Unten Links ist AT. Das ist leer, da pack ich nen 386DX-40 rein

Mein neuestes Etwas
-
-
Oh Mann. Jetzt hab ich mir vorgenommen nix mehr zu kaufen und schwupp, in der Nähe wird einen netter Computer für wenig Geld angeboten
. Tja was soll ich sagen... ich bin schwach geworden und war gerade unterwegs und hab das gute Stück abgeholt:
Ist ein Pentium 1 mit 75 MHz, 40 MB RAM, Spea V7 Grafikkarte, Conner Festplatte und soyo Mainboard... Muss morgen Mal genauer reinschauen. Die Odin RTC ist auf jeden Fall leer und muss getauscht werden... Aber ansonsten sehr sauber und er läuft schön leise....
-
Ein zeitgenoesisches Anzeigegeraet - Netzteil startet noch nicht zuverlaessig, da sind vermutlich ein paar Elkos faellig. Und ein leckeres Rauchergeraet, hoffe man bekommt den Gestank mit aussaugen und reinigen weg... Keine Ahnung wie sehr Platine + Bauteile den Gestank annehmen.
-
Schön, ob der auch am Atari ST in Farbe, Monochrom und am Amiga funktioniert?
-
Bestimmt nicht, geht leider erst bei 31Khz los...
-
geht leider erst bei 31Khz los...
Ja, das übliche Problem.... für meine A5000 wäre so ein CRT der ab 15kHz kann auch was feines. Aber leider kaum zu bekommen. Deswegen hängt er dann doch etwas untypisch an meinem Dell TFT, der kann das glücklicherweise.
-
Der Gestank von Rauchergeräten erledigt sich meist recht schnell, wenn der ganze kontaminierte Staub weg ist und alle Flächen einmal mit Alkohol abgerieben sind. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
-
Der Gestank von Rauchergeräten erledigt sich meist recht schnell, wenn der ganze kontaminierte Staub weg ist und alle Flächen einmal mit Alkohol abgerieben sind. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Alkohol vs. Rauchen
-
Hmm, wenn ich mir Alkohol zufuehre stoert mich der Rauchgestank auch nicht mehr...
-
geht leider erst bei 31Khz los...
Ja, das übliche Problem.... für meine A5000 wäre so ein CRT der ab 15kHz kann auch was feines. Aber leider kaum zu bekommen. Deswegen hängt er dann doch etwas untypisch an meinem Dell TFT, der kann das glücklicherweise.
Tja... was man alles so schon entsorgt hat... In den 90ern hatte ich die EU Version vom Sony CPD-1302, der konnte (glaube ich) von 15hz - 34khz alles. Habe ich damals entsorgt, weil man ja nicht mal Super VGA drauf machen konnte - jetzt haette ich den gerne wieder
-
Ein zeitgenoesisches Anzeigegeraet - Netzteil startet noch nicht zuverlaessig, da sind vermutlich ein paar Elkos faellig. Und ein leckeres Rauchergeraet, hoffe man bekommt den Gestank mit aussaugen und reinigen weg... Keine Ahnung wie sehr Platine + Bauteile den Gestank annehmen.
Falls jemand da Problem mit dem nicht startenden Multiscan 20se hat: Habe jetzt C601 (10u/100V),C603 (47u/50V) und C604 (4.7uF/100v) auf der Netzteilplatine getauscht, damit scheint er erstmal zu starten. Ich schraube ihn mal noch nicht zusammen, mal sehen ob das so bleibt...
-
A5000 wäre so ein CRT der ab 15kHz kann auch was feines.
hab ich hier - kannst du dir abholen ..ist allerdings ein 24" und wiegt fast 50kg
-
Was fuer einer (Hersteller/Typ) ist das denn?
-
Ein zeitgenoesisches Anzeigegeraet - Netzteil startet noch nicht zuverlaessig, da sind vermutlich ein paar Elkos faellig. Und ein leckeres Rauchergeraet, hoffe man bekommt den Gestank mit aussaugen und reinigen weg... Keine Ahnung wie sehr Platine + Bauteile den Gestank annehmen.
Würde den komplett zerlegen und baden / mit geeignetem Reiniger einsprühen und dann mit kleinen Bürsten überall traktieren, dann gut mit Klarwasser spülen und trocknen lassen. Dann sieht er wieder wie neu aus. Hab ich schon mit mehreren Bildschirmen so gemacht.
-
Ok. Ist bei den grossen Trinitrons etwas Aufwand, aber lohnt sich vermutlich. Ich habe mir aber scheinbar einen kleinen Fauxpas geleistet: Das Netzteil funktioniert nach meiner Reparatur wieder problemlos (Ist auch heute morgen wieder problemlos angelaufen). Allerdings habe ich die Schraube der Schelle, mit der die Video-Endstufenplatine am Bildroehrenhals befestigt ist, mit einem magnatisierten Schraubendreher festgezogen.
