OK, Danke!
Braucht aber den Treiber vom LQ850+, so hatte ichs zumindest im Handbuch und auf dem Zettel für die DIP-Schalter notiert. Leider kann ich mich nicht mehr an die Einstellung in Geos erinnern.
OK, Danke!
Braucht aber den Treiber vom LQ850+, so hatte ichs zumindest im Handbuch und auf dem Zettel für die DIP-Schalter notiert. Leider kann ich mich nicht mehr an die Einstellung in Geos erinnern.
Die Drucker waren in der Regel Epson-kompatibel. Vermutlich kannst du auch irgendeinen anderen Epson-Treiber nehmen.
2 x Vobis Highscreen MP-24 BB
Schöne Drucker, und viele nette eingebaute Schriftarten!
Schöne Drucker, und viele nette eingebaute Schriftarten!
Wohl wahr! Hab den sogar mal für Schriftwechsel genutzt, bis vor 20 Jahren mit nem 64er. Nur passen die Nadler nicht mehr in die heutige Zeit.
Zur Zeit sammeln sich bei mir:
2x Atari SLM605, samt zwei neuer Trommeleinheiten und einiger Tonerkartuschen
Atari 1027 im Neuzustand
Star LC24-10
Panasonic KX-P 1124
OKI Microline ML192 im Originalkarton
Funktionieren deine 605er? Meine beiden haben Netzteilprobleme (Spannungen brechen ein, sobald das Druckwerk startet), denen ich mal auf den Grund gehen muss, vermutlich kaputte Elkos.
Hi,
Ich habe einen Commodore MPS-1230, allerdings momentan nicht aufgebaut.
Aktuell beschäftige ich mich mit einer Robotrok Erika S3004 Schreibmaschine mit seriellem Interface "IF6000".
Dies ist an meinen kleinen CP/M-Rechner angeschlossen und ich kann z.B. aus WordStar heraus ausdrucken
Anna
Funktionieren deine 605er? Meine beiden haben Netzteilprobleme (Spannungen brechen ein, sobald das Druckwerk startet), denen ich mal auf den Grund gehen muss, vermutlich kaputte Elkos.
Kann ich jetzt so gar nicht sagen, die beiden liegen immer noch bei den Sachen, die aufgearbeitet werden müssen/sollen Wobei einer zumindest äußerlich in einem bemitleidenswerten Zustand ist… Aber gut zu wissen, dass ich da auch ein Auge drauf haben muss
Da ich gestern beim verräumen auch wieder über einige Drucker gestolpert bin hier mal meine Liste:
Nadeldrucker:
Epson LQ 400
NEC P2200 (2x)
NEC P2 plus
NEC P6 plus
NEC P7 A3 (Commodore branded)
Star NL-10
Panasonic (Modell nicht präsent)
Tinte:
hp Thinkjet (mehrere mit parallel und GPIB Schnittstelle
Canon BJC600
Tektronix Phaser 140 (3x) (Druckwerk des BJC600 aber mit Postscript Preprozessor)
Canon MP760 (als einziger Drucker neu gekauft)
Canon MP870
Laser:
Epson GQ3500
Lexmark Optra R+ (2x funtionierend, 2x Ersatzteilspender) mit 2. Papierfach, duplex, Ethernet und Token Ring
TA (Modell nicht präsent, umgelabelter Kyocera)
Plotter:
Sekonic SPL-450 A3 Flachbett
Sekonic SPL-430 A4
hp 7475A A4
hp 7550 A4
Kodak Diconix Model 150
Gebe den gerne gegen Versandkostenerstattung ab.
Hallo Nextstep,
falls sich bis morgen 23.05. zwölf Uhr niemand weiter für den Drucker interessiert, würde ich ihn Dir gegen die Erstattung der Versandkosten abnehmen.
Ich würde mich freuen, wenn ich den Zuschlag erhielte.
Gruß
Bernd
Hallo Nextstep,
falls sich bis morgen 23.05. zwölf Uhr niemand weiter für den Drucker interessiert, würde ich ihn Dir gegen die Erstattung der Versandkosten abnehmen.
