Mein neuestes Etwas

  • So ... mein neuestes Etwas ist auch mein wahrscheinlich letztes Etwas - Ich habe fertig .... und keinen Platz mehr ;( Ende - Aus - Basta


    Danke nochmals an user olivetti für den netten Kontakt und die Abgabe der Olivetti P603 - nach einer Nacht im Auto hat sie nun ihren endgültigen Platz innerhalb der Ahnenreihe bekommen (die P203 steht im hinteren Teil vom Keller und ist nicht sichtbar)



    Auf der selben Fahrt (schlanke 1255 Kilometer an einem Tag) hab ich auch noch einen Olivetti M20 eingepackt - der steht gerade im Sonnenschein um Gilb und Rauch etwas zu milden - nach meinen Experimenten mit den Ataris solten 5 Tage hier ein schon brauchbares Ergebnis liefern.

  • Neulichlich fragte ich ja wegen einer aufgefunden Platine nach:

    Ich hatte da dann einen "Verdacht" und haben einen ehemaligen Studienkollegen gefragt. Und siehe da, es ist für einen Eurocom II Nachbau!

    Und wie es so kam, wollte er sowieso seinen "Keller entrümpeln" und hat mir gestern alles vorbei gebracht!



    Ich habe jetzt eine Eurocom-II Nachbauplatine, 1x8" Laufwerk und 2x 5.25" Laufwerke, Rack mit Netzteil und eine Kiste mit Disketten und Unterlagen.

    Ein weiteres "Projekt", dieses System wieder zum Laufen zu bringen... :nixwiss:

  • Supergeil, denn hätte ich auch gerne.
    Bitte mach schöne Bilder und vor allem, versuchen die Doku zu scannen.


    Ich habe auch einen sehr alten Eurocom2, aber eine Version ohne VG-Leisten, sondern mit Platinenstecker.

    Er funktioniert und weilt in einem kleinen Koffer im Keller.
    Leider habe ich kein Floppy Interface.


    mfG. Klaus Loy

  • So, um meine SPARCstationen standesgemäß zu präsentieren sind gerade 2 Pakete gekommen (1x Danke Shadow-aSc ).


    Sun L194RH (= NEC LCD1970GX))

    und

    Sun GH19PS (= Samsung ...)

  • Danke nochmals an user olivetti für den netten Kontakt und die Abgabe der Olivetti P603 -

    Sehr gerne! Die macht sich im Kreise der anderen olivetti´s sehr gut und hat nun, wie ich finde, einen würdigen Platz gefunden.


    Eine sehr beeindruckendende Sammlung die Du da hast. Vor allem gefällt mir die Anordnung Deiner olivetti Gerätschaften. Beginnend mit der P101 (1965) über P203 (1967), P602 (1970), P652 (1973) bis hin zur P6040 & P6060 (1975), stehen 10 jahre Entwicklung/Evolution auf engstem Raum beieinander - Toll!

    mein wahrscheinlich letztes Etwas - Ich habe fertig .... und keinen Platz mehr ;( Ende - Aus - Basta

    Die Logos 328 wäre noch eine schöne Ergänzung

  • Das Floppy Interface ist doch mit drauf. Oder vielleicht nicht bei einer alten Platine? Jedenfalls habe ich ja noch die leere Platine, ich sehe allerdings, dass an der bestückten Version heftigst gepatched wurde. Ich bin auch mehr sicher, ob meine leere Platine und die bestückte Platine das gleiche Layout haben.

    Die Doku, sofern nicht sowieso online, werde ich bei Gelegenheit scannen. Es sind aber, soweit ich das sehen konnte, keine technischen Unterlagen der Elektronik, sondern mehr der Software.

  • :) - NEXTstation 5 ITnetX

    Sieht echt schick aus... auch das Regalsystem sieht interessant aus... darf ich fragen was das für ein Regalsystem ist... ich bin nämlich auf der Suche nach Verstaumöglichkeiten und Dein System scheint flexibel zu sein.

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • Heute angekommen:



    Da kann ich mich dann die Tage beimachen und den von mgutzeit erhaltenen "NOS Single Board Computer SBC-357N" einsetzen und testen.



    Da freue ich mich schon drauf...

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • Danke für die Info... dann werde ich das mal beäugen ;)

    Gruß Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX


    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:


    ::matrix::

  • das ist "nur" die Scheune vom Doc ...die "guten" Sachen hat er in einem separatem HAUS! ..in der Scheune sind bloss die "Ramsch-Reste"

    Wie stark hängt der Doc denn an den Ramsch-Resten? Ich kenne ein Vereinsmitglied ( tintin), das sich über einen intakten Griff eines SX-64 freuen würde...


    @Topic:

    Inbetriebnahme zweier Flohmarktschnäppchen:



    Ein Psion 5mxPro, leider ohne Stift und Datenkabel.

    Die haben zusammen mit Simcity im regulären Handel mehr als das doppelte des Psion gekostet...

    Jetzt muss natürlich auch die Software auf den Psion.

    Da kommt das zweite Schnäppchen ins Spiel:

    Ein "Retroadapter" für das Thinkpad T6x.

