Verfügt ihr über einen „Minicomputer“ ?

  • Besitzt/Besitzen Leute hier im Forum Minicomputer? Oder gar Großrechner? Systeme die einen Raum füllen? Aus 1960-1990?!

    Leider kann ich keinen Anfang machen >:(

    IBM = Ich Bin Meschugge ::hit::

  • OK, zur Größe sagt die Doku: 152cm hoch, 117,6cm breit und 76,2cm tief.

    Ist das gross genug?

    Dann schau mal hier:

    cptsalek
    17. Juni 2019 um 23:11

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    so sieht es bei manchen hier aus, bei vielen noch viel schlimmer :)

    Absolut geil, ich seh hier Sechstellig :)

    IBM = Ich Bin Meschugge ::hit::

  • deutsche Minis...:

    Dietz 600:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nixdorf 8870

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    SIEMAG / Philips DATA 4000

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Triumph Adler TA 1000

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    auch wenn es bestimmt Diskussionen wegen der Definition "Mini" geben wird...

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

  • Diskussionen wegen der Definition "Mini" geben wird...

    wieso? Computer füllen ein ganzes Gebäude.

    Alles was kleiner ist und in ein Zimmer paßt, ist dann ein Mini-Computer.

    Und wenn es gar auf einen Tisch paßt ist es ein Microcomputer.

    :sunny: :wegmuss:

    Viele Grüße,

    Knut

    :cat2:

  • Also laut liste haben wir 2 pdp's (jedoch kein plan wo) und ich weis von mindestens 5 Rechner der AS/400 bzw System i welche alles laut Wikipedia. ."Minirechner" sind.

    Das "größte" einzel System das hier steht ist wohl die Primepower 2000 mit 2,172× 3,338× 1,800mm und etwas über 3,1t Gesamtgewicht.

    das "größte" System ist wohl das Bladeframe aus dem Landesrechenzentrum mit 15 Schränken , was schon mal einen kleinen Raum füllen können.

    Aber beide sind weder "minis" noch aus der von dir genannten Zeitspanne.

    Aquila non captat muscas

  • Diskussionen wegen der Definition "Mini" geben wird...

    wieso? Computer füllen ein ganzes Gebäude.

    Alles was kleiner ist und in ein Zimmer paßt, ist dann ein Mini-Computer.

    Und wenn es gar auf einen Tisch paßt ist es ein Microcomputer.

    :sunny: :wegmuss:

    Die Definition finde ich gar nicht schlecht.

    Ich dachte mal "Micros" haben eine Single Chip CPU, Minis haben die CPU auf diversen Leiterkarten.

    Manchmal hat sich das über die Zeit auch verändert. Eine VAX 11//780 war sicher ein Minicomputer und kann mit ein wenig Peripherie einen Raum gut ausfüllen.

    Eine Microvax 2000, 3100, 4000VLC ist ein Desktoprechner und paßt auf einen Schreibtisch unter einen Bildschirm ohne daß sie groß auffällt. Definitiv kein Mini.

    Was wäre für Euch eine Microvax 3400 o.ä., Modell kleiner Getränkekühlschrank. Paßt neben einen Schreibtisch, hat Rollen, wiegt 60kg.

    Mini oder Micro?

    Telex 563140 goap d

  • Aber Leute,

    Wo habt ihr eure Systeme eigentlich gefunden?

    Auktion, Person die sich nicht mit der Materie auskannte und es einfach loswerden wollte?, Schrottplatz?! :neinnein:

    IBM = Ich Bin Meschugge ::hit::

  • Was wäre für Euch eine Microvax 3400 o.ä.

    Ich wäre da dann eher für Micro.

    Das ist eher sowas wie später ein "WorkgroupServer". Ein Mini hing dann eher noch hinter einem solchen, bzw gleich die Terminals direkt dran.

    Ist ähnlich wie eine Sun 360MP oder so eine HP der Techserie 9000 (die dicken grauen Tower, 3700, 3750 usf).

    Deutlich Mini wäre aber z.B. eine HP 9000 840 ( http://computermuseum.informatik.uni-stuttgart.de/dev_en/hp9000_840/ , mittig im Bild) bzw. ein HP 3000 930 .


    Interessant ist ja auch, daß es keine gute Bezeichnung für aktuelle sehr kleine Rechner gibt. Da ist Micro zu groß dafür - und das nächstliegende Nano verbindet man irgendwie mit "nicht mehr wahrnehmbar klein" bzw. "sub-Millimeter". Also so Sachen wie Pi Pico oder Raspberry oder BananaPi oder Beagleboard oder auch diese intel Nuc Teile.

    Desktop = Tisch = Micro ist auch bißchen schwierig. Auch wenns eine gute Faustregel ist. Aber schon einen PC im Mozart Gehäuse will man nicht auf dem Tisch haben.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (26. Mai 2024 um 01:32)

  • Die Begrifflichkeiten sind ja nie "normiert" worden und heutzutage auch eher obsolet.

    Da ist der Blick auf die Entstehungszeit hilfreich.

    Die Computertechnik hat "gerade" angefangen große Verbreitung zu finden und man war die Häuser füllenden Modelle die auch nicht in großen Stückzahlen daherkamen. Als dann die kleineren Rechner aufkamen (auch in größeren Stückzahlen) mußte man einen Begriff dafür finden der sie von den vorhergehenden Computern unterschied.