Ich würde mich freuen, wenn ich den Zuschlag erhielte.
Gruß
Bernd
Guten Morgen Bernd.
Du sollst ihn gerne haben. Sende mir doch bitte deine Adresse per PN.
LG
PN ist raus.
Danke!
Bernd
…gerade noch beim genauen Durchschauen der Kartons gemerkt, dass sich auch noch ein NEC Pinwriter P30 unter meinen Druckern befindet
PN ist raus.
Danke!
Bernd
Paket ist gepackt und wird morgen abgeholt.
... klingt gut! Danke
Paket wurde gestern beim Nachbarn und heute wohlbehalten bei mir abgegeben. Sobald ich Zeit habe, setze ich das Ding unter Strohm. Eine Druckerpatrone sollte sich hier auch noch finden lassen.
Ich schreibe gleich noch eine Frage per PN.
Also vielen Dank und Gruß
Bernd
Paket wurde gestern beim Nachbarn und heute wohlbehalten bei mir abgegeben. Sobald ich Zeit habe, setze ich das Ding unter Strohm. Eine Druckerpatrone sollte sich hier auch noch finden lassen.
Ich schreibe gleich noch eine Frage per PN.
Also vielen Dank und Gruß
Bernd
Viel Spaß damit!
Danke !!! ... und schönen Feiertag.
Bernd
Seiko DPU-414
Star LC24-10 (defekt) im Zulauf
Canon MP830 (defekt)
Canon PIXMAR iP 3000 (defekt)
HP LaserJet 2100tn
HP Color LaserJet CP2025
Commodore MPS-801
...überschaubar
Nec P6 - aktuell noch mit Problemen in der Datenleitung - optisch Topp mit Schaumstoffunterlage und Handbuch
NEC P20 Plus im Zulauf 😉
Nec 310 Portabel - aber wohl ziemlich hinüber
NEC P20 Plus im Zulauf 😉
Wieso trägst Du den denn hier unter 'historische Drucker' ein?
Direkt mal ein Foto hier bei uns im Büro gemacht:
stimmt - eigentlich viel zu neu 😂
der andere (blau) ist das iec / ieee interface. bitte drucker öffnen und ein bild machen.
Was lange währt...
Hatte den Drucker beim Umräumen in den Fingern.
Hier die Bilder von Drucker und Platine:
viele Grüße
Rainer
Ich kram mal diesen alten Thread wieder hervor, denn jetzt darf ich auch mitreden
Bei dem Konvolut, welches ich hier vorgestellt habe war als Beifang auch ein MPS802 dabei.
Den habe ich mir den letzten Tagen angesehen und gereingt.
1000 Blatt DIN-A4 Endlosdruckpapier habe ich kürzlich zu meiner großen Freude in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt.
Groß war auch die Freude, als ich nach den üblichen Kontrollen feststellen durfte, dass das Gerät einfach funktioniert.
Eines hat mich dann aber doch gewurmt: nämlich die sehr bescheidene Unterstützung für den Grafikdruck.
Über folgendes YouTube Video bin ich auch auf eine MPS 802 Grafikromerweiterung gestoßen, die ich mir dann auch gleich gebrannt habe.
Im Ergebnis kann der MPS 802 nun wie ein Epson Drucker angesprochen werden und dessen Grafikbefehle verstehen.
Ich habe mir gedacht, dass ich nun mal was sinnvolles damit ausdrucke und dachte, unser Vereinslogo würde gut passen.
Gesagt, getan :
obbi
Im Ergebnis kann der MPS 802 nun wie ein Epson Drucker angesprochen werden und dessen Grafikbefehle verstehen.
Soweit ich mich erinnern kann gab es sogar zwei verschiedene Grafik-ROMs für den Drucker, eines kommerziell und eines zum Abtippen aus der 64'er.
(sorry Video nicht geschaut, sowas dauert mir immer zu lange)
An einem Grafik-ROM für die quasi baugleichen oder ähnlichen oder Vorgängerdrucker mit IEEE488 Schnittstelle hätte ich auch grosses Interesse. Aber ich habe mir das mal angesehen und verstehe nicht wie man in den wenigen Bytes RAM eine Grafikzeile speichern könnte!?