    Ich habe ein Thinkpad T61 (ebenfalls ein Flohmarkmitbringsel) extra auf den WinXP-Ausleiferungsstand zurückgesetzt um die Psion-Sync-Software installieren zu können. Über den Parallel/Seriell.Adapter erfolgte dann die Kontaktaufnahme zum PDA

  • Ein "Retroadapter" für das Thinkpad T6x.

    Ich habe ein Thinkpad T61 (ebenfalls ein Flohmarkmitbringsel) extra auf den WinXP-Ausleiferungsstand zurückgesetzt um die Psion-Sync-Software installieren zu können. Über den Parallel/Seriell.Adapter erfolgte dann die Kontaktaufnahme zum PDA

    Da gibt es doch eine Dockingstation, welche die Legacy-Schnittstellen auch direkt in Hardware einbindet?

  • Wie stark hängt der Doc denn an den Ramsch-Resten?

    selber fragen ;)

    der C64doc ist nicht umsonst Gründungsmitglied des Vereins z. Erhalt kl. Computer :saint:

    Geschichte
    Die Entstehung des Vereins und seine Vorgeschichte: 2000 Im Jahr 2000 entstand in Moers die Idee, ein Treffen und Börse von Freunden klassischer Computer…
    www.classic-computing.org

    (schon mal den ersten Absatz der Geschichte gelesen?)

    ..und damit nicht genug - auch das Forum64 entspringt seiner Feder :prof:

    er ist also sowohl hier, als auch im Nachbarforum jeweils über PN erreichbar

    ausserdem:

    https://www.forum64.de/index.php?thread/126129-haus-garagenflohmarkt-beim-forumdiktator/&postID=1838562#post1838562

    :tüdeldü:

  • auch das Regalsystem sieht interessant aus... darf ich fragen was das für ein Regalsystem ist... ich bin nämlich auf der Suche nach Verstaumöglichkeiten und Dein System scheint flexibel zu sein.

    Sieht aus wie IVAR


    Das dürfte im Verein oft verwendet werden.

    Jepp ... schön mit 50er Tiefe ;) Made during boring Lockdown.

    "Link arms,don't make them." - Du musst Gott für alles danken, sogar für einen Franken

  • Heute war mein Super-Glückstag und es gab viele "neue Etwasse".


    Ich war unterwegs, um einige Teile für meine hp9100 Tischrechner zu holen. Da gab es zum einen das hier:


      




    eine hp9101 Speichererweiterung in sehr gutem optischen Zustand komplett mit Mauals. Sie erweitert den Speicher eines 9100A/B und zusätzliche 248 Register oder 3472 Speicherschritte (oder einen Mix davon). Alles in robuster Kernspeichertechnik. Zusätzlich bekommt der 9100 (auch der A !) damit bis zu 14 verschachtelte Unterprogrammebenen mit. Ich glaube, es ist nicht falsch zu behaupten, dass das Teil so selten wie ein rosa Einhorn ist :)


    Dann war da noch ein Drucker hp9120 für den hp9100 abzuholen, zusammen mit dem Manual und 10 Magnetkarten:


      


    Der Drucker ist ebenfalls optisch top, Druckkopf auf den ersten Blick iO, Antriebsriemen ok, Mechanik leichtgängig. Die üblicherweise zersetzte Papiertransport-Gummirolle hatte jemand schon pinibel gereinigt, einen passenden Silikonschlauch als Ersatz habe ich, das sollte schnell erledigt sein.


    Aber dann kam die Überraschung:



    Der Drucker war wohl mal beim Service. In einem original-hp-Karton lagen einige Ersatzteile, darunter auch ein gebrauchter und ein *neuer* Druckkopf !!!


    Aber es kommt noch besser: als unerwartete Beigabe 2 Kartons mit je 3 neuen Rollen des metallisierten Druckpapiers (für das "spark printing"):



    Die Rollen zeigen zwar schon erste Lagerspuren, sollten aber noch funktionieren.


    Obendrauf gab es noch einen kompletten Satz Manuals für einen Heath H89 sowie die zugehörigen CP/M Bootdisketten (ich habe einen H89 !).



    Als i-Tüpfelchen aufs Sahnehäubchen noch ein KayPro 2X Manual mit 2 Disketten



    Jetzt geniesse ich diesen Glückstag bei einem Bier im Garten ! Ab morgen geht es an das intensive Dokumentieren und Testen der hp-Teile


    Roland

  • Ich glaube, es ist nicht falsch zu behaupten, dass das Teil so selten wie ein rosa Einhorn ist :)

    Ich habe das gleiche rosa Einhorn ! Muss aber noch getestet werden.


    Gluckwunsch mit das Papier : ist nicht mehr erhätlich, und kein modernes Papier ist kombatibel...Der Vorbesitzer meiner Kiste hat alles versucht, ohne Erfolg...

  • naja, ziemlich teuer ist relativ, hp war mit seinen Rechnern damals recht profitabel. Die Lizenz betraf wohl i.W. ein Patent für die Magnetkarten. Es gab auch Patentstreitigkeiten (normal in dem Geschäft) mit anderen Firmen zu dem X-Y-Z Stack, was beim 9100 dazu führte, dass das Ergebnis im Y-Register landete und nicht wie später im X-Register.