    Sie waren kleiner also waren sie "Mini". Meistens/oft aber noch in Funktion einer Mainframe und über Terminals bedient.

    Als dann die Enwicklung weiter voranschritt oder besser rannte, waren die Dinger schon wieder kleiner. Also "micro"....

    ...und dann hat das Marketing den Größenbezug klugerweise über Bord geworfen.

    Die MircoVax wäre m.M. aber eher Mini, da kein Rechner der auf einen Schreibtisch(!) paßt :wegmuss:.

    :kafeee:

    Viele Grüße,

    Knut

    :cat2:

  • Tja - so unterschiedlich sind da die Ansichten.

    :kafeee:


    Mini ist wohl wirklich noch schön definierbar, in seiner Zeit. Vor allem im Kontrast zu "richtigen Computern". Und da paßt das mit dem Zimmer auch schön. Kleiderschrank wäre auch so eine "Definition" dafür.

    Und Micro ist ja erst so ab Kenback oder Altair überhaupt vorhanden, wobei es anfangs auch überhaupt nicht Micro hieß.

    Vielleicht ist "personal" auch ein schöner Begriff für "micro".

    Schwierig sind ja z.B. auch so Sachen, wie diese Compaq Server mit den 4x Pentium Pro oder eben AS/400 o.ä. ; eigentlich ist das schon eher noch Micro (auch von dem, was da so verbaut ist), aber dann eigentlich auch schon wieder "zu fett" dafür es so zu bezeichnen.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • So'n Compaq Server wie du hier beschreibst habe ich bei „Interessante Sachem bei Ebay“ vorhin gepostet mit der selben Feststellung das es schon fast ein Kleinrechner sein kann :D das passt einfach zu gut

    IBM = Ich Bin Meschugge ::hit::

  • Genau, bei so einem Teil wüßte ich auch nicht mehr, in welche "Kategorie" das passen würde.

    ( https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/comp…329508-228-1454 )

    Das hat sich aber sowieso immer mal wieder geändert und kommt auch drauf an, wie sowas benutzt wird. Eine Compaq (ehemals DEC;

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    ) DS-10 ist eindeutig ein Micro. Aber wenn man damit ein Rack füllt und passend verkabelt, kann daraus ganz schnell ein sehr schicker Mini werden.

    Um bei den Alphas zu bleiben: eine AS 2100 ist m.E. schon ein echter Mini - und alles darüber ebenso.

    Reinhard
    9. Mai 2021 um 09:50

    Ein AlphaServer 1200 geht dagegen eher in Richtung Micro.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dabei nehmen die beiden Sachen sich nicht wirklich soviel. Aber irgendwie verläuft die Trennlinie ziemlich dazwischen - für mein Dafürhalten.


    Und heute ... ist es einfach noch schwieriger ...

    Ein Apple kann da evtl ein schöner Hinweisgeber sein. Die Firma hat eigentlich immer "Micros" gebaut und tut das auch immer noch.

    (Ausnahmen sind nur der XServe (mit dem auch ein Supercomputer aufgebaut worden ist) ( http://www.applemuseum.dk/apple_museum/u…/wgcluster.html ) und evtl die AWS (Apple Workgroup Server wie hier https://1.bp.blogspot.com/-yE_QiDHH0d4/Y…001-front-1.JPG ) ).

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Wo steht die 11/785 jetzt?

    Bei Frankfurt

    Weisst du, ob die wieder laeuft?

    Bisher nicht, ich bin noch immer am Verkleinern der Sammlung um überhaupt erst mal ausreichend Platz zu bekommen.

    In der Zeit als die 11/785 gerettet werden musste, kamen kurz darauf zwei "Muss sofort abheolt werden, sonnst kommt der Schrottsammler" Aktionen.

    Dachte eigentlich, das die Ladungen, die Schroeder mit dem VW Bus abgeholt hat, mir ausreichend Platz verschaffen, das war aber ein Trugschluss.

    Sie steht aber sicher und trocken und am wichtigsten: Sie wurde vor der Verschrottung bewahrt.

    PDP-11/34a, IBM System /23, IBM PS2 Mod.25/30/55, Tandon 286, IBM XT 5150, 5160, 5170, Apple 2, ...

    Einmal editiert, zuletzt von pmut (26. Mai 2024 um 17:49)

  • Bisher nicht,

    Schade, aber gut Ding braucht Weile.

    Aber die Aktion damals war schon gut. Hat echt Spass gemacht.

    Sie steht aber sicher und trocken und am wichtigstren ...

    Das ist viel wert.

    Viel Erfolg.

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

  • pmut : Aber echt klasse, und höchsten Respekt, daß Du Dir die 11/785 "angetan" hast.

    Für _mich_ wäre die Restauration und Inbetriebnahme wahrscheinliche eine Restlebensaufgabe.

    Das Schlimme ist, das ich nun seit 2 Jahren selektiere um Platz zu schaffen. Das ist eine unschöne Aufgabe, die bisher nichtmal den Zweck erfüllt hat.

    PDP-11/34a, IBM System /23, IBM PS2 Mod.25/30/55, Tandon 286, IBM XT 5150, 5160, 5170, Apple 2, ...