Jetzt ist am linken oberen Rand die Konvergenz im Eimer (ca 1mm auseinander), im Rest des Bildes stimmt sie aber. Frueher hatte ich fuer sowas eine grosse Entmagnetisierspule (ca 30cm Durchmesser). Muss mal sehen wie ich das jetzt wieder hinbekomme...
EDIT: Die Schelle + Schraube selber habe ich schon abgemacht, das hat nix geaendert. Jetzt frage ich mich, ob das System innerhalb der Roehre magnatisiert ist, oder was dran schuld ist das die Konvergenz links oben nicht stimmt...
-
ist allerdings ein 24" und wiegt fast 50kg
Was für einer ist das? Bei 24" fällt mir immer nur der eine (ich glaub von Elas) ein den ein Bekannter hatte. War immer die Schau auf den LAN-Parties, vor allem sein Desktop in 800x600 auf dem Gerät
Kuhrator : die (nicht gerade ganz alten) VGA Monitore entmagnetisieren sich doch beim Einschalten selbst. Sollte also eigentlich mit der Zeit besser werden.
-
Was für einer ist das?
kann ich nicht genau sagen - steht in Schönwald in meinem Haus in der Abstellkammer - aber vor ..ca. 6 Monaten ging er noch
hat BNC-Anschluss RGB und V - H getrennt - kriegst aber dann das Spezialkabel dazu
die mittlere Tochter meiner Frau hat den benutzt zum zeichnen - weil die Farben absolut sauber dargestellt werden (is glaub ich ein EIZO ?)
jedenfalls hat da kein TFT mithalten können
soll ich den am Wochenende mal "rauszerren" aus der Ecke?
..ich sag aber gleich dazu: nur für ein Foto tu ich mir das nicht an - der muss dann schon weg! ..und falls du ihn dann doch nicht willst, werd ich ihn hier im Marktplatz verschenken
-
Diese "Entmagnetisierung" wirkt aber vornehmlich auf die Loch/Streifenmaske, bzw. bei Trinitron auf den Rahmen vorne...
Die Metallteile im Röhrenhals sind aus Stahl/Nickel, beides leider magnetisierbar.
Falls da wirklich was magnetisch wurde, hilft nur eine Entmagnetisierdrossel.
NACHTRAG: ich kann mir aber schwer vorstellen, dass eine Magnetisierung soweit hinten im Hals dann nicht das ganze Bild beträfe, denn die Ablenkung des Elektronenstrahls kommt ja erst später.
Vielleicht sind Dir die 1mm Diskonvergenz früher einfach nicht aufgefallen?
-
..ich sag aber gleich dazu: nur für ein Foto tu ich mir das nicht an - der muss dann schon weg! ..und falls du ihn dann doch nicht willst, werd ich ihn hier im Marktplatz verschenken
DEN tät sogar ich mir antun. Ich hatte mal [sic] einen Eizo 9070...
Also nach Münchberg komme ich ja sicher bald
-
soll ich den am Wochenende mal "rauszerren" aus der Ecke?
Bin grad schwer am überlegen ob ich dafür hier bei mir Platz find... dazu passen würd er ja absolut
-
Gestern angekommen: ein Canon Pocketronic mit Zubehör. Dieser Taschenrechner war im April 1970 mit einer der ersten, der netzunabhängig genutzt werden konnte. Er war der erste netzunabhängige mit Drucker und der erste, der auf LSI-Schaltkreisen basierte. 1972 kostete dieser mit Ladegerät 1.380 DM netto. Die Ausgabe erfolgt direkt auf einem Thermoband im Sichtfenster, es gibt keine andere Anzeige.
Die ausgelaufenen Akkus muss ich noch schnell ersetzen und dann schauen, ob ich ihn wieder in Betrieb bekomme. Das Netzteil funktioniert und hat auf jeden Fall schon mal die angegebenen Spannungen...
-
Ich wollte ja erstmal ein paar Baustellen fertig machen, aber die wollten vor den Schrottgeiern gerettet werden...
Den Athlon XP 1400 ganz links will ich nicht haben, der läuft aber wohl sogar hat aber keine Festplatte. Hat mich nichts gekostet, kann also zum Nulltarif auch wieder weg
Alter Schwede wo bekommst du das ganze Zeug eigentlich immer her? Die Rechner strömen ja in Scharen zu dir und so viel tolles AT Zeugs... Man ich wohne am falschen Ort...
-
Ich wollte ja erstmal ein paar Baustellen fertig machen, aber die wollten vor den Schrottgeiern gerettet werden...