    Auf jeden Fall hat hp mit dem 9100 im Jahre 1968 einen Rechner vorgestellt, der der Konkurrenz technisch deutlich voraus war. WANG zog erst 1969 mit dem 700 in etwa gleich (trig. Funktionen mussten noch von Cassette nachgeladen werden !), bei Olivetti sehe ich 1971 das Modell P602, das nicht an den 9100 heranreicht. Und 1971 löste der hp9810 bereits den 9100 ab.


    Roland

  • Heute habe ich das erste Mal ein Panasonic Toughbook in den Händen. Das CF-45. Ohne Netzteil, schon sehr beansprucht, aber 10€ war OK dafür.

    Die Installation mit XP ist defekt, DIe wird noch neu installiert. Eigentlich ist es ein Windows 95 Book.

    Da eine der Pfeiltasten defekt war, habe ich das Gerät auseinandergenommen und hinterher festzustellen, daß man das Keyboard ohne eine Schraube zu öffnen, ausbauen kann. :D Die Reparatur der Taste war sehr langwierig. Es sieht nach einer Fehlproduktion aus. DIe Folie ist irgendwie falsch zusammengeklebt an der Stelle. Die kann so eigentlich nie richtig funktioniert haben. Jetzt kann man sie benutzen.


    Die Platte ist noch OK und eine 30GB. Original hatte das Book eine 2 oder 4GB. Der RAM wurde mit einem 256er Infineonmodul erweitert. Zu viel für die Hardware, die zählt nur bis ca. 168MB. Ausstattung ist 32MB +640KB. Klar.


    Die Grafikkarte ist eine mir unbekannte. Eine NeoMagic MagicGraph 128XD - 12.1" Active Matrix mit 18bit.

    8, 16, 24, 32bit ist klar. Aber 18? Mit welchem Sinn?

    Erstaunlich, es ist mein erstes Notebook überhaupt, mit einer Desktop-CPU. Das Gerät hat einen Sockel 7 Prozessor.





    Dann habe ich Metal Slug X für NeoGeo MVS, nachdem ich hörte, daß es sich gegenüber dem Teil 2 sehr lohnt. Ist auch so. ;o)



    Dann habe ich noch aus einer Wühlkiste für 2,5€ dieses lustige Teil. SHARP CT-660G. Die erste sprechende Uhr mit Quarzelektronik überhaupt.

    Die Stimme hört sich nach den ersten Spachsynthesizern an. Die Tonqualität ist nicht so gut wie bei den Synt-Modul vom Ti-99, aber die Tonlage und die Sprache in Deutsch, klingt meiner Meinung nach schon sehr weit entwickelt.

    Das Gerät ist neuwertig und ich habe es nicht länger versucht zu öffnen. Schade. Soll in dem Zustand bleiben. Ich hätte gern die Chips gesehen.

    Für die Zeit soll das Gerät schon relativ komplex sein. Das Ding enthält eine komplexe LSI-Schaltung mit 3 SMD-ICs (Takt-, Sprach-CPU und Sound-Chip)

    Der Alarm löst mit der Melodie Boccherini Menuett aus, und wenn man sie plärren lässt, kommt ein merkwürdiger Satz "Bitte beeilen sie sich".

    Die Anleitung ist komplett in Deutsch, teils nicht korrekt übersetzt. Die Uhr soll für Blinde sein, aber die Anzahl der Bedienelemente und die dazugehörige Anleitung, ist für einen Blinden eher eine Hürde. Sharp hat das Teil 1979 vorgestellt, mein Exemplar ist wohl Ende 1980 gekauft worden von einen Verein.

    Siehe Anleitung auf der Rückseite.


    HoCo: HM-Alice32 MTX5oo CPC464 ZX81|SPEC48K A8ooXL|1o4oSTF Ti99/4A VC2o|C16|C116|Plus4|C64|C64G|C64A|C64C|TH64|SX64|C128|C128DCR A1K|A2K|A3K|A4K|A12oo|"A3oo"|A5oo|A5oo+|A6ooHD|CDTV|CD³² PC: Eps-HX-2o Vic-VPC1 CPQ-DeskPro386s Tosh-191oCS Tosh-44oCDX Tosh-T8ooo LG-GS52o Cas-FX73oP Shrp-PC14o3H Shrp-PC-1251 Shrp-PC15oo Shrp-PC16oo Shrp-PC16oo"Bobby" At-Pofo Osborne1v2 TR: C=C1o8 C=9-PB Cas-BG8 Cas-ML831 Cas-MG88o Sharp-EL835


    "You'd be amazed what it can do-be-do-be-do" (Ad-Slogan USA / C64)

  • Läuft bei dir.

    Die Sockel 7 CPU ist bestimmt eine Mobil-Komponente trotz selbem Sockel wie z.B. der Pentium MMX mit nur 1,9V statt 2,8V.


    18 Bit klingt nach 2x 8 Bit + Parität, aber das wäre sinnlos. Die 128XD war wohl eine beliebte Komponente, die sich auch in diversen Anderen findet.