An was bastelt ihr gerade (Computer bezogen)?

  • Ich hatte damals 2GB Ram rein (max. fuer nen Atom der Art und eine 128GB SSD)

    Damit laeuft auf dem Wetab zur Zeit ein debian mit minimal Desktop fuer ein X-Terminal oder mal ein Editor

    Auf meinem lief nach gleicher Aufrüstung zuerst Windows 7 Pro, zuletzt dann 8.1 und Android X86. Das originale Betrübssystem, welches wohl der iPad-Killer werden sollte, hab ich nichtmal ausprobiert.

    1ST1

  • Auf meinem lief nach gleicher Aufrüstung zuerst Windows 7 Pro, zuletzt dann 8.1 und Android X86. Das originale Betrübssystem, welches wohl der iPad-Killer werden sollte, hab ich nichtmal ausprobiert.

    Das originale OS war gar nicht mal so doof: Der Startbildschirm war eingeteilt in Rechtecke fester Größe. Man konnte sich sehr einfach mit Qt in den Launcher einhängen und eines oder mehrere der Rechtecke bedienen, der Benutzer konnte diese beliebig anordnen. Dadurch stand ein guter Teil der Infos gleich auf dem Startbildschirm und man musste nicht für jedes bisschen eine eigene App öffnen. War damals im Vergleich zu iOS etwas neues und frisches.


    Die Idee war, dass das Tab besonders Verlage und Medienhäuser ins Boot holen wollte, die sich damals von dem neuen (Apple) Markt ausgeschlossen fühlten und nun strategisch dagegen vorgehen wollten. Na ja, sowas hat schon immer besonders gut funktioniert ||

  • Ein Honeywell-Bull D120 Mididisk gereinigt und Kopfschlitten leicht geölt.

    Dies ist eine 10MB Cartridge Disk das neben Bull auch durch Datapoint 9310/9320 und die Lilith genutzt wird.


  • ... mein mc-68000 Computer #53 :(


    Habe ich heute mal einen SALEA an den FDC1797 angeschlossen, um zu sehen wie das EPROM BIOS das Lesen macht.


    Ich möchte endlich eine BIOS Routine zum Lesen eines Sektors hin bekommen.

    Mit dem SALEA Aufbau will ich protokollieren wie das orginal BIOS es macht.

    Weil es kann ja mindestens einen Sektor lesen, Bevor ich dann in meinen mini Monitor aussteige.


    mfG. Klaus Loy

  • ... aufbau war "sinnlos", der SALEA 16 (China ware) ist mit 8MHz definitiv zu langsam um Details zu erkennen.
    Man sieht allerdings "strukturierte Abläufe".
    Muss ich einen besseren Logik Analyser dran hängen, ...

  • ... aufbau war "sinnlos", der SALEA 16 (China ware) ist mit 8MHz definitiv zu langsam um Details zu erkennen.
    Man sieht allerdings "strukturierte Abläufe".
    Muss ich einen besseren Logik Analyser dran hängen, ...

    Eventuell könntest Du auch einen Gotek mit Flashfloppy Firmware anhängen. Der zeigt im Display an auf welche Tracks zugegriffen wird und ich glaube man kann auch Logging insgesamt aktivieren. Die Kommandos selbst siehst Du so natürlich nicht, aber es könnte trotzdem beim Debugging helfen.


    *Edit* Achso, das hattest Du ohnehin schon gemach. Hatte ich übersehen.

  • Ich hab auch einen großen HP-Logikanalyser, aber das wäre rießen Aufbau und vor allem hab ich keine Ahnung wie er bedient wird. Im Moment würden mit 16 Kanäle reichen.

    Aktuell hab ich einen DS-Logic dran, aber der schaft auch nur 10MHz


    PS:

    Forschen macht Spaß :)


    mfG. Klaus Loy

  • Nigelnagelneuen PC-Controller mit Gameportschnittstelle ausgepackt. Logitech: super Teil, läuft, auch mit Plastikstecker.

    Irgendwie ist das ja schon immer was besonderes, wenn derart alte Waren neu aus dem Karton kommen.

    Und dann die Enttäuschung: Controller 2 Genius: Plastikstecker, Pins zu kurz, Pins zu dünn, Kragen zu lang, Kragen zu dick = hält weder an Soundkarte noch an MB und hat keinen Kontakt. Controller 3 ausgepackt, selbes Problem.

    Also nach Gender-Changer ohne Gender-Changing geschaut (M-F, werden auch als Steckerschoner verkauft): Nicht lieferbar oder 10€. Kosten mehr wie 1x F-F + 1x M-M.

    Beim großen A für 3,25€ 5x DB15-Stecker inkl. Prime-Versand gekauft (sicher Preisfehler ansonsten sind die nicht so billig), mit etwas Kraft aufgesetzt und 4 Pins zusätzlich verlötet.

    Funktioniert und kann sich sehen lassen.