Den Athlon XP 1400 ganz links will ich nicht haben, der läuft aber wohl sogar hat aber keine Festplatte. Hat mich nichts gekostet, kann also zum Nulltarif auch wieder weg
Alter Schwede wo bekommst du das ganze Zeug eigentlich immer her? Die Rechner strömen ja in Scharen zu dir und so viel tolles AT Zeugs... Man ich wohne am falschen Ort...
Also seitdem ich in der Eifel wohne hab ich wirklich das Gefühl, die wachsen hier an Bäumen
Obwohl ich immer im Oldenburger Raum und Nordseenahen Gebieten auch noch Massig sehe, ich denke mal, da wo die ganzen Schrottgeier nicht so aktiv sind, findet man allgemein noch vieles.
Habe auch schon wieder 2 Nachrichten bekommen, wo ich mal auf Dachböden schauen darf, was ich gebrauchen kann
-
Ich glaub ich muss mal bei dir stöbern kommen 🤣😎
-
C116, der einzige Commodore mit Gummi.
Defekt gekauft, defekt erhalten. Schade. Nur PLA ist OK. Alle anderen Chips durch.
Ich könnte meinen C16 schlachten, aber nein. Der wohnt schon länger hier, der hat mehr Rechte. ;O)
Der Zustand ist schon sehr schön, innen wie außen sauber und wenig Gebrauchsspuren.
-
Ok. Ist bei den grossen Trinitrons etwas Aufwand, aber lohnt sich vermutlich. Ich habe mir aber scheinbar einen kleinen Fauxpas geleistet: Das Netzteil funktioniert nach meiner Reparatur wieder problemlos (Ist auch heute morgen wieder problemlos angelaufen). Allerdings habe ich die Schraube der Schelle, mit der die Video-Endstufenplatine am Bildroehrenhals befestigt ist, mit einem magnatisierten Schraubendreher festgezogen.
Jetzt ist am linken oberen Rand die Konvergenz im Eimer (ca 1mm auseinander), im Rest des Bildes stimmt sie aber. Frueher hatte ich fuer sowas eine grosse Entmagnetisierspule (ca 30cm Durchmesser). Muss mal sehen wie ich das jetzt wieder hinbekomme...
EDIT: Die Schelle + Schraube selber habe ich schon abgemacht, das hat nix geaendert. Jetzt frage ich mich, ob das System innerhalb der Roehre magnatisiert ist, oder was dran schuld ist das die Konvergenz links oben nicht stimmt...
So... Es gibt Neuigkeiten bei meinem Trinitron Monitor. Am magnetischen Schraubendreher lag es nicht. Habe gestern eine dicke Spule um den Hals gewickelt und mit einem Trenntrafo >10A Wechselstrom durchgeschickt. Hat genau gar nichts geaendert. Nachdem ich laenger ratlos gesucht habe, habe ich dann die Streifen, welche zwischen Ablenksystem und Bildroehre zur Konvergenzkorrektur geklebt sind, rausgemacht.
In den Streifen ist ein Stueck Magnetstreifen eingeklebt. Und dieses fehlt bei einem, weil der Kleber nicht mehr haelt... Siehe Foto. Mit nur einem Streifen bekomme ich die Konvergenz auch halbwegs korrigiert, aber halt nicht perfekt.
Die grosse Preisfrage ist jetzt auch, wo der 'Magnet' hin ist - entweder er liegt irgendwo im Geraet, oder haengt noch im Ablenksystem. Was bloed waere, das Ablenksystem runter und wieder drauf ist einfach, aber die Justage hinterher duerfte schwierig werden. Bin mir noch nicht sicher, ob ich mir das antun will.
Im Anhang noch ein Bild der Streifen, und wie die Konvergenz ohne den einen Magneten aussieht. Und eigentlich wird das jetzt OT fuer den Thread...
-
Ich glaub ich muss mal bei dir stöbern kommen 🤣😎
Da kannst Du aber viel Zeit für einplanen, grundsätzlich immer gern
-
Notiz an mich selbst:
Wenn man beim Chinamann M2,5 und M3 Schrauben und Muttern ordert: 2 verschiedene Shops nehmen!
Die Schrauben konnte man ja noch gut sortieren, die waren unterschiedlich lang...
-
Kann man sich eine Art Sieb aus einer Kunststoffverpackung bauen? Kleine Löscher bohren wo nur die kleinen durchpassen und kräftig schütteln...
Oder was für Aschenputtels Tauben...
-
Kann man sich eine Art Sieb aus einer Kunststoffverpackung bauen? Kleine Löscher bohren wo nur die kleinen durchpassen und kräftig schütteln...
Oder was für Aschenputtels Tauben...
Das ist nicht wirklich nötig gewesen... ich bin begeistert von den menschlichen Sinnen. sobald der Haufen komplett plan liegt, kann man die 0,5mm Unterschied leicht erkennen und gut sortieren. Wobei: je kleiner der Haufen der unsortierten Muttern wurde, desto schwieriger wurde es.