Für den 2022 hatte ich mir "damals" in BASIC für den C64 eine Hardcopyroutine geschrieben, aber das war *sehr* langsam. Der Drucker hat auch keine 8x8 sondern eine 5x7 Matrix (IIRC) und das macht es nicht besser,
Im Ergebnis kann der MPS 802 nun wie ein Epson Drucker angesprochen werden und dessen Grafikbefehle verstehen.
Soweit ich mich erinnern kann gab es sogar zwei verschiedene Grafik-ROMs für den Drucker, eines kommerziell und eines zum Abtippen aus der 64'er.
Das was ich gefunden habe, ist die kommerzielle Erweiterung, Hat damals 78 DM gekostet.
(sorry Video nicht geschaut, sowas dauert mir immer zu lange)
Kann ich nachvollziehen. Ich wollte hier nur die Quelle nennen. Das Video muss man auch nicht schauen. Das zeigt "einfach nur" einen Grafikausdruck.
Im Text zum Video gibt es einen Link, dem ich gefolgt bin.
An einem Grafik-ROM für die quasi baugleichen oder ähnlichen oder Vorgängerdrucker mit IEEE488 Schnittstelle hätte ich auch grosses Interesse. Aber ich habe mir das mal angesehen und verstehe nicht wie man in den wenigen Bytes RAM eine Grafikzeile speichern könnte!?
Beim Drucken des Vereinslogo ist mir aufgefallen, dass der Drucker immer eine Druckzeile in drei Schüben fertigestellt hat. Das könnte evtl. mit dem knappen RAM erklärt werden. Das mit dem Umschreiben von IEC auf IEEE488 hört sich nach einem spannenden Reengineeringprojekt an. Mach ich vielleicht mal, wenn ich Rentner bin
obbi
Das was ich gefunden habe, ist die kommerzielle Erweiterung, Hat damals 78 DM gekostet.
Das aus der 64'er wäre vielleicht doch noch interessanter. Mir ist gerade wieder eingefallen, dass es zu dem Artikel noch eine Fortsetzung gab. "die neunte Nadel". Der Drucker hat einen Druckkopf mit neun Nadeln und kann durch Nachrüstung von etwas Elektronik auch schön die Unterlängen von Zeichen drucken!
Beim Drucken des Vereinslogo ist mir aufgefallen, dass der Drucker immer eine Druckzeile in drei Schüben fertigestellt hat. Das könnte evtl. mit dem knappen RAM erklärt werden. Das mit dem Umschreiben von IEC auf IEEE488 hört sich nach einem spannenden Reengineeringprojekt an. Mach ich vielleicht mal, wenn ich Rentner bin
ui, danke für diese Info! ich habe selbst den Drucker nie umgebaut, weil ich hatte mir dann einen Star NL10 gekauft, der kann alles out-of-the-box.
Ja Rentner wäre ich auch gerne
MPS802 = VC1526 = IEC seriell
CBM4023 = IEEE488 parallel
ich hatte die ganzen umbausätze vertrieben.
ich hatte auch einen umbausatz um
aus einem mps802 oder vc1526 eine cbm4023,
oder aus cbm4023 einen mps802 oder vc1526,
zu machen. auch umschaltbar.
so war die kombination meiner umschaltbaren 1541 IEC-IEEE und der mps802 / vc1526 / cbm4023
eine ideale lösung für viele besitzer verschiedener rechner.
als der commodore PC kam, hatte ich dann auch noch eine centronics parallele version für diese drucker.
umprogrammiert wurde die ieee schnittstelle dafür.
als normaler ASCII drucker. der befehlssatz von commodre ist geblieben. der zeichensatz wurde an den PC angepasst.
eigentlich hatte ich es, mit ich blaube christoph wagener, nur gepatcht. an einem tag.
so hatte man drei interface möglichkeiten in einem sehr preiswerten drucker.
den aber auch schon viele hatten. entweder als cbm4023 oder als mps802 = vc1526.
gruß
helmut