  • Und nun ist auch alles ordentlich untergebracht:

    Neulich gab es hier ja mal eine Diskussion betreffend "Turmbau" (maximale Stapelhöhe) mit HP 300 bzw. Atari ST Komponenten. Ich versuche beim Stapeln das Risiko von Gehäusedeformationen zu vermeiden (insbesondere bei Kunststoffteilen). Also kommen die Geräte immer in ein Rack mit Zwischenböden, meist simple Eigenbau-Holzkonstruktionen wie hier im Bild. So kann man auch leichter einzelne (untere) Komponenten entnehmen, falls z.B eine Reparatur ansteht.

  • Ich produziere magischen Rauch :)

    Ich teste und ebaye Netzteil, aktuell Cisco 48V-Netzteile.

    Jedes Netzteil wird also kurz angeschlossen, Leerlauf- + Lastspannung gemessen und fotographiert.

    Da fasse ich ein gerade kurzangeschlossenes Netzteil für das Foto an und es ist außergewöhnlich warm, besonders für keine 20 Sekunden am Netz.

    Ich hatte schon so einen Verdacht, also einfach nochmal angeschlossen und gewartet. Nach 40 Sekunden ist der große 400V Elko hochgegangen...

  • Nach 40 Sekunden ist der große 400V Elko hochgegangen...

    Merkwürdig. Mit den Hochvoltelkos habe ich fast nie Probleme in Schaltnetzteilen. Da sind fast immer nur die Sekundärseitigen Elkos hinüber.

    Primärseitig bisher nur in Energiespar- / LED-lampen und gerade eben im IBM-PS/2-Netzteil, aber bei letzterem auch nicht die fetten 400V-Teile sondern nur kleinere.

    Scheint in so kleinen, geschlossenen Gehäusen anders zu sein. Mehr Temperatur-Stress sicher.


    :)

  • Na da freue ich mich ja schon, wenn ich mich daran setze.

    Grundlegend stimmt dass, dass besonders bei PC-Netzteilen und externe Festplatten-netzteile 5V/12V die sekundär-Elkos zu schwach sind und aufgehen.

    Hat der 400V Elko aber eine erhöhte "Selbstentladung" ,vllt. durch einen kleinen Defekt, wirkt er wie ein 5W/10W Widerstand bis der Inhalt hochgeht. Da reichen auch schon 20kOhm Innenwiderstand...


    Edit, habe ich gereinigt. Mangels passenden 47µF 400V Elko in der Baugröße (flach und breit) kommt es in die (Braucht ein Sonderteil-Kiste)

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • hm ... hatte es zum Laufen gebracht und konnte ca 760kHz am Pin B4 messen mit einem Toggle. Dazu spielte ich mit den Fuses. Insbesondere mit dem BODEN fuse. Es war auf 4V und ein-gestellt. Bei einer Versorgungsspannung von 3.3V war das Teil wohl immer im Reset-Zustand. Aber später schaltete ich BODEN wieder ein, jedoch mit 2.7V und es lief weiterhin.

    Beim Abschalten des AT103 compatible mode verstarb der µC wieder. Kann nicht mal mehr mit ISP die Fuses setzen. Jetzt muss ich erstmal anständig lesen und evtl. auch einen anderen Programmiergerät als den mysmartavr light besorgen. Der brauchte nämlich immer mehrere Anläufe. Komisch ....

    ... immer locker bleiben ...

  • Heute das gute Wetter genutzt um endlich mal den überzähligen 3032 fit zu machen.

    Er scheint kaum gelaufen zu sein, weshalb kein einziges Bauteil gewechselt wurde! Läuft einwandfrei. Jetzt noch die Tastatur zerlegen und reinigen, alles zusammenbauen, fertig.

    Kommt dann hier in den Marktplatz.








    Sieht wirklich noch hervorragend aus, mit wenigen Beschädigungen am Gehäuse. Nicht „mint“, aber verdammt gut dabei. :)

  • Kombi heute/gestern:

    Weil mein Kumpel mir mit der Solaranlage geholfen hatte, hatte ich ihm den Gameboy repariert, den er von seiner Mutter geerbt hatte.

    Gereinigt, Displaystreifen entfernt, neues Glas eingeklebt, neue Tastengummies eingebaut, Tropfen Kontaktspray auf Kontakte und Potis (ja das darf da bleiben): alles läuft wieder einwandfrei. Den Gilb leider nicht entfernt bekommen.



    Dann noch 2 Schreibmaschinen:

    Rheinmetall GS1 (läuft wieder, sehr interessant mit den setzbaren Tabs)

    Olympia SGE (kapiert leider nicht, dass der Wagen schon zurückgefahren ist, blockiert Tasten, Motorschutz löst nach ein paar Sekunden aus, finde Fehler nicht)

  • Kann man immer noch neu kaufen, bei der Firma Lenser in Freiburg.

    "Achtung! Wir haben unser Gewerbe zum 31.12.2022 abgemeldet. Wir verkaufen noch unsere Restbestände, solange der Vorrat noch reicht. Wir können Ihnen aber keine Rechnung mehr ausstellen, so wie früher. Wenn Sie also eine Rechnung brauchen um die Ware von der Steuer absetzen zu können, können wir Ihnen leider zukünftig nicht mehr dienen."


    Abgesehen davon könnte man da wohl ein Schnäppchen machen.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...