupt mit dem Belichten beginnen kann. Sehr schönes Stück - gerade mit den Jahreszahlen. Sollten sich evtl. mal bei AMD einen aktuellen aus der Abteilung Ausschußfertigung holen - einfach damit man den danebenhängen kann und dazu einen Maßstab mit den Belichtungsgrößen. 300 mm ? sollten das ja wohl mittlerweile sein.
Den Schneider PC neben dem IBM find' ich ja auch irgendwie schick - so als Zweierkombi.
An der Erscheinungsform / der Präsentation kann man sicher noch was tun ... und die armen Jungs im Film sehen auch ein wenig gequält aus.
Wäre interessant, was sich so jemand von so einer Veranstaltung erwartet, kann man nur hoffen, daß sie auch mal Helikopter fliegen durften.
Dafür waren aber sogar die Datenkassetten stilecht.
Warum nicht? Einen Z9001 oder einen BIC dürfte nicht nur ich in der Sammlung haben. Dazu ein K5221 am K8912 ist ja auch was. In meinen Vitrinen an der Arbeit gibt es keine Siliziumscheiben, dafür halt diverse Speichermedien an denen man die immer höheren Speicherdichten erfahren kann.
Alleine aus diesem Grund bin ich mir sicher das hier doch der ein oder andere ähnliches Anschauungsmaterial hat. Daher meine etwas flapsige Antwort die insgesamt jedoch nicht den Wert und die Qualität der Berichterstattung schmälern sollte.
Wir kennen dich....
Warum nicht? Einen Z9001 oder einen BIC dürfte nicht nur ich in der Sammlung haben. Dazu ein K5221 am K8912 ist ja auch was. In meinen Vitrinen an der Arbeit gibt es keine Siliziumscheiben, dafür halt diverse Speichermedien ...
Ich hätte die alle für ziemlich selten gehalten. Z9001 habe ich hier im Umfeld wirklich noch nie angeboten gesehen - KC87 gab es dagegen (naturgemäß wg. Werksnähe) doch öfters mal. BIC in kompletter Ausgabe, dürfte auch schwierig sein. P8000 habe ich mal teileweise gehabt, aber dann doch nicht den Nerv dafür und die Geduld für das Zusammensammeln der restlichen Teile.
Ich fand - kommt im Video übrigens noch schöner im Überblick raus - diese Sammlung da ziemlich gut, weil sie wirklich anscheinend jeden ollen Ost-Rechner da haben und anscheinend auch wirklich alle betriebsbereit sind. Das Ganze verschnitten mit den zeitparallelen US Geräten oder "großen" Verkaufsschlagern. So ein Vergleich zwischen Schneider PC 1512 (1640) und dem EC1834 ist sicher sehr spannend so direkt nebeneinander.
Was anscheinend völlig fehlt sind diese K1520 basierten Sachen - was wiederum extrem interessant ist, weil ich sowas zuhauf in Magedeburg und Umgebung erwartet hätte, da gab es schließlich einige wirklich große Fabriken und Verwaltungsgeschichten, wo das Zeug eigentlich massenweise gestanden haben muß. Oder auch diese Industriesteueranlagen, die es da so gab ... fehlt bißchen.
Das mit den Siliziumscheibchen erschließt sich vielleicht auch besser, wenn man mal mit Leuten gesprochen hat, die einem erzählt haben, wie sie Kristallzüchtung gemacht haben und was daran alles lief und was nicht. Scheint auf jeden Fall keine ganz einfache Sache gewesen zu sein, das so hinzubekommen, so daß es dafür (ICs) benutzbar war (alternativ - und was ist schon alternativlos - war es einfach nur das übliche "Ossigejammere", das kann man ja bei solchen Erzählungen auch nicht immer ausschließen).